Das Assessorexamen im Zivilrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Werner
1991
|
Ausgabe: | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Werner-Studien-Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 530 S. |
ISBN: | 3804110347 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004329363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080114 | ||
007 | t | ||
008 | 910304s1991 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 910415919 |2 DE-101 | |
020 | |a 3804110347 |9 3-8041-1034-7 | ||
035 | |a (OCoLC)49810905 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004329363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5750 |0 (DE-625)135103: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2080 |0 (DE-625)135117: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Anders, Monika |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)109402537 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Assessorexamen im Zivilrecht |c Monika Anders ; Burkhard Gehle |
250 | |a 3., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Werner |c 1991 | |
300 | |a XXVIII, 530 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werner-Studien-Reihe | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relation |g Recht |0 (DE-588)4049356-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kurzvortrag |0 (DE-588)4199278-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Relation |g Recht |0 (DE-588)4049356-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kurzvortrag |0 (DE-588)4199278-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Relation |g Recht |0 (DE-588)4049356-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gehle, Burkhard |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)123101115 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002691852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002691852 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812437898281091072 |
---|---|
adam_text |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS.XXVII
A. DAS ASSESSOREXAMEN. 1
1. BADEN-WUERTTEMBERG. 1
2. BAYERN. 1
3. BERLIN. 1
4. BREMEN. 2
5. HAMBURG. 2
6. HESSEN. 2
7. NIEDERSACHSEN. 2
8. NORDRHEIN-WESTFALEN. 2
9. RHEINLAND-PFALZ. 2
10. SAARLAND. 2
11. SCHLESWIG-HOLSTEIN. 2
B. ALLGEMEINE FRAGEN ZUR RELATIONSTECHNIK. 3
I. ZWECK EINER RELATION. 3
II. AUFBAU EINER RELATION. 5
III. ERARBEITUNG DES SACHVERHALTES. 6
1. ALLGEMEINES. 6
2. TATBESTAND UND SACHBERICHT (TERMINOLOGIE). 7
3. STOFFSAMMLUNG. 8
A) GRUNDLAGEN. 8
AA) SCHRIFTSAETZE. 8
BB) URKUNDEN. 10
CC) BEIAKTEN. 11
DD) SITZUNGSPROTOKOLLE. 11
EE) PROTOKOLLE UEBER BEWEISAUFNAHMEN UND SCHRIFTLICHE
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN. 12
FF) BEWEISBESCHLUESSE UND FRUEHERE ENTSCHEIDUNGEN DES
SELBEN RECHTSSTREITES . 13
B) AKTENAUSZUG. 14
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/910415919
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4. STOFFORDNUNG. 15
A) UEBERHOLTES VORBRINGEN. 15
B) ABGRENZUNG DER TATSACHEN VON DEN RECHTSANSICHTEN. 15
C) ABGRENZUNG DES STREITIGEN VOM UNSTREITIGEN. 17
5. INHALT UND FORM VON SACHBERICHT UND TATBESTAND. 19
A) ALLGEMEINES. 19
B) UEBERSICHT UEBER DIE FORM. 21
C) GESCHICHTSERZAEHLUNG. 21
D) STREITIGER VORTRAG DES KLAEGERS. 22
E) ANTRAEGE. 27
F) STREITIGER VORTRAG DES BEKLAGTEN. 29
G) REPLIK UND DUPLIK. 31
