Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern
1991
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 246 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3820206280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004325472 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130731 | ||
007 | t | ||
008 | 910225s1991 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3820206280 |9 3-8202-0628-0 | ||
035 | |a (OCoLC)456088794 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004325472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weber, Claus-Peter |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)121464873 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich |c von Claus-Peter Weber |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern |c 1991 | |
300 | |a XVIII, 246 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalkonsolidierung |0 (DE-588)4163274-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalkonsolidierung |0 (DE-588)4163274-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kapitalkonsolidierung |0 (DE-588)4163274-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |v 8 |w (DE-604)BV000896994 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002689859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002689859 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118514052628480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis XIV
Übersichlenverzeichnis XVIII
1. Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.1.1 Begriff der Kapitalkonsolidierung 1
1.1.2 Das neue Konzernbilanzrecht in der Bundesrepublik Deutschland . 2
1.2 In den internationalen Vergleich einbezogene
Konzernrechnungslegungsgrundsätze 4
2. Grundzüge der Konzernrechnungslegung in den verschiedenen in den
Vergleich einbezogenen Regelungswerken 6
2.1 Bundesrepublik Deutschland 6
2.1.1 Grundlagen des Konzernbilanzrechts 6
2.1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses 6
2.1.3 Die in den Konzernabschluß einzubeziehenden Unternehmen .... 7
2.1.4 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11
2.1.5 Das zugrundeliegende Konzerndarstellungskonzept 14
2.2 Großbritannien 16
2.2.1 Grundlagen des Konzernbilanzrechts 16
2.2.2 Bedeutung des Konzernabschlusses 17
2.2.3 Die in den Konzernabschluß einzubeziehenden Unternehmen .... 17
2.2.4 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 20
2.2.5 Das zugrundeliegende Konzerndarstellungskonzept 22
2.3 Frankreich 22
2.3.1 Grundlagen des Konzernbilanzrechts 22
2.3.2 Bedeutung des Konzernabschlusses 24
2.3.3 Die in den Konzernabschluß einzubeziehenden Unternehmen .... 24
2.3.4 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 25
2.3.5 Das zugrundeliegende Konzerndarstellungskonzept 28
2.4 International Accounting Standards 28
2.4.1 Bedeutung und Wirkung der International Accounting Standards . . 28
2.4.2 Bedeutung des Konzernabschlusses 29
2.4.3 Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und die in den
Konzernabschluß einzubeziehenden Unternehmen 29
2.4.4 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 30
2.4.5 Das zugrundeliegende Konzerndarstellungskonzept 32
2.5 USA 33
2.5.1 Die US Generally Accepted Accounting Principles 33
2.5.2 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses 34
2.5.3 Bedeutung des Konzernabschlusses 35
2.5.4 Die in den Konzernabschluß einzubeziehenden Unternehmen .... 35
2.5.5 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 37
2.5.6 Das zugrundeliegende Konzerndarstellungskonzept 38
2.6 Japan 39
2.6.1 Grundlagen des Konzernbilanzrechts 39
2.6.2 Bedeutung des Konzernabschlusses 40
2.6.3 Die in den Konzernabschluß einzubeziehenden Unternehmen .... 40
2.6.4 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 41
2.6.5 Das zugrundeliegende Konzerndarstellungskonzept 43
3. Die Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode 45
3.1 Grundlagen 45
3.1.1 Allgemeines 45
3.1.2 Bundesrepublik Deutschland 45
3.1.3 Internationaler Vergleich 49
3.2 Erstkonsolidierung 49
3.2.1 Begriff 49
3.2.2 In die Kapitalkonsolidierung einzubeziehende Größen 50
3.2.2.1 Der Ansatz für die Beteiligung 50
