Gemeinschaft und Gesellschaft: Grundbegriffe der reinen Soziologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Wiss. Buchges.
1991
|
Ausgabe: | Neudr. der 8. Aufl. von 1935, 3., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bibliothek klassischer Texte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 224 S. |
ISBN: | 3534051807 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004333238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141202 | ||
007 | t | ||
008 | 910318r1991uuuugw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3534051807 |9 3-534-05180-7 | ||
035 | |a (OCoLC)26155873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004333238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-Di1 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-127 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a HM131 | |
084 | |a MQ 3805 |0 (DE-625)123473: |2 rvk | ||
084 | |a MR 4000 |0 (DE-625)123508: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tönnies, Ferdinand |d 1855-1936 |e Verfasser |0 (DE-588)118623095 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinschaft und Gesellschaft |b Grundbegriffe der reinen Soziologie |c Ferdinand Tönnies |
250 | |a Neudr. der 8. Aufl. von 1935, 3., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wiss. Buchges. |c 1991 | |
300 | |a XLVI, 224 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bibliothek klassischer Texte | |
650 | 4 | |a Gemeinschaft and Gesellschaft (Sociology) | |
650 | 4 | |a Social structure | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002693377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002693377 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814963096940183552 |
---|---|
adam_text |
FERDINAND TOENNIES GEMEINSCHAFT UND GESELLSCHAFT GRUNDBEGRIFFE DER REINEN
SOZIOLOGIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT
VORBEMERKUNG ZUR NEUAUSGABE 1978 XIII VORBEMERKUNG ZUR AUSGABE 1963 XIII
VORREDE ZUR ERSTEN AUFLAGE XV VORREDE ZUR ZWEITEN AUFLAGE . . . . . .
^ . . . . . . . R. XXV VORREDE ZUR VIERTEN UND FUENFTEN AUFLAGE XXXVI
VORREDE ZUR SECHSTEN UND SIEBENTEN AUFLAGE XLI VORWORT ZUR ACHTEN
AUFLAGE . XLVII ERSTES BUCH: ALLGEMEINE BESTIMMUNG DER HAUPTBEGRIFFE
THEMA . : . . . . . . . . - . . . 3 §§1, 2. ORGANISCHE UND MECHANISCHE
BILDUNGEN * ALLGEMEINE DEFINITION * RECHTFER- TIGUNG UND NAMENGEBUNG
ERSTER ABSCHNITT: THEORIE DER GEMEINSCHAFT . - : . . . 7 § 1. KEIMFORMEN
DER GEMEINSCHAFT § 2. EINHEIT UND VOLLENDUNG DERSELBEN § 3. REZIPROZITAET
DES GENUSSES UND DER ARBEIT - § 4. UEBERGEWICHT UND KOMPENSATION § 5.
WUERDE * DES ALTERS * DER STAERKE * DER WEISHEIT. ZAERTLICHKEIT UND
EHRFURCHT § 6. GEMEINSCHAFT DES BLUTES*DES ORTES * DES GEISTES.
VERWANDTSCHAFT*NACHBAR- SCHAFT 7* - FREUNDSCHAFT § 7. WUERDE DES VATERS *
DES FUERSTEN * DES MEISTERS. RICHTERLICHE * HERZOGLICHE * PRIESTERLICHE
FUNKTIONEN , * ' . § 8. WUERDE UND DIENST ALS AUSDRUECKE DER GEMEINSCHAFT
UEBERHAUPT. GRENZEN DER UN- GLEICHHEIT ' * - . - * § 9. VERSTAENDNIS ALS
GEMEINSCHAFTLICHER WILLE * NATUERLICHES RECHT'* SPRACHE * MUT- TERSPRACHE
* EINTRACHT ODER FAMILIENGEIST § 10. GLIEDERUNG UND NEUBILDUNG DER
NATUERLICHEN EINHEITEN. VOLK * STAMM * KLAN. LAND * GAU * DORF. STADT *
GILDE * GEMEINDE VI INHALT §11. GEGENSEITIGER BESITZ UND GENUSS * BESITZ
UND GENUSS GEMEINSAMER GUETER. ACKER UND HAUS § 12. ALLGEMEINE TENDENZ DER
GEMEINSCHAFT. SCHEMA DER ENTWICKLUNG. HAUPT UND GLIEDER. LETZTE EINHEIT
DAS HAUS § 13. DAS HAEUSLICHE LEBEN * DREI SCHICHTEN * KNECHTSCHAFT IM
HAEUSLICHEN LEBEN § 14. HAUSHALTUNG * HERDFEUER UND TAFEL * FREMDHEIT DES
TAUSCHES § 15. DAS ISOLIERTE HAUS * DAS BAUERNHAUS * DAS STAEDTISCHE HAUS
* ERGAENZUNG VON STADT UND LAND * FORM DES AUSTAUSCHES § 16. ANALOGIE DES
HAUSES * DAS DORF * DAS HERRENHAUS INNERHALB DES DORFES UND IN DER MARK
* VERHAELTNISSE DES EIGENTUMS § 17. DORFGEMEINDE UND ALLMEND. DIE
GEMEINDE ALS HAUSHALTUNG * OEKONOMISCH- KOMMUNISTISCHE VERFASSUNG § 18.
