Moor- und Torfkunde:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schweizerbart
1990
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb., erg. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 529 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3510651391 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004340662 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120322 | ||
007 | t | ||
008 | 910508s1990 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3510651391 |9 3-510-65139-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1284242089 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004340662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-Er8 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Grf2 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a GB621 | |
084 | |a RB 10162 |0 (DE-625)142220:12642 |2 rvk | ||
084 | |a WI 4770 |0 (DE-625)148858: |2 rvk | ||
084 | |a WI 5180 |0 (DE-625)148876: |2 rvk | ||
084 | |a ZD 63100 |0 (DE-625)155704:1552 |2 rvk | ||
084 | |a BAU 630f |2 stub | ||
084 | |a BER 700f |2 stub | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Moor- und Torfkunde |c hrsg. von Karlhans Göttlich. Unter Mitarbeit ... F. R. Averdieck ... |
250 | |a 3., vollst. überarb., erg. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schweizerbart |c 1990 | |
300 | |a 529 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Heathlands | |
650 | 4 | |a Moors (Wetlands) | |
650 | 0 | 7 | |a Moorboden |0 (DE-588)4170520-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwendung |0 (DE-588)4275659-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moorkultur |0 (DE-588)4272520-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moorlandschaft |0 (DE-588)4356439-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Torf |0 (DE-588)4185722-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Torfstich |0 (DE-588)4241108-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moor |0 (DE-588)4040195-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Moor |0 (DE-588)4040195-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Moorkultur |0 (DE-588)4272520-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Torfstich |0 (DE-588)4241108-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Torf |0 (DE-588)4185722-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Verwendung |0 (DE-588)4275659-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Moorboden |0 (DE-588)4170520-8 |D s |
689 | 4 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Moorlandschaft |0 (DE-588)4356439-2 |D s |
689 | 5 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Göttlich, Karlhans |d 1914-1991 |e Sonstige |0 (DE-588)139695001 |4 oth | |
700 | 1 | |a Averdieck, Fritz-Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002697463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002697463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085203946799104 |
---|---|
adam_text |
9-/8- C /S^ 9 MOOR- UND TORFKUNDE HERAUSGEGEBEN VON KARLHANS GOETTLICH,
SIGMARINGEN UNTER MITARBEIT NAMHAFTER FACHLEUTE DER DEUTSCHEN
GESELLSCHAFT FUER MOOR- UND TORFKUNDE, INSBESONDERE F. R. AVERDIECK,
KIEL; G. BRIEMLE, AULENDORF; E.-G. BURMEISTER, MUENCHEN; R. EGGEISMANN,
BREMEN; D. EICHELSDOERFER, MUENCHEN; TH. GROSPIETSCH, PLOEN; G.
GROSSE-BRAUCKMANN, DARMSTADT; J. GUENTHER, BAD ZWISCHENAHN; G. KAULE,
STUTTGART; E. KUESTER, GIESSEN; H. KUNTZE, BREMEN; W. NAUCKE, HANNOVER; J.
PFADENHAUER, FREISING-WEIHENSTEPHAN; K.-H. RICHARD, DELMENHORST; H.
SCHNEEKLOTH, HANNOVER; S. SCHNEIDER T UND R. SCHNEIDER T, HANNOVER; M.
SCHUCH, MUENCHEN; V. SCHWEIKLE, KARLSRUHE UND H. WILLKOMM, KIEL MIT 232
ABBILDUNGEN UND 63 TABELLEN IM TEXT UND AUF 2 AUSSCHLAGTAFELN 3.
VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE, ERGAENZTE UND ERWEITERTE AUFLAGE E.
SCHWEIZERBART'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG (NAGELE U. OBERMILLER) STUTTGART
1990 INHALT 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ANHAND DER MOORTYPEN MITTELEUROPAS
VON E. G. BURMEISTER, MUENCHEN, KH. GOETTLICH, SIGMARINGEN, TH.
GROSPIETSCH, PLOEN, UND G. KAULE, STUTTGART 1.1 SONDERSTELLUNG DER MOORE
IN VOLKSGLAUBEN UND KUNST VON G. KAULE, STUTTGART, UND KH. GOETTLICH,
SIGMARINGEN 1 1.2 DER BEGRIFF MOOR 2 1.2.1 NIEDERMOORE 7 1.2.2 HOCHMOORE
7 1.2.3 UEBERGANGSMOORE 9 1.2.4 DREI MOEGLICHE BETRACHTUNGSWEISEN DES
MOORWACHSTUMS 9 1.2.4.1 BIOTISCH 9 1.2.4.2 HYDROGRAPHISCH 9 1.2.4.3
TROPHISCH-DYNAMISCH (MIT ENERGIEBILANZ) 10 1.2.5 MOORBRUECHE 10 1.3 DIE
PFLANZENDECKE DER MOORE (TORFBILDENDE VEGETATION) 12 1.3.1 NIEDERMOORE
13 1.3.2 HOCHMOORE * 18 1.3.3 UEBERGANGSMOORE 25 WEITERFUEHRENDE LITERATUR
27 1.4 DIE TIERWELT DER MOORE (SPEZIELL DER HOCHMOORE) VON E.-G.