3.2.2.1.1 Bundesrepublik Deutschland 50
a. Die dem Mutterunternehmen gehörenden Anteile 50
a.l. Der Begriff „Anteile 50
a.1.1. Beteiligung an einer AG 50
a.l.2. Beteiligung an einer KGaA 51
a.l.3. Beteiligung an einer GmbH 51
a.l.4. Beteiligung an einer Personenhandelsgesellschaft .... 51
a.l.5. Beteiligung an einem ausländischen Unternehmen ... 52
a.l.6. Zweifelsfälle bei der Abgrenzung zur
Schuldenkonsolidierung 52
a.2. Die Zurechnung der Anteile 53
a.2.1. Anteile, die dem Mutterunternehmen gehören 53
a.2.2. Anteile, die anderen Gesellschaftern gehören 56
a.3. In die Kapitalkonsolidierung einzubeziehende Anteile . 56
b. Der Wertansatz der Anteile 57
b.l. Anschaffungskosten 58
b.2. Abgeschriebener Wert 59
3.2.2.1.2 Internationaler Vergleich 60
a. Großbritannien 60
b. Frankreich 62
c. International Accounting Standards 62
d.USA 63
e. Japan 64
3.2.2.2 Eigenkapital 65
3.2.2.2.1 Bundesrepublik Deutschland 65
a. Grundlagen 65
b. Die Posten des bilanziellen Eigenkapitals 66
b.l. Gezeichnetes Kapital 66
b.2. Kapitalrücklage 66
b.3. Gewinnrücklagen 67
b.3.1. Allgemeines 67
b.3.2. Die Rücklage für eigene Anteile 67
b.4. Gewinn oder Verlustvortrag 69
b.5. Jahresüberschuß/ fehlbetrag und Ergebnis der Periode
des Erwerbs bzw. der Erstkonsolidierung 70
b.6. Bilanzgewinn/Bilanzverlust 70
b.7. Ausstehende Einlagen 70
b.8. Eigene Anteile 72
b.9. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 72
b.10. Sonstige Eigenkapitalposten 73
b.10.1. Sonderposten mit Rücklageanteil und aufgelaufene
steuerrechtliche Sonderabschreibungen 73
b.10.2. Sonstige Ansatz und/oder Bewertungsanpassungen . . 75
b.10.3. Ausweis der sonstigen Eigenkapitalposten 77
c. Buchwert versus Neubewertungsmethode 77
d. Das Eigenkapital in besonderen Fällen 78
e. Beteiligungsquote 79
3.2.2.2.2 Internationaler Vergleich 80
a. Großbritannien 80
b.Frankreich 82
c. International Accounting Standards 85
d.USA 86
e. Japan 87
3.2.3 Der Ansatz der Aktiva und Passiva bei der Erstkonsolidierung ... 88
3.2.3.1 Grundlagen 88
3.2.3.2 Bundesrepublik Deutschland 89
a. Das der Aufdeckung der stillen Rücklagen/Lasten
zugrundeliegende Mengengerüst 89
a.l. Grundlagen 89
a.2. Posten, für die in der Konzernbilanz eine Ansatzpflicht
besteht 90
a.3. Posten, für die in der Konzernbilanz ein
Ansatzwahlrecht besteht 92
a.3.1. Geschäfts oder Finnenwert 93
a.3.2. Sonstige Aktivierungswahlrechte 93
a.3.3. Passivierungswahlrechte 94
b. Die stillen Rücklagen 95
b.l. Einfluß der Art des Erwerbs der Anteile an dem
Tochterunternehmen 95
b.2. Zusammenhang mit der Unternehmensbewertung ... 97
b.2.1. Ertragswertverfahren 97
b.2.2. Substanzwertverfahren 97
c. Die stillen Lasten 98
c.l. Überbewertung von Aktiva 98
c.2. Unterbewertung von Passiva 99
c.3. Die Berücksichtigung stiller Lasten bei der
Buchwertmethode 99
c.4. Die Berücksichtigung stiller Lasten bei der
Neubewertungsmethode 100
d. Der beizulegende Wert 100
d.i. Grundlagen 100
d.2. Fortführungswerte 103
d.3. Veräußerungswerte 104
d.4. Fortführung der Werte lt. HB II 105
d.5. Berücksichtigung von latenten Steuern auf stille
Rücklagen/Lasten 106
d.6. Die beizulegenden Werte einzelner
Vermögensgegenstände und Schulden 110
d.7. Vereinfachungsmöglichkeiten 112
e. Die Grenzen des beizulegenden Werts 113
e.l. Das anteilige Eigenkapital lt. HB II des
Tochterunternehmens (vor Neubewertung) übersteigt
die Anschaffungskosten für die Anteile 114
e.1.1. Buchwertmethode 115
e.l.2. Neubewertungsmethode 115
e.2. Die Anschaffungskosten für die Anteile betragen mehr
als das anteilige Eigenkapital lt. HB II vor
Durchführung der Neubewertung, aber weniger als das
anteilige neubewertete Kapital 117
e.2.1. Grundlagen 117
e.2.2. Zuordnungskonzepte für stille Rücklagen bei der
Buchwertmethode 117
e.2.2.1. Grundlagen 117
e.2.2.2. Zuordnung nach dem Grundsatz der Wesentlichkeit . . 118
e.2.2.3. Zuordnung nach der Bestimmtheit der stillen Rücklagen 118
e.2.2.4. Zuordnung nach der Rentabilität 119
e.2.2.5. Zuordnung nach der Liquidierbarkeit 119
e.2.2.6. Proportionale Zuordnung 119
e.2.2.6.1. Proportionalität zu den Buchwerten 119
e.2.2.6.2. Proportionalität zu den Zeitwerten 120