DIE STADT ALS GEMEINSCHAFTLICHER ORGANISMUS * HANDWERK ALS KUNST * KUNST
UND RELIGION * ENTWICKLUNG DER RELIGION * FUNKTION DER RELIGION UND DER
KUNST IN DER STADT * DIE STADT UND DER HANDEL ZWEITER ABSCHNITT: THEORIE
DER GESELLSCHAFT '34 § 19. DEFINITION * NEGATIVE GRUNDLAGE * TAUSCH *
GEMEINSAMES GUT * GEMEINSAMER WILLE * GLEICHHEIT DES WERTES * DAS
OBJEKTIVE URTEIL § 20. WERT ALS OBJEKTIVE QUALITAET, DER GESELLSCHAFT
GEHOERIG; NUR IN QUANTITAETEN DER FUER SIE NOTWENDIGEN ARBEIT AUSDRUECKBAR.
* EMPIRISCHE BEDEUTUNG § 21. WARE ALS WERT UND WERT ALS WARE. BEGRIFF
DES GELDES * GEBRAUCH DES TAUSCHES * PAPIERGELD. GESELLSCHAFT UND
WISSENSCHAFT § 22. KONTRAKT * HINGEBUNG DES BLOSSEN WILLENS *
EINWILLIGUNG*SCHULD UND FORDE- RUNG * GEMEINSAMES UND GETEILTES EIGENTUM
§ 23. KREDIT * ALS GELDSURROGAT*PRIVATGELD:* VERKAUF VON GELD GEGEN
KREDIT*OB- LIGATION ALS ABSOLUTE WARE * PARADOXIE DER GESELLSCHAFT § 24.
TAETIGKEIT ANSTATT GEGENSTANDES IM TAUSCHE * IM VERSPRECHEN * RECHT SIE
ZU ER- ZWINGEN * VERBINDUNG * ALS BESONDERES SUBJEKT * NATUERLICHER
INHALT DER RECHTS-ORDNUNG * IN BEZUG AUF MOEGLICHE VERAENDERUNGEN *
NATURRECHT ALS GE- SETZ * KONVENTION UND HERKOMMEN § 25. DIE BUERGERLICHE
GESELLSCHAFT * JEDERMANN EIN KAUFMANN * DASEIN DER GESELL- SCHAFT * DER
LATENTE KRIEG * ALLGEMEINE KONKURRENZ *- KONVENTIONELLE GESELLIG- KEIT *
GESELLSCHAFT IM MORALISCHEN SINNE § 26. PROGRESS DER GESELLSCHAFT *
VEREINIGUNG DER KAUFLEUTE INNERHALB EINES VOLKES * UND UEBER DASSELBE
HINAUS * DER WELTMARKT * ABTEILUNGEN DER KAUFMANNSCHAFT * KAPITAL *
VERKAEUFER EIGENER ARBEIT ALS KAUFLEUTE * UNTERSCHIED § 27. KUNST UND
HANDEL * STELLUNG DES KAUFMANNS AUSSERHALB DES GEMEINSCHAFTS-LE- BENS *
DES GLAEUBIGERS * MOTIVE * KREDITWESEN * ORGANISCHE AUFFASSUNG DES
KAUFMAENNISCHEN STANDES §28. WIDERSPRUCH * ABSICHT DES PLUS-MACHENS *
GRENZENLOSIGKEIT * INADAEQUATHEIT DER GEMEINSCHAFTLICHEN AUFFASSUNG *
KAUFLEUTE ODER KAPITALISTEN ALS HERREN DER GESELLSCHAFT * SKLAVEREI *
SKLAVEN ALS SUBJEKTE DER GESELLSCHAFT? § 29. ARBEITSKRAFT * VERAEUSSERUNG
GEGEN GELD * EINKAUF UND WIEDERVERKAUF DER AR : BEITSKRAFT INHALT VII §
30. WUCHER UND LANDLORDISM IM VERGLEICH MIT HANDEL * AUSBEUTUNG VON
ARBEITS- KRAFT * KAUFMANN UND HANDWERKER * * VORSCHUSS VON STOFFEN USW. §
31.- DAS PRINZIP DES HANDELS AUS DEM INNERN DER WERKSTATT ENTWICKELT *
WIE VON AU- SSEN HINANTRETEND * GROSSE ETABLISSEMENTS*TECHNIK*MASCHINERIE
DIE DREI PHA- SEN DER INDUSTRIE * PARALLELE IN DER LANDWIRTSCHAFT * ALS
INDUSTRIEZWEIG § 32. METAMORPHOSE DES KAUFMANNS * UND DES MEISTERS *
LEITUNG * AUSSCHEIDBAR* DER UNTERNEHMER * SPIELART * RISIKO *
PROVISORISCHER ZUSTAND * KAPITALISTI- SCHE PRODUKTION IM GEGENSATZ ZUM