BURMEISTER, MUENCHEN 29 1.4.1 DIE FAUNA DER HOCHMOORE 30 1.4.1.1
UNGESTOERTE HOCHMOORBIOTOPE 32 1.4.1.1.1 DAS FREIE WASSER
(HOCHMOORTEICHE-BLAENKEN, KOLKE; SCHIENKEN) 32 1.4.1.1.2 DIE RANDLICHE,
UNTERGETAUCHTE SPHAGNUM-OBERFLAECHE DER OFFENEN HOCHMOOR- GEWAESSER
(LITORAL) 34 1.4.1.1.3 DER SPAGNUM-RASEN 37 1.4.1.1.4 DIE TERRESTRISCHEN
BIOTOPE 41 1.4.1.2 GESTOERTE HOCHMOORBIOTOPE 45 1.4.1.2.1 DIE TORFSTICHE
}* 45 1.4.1.2.2 DIE TROCKENE HOCHMOORFLAECHE 46 WEITERFUEHRENDE LITERATUR
47 1.5 RHIZOPODEN IN DER MOORFORSCHUNG VON TH. GROSPIETSCH, PLOEN 50
1.5.1 DIE BEDEUTUNG DER RHIZOPODEN IM MOOR 50 1.5.2 DIE
RHIZOPODENANALYSE DER MOORE 54 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 56 2 STELLUNG
DER MOORE IM RAUM VON J. PFADENHAUER, FREISING-WEIHENSTEPHAN, H.
SCHNEEKLOTH, HANNOVER, S. SCHNEIDER T UND R. SCHNEIDER T, HANNOVER 2.1
KLASSIFIZIERUNG VON H. SCHNEEKLOTH, HANNOVER 59 2.2 INVENTARISIERUNG 60
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 64 INHALT 2.3 VERTEILUNG DER MOORE AUF DER ERDE
VON S. SCHNEIDER T UND R. SCHNEIDER T, HANNOVER 65 2.4 DIE MOORE IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 69 2.5 DIE MOORE IN EUROPA 74 2.6 DIE MOORE
AUSSERHALB EUROPAS 81 2.6.1 AUSSEREUROPAEISCHE MITTELMEERLAENDER 81 2.6.2
NORDAMERIKA 83 2.6.3 MITTEL- UND SUEDAMERIKA 87 2.6.4 AUSTRALASIEN 88
2.6.5 AUSTRALIEN 89 2.6.6 TASMANIEN 90 2.6.7 NEUSEELAND 90 2.6.8
OSTASIEN 92 2.6.9 CHINA 93 2.6.10 JAPAN 95 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 96
2.7 TROPISCHE UND SUBTROPISCHE MOORE VON J. PFADENHAUER,
FREISING-WEIHENSTEPHAN 102 2.7.1 EINLEITUNG 102 2.7.2 DIE MOORTYPEN 102
2.7.2.1 VORBEMERKUNGEN 102 2.7.2.2 KLASSIFIKATION 103 2.7.2.3 FUNKTIONEN
IM LANDSCHAFTSHAUSHALT 104 2.7.2.4 MOORE DER TIEFLAENDER 105 2.7.2.5
MOORE DER GEBIRGE 107 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 109 3 DER
ENTWICKLUNGSGANG IM ZEITLICHEN ABLAUF VON FR.-R. AVERDIECK, KIEL, H.
HAYEN, OLDENBURG, UND EINEM BEITRAG VON H. WILLKOMM, KIEL 3.1 DIE
KOHLENMOORE 114 VON FR.-R. AVERDIECK, KIEL 3.1.1 ENTSTEHUNGS- UND
ERHALTUNGSBEDINGUNGEN 114 3.1.2 TORFWANDLUNG IN DER ZEIT 116 3.1.3 DIE
MOORFLOREN DER ERDZEITALTER 119 3.2 MAKRO- UND MIKROPALAEOBOTANIK 123 3.3
DIE TORFMOORE 124 3.3.1 DAS PLEISTOZAEN 124 3.3.1.1 DIE GLIEDERUNG 124
3.3.1.2 DAS AELTESTE PLEISTOZAEN 128 3.3.1.3 DAS HOLSTEIN-INTERGLAZIAL 128
3.3.1.4 DIE SAALE-(= RISS-)EISZEIT 130 3.3.1.5 DAS EEM-INTERGLAZIAL 130
3.3.1.6 DIE WEICHSEL-(= WUERM-)EISZEIT 131 3.3.1.7 DAS SPAETGLAZIAL 131
3.3.2 DAS HOLOZAEN (POSTGLAZIAL) 132 3.3.2.1 DIE GLIEDERUNG 132 3.3.2.2
VEGETATIONSGESCHICHTE MITTELEUROPAS 132 3.3.2.3 POLLENANALYSE UND
SIEDLUNGSGESCHICHTE 135 3.3.2.4 DIE MOORENTWICKLUNG 138 3.4 DATIERUNG
138 INHALT 3.4.1 RELATIVE DATIERUNGSMITTEL 139 3.4.1.1 DIE POLLENANALYSE
139 3.4.1.2 DIE TEPHROCHRONOLOGIE 144 3.4.1.3 ARCHAEOLOGISCHE DATIERUNG
144 3.4.2 ABSOLUTE DATIERUNGSMITTEL :. . . 144 3.4.2.1 WARWENCHRONOLOGIE
145 3.4.2.2 DIE DENDROCHRONOLOGIE 145 3.4.2.3 DIE
RADIOKOHLENSTOFFDATIERUNG ( 14 C-DATIERUNG) VON H. WILLKOMM, KIEL 147