H) PROZESSGESCHICHTE. 32
I) BEZUGNAHMEN. 35
IV. DAS GUTACHTEN. 37
1. ALLGEMEINES UND AUFBAUSCHEMATA. 37
2. AUSLEGUNG DES KLAGEANTRAGES. 39
3. ZULAESSIGKEIT DER KLAGE. 40
A) ALLGEMEINES. 40
AA) TERMINOLOGIE. 40
BB) SONSTIGES. 42
B) AUFBAUMOEGLICHKEITEN. 45
C) PROZESSUALER VORRANG DER ZULAESSIGKEIT VOR DER BEGRUENDETHEIT 46
AA) ALLGEMEINES. 46
BB) QUALIFIZIERTE PROZESSVORAUSSETZUNGEN. 46
CC) AUSNAHMEN BEI GLEICHZEITIGER UNBEGRUENDETHEIT DER
KLAGE. 47
4. BEGRUENDETHEIT DER KLAGE. 48
A) KLAEGERSTATION. 48
AA) ALLGEMEINES. 48
BB) AUFBAUFRAGEN. 50
CC) EINREDEN IM SINNE DER ZPO. 51
DD) BEWERTUNG DES KLAEGERVORTRAGS IN TATSAECHLICHER HINSICHT 54
EE) RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE BINDUNGEN DES GERICHTS . . 57
FF) BESONDERHEITEN BEI NEBENFORDERUNGEN - EXKURS INS
MATERIELLE RECHT. 58
B) BEKLAGTENSTATION. 62
AA) ALLGEMEINES. 62
BB) AUFBAUFRAGEN UND ARTEN DES VERTEIDIGUNGSVORBRINGENS 65
CC) GLEICHWERTIGES (= AEQUIPOLLENTES) PARTEIVORBRINGEN . 69
INHALTSVERZEICHNIS
IX
C) REPLIK. 74
D) DUPLIK. 75
E) BEWEISSTATION. 75
AA) ALLGEMEINES. 75
BB) BEWEISBEDUERFTIGKEIT. 79
CC) BEWEISWUERDIGUNG. 81
DD) BEWEISLAST, NON LIQUET UND BEWEISFAELLIGKEIT. 83
EE) DIE BEWEISERHEBUNG. 84
FF) AUFBAU DER BEWEISSTATION ANHAND VON SCHAUBILDERN . . 87
5, TENORIERUNGSSTATION. 87
A) ALLGEMEINES. 87
B) ABGRENZUNG ZUR SOGENANNTEN ENTSCHEIDUNGSSTATION. 87
C) HAUPTSACHENENTSCHEIDUNG. 89
D) KOSTENENTSCHEIDUNG. 92
AA) KOSTEN DES RECHTSSTREITS. 92
BB) KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG UND KOSTENERSTATTUNG . 94
CC) PROZESSUALER UND MATERIELL-RECHTLICHER KOSTENERSTAT
TUNGSANSPRUCH . 95
DD) EINHEIT DER KOSTENENTSCHEIDUNG UND KOSTENTRENNUNG . 96
EE) KOSTENENTSCHEIDUNG NACH § 91 UND §§ 281 III 2, 344 . . 97
FF) KOSTENENTSCHEIDUNG NACH § 92 UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DES STREITWERTS. 98
GG) KOSTENENTSCHEIDUNG NACH § 93. 103
HH) KOSTENENTSCHEIDUNG BEI TEILWEISER KLAGERUECKNAHME . . 104
II) KOSTENENTSCHEIDUNG BEI STREITGENOSSENSCHAFT. 107
KK) KOSTENENTSCHEIDUNG NACH § 101 BEI STREITHILFE. 114
E) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT. 115
AA) ALLGEMEINES. 115
BB) § 709 1. 116
CC) § 708. 121
DD) §711. 122
EE) §713. 123
V. DAS URTEIL. 124
1. RUBRUM. 125
A) AKTENZEICHEN. 126
B) VERKUENDUNGSVERMERK. 126
C) UEBERSCHRIFT. 127
D) BEZEICHNUNG DER PROZESSBETEILIGTEN. 127
E) BEZEICHNUNG DES GERICHTS UND DER RICHTER SOWIE ANGABE DES
TAGES DER LETZTEN MUENDLICHEN TATSACHENVERHANDLUNG
. 131
X
INHALTSVERZEICHNIS
F) STREITHELFER. 132
2. TENOR. 133
3. TATBESTAND. 133
4. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE. 133
A) INHALT DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE. 134
AA) ALLGEMEINES. 134
BB) PROZESSUALER VORRANG UND OFFENLASSEN VON FRAGEN . 136
CC) BEGRUENDETHEIT DER KLAGE. 137
DD) ABWEISUNG DER KLAGE. 138
EE) TEILWEISE BEGRUENDETHEIT DER KLAGE. 138
B) DER URTEILSSTIL. 139
C) AUFBAU DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE. 141
AA) GESAMTERGEBNIS. 141
BB) AUSLEGUNG DES KLAGEANTRAGES. 142
CC) ZULAESSIGKEIT DER KLAGE. 142
DD) BEGRUENDETHEIT DER KLAGE. 143
EE) PROZESSUALE NEBENENTSCHEIDUNGEN. 144
D) STREITWERTFESTSETZUNG. 145
VI. UEBUNGSFALL ZU EINER RELATION. 145
1. AKTENAUSZUG. 145
2. STOFFSAMMLUNG UND STOFFORDNUNG. 152
3. ERWEITERTER SACHBERICHT. 155
4. GUTACHTEN. 158
5. URTEILSENTWURF. 167
VII. DER BESCHLUSS. 170