HANDEL § 33. ANSICHT DIESES GEGENSATZES. FERTIGE WAREN *
HERVORZUBRINGENDE WAREN * AR- BEITEN UND ARBEITENLASSEN * VERMEHRUNG
NACH WILLKUER § 34. PROFIT DES HANDELS UND PROFIT DER FABRIKATION * WERT
DER ARBEITSKRAEFTE UND WERT DER ARBEIT § 35. WERT UND PREIS DER
ARBEITSKRAFT. EINKAUF VON WAREN DURCH GEBRAUCHEN- WOLLENDE § 36. EINKAUF
DURCH VERKAUFENWOLLENDE. * WAHRSCHEINLICHER PREIS DER ARBEITSKRAFT UND
SEINE GRENZE. * FRAGWUERDIGKEIT IHRES WERTES § 37. VERWIRKLICHUNG DER
GESELLSCHAFTLICH NOTWENDIGEN ARBEITSZEIT * PREISKAMPF ZWI- SCHEN
MONOPOLISTEN*BEGRIFFLICHE BEDEUTUNG DES GESETZES * ZURUECKFUEHRBAR AUF
IDENTISCHE SAETZE * . * - - § 38. DIENSTLEISTUNGEN AUF DEM WARENMARKTE *
DER ARBEITSMARKT * DAS KAPITALISTISCHE SUBJEKT ALS SCHEINBARER URHEBER,
ARBEIT DIE WIRKLICHE URSACHE DER WERTE § 39. DER KRAMMARKT *
GEGENSAETZLICHE BEWEGUNG * UEBRIGBLEIBENDE DIENSTLEISTUNG VON
WARENVERKAEUFERN * KAPITALISTISCHE HERVORBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN §
40. KAPITALISTENKLASSE UND ARBEITERKLASSE * DIE KONSTITUENTEN DER
GESELLSCHAFT * BEDINGTHEIT DER GESAMTEN KONSTRUKTION DES BEGRIFFS DER
GESELLSCHAFT ZWEITES BUCH: WESENWILLE UND KUERWILLE ERSTER ABSCHNITT: DIE
FORMEN DES MENSCHLICHEN WILLENS 73 § 1. BESTIMMUNG DER BEGRIFFE § 2.
WESENWILLE INVOLVIERT DAS DENKEN, KUERWILLE IST EIN GEBILDE DES DENKENS §
3. WESENWILLE UND TAETIGKEIT * KUERWILLE UND TAETIGKEIT § 4. WESENWILLE
UND ORGANISCHES LEBEN * ENTWICKLUNG BEIDER § 5. VEGETATIVES UND
ANIMALISCHES LEBEN*VEGETATIVER UND ANIMALISCHER WILLE*MEN- TALER WILLE §
6. ERSTE FORM DES WESENWILLENS: GEFALLEN * ENTWICKLUNG UND WACHSTUM *
DIE SINNESORGANE § 7. ANDERE FORM: GEWOHNHEIT * ERFAHRUNG UND UEBUNG *
ENTWICKLUNG UND UEBUNG * SUBSTANZ TIERISCH-RIRIENSCHLICHEN GEISTES -=-
GEWOHNHEIT UND VERSTAND § 8; DIE DRITTE FORM: GEDAECHTNIS * ALLGEMEINE
BEDEUTUNG*ANSICHT NEUERER PSYCHO- . LOGEN*ERLERNUNG VON ZUSAMMENHAENGEN
-R- DIE REDE * PHANTASIE * GEDAECHTNIS UND VERNUNFT § 9. FERNERE
BESTIMMUNGEN A) ABLEITUNG DER BEWUSSTEN TAETIGKEITEN AUS DEM GEFUEHL *
TAETIGKEIT DES GEHIRNES. B) ANLAGEN UND UMSTAENDE * ANLAGEN UND UEBUNG *
VIII INHALT UND LERNUNG. C) DIE MENSCHLICHE NATUR * DIE ANDERE NATUR *
DIE DRITTE NATUR * BEJAHUNG UND VERNEINUNG * INHALT DER INDIVIDUELLEN
NATUR * AUSDRUECKE. D) , DAS WESEN DES MENSCHEN ALS LEIDENSCHAFT * ALS
MUT * ALS GENIE * WESENWILLE ALS NATURELL * - SEINE GESAMTFORMEN. E)
QUALITAETEN DES WILLENS * DER GUTE WILLE * TUGENDEN: GUETE IM MORALISCHEN
SINNE * GUETE DES MENSCHEN * AUFRICHTIG- KEIT, GUETE, TREUE * MORALISCH
INDIFFERENTE TUGENDEN § 10. BETRACHTUNG DES KUERWILLENS * EINHEIT DURCH
ZWECK * HERRSCHAFT DES DENKENS * SEINE FREIHEIT * UND KAUSALITAET * §11.