3.4.2.4 WEITERE PHYSIKALISCHE DATIERUNGSMOEGLICHKEITEN 151 3.4.3
ANWENDUNGSBEREICHE DER DATIERUNGSMITTEL 152 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 152
3.5 MOORARCHAEOLOGIE VON H. HAYEN, OLDENBURG : 156 3.5.1 VORAUSSETZUNGEN
UND MOEGLICHKEITEN 156 3.5.2 MOORFUNDE 157 3.5.2.1 TIERE 157 3.5.2.2
MENSCHEN 158 3.5.2.3 WOHNPLAETZE UND SIEDLUNGSHORIZONTE 161 3.5.2.4
MOORWEGE 162 3.5.2.5 RADFAHRZEUGE 165 3.5.2.6 WASSERFAHRZEUGE 167
3.5.2.7 KULTOBJEKTE 167 3.5.2.8 FRUEHE SCHRIFTZEICHEN 168 3.5.2.9
EINZELFUNDE 169 3.5.2.10 GROSSE NIEDERLEGUNGEN ODER VERSENKUNGEN 171
3.5.3 ROHEISEN AUS NIEDERMOORTORFEN 172 3.5.4 ERGAENZENDE MOORFUNDE 172
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 173 4 STOFFLICHES 4.1 ABLAGERUNGEN DER MOORE
VON G. GROSSE-BRAUCKMANN, DARMSTADT 175 4.1.1 ZUR EINFUEHRUNG 175 4.1.2
UEBER DEN TORFBILDUNGSPROZESS 176 4.1.2.1 UEBER DIE MIT DER TORFABLAGERUNG
VERBUNDENEN STOFFVERLUSTE 176 4.1.2.2 HUMIFIZIERUNG UND MINERALISIERUNG
177 4.1.2.3 UEBER DEN CHARAKTER VON ZERSETZUNGSPROZESSEN IM MOOR 178
4.1.2.3.1 ABIOLOGISCHE ZERSETZUNGSPROZESSE? 178 4.1.2.3.2 ZERSETZUNG
DURCH MIKROORGANISMEN 178 4.1.2.3.3 UMSETZUNGEN DURCH BODENTIERE 180
4.1.2.3.4 LANGFRISTIGE WANDLUNGEN DURCH INKOHLUNG? 180 4.1.2.3.5 DER
ZERSETZUNGSGRAD: EINE FRUEHZEITIG FESTGELEGTE UND DANN STABILE
TORFEIGENSCHAFT 181 4.1.3 EINIGE FOLGERUNGEN 181 4.1.3.1 BODENHORIZONTE
IN NICHT ENTWAESSERTEN MOOREN 181 4.1.3.2 ENTWAESSERTE MOORE 182 4.1.3.3
HYDROLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN DER TORFBILDUNG 182 4.1.4 HUMINSTOFFE ALS
KOMPONENTE ALLER TORFE 184 4.1.4.1 ALLGEMEINES 184 4.1.4.2 DEFINITIONS-
UND BESTIMMUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN ZERSETZUNGSGRAD 185 4.1.4.2.1
QUETSCHMETHODE 185 INHALT 4.1.4.2.2 VISUELLE SCHAETZUNG : 186 4.1.4.2.3
ZERSETZUNGSBESTIMMUNGEN AN HAND *PHYSIKALISCHER" ERMITTLUNGEN 187
4.1.4.2.4 CHEMISCHE BESTIMMUNGSMETHODE 187 4.1.4.2.5 EINIGE DATEN FUER
ZERSETZUNGSGRADE 188 4.1.5 DIE PFLANZENRESTE DER TORFE UND IHRE
VORKOMMEN ~ 188 4.1.5.1 ALLGEMEINES ZUR ERHALTUNG DER PFLANZENRESTE 188
4.1.5.2 ZUR *MECHANIK" DER TORFABLAGERUNG UND DER EINBETTUNG VON
PFLANZENTEILEN IN DEN ENTSTEHENDEN TORF 190 4.1.5.3 ZUR ERHALTUNG
BESTIMMTER PFLANZLICHER GEWEBE IN DEN TORFEN 192 4.1.5.4 HOCHMOORTORFE
UND IHRE PFLANZENRESTE 194 4.1.5.4.1 HOCHMOORMOOSE UND IHRE RESTE IN DEN
TORFEN 195 4.1.5.4.2 HEIDEKRAUTGEWAECHSE UND IHRE RESTE 200 4.1.5.4.3
RESTE KRAUTIGER PFLANZEN 204 4.1.5.4.4 AUSBILDUNGSFORMEN VON
HOCHMOORTORFEN, BESONDERS AUS BOTANISCHER SICHT . 205 4.1.5.5
UEBERGANGS- UND NIEDERMOORTORFE UND IHRE PFLANZENRESTE 207 4.1.5.5.1
HOLZRESTE UND SONSTIGE RESTE VON BAEUMEN UND STRAEUCHERN 208 4.1.5.5.2
RESTE KRAUTIGER PFLANZEN 210 4.1.5.5.3 MOOSE 210 4.1.5.5.4 DIE
WICHTIGSTEN UEBERGANGS- UND NIEDERMOORTORFE AUS BOTANISCHER SICHT 211
4.1.6 CHEMISCHE KOMPONENTEN DER TORFE 215 4.1.6.1 ORGANISCHE KOMPONENTEN
215 4.1.6.2 ANORGANISCHE KOMPONENTEN 216 4.1.7 ZUR TORFKLASSIFIKATION