1. ALLGEMEINES. 170
2. FORM UND INHALT. 171
A) UEBERSCHRIFT. 171
B) RUBRUM. 172
C) TENOR. 172
D) GRUENDE. 173
E) UNTERSCHRIFTEN. 173
3. MUSTER EINES HINWEIS- UND AUFLAGENBESCHLUSSES SOWIE EINES
BEWEISBESCHLUSSES. 173
A) HINWEIS-UND AUFLAGENBESCHLUSS. 173
B) BEWEISBESCHLUSS. 174
4. BESONDERHEITEN IN EINER RELATION. 176
C. DIE EXAMENSKLAUSUR - PRAKTISCHE HINWEISE
178
INHALTSVERZEICHNIS
XI
D. DER AKTENVORTRAG. 181
I. ALLGEMEINES. 181
II. AUFBAU. 181
1. EINLEITUNG. 182
2. SACHVERHALT. 182
3. VORSCHLAG. 183
4. STELLUNGNAHME. 184
5. TENOR. 185
III. PRAKTISCHE HINWEISE. 185
IV. DER UEBUNGSFALL. 187
V. EXKURS: DAS VOTUM. 190
E. BEWEIS UND BEWEISWUERDIGUNG. 191
I. DIE BEWEISMITTEL. 191
1. DER ZEUGE. 191
A) ALLGEMEINES. 191
B) DAS BEWEISANGEBOT. 191
C) DIE ABGRENZUNG DES ZEUGENBEWEISES VON DER PARTEIVERNEH
MUNG . 192
D) DIE VERNEHMUNG DES ZEUGEN. 193
AA) DURCHFUEHRUNG. 193
BB) VERNEHMUNGSTECHNIK. 195
CC) DAS PROTOKOLL. 196
2. DER SACHVERSTAENDIGE. 198
A) ALLGEMEINES. 198
B) DAS BEWEISANGEBOT. 199
C) EIGENE SACHKUNDE DES GERICHTS. 199
D) TATSACHENERMITTLUNG DURCH DEN SACHVERSTAENDIGEN. 200
E) DIE ANHOERUNG DES GUTACHTERS. 201
F) WEITERE VERFAHRENSFRAGEN. 202
3. DER AUGENSCHEIN. 203
A) ALLGEMEINES. 203
B) DAS BEWEISANGEBOT. 203
C) VERFAHRENSFRAGEN. 204
4. DIE URKUNDE. 204
A) ALLGEMEINES. 204
B) DIE BEWEISKRAFT VON URKUNDEN. 205
C) DER BEWEISANTRAG. 206
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D) VERWERTUNG VON BEIAKTEN. 207
AA) DER INHALT VON BEIAKTEN. 207
BB) ZULAESSIGKEIT DER VERWERTUNG. 208
CC) ERWAEHNUNG IM TATBESTAND. 209
E) BEHOERDLICHE AUSKUENFTE UND ANDERE URKUNDEN. 209
F) TYPISCHE FEHLER IN GUTACHTEN UND URTEIL. 210
5. DIE PARTEIVERNEHMUNG. 211
A) ALLGEMEINES. 211
B) BEWEISANTRAG UND ANDERE GRUNDLAGEN DER PARTEIVERNEHMUNG 211
C) ABGRENZUNG VOM PARTEIVORTRAG. 212
D) VERFAHRENSFEHLER. 213
E) VERNEHMUNG. 213
6. EXKURS: DIE GLAUBHAFTMACHUNG. 213
A) ALLGEMEINES. 213
B) WIEDEREINSETZUNGSANTRAG IM TATBESTAND. 214
II. DIE SICHERUNG DES BEWEISES. 214
1. ZULAESSIGKEIT. 214
2. VERWERTUNG IM RECHTSSTREIT. 215
3. KOSTEN. 215
III. DIE BEWEISWUERDIGUNG. 216
1. ALLGEMEINES. 216
A) AUSGANGSPUNKT. 216
B) FREIE BEWEISWUERDIGUNG. 216
C) GLIEDERUNG. 217
2. DIE ERGIEBIGKEIT DES BEWEISMITTELS. 217
3. DIE UEBERZEUGUNGSKRAFT DES BEWEISMITTELS. 218
A) DIE INNERE BEWEISKRAFT. 218
AA) ZEUGE UND PARTEI. 219
BB) DER SACHVERSTAENDIGE. 219
CC) AUGENSCHEIN UND URKUNDE. 220
B) DAS BEWEISMITTEL IM GESAMTRAHMEN DES RECHTSSTREITS . 220
AA) VERGLEICH MIT ANDEREN BEWEISMITTELN. 220
BB) VERGLEICH MIT DEM SACHVORTRAG. 221
C) BESONDERHEITEN BEI ZEUGENBEWEIS UND PARTEIVERNEHMUNG . . 222
AA) WAHRNEHMUNGSFEHLER. 222
BB) WIEDERGABEFEHLER. 223
CC) EIGENE INTERESSEN. 223
DD) VERHALTEN DES ZEUGEN. 223
EE) VEREIDIGUNG. 224
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV. INDIZIEN. 224
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE. 224
A) INDIZIEN IM ENGEREN SINNE. 224
B) AUSWIRKUNGEN AUF SUBSTANTIIERUNGSLAST UND BEWEISFUEHRUNG 225
AA) SUBSTANTIIERUNG. 226
BB) BEWEISFUEHRUNG. 227
2. DARSTELLUNG IN GUTACHTEN UND URTEIL. 227
A) GUTACHTEN. 227
B) URTEIL. 228
AA) TATBESTAND. 228
BB) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE. 228
3. EXKURS: DER FINGIERTE VERKEHRSUNFALL. 228
V. VERMUTUNGEN. 230
1. EINLEITUNG. 230
2. GESETZLICHE VERMUTUNGEN. 231
A) ALLGEMEINES. 231
B) EIN BEISPIELSFALL ZU § 1006 BGB. 231
C) VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES BEWEISGEGNERS. 232
3. TATSAECHLICHE VERMUTUNGEN. 233
A) GRUNDLAGEN. 233
B) ABGRENZUNGSFRAGEN. 235
C) VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES BEWEISGEGNERS. 236
AA) PARALLELE ZUR GESETZLICHEN VERMUTUNG. 236
BB) BEISPIELSFALL: DER VORGETAEUSCHTE EINBRUCHDIEBSTAHL . . . 237
CC) VERMUTUNGSWIRKUNGENDERURKUNDE. 238
4. DARSTELLUNG IN GUTACHTEN UND URTEIL. 239
A) GUTACHTEN. 239
B) URTEIL. 241
5. SCHEMA. 242
VI. DIE BEWEISLAST. 242
1. ALLGEMEINES. 242
2. BEWEISLASTUMKEHR. 245
A) § 282 BGB (ANALOG). 245
B) VON DER RECHTSPRECHUNG ENTWICKELTE FALLGRUPPEN. 247
AA) VERLETZUNG VON BERUFSPFLICHTEN (INSBES.: ARZTHAFTUNG) 247
BB) PRODUZENTENHAFTUNG. 248
CC) WEITERE FAELLE. 250
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3. BEWEISERLEICHTERUNGEN. 25C
4. BEWEISLASTVEREINBARUNGEN. 251
VII. BEWEISVEREITELUNG. 251
VIII. DIE SCHADENSSCHAETZUNG NACH § 287. 252
1. ALLGEMEINES. 252
2. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST, KLAGEANTRAG. 253
3. STREITWERT UND KOSTENENTSCHEIDUNG. 254
4. DARSTELLUNG IM GUTACHTEN. 254
F. DIE AUFRECHNUNG DES BEKLAGTEN IM PROZESS. 256
I. RECHTSNATUR UND WIRKUNGEN. 256
II.RECHTSKRAFT UND RECHTSHAENGIGKEIT. 257
III. AUFRECHNUNG ALS VERTEIDIGUNGSMITTEL - AUSWIRKUNGEN. 258
IV. ZULAESSIGKEIT DER GELTENDMACHUNG DES AUFRECHNUNGSEINWANDES . . 260
1. UNZULAESSIGKEIT AUS PROZESSUALEN GRUENDEN. 260
A) FALLKONSTELLATIONEN. 260
B) AUSWIRKUNGEN DER PROZESSUAL UNZULAESSIGEN AUFRECHNUNG . . 261
2. UNZULAESSIGKEIT AUS MATERIELL-RECHTLICHEN GRUENDEN. 261
V. PRUEFUNGSREIHENFOLGE DER VORAUSSETZUNGEN DES AUFRECHNUNGS
EINWANDES . 262
VI. HILFSAUFRECHNUNG. 262
1. ABGRENZUNG DER UNBEDINGTEN AUFRECHNUNG VON DER HILFS
AUFRECHNUNG . 262
A) UNBEDINGTE AUFRECHNUNG. 263
B) HILFSAUFRECHNUNG. 264
2. AUFBAU EINES GUTACHTENS. 265
3. BESONDERHEITEN BEIM TATBESTAND UND BEI DEN ENTSCHEIDUNGS
GRUENDEN . 266
4. GEBUEHRENSTREITWERT UND KOSTEN. 268
VII.EXKURS: DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT. 271
1. ALLGEMEINES. 271
2. HAUPTSACHENTENOR, STREITWERT UND KOSTEN. 272
3. BESONDERHEITEN IN GUTACHTEN UND URTEIL. 273
INHALTSVERZEICHNIS
XV
G. VERSAEUMNISURTEIL UND EINSPRUCHSVERFAHREN. 276
I. DAS VERSAEUMNISURTEIL. 276
1. ALLGEMEINES. 276
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERLASS EINES VERSAEUMNISURTEILS. 278
A) VERSAEUMNISURTEIL GEGEN DEN BEKLAGTEN. 278
AA) DER BEGRIFF DER SAEUMNIS. 278
BB) ANTRAG DES KLAEGERS. 279
CC) PROZESSVORAUSSETZUNGEN. 280
DD) SCHLUESSIGKEIT DES KLAEGERVORBRINGENS. 280
B) VERSAEUMNISURTEIL GEGEN DEN KLAEGER. 280
II. DAS EINSPRUCHSVERFAHREN. 280
1. ZULAESSIGKEIT DES EINSPRUCHS. 281
A) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN. 281
B) ENTSCHEIDUNG BEI UNZULAESSIGKEIT. 282
2. DAS ZWEITE VERSAEUMNISURTEIL. 282
3. SACHLICHE ENTSCHEIDUNG NACH EINSPRUCH. 284
A) AUFHEBUNG DES VERSAEUMNISURTEILS. 284
B) AUFRECHTERHALTUNG DES VERSAEUMNISURTEILS. 285
C) TEILWEISE AUFHEBUNG UND TEILWEISE AUFRECHTERHALTUNG DES
VERSAEUMNISURTEILS. 286
4. BESONDERHEITEN IN GUTACHTEN UND URTEIL. 287
A) GUTACHTEN. 287
B) TATBESTAND. 288
C) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE. 288
III. ENTSCHEIDUNG NACH LAGE DER AKTEN. 289
IV. EXKURS: VOLLSTRECKUNGSBESCHEID. 289
H. VERSPAETETE ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL. 292
I. ALLGEMEINES. 292
II.