GESTALTUNGEN DES KUERWILLENS * A) RICHTUNG AUF WAHL * BEDACHT, B)
RICHTUNG AUF BESTIMMTE HANDLUNGEN * BESCHLUSS -R- C) RICHTUNG AUF DAS
DENKEN SELBER: BEGRIFF . . § 12. GESAMTFORMEN DES KUERWILLENS * APPARAT *
ALLGEMEINER AUSDRUCK ALS BESTRE- BUNG * BESONDERER ALS BERECHNUNG *
GEISTIGSTER AUSDRUCK ALS BEWUSSTHEIT § 13. DER OBERSTE ZWECK ALS EIN
FREMDES * STREBEN NACH GLUECK § 14. STREBEN NACH GLUECK * GEMEINES UND
HOEHERES GLUECK * STREBEN NACH DEN MITTELN * NACH MACHT UEBER MACHT * NACH
GELD * ARTEN DER WIRKLICHEN BESTREBUNGEN § 15. WUENSCHE IN GEDANKEN *
FOLGEN DARAUS * KEIN GUTER WILLE ^ * KLUGHEIT * SCHLAUHEIT *
AUFGEKLAERTHEIT * KONSEQUENZ DES KUERWILLENS § 16. BEURTEILUNG VON WESEN
WILLEN AUS * BEURTEILUNG DES EGOISMUS * DER EGOISTEN * WIDERSTAND IN
GEMUET UND GEWISSEN § 17. KOPF UND HERZ * GEFUEHL UND VERSTAND * NATUR DES
DENKENS * GEDAECHTNIS UND .NEIGUNGEN . * § 18. ASSOZIATION VON IDEEN *
DIE EIGENEN ANGELEGENHEITEN * PFLICHTGEFUEHL * DAS WERK * DENKEN UND
WOLLEN * LOSREISSUNG DES DENKENS * ZWECK UND MITTEL * DAS BESTE MITTEL :
. . * ZWEITER ABSCHNITT: ERLAEUTERUNG DES GEGENSATZES 106 § 19. GESTALTEN
DES WESENWILLENS ALS NATUERLICHE ORGANE * DES KUERWILLENS ALS KUENSTLICHE
GERAETE § 20. MATERIE DES WESENWILLENS ALS FREIHEIT UND REALE MOEGLICHKEIT
* STOFF DES KUERWIL- LENS ALS FREIHEIT UND IDEELLE MOEGLICHKEIT §21.
FREIHEIT IM KUERWILLEN * VERBRAUCH VON MITTELN * HANDLUNG ALS KAUF*WILLE
ALS NEGATION * LUST UND SCHMERZ-ELEMENTE § 22. FREIHEIT IM WESENWILLEN *
ENTWICKLUNG DES MUESSENS UND GESCHEHENS AUS DEM KOENNEN * VERHAELTNIS DES
WERKES ZUR ARBEIT * ASSIMILIERUNG * PSYCHOLOGISCH- REALE ORGANE DURCH
LIEBESKRAFT * ECHTES EIGEN § 23. DAS ORGANISCHE GANZE UND SEINE TEILE *
LUST UND SCHMERZ * CONSENSUS * GE- GENSATZ ZUM KUERWILLEN § 24.
