Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt: Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
1991
|
Schriftenreihe: | Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 570 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783484820722 3484820721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004325745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201120 | ||
007 | t | ||
008 | 910225s1991 gw bd|| mm||z00||| ger d | ||
020 | |a 9783484820722 |9 978-3-484-82072-2 | ||
020 | |a 3484820721 |9 3-484-82072-1 | ||
035 | |a (OCoLC)185594933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004325745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-210 |a DE-128 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-B220 |a DE-188 |a DE-Y3 |a DE-Y2 | ||
084 | |a NR 8735 |0 (DE-625)130141: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reinhardt, Volker |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)118075071 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt |b Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797 |c von Volker Reinhardt |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 1991 | |
300 | |a XXII, 570 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom |v 72 | |
502 | |a Zugl.: Habil.-Schr. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1563-1797 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Annona |2 sao | |
650 | 4 | |a Spannmål - Italien - 1563-1797 | |
650 | 0 | 7 | |a Getreideversorgung |0 (DE-588)4157208-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Rom | |
651 | 7 | |a Rom |0 (DE-588)4050471-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rom |0 (DE-588)4050471-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Getreideversorgung |0 (DE-588)4157208-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1563-1797 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom |v 72 |w (DE-604)BV000000971 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002690041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002690041 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118514376638464 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort V
Verzeichnis der Tabellen XIII
Verzeichnis der Graphiken und Karten XVII
Maße, Gewichte, Münzen XVIII
Die Päpste vom Trienter Konzil bis zum Wiener Kongreß XIX
Verzeichnis italienischer Fachausdrücke XXI
1. Kapitel: Getreideversorgung in Rom und in Europa. Perspektiven
und Quellen 1
1. Skizze eines weiten Rahmens 1
2. Modell- und Sonderfall Rom 6
3. Forschungen und Quellen 13
4. Der institutionelle Rahmen römischer Getreideversorgung 21
1. Teil:
ZWEI JAHRHUNDERTE
PROBLEMATISCHEN GLEICHGEWICHTS
2. Kapitel: Überleben am Tiber. Brotpreis und Versorgungslage in
Rom 1563-1762 37
1. Der Weg zum römischen Brotpreis 37
2. Brotpreis und moral economy am Tiber 46
3. Methodologische Bemerkungen und Statistiken zu Preisen in Rom . . 61
4. Löhne und Kaufkraft 70
5. Brot und Ernährung in Rom 83
6. Brotverbrauch und soziale Schichtung 89
7. Die Chronik schwieriger Jahre: Versorgungsengpässe und ihre Bekämp¬
fung in zwei Jahrhunderten 95
7.1. Die „ruhigen Krisen vor dem Sturm (1569, 1579, 1582) 100
VII
7.2. Das Präludium zum Ernstfall (1585) 103
7.3. Rom in der mediterranen Krise (1590-92) 105
7.4. Das Heilige Jahr und die Folgen (1600-02) 110
7.5. Der Abgesang eines langen Krisenzeitraumes (1605—07) 112
7.6. Die ruinösen 1620er Jahre 113
7.7. Der säkulare Prüfstein: Erfolg und nachträgliches Scheitern (1647 und
1648) 116
7.8. Der Abschluß eines problematischen Zeitalters (1653, 1655, 1657) ... 120
7.9. Ein gefährlicher Blitz aus heiterem Himmel (1671) 123
7.10. Die letzten Krisen vor der Entspannung (1677-79) 124
7.11. Römische Getreideversorgung in ruhigem Wasser (1680-1762) .... 125
8. Auswärtiges Getreide und römisches Brot 130
9. Brotpreis und Versorgung: ein Resümee für zwei Jahrhunderte . . . 145
3. Kapitel: Das zweite Gleis städtischer Getreideversorgung: Wirkun¬
gen und Kosten 147
1. Annonarisches Getreide und römische Versorgung 147
1.1. Der Kampf um die Anteile 148
1.2. Die Annona-Reform von 1689: Euphorie und Ernüchterung .... 153