218 4.1.8 ANHANG: VERSCHIEDENE ANDERE IN MOOREN AUFTRETENDE ABLAGERUNGEN
221 4.1.8.1 SEDIMENTE 222 4.1.8.1.1 MUDDEN OHNE NENNENSWERTE
MINERALISCHE BEIMENGUNGEN 223 4.1.8.1.2 MINERALISCHE ABLAGERUNGEN SOWIE
MUDDEN MIT MINERALISCHEN ANTEILEN 224 4.1.8.2 MOORMINERALIEN 225
4.1.8.2.1 ORGANISCHE MOORMINERALIEN 226 4.1.8.2.2 ANORGANISCHE
MOORMINERALIEN 226 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 230 4.2 CHEMIE VON MOOR UND
TORF VON W. NAUCKE, HANNOVER 237 4.2.1 ALLGEMEINES 237 4.2.2 UEBERSICHT
UEBER EINFLUESSE BEI DER TORFENTSTEHUNG 237 4.2.3 CHEMISCHE KENNZEICHNUNG
DER HAUPT-TORFTYPEN 238 4.2.3.1 HOCHMOORTORFE (HH) 238 4.2.3.2
NIEDERMOORTORFE (HN) 238 4.2.4 DIE HUMIFIZIERUNG DER TORFBILDENDEN
PFLANZEN 238 4.2.4.1 DIE HUMOSITAETSZAHL NACH V. POST 240 4.2.4.2
ZERSETZUNGSGRADBESTIMMUNG DURCH MIKROSKOPISCHE ANALYSE 240 4.2.4.3 DREI
CHEMISCHE METHODEN ZUR ZERSETZUNGSGRADBESTIMMUNG 240 4.2.5
ZUSAMMENSETZUNG DER MINERALISCHEN TORFKOMPONENTEN 243 4.2.6
ZUSAMMENSETZUNG DER ORGANISCHEN TORFKOMPONENTEN 246 4.2.6.1 ALLGEMEINE
UEBERSICHT MIT HILFE DER ELEMENTARANALYSE 246 4.2.6.2 SPEZIELLE UEBERSICHT
UEBER ORGANISCHE TORFBESTANDTEILE NACH CHEMISCHEN UND BOTANISCHEN
GESICHTSPUNKTEN 249 4.2.6.3 DIE KENNZEICHNUNG VON TORFEN NACH
STOFFGRUPPEN UND DIE ZUVERLAESSIGKEIT EINZELNER GRUPPENBESTIMMUNGEN 252
4.2.6.4 AUS TORFEN ISOLIERTE CHEMISCHE VERBINDUNGEN UND IHRE BEDEUTUNG
255 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 259 INHALT 4.3 MIKROBIOLOGIE VON MOOR UND
TORF VON E. KUESTER, GIESSEN 262 4.3.1 EINLEITUNG 262 4.3.2 AUFTRETEN UND
AKTIVITAETEN VON MIKROORGANISMEN IM NATUERLICHEN MOOR 262 4.3.2.1
ORGANISMEN 262 4.3.2.1.1 BAKTERIEN 262 4.3.2.1.2 AKTINOMYCETEN UND
CYANOBAKTERIEN 263 4.3.2.1.3 PILZE 263 4.3.2.1.4 ALGEN 263 4.3.2.2
MIKROBIELLE AKTIVITAETEN 264 4.3.2.2.1 STICKSTOFF-STOFFWECHSEL 264
4.3.2.2.2 SCHWEFELSTOFFWECHSEL 264 4.3.2.2.3 ZELLULOSEABBAU UND
METHANBILDUNG 264 4.3.2.2.4 PHOSPHATMOBILISIERUNG 265 4.3.3
ZUSAMMENSETZUNG DER MIKROFLORA IN VERARBEITETEM UND GELAGERTEM TORF 265
4.3.3.1 VERAENDERUNG DER UMWELTFAKTOREN 265 4.3.3.2 AUSWIRKUNGEN DER
VERAENDERTEN LEBENSBEDINGUNGEN 265 4.3.3.2.1 MIKROFLORA 265 4.3.4 WIRKUNG
VON TORF UND SEINEN INHALTSSTOFFEN AUF MIKROORGANISMEN UND DEREN
AKTIVITAETEN 267 4.3.4.1 HEMMSTOFFE 267 4.3.4.2 TRAEGERMATERIAL FUER
BAKTERIENKULTUREN 268 4.3.4.3 FOERDERSTOFFE 268 4.3.4.3.1 ORGANISCHE
VERBINDUNGEN UND HYDROLYSE 268 4.3.4.3.2 ORGANISCHE UND ANORGANISCHE
SPURENSTOFFE 269 4.3.4.4 FOERDERWIRKUNG 270 4.3.4.4.1 SINGLE CELL PROTEIN
(SCP) 270 4.3.4.4.2 ENZYM- UND ANTIBIOTIKAPRODUKTION 270 4.3.4.4.3
ACETON-BUTANOL-GAERUNG 270 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 271 4.4 PHYSIK DES
TORFES UND DER MOORBOEDEN VON V. SCHWEIKLE, KARLSRUHE 272 4.4.1
GRUNDLEGENDE BEZIEHUNGEN 272 4.4.1.1 BOEDEN ALS DISPERSE
DREI-PHASEN-SYSTEME 272 4.4.1.2 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VOLUMEN UND MASSE
DER PHASEN VON BOEDEN 272 4.4.1.3 DAS BODENPROFIL ; 274 4.4.1.4 DIE
EIGENSCHAFTEN DER BODENLOESUNG IN VERBINDUNG MIT DER PORUNG VON TORF .