KUERWILLENSFORMEN UND DER ISOLIERTE MENSCH * SEIN DIALEKTISCHES
GEGENSTUECK * VERHAELTNISSE VON MENSCHEN UND VERHAELTNISSE DER FORMEN DES
WESENWILLENS § 25. ABWEICHUNG DER ERFAHRUNG * TEMPERAMENT * CHARAKTER,
DENKUNGSART * KAMPF VON WESENWILLE UND KUERWILLE * NATUERLICHES UND
GEMACHTES IM TEMPE- RAMENT USW. §26. AFFEKTION UNSERER GEFUEHLE DURCH
WESENWILLE UND KUERWILLE * DAS FLUESSIGE UND TROCKENE * DAS WEICHE UND
HARTE * DAS WARME UND KALTE * ORGANISIERTE MATE- INHALT IX ' RIE UND
TOTER STOFF * DAS KONKRETE UND URSPRUENGLICHE * DAS ABSTRAKTE UND GE-
MACHTE § 27. DAS LEBEN ALS BERUF * ALS GESCHAEFT * METHODE * THEORIE *
DAS RICHTIGE ZIELEN * URTEILEN * HANDELN § 28. WICHTIGKEIT DES WISSENS *
DAS KUNSTSTUECK DES WOLLENS * BEDINGTHEIT DES DEN- KENS SELBER * DAS
WISSENSCHAFTLICHE DENKEN UND DAS RECHNEN * DIE LOGIK § 29. DENKEN ALS
MECHANISCHE ARBEIT*ALS ORGANISCHE UND KUENSTLERISCHE * LEHREN UND LERNEN
§ 30. KUNST IN BILDUNG VON GERAETEN * WIRKUNG VON WERKZEUGEN UND METHODEN
* ZURUECKBILDUNG DER ARBEIT' §31. WESENWILLE ALS KUENSTLERISCHER
GEIST*PRODUKTIVITAET DER PHANTASIE * BILDUNG VON KUERWILLEN AUS KUERWILLEN
* BEGRIFFE * IHRE MITTEILUNG* LEISTUNG DES LEHRERS UND RATGEBERS * IN
BEZUG AUF KUNST § 32. FORMEN DES WESEHWILLENS ALS MOTIVE * NORMEN *
FORMEN DES KUERWILLENS ALS MOTIVE UND NORMEN * FREIHEIT DES WILLENS
DRITTER ABSCHNITT: EMPIRISCHE BEDEUTUNG . . 124 § 33. GEGENSATZ DER
GESCHLECHTER*WACHE AUFMERKSAMKEIT * FERNSICHT UND URTEIL *
WISSENSCHAFTLICHES VERFAHREN IN KUENSTEN § 34. PRODUKTIVE KRAFT DES
WEIBES * PASSIVE APPERZEPTION * UNMITTELBARKEIT * GE- SCHMACK * GENIE IM
VOLKE * FRAUENHAFTE NATUREN * KUENSTLERISCHE UND KUENSTLI- CHE MENSCHEN *
ANTINOMIEN IN TEMPERAMENT * CHARAKTER * DENKUNGSART § 35. JUGEND UND
ALTER * UNSCHULD DER KINDER * FORTSCHRITT DURCH GEWISSEN * ZU- NAHME UND
ABNAHME VON LEIDENSCHAFT*REICHTUM DURCH ERFAHRUNG*KONZEN- TRATION * §
36. GEGENSATZ IM MENTALEN GEBIETE * DAS VOLK UND DIE GEBILDETEN *
GEWISSEN IM VOLKE * VERNICHTUNG DURCH DENKEN * BEWUSSTHEIT § 37. GEWISSEN
ALS SCHAM * BEZIEHUNG AUF GEMEINSCHAFT * EHRE * MORALITAET * GE-
SELLSCHAFTLICHES LEBEN UND SCHEIN § 38. MARKT UND SALON * SCHAM ALS
TORHEIT * GEWISSEN UND RELIGION * THEMA DER WELTHISTORIE ** -
BEDINGTHEIT DIESER ANTITHESEN § 39. WESENWILLE UND GEMEINSCHAFT *
KUERWILLE UND GESELLSCHAFT * FRAUEN UND GE- MEINSCHAFTLICHES LEBEN *
HAUSWESEN * ACKERBAU * KUNST ' § 40. MAENNLICHE ARBEIT UND HANDEL*HANDEL
UND LUEGE * GRUNDLAGE UND GESELLSCHAFT * WEIB UND FABRIKARBEIT § 41.