1.3. Die Motivationen für den Verkauf „öffentlichen Getreides 157
1.4. Wohltäter oder Broträuber? Die Wirkungen des zweiten Versorgungsgleises 166
1.5. Das maßlose Jahrzehnt des Odescalchi-Papstes 170
1.6. Annona und Luxusbrot 172
2. Die Metropole und ihr Versorgungsgürtel 175
2.1. Der enträtselte Kammerpreis 177
2.2. Herrschaft und Mäßigung in den Provinzen 183
2.3. Wege zum heimischen Getreide 186
2.4. Der Verlust der Bastion in den Provinzen 192
2.5. Die Kapitulation vor den Pächtern der Kammer 197
2.6. Herrschaft auf tönernem Sockel (1690-1762) 203
3. Getreideversorgung und Papstfinanz 207
3.1. Der mühsame Weg zu einer Gesamtbilanz 208
3.2. Das schwierige Geschäft staatlichen Getreidehandels: Plus und Minus in
zwei Jahrhunderten 211
3.3. Betriebsführung zwischen politischer Zweckbestimmung und klientelären
Strukturen 215
3.4. Die Bilanz und ihre Posten 224
3.5. Annona und Papstfinanz 228
3.6. Fazit: die Kosten des römischen Experiments 239
3.7. Annona und Steuern: ein kurzer Ausblick 240
4. Getreideversorgung und Fiskus 241
VIII
4.1. Das Anziehen der Steuerschraube 243
4.2. Getreidesteuern und Papstfinanz 250
4.3. Getreidesteuern und Verbraucher 253
4. Kapitel: Bäcker, Baissen und Barone 255
1. Brot backen am Tiber 255
1.1. Das Skelett aus Reglementierung 257
1.2. Anzahl und Produktionsquoten 260
1.3. Durchschnittliche Bäckergewinne am Tiber 264
1.4. Reiche und Bedürftige in der Zunft 272
1.5. Römische Bäcker und annonarische Politik: ein Resümee 276
2. Die zweifelhafte Freiheit des Getreidemarktes am Tiber 277
2.1. Abschöpfungen vom Markt: Warnsignale von den Thermen 279
2.2. Einschub: Repression ohne Wiedergutmachung 287
2.3. Absatzstau und Ausfuhrventil 289
2.4. Exkurs: Exporteure römischen Weizens 302
2.5. Höchstpreise für Weizen am Tiber 304
2.6. Die Wirkung der Repression 308
3. Weizenpreise in Rom und Italien 1563-1762 311
3.1. Prolegomena zu Grundlage und Problemen eines Vergleichs 311
3.2. Zwei Jahrhunderte Getreidepreisentwicklung in Grundzügen .... 320
3.3. Konjunktur und Preispolitik in Rom und Italien 321
3.4. Römische Getreidepreise in Europa 330
4. Grundrente und Profitverzicht 331
4.1. Eigentum und Wirtschaft in einer klassischen Landschaft 332
4.2. Zweierlei Grundrente aus dem römischen Acker 340
4.3. Zwei Jahrhunderte Kampf um Anbauflächen 348
4.4. Profitverzicht und Formen des Widerstandes 351
4.5. Pächtergewinne 355
4.6. Einschub: die „Verarmung der römischen Oberschicht ab der Mitte des
17. Jahrhunderts 356
4.7. Das Dilemma des römischen Systems: unvermeidlich oder behebbar? . . 358
IX
2. Teil:
DER ZUSAMMENBRUCH UND DIE FRAGE NACH
ALTERNATIVEN
5. Kapitel: Der Untergang der alten Strukturen 361
1. Die Chronik des denkwürdigen Jahres 1763 361
2. Der verlorene Kampf um Getreideanbau 364
3. Ohnmacht und Furcht, Preise zu dämpfen 367
3.1. Die zerbrochene Getreidefalle 367
3.2. Ausfuhren in karger Zeit 369
3.3. Abschöpfungen vom Markt 369
3.4. Preistaxen am Anfang und am Ende 370
4. Die Stadt vorm Verhungern bewahren: Importe 1763-97 370
4.1. Das düstere erste Lustrum (1763—67) 370
4.2. Das Bild vom Herrscher und seine Akzeptanz 373
4.3. Atempause und tödliche Kontraktion 374
4.4. Am Brunnenrand verdursten: die finale Krisis 377
5. Römische und italienische Weizenpreise in stürmischer Zeit .... 380
6. Überleben am Tiber, zweiter Teil: ruhende Brotpreise in einer unruhigen
Zeit 385
7. Das Anschwellen des zweiten Getreidekanals 392
8. Getreidekartell in den Provinzen, Schwäche auf hauptstädtischem
Markt: der teure Weg zum heimischen Weizen 394
9. Die wundersame Brotvermehrung am Tiber 396
10. Römische Bäcker im Schraubstock aus Getreidekosten und stabilem
Brotgewicht 398
11. Getreidesteuern und Papstfinanz 402
12. Brotpreise am Tiber: ein Faß ohne Boden 405
13. Resümee: die Gründe für den Ruin 409
6. Kapitel: Römische und europäische Getreideversorgung am Ende
des alten Staates: Konflikte und die Suche nach Lösungen 412
1. Der Kampf um Anbauquoten und Kataster 412
2. Römische economisti und das Problem Annona 420
3. Städtische Getreideversorgung im frühneuzeitlichen Europa: Modelle,
Methoden, Wirkungen 427
3.1. Das annonarische Modell in Italien 427