275 4.4.1.4.1 DAS QUELL-SCHRUMPF-VERMOEGEN VON TORF 275 4.4.1.4.2 DIE
BENETZBARKEIT VON TORF 275 4.4.1.4.3 DIE KAPILLARITAET UND DIE
WASSERSPANNUNGSKURVE 275 4.4.1.4.4 DER ENERGIEINHALT DES BODENWASSERS
277 4.4.1.4.5 WASSERSTROEMUNG IN TORF 278 4.4.1.4.6 BEWEGUNG VON GELOESTEN
STOFFEN 280 4.4.2 DIE BODENLUFT 280 4.4.3 BODENTEMPERATUR UND
WAERMESTROEMUNG 280 4.4.4 ZUG-DRUCK-BEZIEHUNGEN, FESTIGKEIT, VERDICHTUNG
UND KONSOLIDIERUNG VON TORF 281 4.4.5 AGGREGATBILDUNG UND GEFUEGE VON
TORFEN 282 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 282 V 4.4.6 SPEZIELLE GEOELEKTRISCHE
ERSCHEINUNGEN IM MOOR VON M. SCHUCH, MUENCHEN 284 4.4.6.1 DAS ELEKTRISCHE
KONZENTRATIONSPOTENTIAL 284 INHALT 4.4.6.2 ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT 284
4.4.6.3 ELEKTRISCHE STROEMUNGSSPANNUNGEN 284 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 286
4.5 MOOR UND WASSER VON R. EGGELSMANN, BREMEN 288 4.5.1 OEKOHYDROLOGIE
DER MOORE 288 4.5.1.1 MOORE IM URZUSTAND 288 4.5.1.2 OEKOHYDROLOGIE 289
4.5.1.3 TOPOGRAPHIE UND HYDROLOGIE 290 4.5.1.3.1 HYDROLOGISCHE MOORTYPEN
290 4.5.1.3.2 NIEDERMOORE 291 4.5.1.3.3 QUELLMOORE 293 4.5.1.3.4
HOCHMOORE 293 4.5.1.3.5 GEBIRGSMOORE 295 4.5.2 GRUNDWASSER * STAUWASSER
* OSZILLATION 295 4.5.2.1 GRUNDWASSER 295 4.5.2.2 STAUWASSER 296 4.5.2.3
OSZILLATION 296 4.5.3 VERDUNSTUNG 297 4.5.3.1 MOORE DER TIEFEBENE 297
4.5.3.2 GEBIRGSMOORE 298 4.5.3.3 EVAPOTRANSPIRATION VERSCHIEDENER
MOOR-OEKOSYSTEME 298 4.5.4 ABFLUSS - ZUFLUSS 300 4.5.4.1 ABFLUSS 300 4.5.4.2
MOORE DER TIEFEBENE 300 4.5.4.3 GEBIRGSMOORE 301 4.5.4.4 ABFLUSS VON
VERSCHIEDENEN MOOR-OEKOSYSTEMEN 302 4.5.4.5 GRUNDWASSERABFLUSS 303 4.5.4.6
FREMDWASSER-ZUFLUSS 303 4.5.5 WASSERBILANZ 304 4.5.5.1
GEBIETSWASSERHAUSHALT 304 4.5.5.2 WASSERBILANZ VON MOOR- UND
MINERALBOEDEN 304 4.5.6 DIE MOORE ALS WASSERSPEICHER IN DER LANDSCHAFT
305 4.5.6.1 WASSER IM MOOR 305 4.5.6.2 MOORE UND QUELLEN 305 4.5.7
EINFLUSS DER MOORNUTZUNG AUF DIE FLIESSGEWAESSER UNTERHALB LIEGENDER
GEBIETE 306 4.5.7.1 LANDWIRTSCHAFT 306 4.5.7.2 AUFFORSTUNG 309 4.5.7.3
ABTORFUNG 310 4.5.7.4 NATURSCHUTZ 311 4.5.8 STEHENDE MOORGEWAESSER 312
4.5.8.1 EINLEITUNG '. . 312 4.5.8.2 GEWAESSERTYPEN 312 4.5.8.3
WASSERBILANZ 313 4.5.8.4 MOORWEIHER 314 4.5.8.5 MOORSEEN 315 4.5.8.6
BAGGERSEEN IM MOOR 315 4.5.9 STOFFTRANSPORT IN MOOR-FLIESSGEWAESSERN 316
4.5.9.1 WASSERBESCHAFFENHEIT 316 4.5.9.2 FESTSTOFFE 317 4.5.9.3 GELOESTE
STOFFE 317 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 319 INHALT 4.6 WASSERREGELUNG IM
MOOR VON R. EGGELSMANN, BREMEN 321 4.6.1 NOTWENDIGKEIT 321 4.6.2
ZIELKONFLIKTE 322 4.6.3 PLANUNGSGRUNDLAGEN 323 4.6.3.1 BEACHTUNG DER
MOORSACKUNG 323 4.6.3.2 PEILEN UND DARSTELLEN DER MOORMAECHTIGKEITEN 324
4.6.3.3 NOTWENDIGKEIT MOORSTRATIGRAPHISCHER UNTERSUCHUNGEN 326 4.6.4
KANAL- UND GRABENBAU 327 4.6.5 BINNENENTWAESSERUNG 328 4.6.5.1
GRABENENTWAESSERUNG 328 4.6.5.2 DRAENUNG 330 4.6.6 FOLGEN EINER
WASSERREGELUNG UND MOORNUTZUNG (MOORSACKUNG) 333 4.6.6.1 SACKUNG DER
MOOROBERFLAECHE 334 4.6.6.2 SACKUNG DER GRABEN- UND DRAENSOHLE 335 4.6.6.3
ZEITLICHER SACKUNGSVERLAUF 336 4.6.6.4 SCHRUMPFUNG 339 4.6.6.5
MINERALISATION 339 4.6.6.6 TORF-/HUMUSVERLUST BEI BRAND 341 4.6.6.7
DEFLATION (VERWEHUNG) 343 4.6.6.8 WASSEREROSIONEN 345 4.6.7
GRABENEINSTAU 345 4.6.8 UNTERHALTUNG 345 4.6.9 BODENBILDUNG IN
MOORKULTUREN 346 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 348 4.7 MOORERSCHLIESSUNG *
BAUTEN IM MOOR VON R. EGGELSMANN, BREMEN 349 4.7.1 PLANUNGSGRUNDSAETZE
349 4.7.2 MOOR ALS BAUGRUND ; 349 4.7.3 *SCHWIMMENDE" GRUENDUNGEN IM MOOR
350 4.7.4 WEGEBAU 351 4.7.5 DEICH- UND DAMMBAU 352 4.7.6 STRASSEN- UND
EISENBAHNBAU 353 4.7.7 ROHRLEITUNGSBAU 355 4.7.7.1 BAUSCHWIERIGKEITEN
355 L 4.7.7.2 FOLGESCHAEDEN 355 4.7.7.3 ABHILFEMASSNAHMEN 356 4.7.8
BAUWERKSGRUENDUNG 357 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 357 4.8 OEKOHYDROLOGIE UND
MOORSCHUTZ VON E. EGGELSMANN, BREMEN 357 4.8.1 EINLEITUNG 357 4.8.2
ZIELE DES MOORSCHUTZES 358 4.8.3 HYDROLOGISCHE SCHUTZZONEN 359 4.8.4
HOCHMOOR-SCHUTZ 361 4.8.5 NIEDERMOOR-SCHUTZ 363 4.8.6
HOCHMOOR-REGENERATION 365 4.8.6.1 EINLEITUNG 365 4.8.6.2 WASSERBILANZ
365 4.8.6.3 OBERFLAECHEN-TOPOGRAPHIE 366 4.8.6.4 WIEDERVERNAESSUNG 367
INHALT 4.8.6.5 BUNKERDE 369 4.8.6.6 EMISSIONEN 370 4.8.7
NIEDERMOOR-REGENERATION 370 4.8.8 AUCH MOORGRUENLAND IST SCHUETZENSWERT!