ENTSPRECHENDE GEGENSAETZE*KINDHEIT UND GEMEINSCHAFT*KINDERARBEIT*UN-
TERRICHT IN WISSENSCHAFTEN * DAS GEREIFTE LEBENSALTER UND DIE
GESELLSCHAFT § 42. VOLK UND GEMEINSCHAFT * BILDUNG UND HANDEL * AUFHOEREN
DES VOLKES -* PROLE- TARIAT UND BEWUSSTHEIT * ENDE DER GESELLSCHAFT
DRITTES BUCH: SOZIOLOGISCHE GRUENDE DES NATURRECHTS ERSTER ABSCHNITT:
DEFINITIONEN UND THESEN 147 § 1. SELBST ALS ORGANISCHE
EINHEIT*ORGANISMUS * ZWECK*LEBENSFAEHIGKEIT*GAN- X INHALT ZES UND TEILE *
MENSCHHEIT ALS KONKRETE ALLGEMEINHEIT * GLIEDERUNG * TYPEN * DER
NATUERLICHE KONGRESS § 2. PERSON ALS MECHANISCHE EINHEIT * FIKTION *
VIELHEIT UND EINHEIT * R DARSTELLUNG DER PERSON * BESCHLUESSE *
VERSAMMLUNG, GLEICHHEIT DER NATUERLICHEN PERSONEN § 3. VERSAMMLUNG FUER
SICH SELBER * KUENSTLICHE PERSON * ANERKENNUNG * THEORETI- SCHE
PERSONIFIKATION * VERTRETUNG * KUENSTLICHE PERSONEN * ZUSAMMENGELEGTE
MITTEL * DAS FINGIERTE KUERWILLENSSUBJEKT § 4. GEMEINSCHAFT ALS SELBST *
GESELLSCHAFT ALS PERSON * RECHT UND RECHTSSYSTEME * .-FAMILIENRECHT UND
OBLIGATIONENRECHT * EIGENTUMSRECHT § 5. SPHAERE DES WESENWILLENS * SPHAERE
DES KUERWILLENS * EIGENTUM * ORGANISCHES UND MECHANISCHES*BESITZ UND
VERMOEGEN*INNERES UND AEUSSERES*EINHEIT UND VIELHEIT § 6. BEZIEHUNG AUF
LEIB UND LEBEN * AUF MOEGLICHE HANDLUNG EINES ANDEREN, BESITZ * AN TIEREN
* AN LAND * AN SELBSTGESCHAFFENEN SACHEN*VERINNERUNG*VERAEUSSE- RUNG *
WARE * GELD * OBLIGATION - § 7. GRUPPEN UND GEGENSAETZE * STATUS UND
KONTRAKT § 8. HERRSCHAFT UND EIGENTUM * IN GEMEINSCHAFT, IN GESELLSCHAFT
* EIGENTUM AN AR- BEITSKRAEFTEN * AN MENSCHEN ALS WAREN*DAS AMT DES
HERRSCHERS * ZWIESCHLAECH- TIGER CHARAKTER § 9. LOHN*VERDIENST UND
FOLGE*ZEITLICH DOPPELTE UND GLEICHZEITIGE AKTE, DISTRIBU- TIVE UND
KOMMUTATIVE GERECHTIGKEIT § 10. DIENST UND KONTRAKTVERHAELTNIS,
ALLGEMEINE FAEHIGKEITEN, IDEE UND BEGRIFF, AB- STRAKTE UND EINFACHE
ARBEIT, IHR PREIS, LOHNARBEITER UND BROTHERR §11. ABGABE * GEWOHNHEIT
UND PFLICHT * BITTE UND GUNST * DANK * ABSCHAFFUNG VON ABGABEN * DES
LOHNES * WIDERSTAND DER MAECHTIGEN * ALMOSEN UND TRINK- GELD * GESCHENK
UND GESINNUNG * ERHALTUNG DES SCHEINES * GELDGESCHENK * STEUER §12.
LEBEN UND RECHT * MATERIE UND FORM * VERBUNDENHEIT DER LEIBER*AUSTAUSCH
VON SACHEN * EINZELNER UND ALLGEMEINER KONTRAKT * JURISTISCHE PERSONEN §
13. VERBINDUNG UND BUENDNIS * ZUNAHME DES KONTRAKTS * ANPASSUNG DES
STATUS * GEMEINSCHAFTLICHE VERBINDUNGEN UND BUENDNISSE * DIE EHE *
VERHAELTNISSE IN KONTRAKTEN * HANDELSVERKEHR '* * VERTRAUEN * ERSETZT
DURCH RECHNUNG * AR- BEITSKONTRAKT § 14. GESELLSCHAFTLICHE VERBINDUNGEN
* ZWECKE * MITTEL IM VERMOEGEN * BESTIMMTER ZWECK UND BESTIMMTE MITTEL *
ASSOZIATIONEN DES KAPITALS * DER EINZELNE UND DIE VERBINDUNG * DIE
AKTIENGESELLSCHAFT * ARBEIT ALS AKTIE ZWEITER ABSCHNITT: DAS NATUERLICHE