SYSTEMATIKDESGESETZ.ES. 292
III. BESONDERHEITEN BEI EINZELNEN TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER
VERSPAETUNGSVORSCHRIFTEN. 293
1. ANGRIFFS-UND VERTEIDIGUNGSMITTEL. 293
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2. GERICHTLICHE FRISTEN. 294
3. VERZOEGERUNG DES RECHTSSTREITS. 295
4. VERSCHULDEN. 297
IV. BESONDERHEITEN IN GUTACHTEN UND URTEIL. 298
1. AUFBAUEINES GUTACHTENS - 1. INSTANZ -. 298
2. URTEIL. 301
J. HAUPT-UND HILFSVORBRINGEN. 302
I. VORWEG: DER STREITGEGENSTAND. 302
1. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE. 302
2. PRAKTISCHE HANDHABUNG. 303
A) DER ZWEIGLIEDRIGE STREITGEGENSTANDSBEGRIFF. 303
B) PROZESSUALER ANSPRUCH. 304
C) DER LEBENSSACHVERHALT (KLAGEGRUND). 305
II. MEHRFACHE ANSPRUCHSBEGRUENDUNG. 307
1. FAELLE. 308
A) KONKLUDENTER SACHVORTRAG DURCH RECHTSAUSFUEHRUNGEN. . 308
B) HILFSVORBRINGEN. 309
C) HILFSWEISE UEBERNAHME DES GEGNERISCHEN SACHVORTRAGS. . 310
D) ALTERNATIVE BEGRUENDUNG EINES PROZESSUALEN ANSPRUCHS . 310
E) YYALTERNATIVKLAGE". 311
2. GUTACHTEN UND URTEIL. 312
A) GUTACHTEN. 312
AA) AUSLEGUNG DES KLAGEANTRAGES. 312
BB) ZULAESSIGKEIT. 312
CC) SCHLUESSIGKEIT UND ERHEBLICHKEIT. 313
B) URTEIL. 315
K. HAUPT- UND HILFSANTRAG. . 316
I. ALLGEMEINES. 316
A) ABGRENZUNG ZUM HILFSVORBRINGEN. 317
B) WIRKUNGEN DES EVENTUALANTRAGES. 318
C) ANTRAGSAENDERUNG. 319
II. DARSTELLUNG IN GUTACHTEN UND URTEIL. 320
A) GUTACHTEN. 320
B) URTEIL. 321
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
III. STREITWERT UND KOSTENENTSCHEIDUNG. 322
1. STREITWERT. 322
2. KOSTENQUOTE. 323
A) LOESUNG NACH DER ANSICHT DES BGH. 323
B) LOESUNG NACH DER ABWEICHENDEN ANSICHT. 324
IV. SONDERFAELLE. 325
1. VERDECKTE HILFSANTRAEGE. 325
A) AUSLEGUNG DES KLAGEANTRAGS. 325
B) ZULAESSIGKEIT. 326
C) ENTSCHEIDUNG. 326
2. UNABGEGRENZTE TEILKLAGEN. 327
3. WECHSEL- UND KAUSALFORDERUNG. 329
4. HILFSANTRAG AUF VERWEISUNG. 330
L. UNECHTE HILFSANTRAEGE (DER UNVERMOEGENSFALL). 332
I. DIE ANWENDUNG DES § 283 BGB. 332
1. IM MATERIELLEN RECHT. 332
2. IM PROZESS. 333
A) FRISTSETZUNG IM URTEIL. 333
B) SCHADENSERSATZ BEI FRUCHTLOSEM FRISTABLAUF. 333
C) EIN SONDERFALL: § 510 B. 335
3. DARSTELLUNG IN GUTACHTEN UND URTEIL. 335
4. DER STREITWERT. 336
5. PROZESSUALE NEBENENTSCHEIDUNGEN. 337
A) KOSTEN. 337
B) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT. 338
II. DER EINWAND DES UNVERMOEGENS. 338
1. DIE VERAEUSSERUNG DES STREITBEFANGENEN GEGENSTANDES. 338
2. DIE GEGEN DEN MITTELBAREN BESITZER GERICHTETE HERAUSGABEKLAGE 339
3. STREITIGE UNMOEGLICHKEIT. 340
A) ZULAESSIGKEIT. 340
B) BEGRUENDETHEIT. 341
AA) KLAEGERSTATION. 341
BB) BEKLAGTENSTATION. 341
CC) AUFBAU DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE. 343
4. HILFSANTRAG: YYIM UNVERMOEGENSFALL". 343
A) ZULAESSIGKEIT. 343
B) AUFBAUFRAGEN. 344
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C) ZWANGSVOLLSTRECKUNG. 344
D) DOPPELBEDEUTUNG DES HILFSANTRAGS. 345
5. FRISTSETZUNG BEI STREITIGEM, VOM BEKLAGTEN ZU VERTRETENDEM
UNVERMOEGEN. 346
M. DIE WIDERKLAGE. 347
I. EINLEITUNG. 347
1. ALLGEMEINES. 347
2. ZUR ZULAESSIGKEIT IM EINZELNEN. 348
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN. 348
B) KONNEXITAET, § 33 . 349
II. DARSTELLUNG IN GUTACHTEN UND URTEIL. 351
1. GUTACHTEN. 351
A) GRUNDSCHEMA. 351
B) SONDERFAELLE. 352
2. URTEIL. 353
A) RUBRUM UND TENOR. 353
B) TATBESTAND. 354
C) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE. 354
III. STREITWERT UND KOSTENENTSCHEIDUNG. 355
1. STREITWERT. 355
2. KOSTENENTSCHEIDUNG. 356
A) ALLGEMEINES. 356
B) BEISPIELSFAELLE. 357
IV. SONDERFAELLE. 359
1. DIE PETITORISCHE WIDERKLAGE. 359
A) PROBLEMSTELLUNG. 359
B) BESONDERHEITEN BEI DER ZULAESSIGKEIT. 360
C) STREITWERT. 361
D) AUFBAU DES GUTACHTENS UND DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE. . . . 361
2. DIE HILFS-WIDERKLAGE. 361
3. WIDERKLAGEN UNTER BETEILIGUNG DRITTER. 362
A) WIDERKLAGE AUSSCHLIESSLICH GEGEN EINEN DRITTEN. 362
B) WIDERKLAGE GEGEN DEN KLAEGER UND WEITERE PERSONEN. 362
C) HINZUTRETEN EINES NEUEN YYWIDERKLAEGERS". 364
N. DIE STUFENKLAGE
365
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
I. EINFUEHRUNG. 365
1. GRUNDLAGEN. 365
A) ALLGEMEINES. 365
B) UMFANG DER RECHTSHAENGIGKEIT. 366
2. MATERIELL-RECHTLICHE FRAGEN. 366
A) GESETZLICHE REGELUNGEN. 366
B) ANSPRUCH AUS § 242 BGB. 366
C) DIE EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG. 367
D) ERFUELLUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS. 367
II. BESONDERHEITEN DER STUFENKLAGE. 368