3.2. Europäische Konstanten und Modifizierungen 437
3.3. Die irritierende Alternative: Versorgung ohne Annona 443
X
3.4. Das reformierte System in der Toskana und die Fata morgana an der
Themse 446
4. Teuerung und Hunger in Rom und in Europa 448
5. Der Sprung ins kalte Wasser: römische Getreideversorgung ab 1798 . 457
6. Ein letztes Resümee: römische Getreideversorgung, Chancen und De¬
fekte 464
6.1. Grundzüge römischer Getreideversorgung 1563—1797 464
6.2. Exotischer Sonderfall oder verhindertes Modell für Europa? 471
Quellen- und Literaturverzeichnis 475
A. Handschriftliche Quellen 475
B. Edierte Quellen und Literatur 475
Datenanhang zur römischen Getreideversorgung 505
Erläuterungen zu den Jahrestabellen 505
Jahrestabellen zur römischen Getreideversorgung 509
Personen-, Orts- und Sachregister 566
XI
VERZEICHNIS DER TABELLEN
I Brotgewicht (in Unzen) und annonarische Verkaufspreise für
Weizen (Minimal- und Maximalsätze in scudi) 1563—1589 40
II Agio auf das Brotgewicht von acht Unzen (Skonto in Geld, in
Brotgewicht auf ein Jahr umgerechnet) 1563-1762 42
III Brotgewicht (Unzen pro baiocco) in Rom 1563-1762 45
IV Gebrochenes Tabu. Standard-Brotgewichte und ihre Unterschrei¬
tung in Unzen (Aufteilung von 5.755 Tagen Grenzverletzungen)
1563-1762 58
V Brotpreise (Spalte I) und Lebenshaltungskosten (Spalte II) in
Rom 1600-1762 65
VI Weizen- (Spalte I) und Brotpreise (Spalte II) in Rom 1600-1762 67
VII Weizen- (Spalte I), Brotpreis (Spalte II) und „übrige. Lebenshal¬
tungskosten (Spalte III) in Rom 1563-99 68
VIII Nominallöhne in Rom 1600-1762 75
IX Reallöhne in Rom 1600-1762 75
X Pro-Kopf-Brotverbrauch in Rom 1600-1797 86
XI Eigenes Brot und Brot vom Bäcker: Vor- und Nachteile 1596—
1762 91
XII Brotsorten und soziale Schichtung in Rom 1596-1762 92
XIII Getreideeinfuhren in Rom 1563-1762 130
XIV Auswärtiges Getreide und römischer Verbrauch 1596-1762 137
XV Auswärtiges Getreide in Rom und seine Herkunft 1563-1762 139
XVI Einfuhrradien und Getreideimporte nach Rom 1563—1762 139
? XIII
XVII Verluste der Annona aus Importgetreide 1563—1762 142
XVIII Auswärtiger Weizen und seine Kosten in Rom 1563-1762 143
XIX Weizenverkäufe der Annona (Spalte I, in rubbia) und ihr Anteil
am Verbrauch (II) in Rom bis 1762 150
XX Das Nachlassen des Reformeifers. Getreideabgabe der Annona a
rinnovo (Spalte I) und gegen Geld (Spalte II) 155
XXI Motivationen und Wirkungen von Verkäufen „öffentlichen Ge¬
treides in Rom 1596-1762 159
XXII Getreideverkäufe der Annona und Forderungen nach abbondan a:
Erfüllung (Spalte I) und Frustration (Spalte II) bis 1689 160
XXIII Brotpreis nach Marktmittel allein und Brotpreis gemischt 167
XXIV Verkäufe „öffentlichen Getreides an baioccanti (Spalte I) und de-
cinanti-Bäcket (Spalte II) 1612-1762 173
XXV Preise (in baiocchi für je zehn Unzen) für Luxusbrot en detail
1563-1762 173
XXVI Der römische Kammerpreis (scudi pro rubbio) für Weizen 1563-
1797 180
XXVII Kammerpreis (=100) und römischer Marktdurchschnitt 182
XXVIII Heimisches Getreide und seine Verkäufer 1563-1762 191
XXIX Heimisches Getreide und seine Kosten 1563-1762 192
XXX Kommissarstellen in den annonarischen Provinzen und ihre
Dauer 194
XXXI Kommissare und Lieferungen 1588-1689 196
XXXII Nominale Gewinne und Verluste der Annona aus Getreidever¬
käufen 1563-1762 211
XXXIII Betriebskosten der Annona 1563-1762 217
XXXIV Gesamtbilanz der römischen Annona 1563-1762 226
XXXV Getreidesteuern in Rom 1563-1764
a) Steuersätze in baiocchi pro rubbio 251
XIV
b) Einnahmen von Papstfinanz und Annona aus Getreidesteuern
1641-1762 in scudi 252
XXXVI Die Anzahl römischer Feilbäcker 1563-1762 261
XXXVII Durchschnittliche jährliche Produktionszahlen römischer Feil¬
bäcker 1596-1762 263
XXXVIII Jährliche Reingewinne (in scudi, Spalte I) und entsprechende
Quoten in baiocchi pro rubbio Weizen (Spalte II) römischer baioc-
canti-Bicket 1563-1762 266
XXXIX Die Risiken eines Gewerbes. Verlust und Gewinn eines durch¬
schnittlichen batoccanti-ftäckets auf Jahresebene 271
XL Reiche, Mittelstand und Arme eines Gewerbes: römische baioc-
canti-B ickct bis 1762 272
XLI Gleicher Preis für gleiche Ware? Marktpreise und annonarische