IM RECHTE 176 §15. PROBLEM DER ANTIKEN PHILOSOPHIE DES RECHTES *
LOESUNG*NATUERLICHES IN ZWIEFA- CHER BEDEUTUNG §16. PROZESS DER ANTIKEN
KULTUR * DAS GEMEINE RECHT * ALLGEMEINHEIT UND URSPRUENG- LICHKEIT *
FIKTION UND ABSTRAKTION AUS DER ERFAHRUNG § 17. ALLGEMEINE FREIHEIT *
GEMEINES UND NATUERLICHES RECHT * ALLGEMEINES UND BE- SONDERES *
FOLGERUNGEN * § 18. ALLGEMEINHEIT DER EHE * ZWIEFACHER SINN * ORDNUNG
DES GEWISSENS * HEILIGES INHALT XI RECHT * BUERGERLICHES RECHT ALS
WELTRECHT * ZUFAELLIGE UND NOTWENDIGE ORDNUNG * DER ABSTRAKTE MENSCH §
19. GESELLSCHAFTLICHE ORDNUNG * VERKEHRS- ODER HANDELSRECHT * LEBEN UND
RECHT IM ROEMISCHEN REICH § 20. CHRISTLICHE KULTUR UND ROEMISCHES
WELTRECHT*VERHAELTNIS DER WIRKUNGEN * AUF- LOESUNG DER GEMEINSCHAFTEN *
FAMILIE UND EHE * NEUERES NATURRECHT * IM OEFFENTLICHEN RECHT UND DER
GESETZGEBUNG DRITTER ABSCHNITT: FORMEN DES VERBUNDENEN WILLENS. *
GEMEINWESEN UND STAAT . . : . . : 185 §21. GEFALLEN UND VERSTAENDNIS *
GESINNUNG UND EINTRACHT * GEWOHNHEIT UND BRAUCH * GEMUET UND SITTE * SINN
UND INHALT VON BRAEUCHEN § 22. SITTE * HEIMAT * BEWOHNTE, BEBAUTE,
BESESSENE ERDE * GEDAECHTNIS DER VORFAH- REN * EHEBUND UND SITTE . . * §
23. SITTE ALS GEWOHNHEITSRECHT * BEREICH DER SITTE * SITTE UND EINTRACHT
* GEMEIN- SAME RICHTUNG § 24. GETRENNTE RICHTUNG * EINTRACHT ALS
NATUERLICHES, SITTE ALS POSITIVES RECHT * ARTEN DES GEMEINWESENS § 25.
GEMEINWESEN UND GEMEINSCHAFT * GEMEINWESEN ALS HEER * HEERESVERSAMM-
LUNG UND HAEUPTER * FUERSTLICHE WUERDE § 26. HEER UND EIGENTUM *
KRIEGERKASTE * ADEL * ADEL UND GEMEINE § 27. TEILE EINES GEMEINWESENS *
ERFUELLUNG DER IDEE ALS STADT * DIE POLIS * MAJESTAET DES GEMEINWESENS *
DOPPELTE BEDEUTUNG DER VOLKSGEMEINDE § 28. GENOSSENSCHAFT UND VEREIN *
ZUSAMMENHANG VON GEMEINWESEN, KIRCHE UND UNIVERSALREICH * VEREIN UND
ZWANGSMITTEL * SATZUNG § 29. DER STAAT UND SEIN ZWECK * RECHT UEBER
GESELLSCHAFT UND STAAT * DER STAAT ALS IN- TERPRET UND URHEBER VON RECHT
* LEGISLATIVE GEWALT * POLITIK * STAAT ALS GESELL- SCHAFT * KEIN RECHT
GEGEN SEIN RECHT * VERWALTUNG * SOZIALISMUS * WELTSTAAT * UNTERGANG DES
STAATES § 30. LETZTE GESTALTUNG DES GEMEINSAMEN WILLENS * GLAUBE UND
RELIGION * DOKTRIN UND OEFFENTLICHE MEINUNG, ZUSAMMENHANG MIT
FAMILIENLEBEN UND SITTE * MIT GEMEINWESEN * EID * HAUPTSTUECKE DER MORAL
§31. OEFFENTLICHE MEINUNG UND WISSENSCHAFT * HANDLUNGEN UND MEINUNGEN *
POLITI- SCHE MEINUNGEN * PARTEI UND GOUVERNEMENT * ZEITUNGSWESEN * MACHT
DER PRESSE * TENDENZ ZUR WELTREPUBLIK * ALLGEMEINE EINSCHRAENKUNG ANHANG:
ERGEBNIS UND AUSBLICK ERGEBNIS UND AUSBLICK 207 § 1. ORDNUNG * RECHT *
MORAL § 2. SUBSTANZ DES SOZIALEN WILLENS UND FREIHEIT DES KUERWILLENS *
VOLKSTUM UND STAATSTUM § 3. ORDNUNG UND TEMPERAMENT * RECHT UND
CHARAKTER * MORAL UND DENKUNGSART * VERWANDLUNGEN XII INHALT § 4.