1. STUFENWEISES VORGEHEN. 368
2. EXKURS: DAS TEILURTEIL IM ALLGEMEINEN. 369
3. WIRKUNGEN EINES TEILURTEILS AUF EINER DER ERSTEN STUFEN. 371
A) BEGRENZTE RECHTSKRAFT. 371
B) VERBINDUNG MIT EINEM GRUNDURTEIL?. 371
C) ERLEDIGUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS. 372
4. UNBEGRUENDETHEIT DER AUSKUNFTSKLAGE. 373
A) FEHLEN EINES LEISTUNGSANSPRUCHS. 373
B) UNBEGRUENDETHEIT WEGEN FEHLENS ANDERER VORAUSSETZUNGEN . 373
5. ERGEBNISLOSIGKEIT DER AUSKUNFT. 373
III. DARSTELLUNG IN GUTACHTEN UND URTEIL. 374
1. GUTACHTEN. 374
2. URTEIL. 374
IV. STREITWERT UND KOSTENENTSCHEIDUNG. 375
1. STREITWERT. 375
A) FUER DIE ZUSTAENDIGKEIT. 375
AA) DER LEISTUNGSANSPRUCH. 375
BB) DER AUSKUNFTSANSPRUCH. 375
CC) DER ANSPRUCH AUF ABGABE DER EIDESSTATTLICHEN VERSI
CHERUNG . 376
B) FUER DIE GEBUEHREN. 376
2. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG. 377
A) GRUNDFALL. 377
B) BESONDERE KOSTEN AUF EINZELNEN STUFEN. 378
C) KOSTENENTSCHEIDUNG BEI TEILWEISER RUECKNAHME. 378
XX
INHALTSVERZEICHNIS
V. BESONDERHEITEN IN DER RECHTSMITTELINSTANZ. . .
1. KLAGEABWEISUNG DURCH DIE BERUFUNGSINSTANZ
2. BERUFUNG GEGEN KLAGEABWEISENDES URTEIL. .
379
379
380
O. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE.
I. EINFUEHRUNG.
1. ZULAESSIGKEIT.
A) RECHTSVERHAELTNIS.
AA) RECHTE, NICHT TATSACHEN.
BB) ELEMENTE VON ANSPRUECHEN.
CC) ABSTRAKTE RECHTSFRAGEN.
DD) GEGENWAERTIGES RECHTSVERHAELTNIS.
EE) DRITTBEZIEHUNGEN.
FF) YYFESTSTELLUNG" EINES URTEILS.
B) ANERKENNUNG EINER URKUNDE.
C) DAS FESTSTELLUNGSINTERESSE.
AA) ALLGEMEINES.
BB) DAS RECHTLICHE INTERESSE ALS ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG
EIGENER ART.
2. BEGRUENDETHEIT.
3. RECHTSKRAFT.
381
381
381
381
382
382
382
383
383
384
384
384
384
386
388
388
II. AUFBAU DES GUTACHTENS.
390
III. DIE NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE. . . .
1. ALLGEMEINES.
2. DARLEGUNGSLAST.
3. RECHTSKRAFTWIRKUNGEN DES URTEILS
4. TEILERFOLG DES KLAEGERS.
391
391
392
392
392
IV. DIE ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
1. ALLGEMEINES.
2. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS .
393
393
394
V. KOLLISION VON FESTSTELLUNGS- UND LEISTUNGSKLAGE
394
VI. STREITWERT
396
P. DIE ERLEDIGUNG DES RECHTSSTREITS
I. ALLGEMEINES.
397
397
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
II. DIE UEBEREINSTIMMENDEN ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN. 398
1. RECHTSNATUR UND WIRKUNGEN. 398
2. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN. 398
3. DER BESCHLUSS NACH § 91 A. 399
A) FORM. 399
B) SACHVERHALTSDARSTELLUNG. 400
C) GRUNDSAETZE DER KOSTENENTSCHEIDUNG NACH § 91 A. 401
D) STREITWERT. 403
E) BESONDERHEITEN BEI EINER RELATION. 404
F) RECHTSMITTEL. 405
4. TEILWEISE UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN. 406
A) ALLGEMEINES. 406
B) STREITWERT, KOSTEN UND VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT. 406
C) BESONDERHEITEN IN GUTACHTEN UND URTEIL. 407
D) RECHTSMITTEL. 408
5. DIE ERLEDIGUNG IN DER RECHTSMITTELINSTANZ. 409
III. EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG. 409
1. RECHTSNATUR UND WIRKUNGEN. 409
2. AUSLEGUNGSFRAGEN. 410
A) ALLGEMEINES. 410
B) BESONDERHEITEN BEI DER EINSEITIGEN TEILERLEDIGUNG
(INSBESONDERE: BEDEUTUNG DER WENDUNG YYABZUEGLICH") . . 412
3. ZULAESSIGKEIT DES FESTSTELLUNGANTRAGES. 413
4. BEGRUENDETHEIT DES FESTSTELLUNGSANTRAGES. 414
A) ALLGEMEINES. 414
B) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DAS ERLEDIGENDE EREIGNIS . 415
5. TENOR UND STREITWERT. 416
6. RECHTSMITTEL UND RECHTSKRAFT. 417
7. DARSTELLUNG IN GUTACHTEN UND TATBESTAND. 417
IV. HILFSANTRAEGE. 418
1. HILFSWEISE ERKLAERTE ERLEDIGUNG. 419
2. URSPRUENGLICHES KLAGEBEGEHREN ALS HILFSANTRAG. 419
3. HILFSWEISE ABGEGEBENE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG DES BEKLAGTEN. . . 420
V. DIE YYERLEDIGUNG" VOR RECHTSHAENGIGKEIT. 420
1. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK. 420
2. MEINUNGSSTAND UND STELLUNGNAHME. 421
3. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER HIER VERTRETENEN LOESUNG
(INSBESONDERE HINWEISPFLICHT UND AUSLEGUNG). 423
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
4. TENOR UND STREITWERT. 424
5. BESONDERHEITEN IN GUTACHTEN UND URTEIL. 425
Q. DER URKUNDENPROZESS. 427
I. ALLGEMEINES. 427
II. DIE ZULAESSIGKEIT DES VORVERFAHRENS. 427
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN. 427
2. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN, DIE STATTHAFTIGKEIT. 427