Aufkaufsätze in Rom 1596-1762 279
XLII Getreidereserven in Rom und Ausfuhren aus den annonarischen
Provinzen 1596-1762 295
XLIII Ausfuhrlizenzen aus den annonarischen Provinzen und ihre
Nutznießer 1596-1762 303
XLIV Weizenpreise in Rom und in Italien 1563-1762 314
XLV Phasen römischer Getreidepreisentwicklung 1543-1799 315
XLVI Zweierlei Grundrente aus römischem Acker 1600-1762 343
XLVII Getreidepreise, Lebenshaltungskosten, Bruttoerträge bei Getrei¬
deanbau 1600-1762 345
XLVIII Getreidebedarf in Rom (I) und Anbauflächen im Agro romano
(II) 1600-1762 348
IL Entschwundenes Gleichgewicht. Getreideverbrauch in Rom und
Anbauflächen im Agro romano 1763-97 365
L Einerlei und zweierlei Grundrente aus dem römischen Acker
1763-97 366
LI Getreidereserven in Rom und Ausfuhren aus den annonarischen
Provinzen 1763-97 368
i XV
LII Marktpreise (=100) und Aufkaufsätze der Annona 1763-97 369
LIII Getreideeinfuhren in Rom 1763-97 379
LIV Weizenpreise in Rom und in Italien 1763-97 381
LV Unordnung und frühe Stabilität. Brotgewicht in Unzen pro
baiocco in Rom 1763-97 387
LVI Brotpreise und Lebenshaltungskosten in Rom 1763—95 388
LVII Nominallöhne in Rom 1763-95 390
LVIII Reallöhne in Rom 1763-95 391
LIX Verkäufe „öffentlichen Getreides und ihr Stellenwert in der rö¬
mischen Versorgung 1763-97 393
LX Heimisches Getreide und seine Verkäufer 1763-97 394
LXI Motivationen und Wirkungen von Verkäufen „öffentlichen Ge¬
treides in Rom 1763-97 397
LXII Brotsorten und soziale Schichtung in Rom 1763-97 399
LXIII Getreidesteuern in Rom 1764-97
a) Steuersätze in baiocchi pro rubbio 403
b) Einnahmen von Papstfinanz und Annona aus Getreidesteuern
1763-97 404
LXIV Gesamtbilanz der römischen Annona 1763—97 406
LXV Brotteuerungen in Rom und in Europa 1610—1797 451
LXVI Brotteuerungen in Rom und in Europa 1563—1609 455
LXVII Brotgewicht in Unzen pro baiocco in Rom 1800-1802 460
XVI
VERZEICHNIS DER GRAPHIKEN UND KARTEN
Graphik A: Brotgewicht in Rom 1563-1797 (Jahreswerte in Unzen pro
baiocco) 44
Graphik B: Brotgewicht in Rom 1563-1797 (Dezenniumsmittel in Unzen pro
baiocco) 54
Graphik C: Weizenpreise in Rom 1563-1797 (Jahreswerte in scudi pro rubbio) 69
Graphik D: Reallöhne in Rom 1600-1797 77
Graphik E: „Öffentliches Getreide und sein prozentualer Anteil am Gesamt¬
verbrauch in Rom 1596-1797 151
Graphik F: Römische Bäcker (ab 1612 baioccanti) und ihre Schichtung nach
Produktionsvolumen 1563-1797 274
Graphik G: Weizenpreise in Rom 1566-1794 (Siebenjährig gleitende Durch¬
schnitte, in scudi pro rubbio) 316
Graphik H: Weizenpreise in Rom und Italien 1563-1797 (Dezenniums-Notie¬
rungen in Gramm Feinsilber) 321
Graphik I: Zweierlei Grundrente im Agro romano 1600-1797 344
Graphik K: Getreidebedarf in Rom und Anbauflächen im Agro romano
1600-1797 349
Karte A: Der Agro romano in der frühen Neuzeit 23
Karte B: Die annonarischen Provinzen und Kommissarstellen 24
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Reinhardt, Volker 1954- |
author_GND | (DE-588)118075071 |
author_facet | Reinhardt, Volker 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Reinhardt, Volker 1954- |
author_variant | v r vr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004325745 |
classification_rvk | NR 8735 |
ctrlnum | (OCoLC)185594933 (DE-599)BVBBV004325745 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1563-1797 gnd |
era_facet | Geschichte 1563-1797 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02002nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004325745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910225s1991 gw bd|| mm||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783484820722</subfield><subfield code="9">978-3-484-82072-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3484820721</subfield><subfield code="9">3-484-82072-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185594933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004325745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8735</subfield><subfield code="0">(DE-625)130141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinhardt, Volker</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118075071</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt</subfield><subfield