370 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 372 4.9 MIKROKLIMA DER MOORE VON R.
EGGELSMANN, BREMEN 374 4.9.1 WAERMEKONSTANTEN 374 4.9.2 BODENTEMPERATUR
375 4.9.3 BODENNAHES KLIMA 376 4.9.4 EINFLUSS DER PFLANZENDECKE 378 4.9.5
REGIONALES MOORKLIMA 379 4.9.6 EINFLUSS VON ENTWAESSERUNG UND KULTIVIERUNG
381 4.9.7 EINFLUSS VON VERNAESSUNG UND BRACHE 381 WEITERFUEHRENDE LITERATUR
383 5 NUTZUNG 5.1 MOORKULTIVIERUNG FUER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT VON KH.
GOETTLICH, SIGMARINGEN, UND H. KUNTZE, BREMEN 385 5.1.1 STAND UND
BEDEUTUNG DER MOORKULTUR 385 5.1.2 MOORKULTURVERFAHREN UND IHRE
GESCHICHTE 386 5.1.2.1 NIEDERMOOR-SCHWARZKULTUR 390 5.1.2.2 HOLLAENDISCHE
FEHNKULTUR 391 5.1.2.3 MOORBRANDKULTUR 394 5.1.2.4 SANDDECK-KULTUREN DER
NIEDERMOORE 395 5.1.2.5 DEUTSCHE HOCHMOORKULTUR 395 5.1.2.6
SANDMISCHKULTUREN 397 5.1.2.6.1 SANDMISCHKULTUR DURCH MASCHINELLE
BESANDUNG 398 5.1.2.6.2 DEUTSCHE SANDMISCHKULTUR DURCH TIEFPFLUEGEN 399
5.1.2.7 TIEFPFLUGSANDDECKKULTUR 400 5.1.3 TROPHIE UND DUENGUNG 401 5.1.4
LANDWIRTSCHAFTLICHE, GARTENBAULICHE UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG 405
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 409 5.2 TORFGEWINNUNG UND TORFVERWERTUNG VON
K.-H. RICHARD, DELMENHORST 411 5.2.1 HISTORISCHES 411 5.2.1.1
MOORKULTIVIERUNG 414 5.2.1.2 MECHANISIERUNG DER TORFGEWINNUNG 415
5.2.1.3 UNKONVENTIONELLE TORFGEWINNUNGSVERFAHREN 415 5.2.1.4
SODENTORF-GEWINNUNGSMASCHINEN \ . 416 5.2.1.5 FRAESTORF 417 5.2.1.6
VEREDELUNG VON BRENNTORF 417 "' '5.2.1.7 UMWANDLUNG IN ELEKTRISCHE
ENERGIE (VERSTROMUNG) 417 * 5.2.1.8 TORF FUER DIE BODENVERBESSERUNG 418 -
5.2.1.9 TORFSTREU-INDUSTRIE 418 5.2.1.10 MECHANISIERTE GEWINNUNG VON
TORF FUER BODENVERBESSERUNG 418 5.2.1.11 DER PYRRHUSSIEG DER
TORF-STECHMASCHINE 419 5.2.2 MOORERSCHLIESSUNG, ABTORFUNGSVORBEREITUNGEN
419 5.2.2.1 MOORERKUNDUNG, KARTIERUNG, ABBAUPLAN 419 5.2.2.2 RODEN,
BUNKEN 419 INHALT 5.2.2.3 MOORENTWAESSERUNG 419 5.2.2.4 PLANIERUNG 420
5.2.2.5 WEGE IM MOOR, DAEMME 421 5.2.2.6 BRANDVERHUETUNG UND BEKAEMPFUNG
421 5.2.2.7 ABTORFUNGSRECHT .:. 423 -? 5.2.3 TORF ZUR
BODENVERBESSERUNG 423 5.2.3.1 SODENTORF 423 5.2.3.2 FRAESTORF 427 5.2.3.3
KLUMPENTORF UND SCHAELTORF 429 5.2.3.4 KUENSTLICHE TROCKNUNG 430 5.2.3.5
TORFVERARBEITUNG IN DER FABRIK 433 5.2.3.6 VERPACKUNG 434 5.2.3.7
TRANSPORT 436 5.2.3.8 LAGERUNG VON FERTIGPRODUKTEN IM FREIEN UND IN
HALLEN 437 BRENNTORF 438 5.2.4.1 SODENTORF 439 5.2.4.2 FRAESTORF 445
5.2.4.3 KLUMPENTORF 447 5.2.4.4 HYDROTORF 449 5.2.4.5 TORFVERARBEITUNG
449 5.2.4.6 TORFVEREDELUNG 449 5.2.4.7 VERPACKUNG 451 5.2.4.8 LAGERUNG
451 5.2.4.9 ' TRANSPORT 452 5.2.4.10 VERBRENNUNG 452 WEITERFUEHRENDE
LITERATUR 453 5.2.5 TORF IM GARTENBAU VON J. GUENTHER, BAD ZWISCHENAHN
454 - 5.2.5.1 VERWENDUNG VON TORF UND TORFPRODUKTEN IM GARTENBAU 454
5.2.5.2 TORF ALS PRODUKTIONSFAKTOR IM GARTENBAU 455 5.2.5.2.1 WENIG *
MAESSIG ZERSETZTER HOCHMOORTORF (WEISSTORF) 456 5.2.5.2.2 STARK ZERSETZTER,
DURCHFRORENER HOCHMOORTORF (SCHWARZTORF) 456 5.2.5.3 TORF UND