3. ERFORDERNIS DER VORLAGE VON URKUNDEN. 428
A) PROBLEMSTELLUNG. 428
B) DER YYLIEFERSCHEIN-FALL". 428
C) SAEUMNIS DES BEKLAGTEN. 430
D) DER YYWUCHER-FALL". 430
4. BESONDERE PROBLEME BEI DER OBJEKTIVEN KLAGENHAEUFUNG. 431
III. WEITERE BESONDERHEITEN DES URKUNDENPROZESSES. 431
1. BESCHRAENKUNG DER BEWEISMITTEL. 431
2. EINWENDUNGEN DES BEKLAGTEN. 432
3. WIDERKLAGE. 433
4. WECHSEL DES VERFAHRENS. 433
IV. DER WECHSEL- UND SCHECKPROZESS. 434
1. VERFAHREN. 434
2. STATTHAFTIGKEIT. 435
3. BESCHRAENKUNG DER BEWEISMITTEL. 435
V. BESONDERHEITEN FUER GUTACHTEN UND URTEIL IM VORVERFAHREN. 435
1. GUTACHTEN. 435
A) VERFAHRENSSTATION. 435
B) ZULAESSIGKEITSSTATION. 436
C) BEGRUENDETHEIT DER KLAGE. 436
2. DER TENOR DES URTEILS. 437
A) ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN. 437
B) KOSTENENTSCHEIDUNG. 438
C) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT. 438
VI. DAS NACHVERFAHREN. 438
1. ALLGEMEINES. 438
2. DIE WIRKUNGEN DES VORBEHALTSURTEILS. 438
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
A) BINDUNGSWIRKUNG. 438
B) BEISPIELSFAELLE. 440
3. KLAGEAENDERUNG IM NACHVERFAHREN. 441
4. DER ABSCHLUSS DES NACHVERFAHRENS. 441
5. DARSTELLUNG IN GUTACHTEN UND URTEIL. 442
A) GUTACHTEN. 442
B) URTEIL. 442
R. PARTEIAENDERUNGEN. 444
I. BEGRUENDUNG DER PARTEISTELLUNG. 444
II. PARTEIWECHSEL. 444
1. GESETZLICHE REGELUNGEN. 444
2. GEWILLKUERTER PARTEIWECHSEL. 445
A) WECHSEL AUF BEKLAGTENSEITE. 445
AA) VOR DER ERSTEN MUENDLICHEN VERHANDLUNG. 445
BB) NACH DER ERSTEN MUENDLICHEN VERHANDLUNG. 447
CC) VERFAHRENSFRAGEN. 447
DD) KOSTENENTSCHEIDUNG. 448
B) WECHSEL AUF KLAEGERSEITE. 451
C) DARSTELLUNG IN GUTACHTEN UND URTEIL. 454
III. PARTEIERWEITERUNG. 455
IV. RUBRUMSBERICHTIGUNG. 456
1. ALLGEMEINES. 456
2. DARSTELLUNG IN GUTACHTEN UND URTEIL. 457
V. EXKURS: ZWISCHENURTEILE. 457
1. ALLGEMEINES. 457
A) ZWISCHENURTEILE GEGENUEBER DRITTEN. 457
B) ZWISCHENURTEIL NACH § 280 . 458
C) ZWISCHENURTEIL NACH § 303 . 458
D) DAS GRUNDURTEIL NACH § 304 . 458
E) TATBESTAND UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE. 460
F) PROZESSUALE NEBENENTSCHEIDUNGEN. 460
2. ZWISCHENURTEIL UEBER DIE ZULAESSIGKEIT DES PARTEIWECHSELS. 460
3. STREIT UM DIE WIRKSAMKEIT EINES PROZESSVERGLEICHS. 461
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
S. BERUFUNG.
463
I. ALLGEMEINES. 463
1. WESEN UND WIRKUNGEN. 463
2. BERUFUNGSVERFAHREN ALS ZWEITE TATSACHENINSTANZ. 464
A) PROZESSSTOFF. 464
B) BEWEISAUFNAHME M DER ZWEITEN INSTANZ. 464
3. VERSPAETUNGSVORSCHRIFTEN. 465
A) ALLGEMEINES. 465
B) SYSTEMATIK DES GESETZES. 466
C) BESONDERHEITEN BEI § 527 UND § 528 I UND II. 466
D) BESONDERHEITEN BEI § 528 III. 467
II. ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG. 469
1. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN. 469
A) STATTHAFTIGKEIT. 469
B) BESCHWER DES BERUFUNGSKLAEGERS. 470
E) BERUFUNGSSUMME. 471
D) FORM- UND FRISTGERECHTE EINLEGUNG DER BERUFUNG. 471
E) FORM- UND FRISTGERECHTE BERUFUNGSBEGRUENDUNG. 473
2. ENTSCHEIDUNG BEI UNZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG. 476
III. ENTSCHEIDUNG BEI ZULAESSIGER BERUFUNG. 477
1. ALLGEMEINES. 477
A) ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DER KLAGE. 477
B) BEGRENZUNG DES EINTSCHEIDUNGSUMFANGS. 477
C) VERFAHRENSMAENGEL. 481
2. EIGENE SACHENTSCHEIDUNG. 481
A) HAUPTSACHENTENOR. 482
B) PROZESSUALE NEBENENTSCHEIDUNGEN. 483
AA) KOSTEN. 483
BB) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT. 484
3. ZURUECKVERWEISUNG DER SACHE. 485
IV. ANSCHLUSSBERUFUNG. 487
V. BESONDERHEITEN IN GUTACHTEN UND URTEIL. 489
1. PARTEISTELLUNG. 489
2. AUSFUEHRUNGEN ZUR ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG UND ANSCHLUSS
BERUFUNG . 490
3. AUFBAU DES GUTACHTENS. 491
A) ALLGEMEINES. 491
B) BESONDERHEITEN BEI EROERTERUNG DER VERSPAETUNGSVORSCHRIFTEN 492
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
C) BESONDERHEITEN BEI EINER EVENTUELLEN ZURUECKVERWEISUNG. . . 493
D) BESONDERHEITEN BEI DER ANSCHLUSSBERUFUNG. 495
4. TATBESTAND UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE. 495
A) ALLGEMEINES. 495
B) TATBESTAND. 496
C) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE. 497
D) BESONDERHEITEN BEI EROERTERUNG VON VERSPAETUNGSVORSCHRIFTEN 497
E) BESONDERHEITEN BEI EINER ZURUECKVERWEISUNG. 498
F) BESONDERHEITEN BEI DER ANSCHLUSSBERUFUNG. 499
ANHANG: DIE ARBEIT IM ZIVILDEZERNAT. 501
I. GRUNDLAGEN. 501
1. DIE AUFGABEN DER GESCHAEFTSSTELLE. 501
A) ALLGEMEINES. 501
B) REGISTER UND KALENDER. 502
C) AKTENFAECHER. 503
2. VERFUEGUNGEN. 504
A) ALLGEMEINES. 504
B) AUSGANGSLAGE. 505
C) BEISPIEL: VERSENDEN VON ABLICHTUNGEN. 505
D) DER ABSCHLUSS DER VERFUEGUNG. 506
3. ABKUERZUNGEN. 508