code="b">Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797</subfield><subfield code="c">von Volker Reinhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 570 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1563-1797</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Annona</subfield><subfield code="2">sao</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spannmål - Italien - 1563-1797</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getreideversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157208-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rom</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050471-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050471-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Getreideversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157208-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1563-1797</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000971</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002690041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002690041</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Rom Rom (DE-588)4050471-2 gnd |
geographic_facet | Rom |
id | DE-604.BV004325745 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:11:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783484820722 3484820721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002690041 |
oclc_num | 185594933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-210 DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-B220 DE-188 DE-Y3 DE-Y2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-210 DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-B220 DE-188 DE-Y3 DE-Y2 |
physical | XXII, 570 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom |
series2 | Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom |
spelling | Reinhardt, Volker 1954- Verfasser (DE-588)118075071 aut Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797 von Volker Reinhardt Tübingen Niemeyer 1991 XXII, 570 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 72 Zugl.: Habil.-Schr. Geschichte 1563-1797 gnd rswk-swf Annona sao Spannmål - Italien - 1563-1797 Getreideversorgung (DE-588)4157208-7 gnd rswk-swf Rom Rom (DE-588)4050471-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rom (DE-588)4050471-2 g Getreideversorgung (DE-588)4157208-7 s Geschichte 1563-1797 z DE-604 Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 72 (DE-604)BV000000971 72 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002690041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reinhardt, Volker 1954- Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797 Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Annona sao Spannmål - Italien - 1563-1797 Getreideversorgung (DE-588)4157208-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157208-7 (DE-588)4050471-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797 |
title_auth | Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797 |
title_exact_search | Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797 |
title_full | Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797 von Volker Reinhardt |
title_fullStr | Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797 von Volker Reinhardt |
title_full_unstemmed | Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797 von Volker Reinhardt |
title_short | Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt |
title_sort | uberleben in der fruhneuzeitlichen stadt annona und getreideversorgung in rom 1563 1797 |
title_sub | Annona und Getreideversorgung in Rom 1563 - 1797 |
topic | Annona sao Spannmål - Italien - 1563-1797 Getreideversorgung (DE-588)4157208-7 gnd |
topic_facet | Annona Spannmål - Italien - 1563-1797 Getreideversorgung Rom Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002690041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000971 |
work_keys_str_mv | AT reinhardtvolker uberlebeninderfruhneuzeitlichenstadtannonaundgetreideversorgunginrom15631797 |