TORFPRODUKTE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG 458 5.2.5.3.1
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON SUBSTRATZUSCHLAGSTOFFEN 458 5.2.5.3.2
TORF OHNE NAEHRSTOFFZUSATZ UND ZUSCHLAGSTOFFE \ 459 5.2.5.3.3 TORF MIT
ZUSAETZEN ; 460 5.2.5.3.3.1 DIE AUFKALKUNG VON TORF ZUR
PH-WERT-EINSTELLUNG UND CALZIUM- VERSORGUNG 461 5.2.5.3.3.2 DER ZUSATZ
VON DUENGEMITTELN 463 5.2.5.3.3.3 DIE DOSIER- UND MISCHTECHNIK 465
5.2.5.3.3.4 DIE PRODUKTIONSKONTROLLE 466 5.2.5.3.3.5 FAKTOREN, DIE DIE
PRODUKTQUALITAET BEEINFLUSSEN 466 5.2.5.4 DER EINSATZ VON TORFPRODUKTEN
IM GARTENBAU 467 5.2.5.4.1 BLUMEN- UND ZIERPFLANZENBAU 469 5.2.5.4.2
GEMUESEBAU 469 5.2.5.4.3 BAUMSCHULEN 470 5.2.5.4.4 BEERENOBSTVERMEHRUNG
470 5.2.5.4.5 STAUDENANZUCHT 470 5.2.5.4.6 GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU
471 5.2.5.4.7 MOBILES GRUEN 471 5.2.5.4.8 SPEZIALKULTUREN 471 5.2.5.4.9
LIEBHABERGARTENBAU 471 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 471 INHALT 5.3
WIRKUNGSMECHANISMEN DER MOOR-(BALNEO-)THERAPIE VON KH. GOETTLICH,
SIGMARINGEN 473 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 474 .5.4 MOOR IN DER
KURORTMEDIZIN VON D. EICHELSDOERFER, MUENCHEN 476 "5.4.1 STELLUNG DES
MOORES ALS NATUERLICHES HEILMITTEL DES BODENS 476 5.4.2 UNTERSUCHUNGEN
UND BEURTEILUNG VON BADETORF 477 5.4.2.1 UNTERSUCHUNGEN AN DER
MOORLAGERSTAETTE 478 5.4.2.2 ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG NACH AEUSSEREN
MERKMALEN 478 5.4.2.3 MIKROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGEN 479 5.4.2.4
MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 479 5.4.2.5 PHYSIKALISCHE UND
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN 479 5.4.2.6 CHEMISCHE
UNTERSUCHUNGEN 482 5.4.2.7 DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
(BEISPIEL EINER BADETORFANALYSE) 484 5.4.3 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE
WIRKFAKTOREN DES MOORBADES 484 5.4.3.1 DIE THERMISCHEN BESONDERHEITEN
DES MOORBREIBADES 484 5.4.3.2 DIE CHEMISCHEN INHALTSSTOFFE DES
MOORBREIBADES 487 5.4.4 ANLAGEN UND TECHNISCHE EINRICHTUNGEN IN
MOORBAEDERN 488 5.4.4.1 GEWINNUNG UND AUFBEREITUNG VON BADETORF 489
5.4.4.2 EINRICHTUNGEN IN DER MOORBADEABTEILUNG 490 5.4.4.3 BESEITIGUNG
UND LAGERUNG DES ABGEBADETEN MOORES 490 5.4.5 INDIKATIONEN DER
MOORTHERAPIE 492 5.4.6 MOORPRAEPARATE 492 5.4.7 HEILBAEDER, KURORTE UND
PELOID-KURBETRIEBE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND MIT MOORTHERAPIE
493 5.4.8 HEILBAEDER, KURORTE UND PELOID-KURBETRIEBE IN OESTERREICH MIT
MOORTHERAPIE 494 5.4.9 HEILBAEDER, KURORTE UND PELOID-KURBETRIEBE IN DER
SCHWEIZ MIT MOORTHERAPIE 494 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 494 5.5 NATUERLICHE
BEWALDUNGSTENDENZ UND MINDESTPFLEGE VON MOORBIOTOPEN VON G. BRIEMLE,
AULENDORF 496 5.5.1 ZUR MINDESTPFLEGE VON MOORBIOTOPEN 498
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 500 5.6 MOORE IM NATURSCHUTZ UND IN DER
RAUMORDNUNG \ VON KH. GOETTLICH, SIGMARINGEN, UNTER MITWIRKUNG VON G.