II. BEISPIELE. 509
SACHVERZEICHNIS. 515 |
any_adam_object | 1 |
author | Anders, Monika 1951- Gehle, Burkhard 1952- |
author_GND | (DE-588)109402537 (DE-588)123101115 |
author_facet | Anders, Monika 1951- Gehle, Burkhard 1952- |
author_role | aut aut |
author_sort | Anders, Monika 1951- |
author_variant | m a ma b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004329363 |
classification_rvk | PC 5720 PC 5750 PD 2080 |
ctrlnum | (OCoLC)49810905 (DE-599)BVBBV004329363 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004329363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910304s1991 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">910415919</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804110347</subfield><subfield code="9">3-8041-1034-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49810905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004329363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5750</subfield><subfield code="0">(DE-625)135103:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Monika</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109402537</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Assessorexamen im Zivilrecht</subfield><subfield code="c">Monika Anders ; Burkhard Gehle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 530 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werner-Studien-Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relation</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049356-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurzvortrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199278-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Relation</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049356-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kurzvortrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199278-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Relation</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049356-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehle, Burkhard</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123101115</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002691852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002691852</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV004329363 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T12:04:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3804110347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002691852 |
oclc_num | 49810905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-188 |
physical | XXVIII, 530 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
series2 | Werner-Studien-Reihe |
spelling | Anders, Monika 1951- Verfasser (DE-588)109402537 aut Das Assessorexamen im Zivilrecht Monika Anders ; Burkhard Gehle 3., neubearb. und erw. Aufl. Düsseldorf Werner 1991 XXVIII, 530 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Werner-Studien-Reihe Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd rswk-swf Kurzvortrag (DE-588)4199278-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Relation Recht (DE-588)4049356-8 s Kurzvortrag (DE-588)4199278-7 s 2\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 3\p DE-604 4\p DE-604 Gehle, Burkhard 1952- Verfasser (DE-588)123101115 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002691852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Anders, Monika 1951- Gehle, Burkhard 1952- Das Assessorexamen im Zivilrecht Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd Kurzvortrag (DE-588)4199278-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4049356-8 (DE-588)4199278-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Das Assessorexamen im Zivilrecht |
title_auth | Das Assessorexamen im Zivilrecht |
title_exact_search | Das Assessorexamen im Zivilrecht |
title_full | Das Assessorexamen im Zivilrecht Monika Anders ; Burkhard Gehle |
title_fullStr | Das Assessorexamen im Zivilrecht Monika Anders ; Burkhard Gehle |
title_full_unstemmed | Das Assessorexamen im Zivilrecht Monika Anders ; Burkhard Gehle |
title_short | Das Assessorexamen im Zivilrecht |
title_sort | das assessorexamen im zivilrecht |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd Kurzvortrag (DE-588)4199278-7 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Juristische Staatsprüfung 2 Relation Recht Kurzvortrag Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002691852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT andersmonika dasassessorexamenimzivilrecht AT gehleburkhard dasassessorexamenimzivilrecht |