GESELLSCHAFT UND GROSSSTADT * LAND * WELT * HANDELSSTADT * HAUPTSTADT *
WELTSTADT § 5. FAMILIENLEBEN * ERHALTUNG UND UNTERGANG * UNTERGANG DER
SITTE * GEGENWIR- KUNG VON GESELLSCHAFT UND STAAT § 6. EINFLUSS AUF DIE
MENGE * VERHAELTNIS ZU STAAT UND GESELLSCHAFT * KULTUR UND ZIVI- LISATION
§ 7. BESCHLUSS * DIE ZEITALTER * ZUSAMMENFASSUNG VON WILLENS- UND
LEBENSFORMEN § 8. ANALOGIE DES INDIVIDUELLEN LEBENSPROZESSES * DAS
VEGETATIVE UND DAS ANIMALISCHE LEBEN * VERHAELTNIS DES MENTALEN LEBENS
DAZU § 9. KOMMUNISMUS * INDIVIDUALISMUS * SOZIALISMUS * ANTIKE UND
MODERNE KUL- TURMASSE * AUFGABE. SACH-UND PERSONEN VERZEICHNIS 221 |
any_adam_object | 1 |
author | Tönnies, Ferdinand 1855-1936 |
author_GND | (DE-588)118623095 |
author_facet | Tönnies, Ferdinand 1855-1936 |
author_role | aut |
author_sort | Tönnies, Ferdinand 1855-1936 |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004333238 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM131 |
callnumber-raw | HM131 |
callnumber-search | HM131 |
callnumber-sort | HM 3131 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
classification_rvk | MQ 3805 MR 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)26155873 (DE-599)BVBBV004333238 |
discipline | Soziologie |
edition | Neudr. der 8. Aufl. von 1935, 3., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004333238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910318r1991uuuugw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3534051807</subfield><subfield code="9">3-534-05180-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)26155873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004333238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM131</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3805</subfield><subfield code="0">(DE-625)123473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tönnies, Ferdinand</subfield><subfield code="d">1855-1936</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118623095</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaft und Gesellschaft</subfield><subfield code="b">Grundbegriffe der reinen Soziologie</subfield><subfield code="c">Ferdinand Tönnies</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neudr. der 8. Aufl. von 1935, 3., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wiss. Buchges.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 224 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek klassischer Texte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gemeinschaft and Gesellschaft (Sociology)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social structure</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002693377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002693377</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV004333238 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-06T09:01:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3534051807 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002693377 |
oclc_num | 26155873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Di1 DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-Di1 DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XLVI, 224 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Wiss. Buchges. |
record_format | marc |
series2 | Bibliothek klassischer Texte |
spelling | Tönnies, Ferdinand 1855-1936 Verfasser (DE-588)118623095 aut Gemeinschaft und Gesellschaft Grundbegriffe der reinen Soziologie Ferdinand Tönnies Neudr. der 8. Aufl. von 1935, 3., unveränd. Aufl. Darmstadt Wiss. Buchges. 1991 XLVI, 224 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliothek klassischer Texte Gemeinschaft and Gesellschaft (Sociology) Social structure Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 1\p DE-604 Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 s 2\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002693377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tönnies, Ferdinand 1855-1936 Gemeinschaft und Gesellschaft Grundbegriffe der reinen Soziologie Gemeinschaft and Gesellschaft (Sociology) Social structure Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020015-2 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Gemeinschaft und Gesellschaft Grundbegriffe der reinen Soziologie |
title_auth | Gemeinschaft und Gesellschaft Grundbegriffe der reinen Soziologie |
title_exact_search | Gemeinschaft und Gesellschaft Grundbegriffe der reinen Soziologie |
title_full | Gemeinschaft und Gesellschaft Grundbegriffe der reinen Soziologie Ferdinand Tönnies |
title_fullStr | Gemeinschaft und Gesellschaft Grundbegriffe der reinen Soziologie Ferdinand Tönnies |
title_full_unstemmed | Gemeinschaft und Gesellschaft Grundbegriffe der reinen Soziologie Ferdinand Tönnies |
title_short | Gemeinschaft und Gesellschaft |
title_sort | gemeinschaft und gesellschaft grundbegriffe der reinen soziologie |
title_sub | Grundbegriffe der reinen Soziologie |
topic | Gemeinschaft and Gesellschaft (Sociology) Social structure Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Gemeinschaft and Gesellschaft (Sociology) Social structure Gemeinschaft Gesellschaft Soziologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002693377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tonniesferdinand gemeinschaftundgesellschaftgrundbegriffederreinensoziologie |