KAULE, STUTTGART 502 5.6.1 MOORE ALS OBJEKTE DES NATURSCHUTZES 502 5.6.2
SCHWERPUNKTE UND PROBLEME DES MOOR-NATURSCHUTZES 503 5.6.3 RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN , 506 5.6.4 RAUMORDNUNG UND LANDSCHAFTSPLANUNG 506
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 507 SACH- UND ORTSREGISTER 509 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)139695001 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004340662 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GB621 |
callnumber-raw | GB621 |
callnumber-search | GB621 |
callnumber-sort | GB 3621 |
callnumber-subject | GB - Physical Geography |
classification_rvk | RB 10162 WI 4770 WI 5180 ZD 63100 |
classification_tum | BAU 630f BER 700f |
ctrlnum | (OCoLC)1284242089 (DE-599)BVBBV004340662 |
discipline | Biologie Bauingenieurwesen Bergbau Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
edition | 3., vollst. überarb., erg. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004340662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120322</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910508s1990 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3510651391</subfield><subfield code="9">3-510-65139-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284242089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004340662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Grf2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GB621</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10162</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12642</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 4770</subfield><subfield code="0">(DE-625)148858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 5180</subfield><subfield code="0">(DE-625)148876:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 63100</subfield><subfield code="0">(DE-625)155704:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 630f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BER 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moor- und Torfkunde</subfield><subfield code="c">hrsg. von Karlhans Göttlich. Unter Mitarbeit ... F. R. Averdieck ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb., erg. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schweizerbart</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">529 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heathlands</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moors (Wetlands)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moorboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170520-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275659-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moorkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272520-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moorlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356439-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Torf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185722-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Torfstich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241108-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040195-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Moor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040195-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moorkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272520-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Torfstich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241108-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Torf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185722-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Verwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275659-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Moorboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170520-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Moorlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356439-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttlich, Karlhans</subfield><subfield code="d">1914-1991</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)139695001</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Averdieck, Fritz-Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002697463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002697463</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004340662 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:16:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3510651391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002697463 |
oclc_num | 1284242089 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-1029 DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-Er8 DE-Eb1 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Grf2 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-1029 DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-Er8 DE-Eb1 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Grf2 DE-83 |
physical | 529 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Schweizerbart |
record_format | marc |
spelling | Moor- und Torfkunde hrsg. von Karlhans Göttlich. Unter Mitarbeit ... F. R. Averdieck ... 3., vollst. überarb., erg. und erw. Aufl. Stuttgart Schweizerbart 1990 529 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heathlands Moors (Wetlands) Moorboden (DE-588)4170520-8 gnd rswk-swf Verwendung (DE-588)4275659-5 gnd rswk-swf Moorkultur (DE-588)4272520-3 gnd rswk-swf Moorlandschaft (DE-588)4356439-2 gnd rswk-swf Torf (DE-588)4185722-7 gnd rswk-swf Torfstich (DE-588)4241108-7 gnd rswk-swf Moor (DE-588)4040195-9 gnd rswk-swf Moor (DE-588)4040195-9 s DE-604 Moorkultur (DE-588)4272520-3 s Torfstich (DE-588)4241108-7 s Torf (DE-588)4185722-7 s Verwendung (DE-588)4275659-5 s Moorboden (DE-588)4170520-8 s 1\p DE-604 Moorlandschaft (DE-588)4356439-2 s 2\p DE-604 Göttlich, Karlhans 1914-1991 Sonstige (DE-588)139695001 oth Averdieck, Fritz-Rudolf Sonstige oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002697463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Moor- und Torfkunde Heathlands Moors (Wetlands) Moorboden (DE-588)4170520-8 gnd Verwendung (DE-588)4275659-5 gnd Moorkultur (DE-588)4272520-3 gnd Moorlandschaft (DE-588)4356439-2 gnd Torf (DE-588)4185722-7 gnd Torfstich (DE-588)4241108-7 gnd Moor (DE-588)4040195-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170520-8 (DE-588)4275659-5 (DE-588)4272520-3 (DE-588)4356439-2 (DE-588)4185722-7 (DE-588)4241108-7 (DE-588)4040195-9 |
title | Moor- und Torfkunde |
title_auth | Moor- und Torfkunde |
title_exact_search | Moor- und Torfkunde |
title_full | Moor- und Torfkunde hrsg. von Karlhans Göttlich. Unter Mitarbeit ... F. R. Averdieck ... |
title_fullStr | Moor- und Torfkunde hrsg. von Karlhans Göttlich. Unter Mitarbeit ... F. R. Averdieck ... |
title_full_unstemmed | Moor- und Torfkunde hrsg. von Karlhans Göttlich. Unter Mitarbeit ... F. R. Averdieck ... |
title_short | Moor- und Torfkunde |
title_sort | moor und torfkunde |
topic | Heathlands Moors (Wetlands) Moorboden (DE-588)4170520-8 gnd Verwendung (DE-588)4275659-5 gnd Moorkultur (DE-588)4272520-3 gnd Moorlandschaft (DE-588)4356439-2 gnd Torf (DE-588)4185722-7 gnd Torfstich (DE-588)4241108-7 gnd Moor (DE-588)4040195-9 gnd |
topic_facet | Heathlands Moors (Wetlands) Moorboden Verwendung Moorkultur Moorlandschaft Torf Torfstich Moor |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002697463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gottlichkarlhans moorundtorfkunde AT averdieckfritzrudolf moorundtorfkunde |