e.2.2.6.3. Proportionalität zu den stillen Rücklagen 120
e.2.2.7. „Basket Purchase Methode 120
e.2.2.8. Beurteilung 120
e.2.3. Neubewertungsmethode 121
e.3. Die Anschaffungskosten für die Anteile übersteigen den
Betrag des anteiligen neubewerteten Eigenkapitals . . . 122
3.2.3.3 Internationaler Vergleich 122
a. Großbritannien 122
a.l. Der Ansatz der Aktiva und Passiva dem Grunde nach . 122
a.2. Die Bewertung der Aktiva und Passiva 123
a.3. Die Grenzen des beizulegenden Werts 124
b. Frankreich 124
b.l. Der Ansatz der Aktiva und Passiva dem Grunde nach . 124
b.2. Die Bewertung der Aktiva und Passiva 125
b.3. Die Grenzen des beizulegenden Werts 125
c. International Accounting Standards 125
e.l. Der Ansatz der Aktiva und Passiva dem Grunde nach . 125
c.2. Die Bewertung der Aktiva und Passiva 126
c.3. Die Grenzen des beizulegenden Werts 126
d.USA 127
d.i. Der Ansatz der Aktiva und Passiva dem Grunde nach . 127
d.2. Die Bewertung der Aktiva und Passiva 127
d.3. Die Grenzen des beizulegenden Werts 128
e. Japan 128
e.l. Der Ansatz und die Bewertung der Aktiva und Passiva 128
e.2. Die Grenzen des beizulegenden Werts 129
3.2.4 Die Behandlung einer verbleibenden aktivischen oder passivischen
Differenz nach Aufdeckung der stillen Rücklagen und stillen Lasten 129
3.2.4.1 Bundesrepublik Deutschland 129
3.2.4.1.1 Grundlagen 129
3.2.4.1.2 Der aktivische Unterschiedsbetrag 129
a. Grundlagen 129
b. Komponenten und bilanzieller Charakter des Geschäfts oder
Firmenwerts 130
c. Behandlung des Geschäfts oder Firmenwerts 132
c.l. Grundlagen 132
c.2. Abschreibung zu mindestens einem Viertel 132
c.3. Abschreibung über die Nutzungsdauer 133
c.4. Absetzung von den Rücklagen 135
c.5. Grundsatz der Einheitlichkeit und der Stetigkeit .... 136
c.6. Zuschreibungen 137
c.7. Saldieruhg mit einem passivischen Unterschiedsbetrag . 137
d. Ausweis im Konzernabschluß 138
d.i. Konzernbilanz 138
d.2. Konzern Anlagengitter 138
d.3. Saldierung aktivischer und passivischer
Unterschiedsbeträge 139
d.4. Konzern Gewinn und Verlustrechnung 139
d.5. Konzernanhang 140
3.2.4.1.3 Der passivische Unterschiedsbetrag 140
a.l. Grundlagen 140
a.2. Neubewertungsmethode 141
b. Bilanzieller Charakter des Unterschiedsbetrags 141
c. Ausweis des Unterschiedsbetrags 142
d. Behandlung des Unterschiedsbetrags 142
d.i. Auflösung gem. § 309 Abs. 2 Nr. 1 143
d.2. Auflösung gem. § 309 Abs. 2 Nr. 2 143
d.3. Ausweis der Auflösungsbeträge in der
Konzern Gewinn und Verlustrechnung 144
3.2.4.2 Internationaler Vergleich 144
a. Großbritannien 144
b. Frankreich 145
c. International Accounting Standards 146
d.USA 147
e. Japan 147
3.2.5 Die Anteile anderer Gesellschafter 147
3.2.5.1 Bundesrepublik Deutschland 147
3.2.5.1.1 Grundlagen 147
3.2.5.1.2 Die Anteile anderer Gesellschafter 149
3.2.5.1.3 Ihr Anteil am Eigenkapital 149
a. Die einzubeziehenden Eigenkapitalposten 150
b. Der Ansatz des einzubeziehenden Eigenkapitals 150
b.l. Ansatz auf der Grundlage der HB II 150
b.2. Einfluß der Kapitalkonsolidierungsmethode 150
b.2.1. Buchwertmethode 150
b.2.2. Neubewertungsmethode 151
b.2.3. Vergleich der beiden Verfahren 153
c. Berücksichtigung von anderen Konsolidierungsmaßnahmen .... 155
3.2.5.1.4 Ausweis im Konzernabschluß 156
a. Konzernbilanz 156
b. Konzern Gewinn und Verlustrechnung 157
c. Konzernanhang 159
3.2.5.1.5 Entkonsolidierung j*j
3.2.5.2 Internationaler Vergleich j^*
a. Großbritannien ^
b.Frankreich 16?
c. International Accounting Standards 161
d.USA J62
e. Japan ltl
3.2.6 Stichtag der Erstkonsolidierung 162
3.2.6.1 Bundesrepublik Deutschland 162
3.2.6.1.1 Grundlagen 162
3.2.6.1.2 Sukzessiver Erwerb der Anteile 165
a. Von der schlichten Beteiligung zum vollkonsolidierten
Tochterunternehmen 166
b. Von der Equity Methode zur Vollkonsolidierung 167
c. Von der Quoten zur Vollkonsolidierung 168
3.2.6.2 Internationaler Vergleich 169
a. Großbritannien 169
b.Frankreich I70
c. International Accounting Standards 170
d.USA 171
e. Japan 171
3.3 Folgekonsolidierungen 171
3.3.1 Grundlagen 171
3.3.2 Bundesrepublik Deutschland 172
3.3.2.1 Grundlagen 172
3.3.2.2 Behandlung der stillen Rücklagen 172
a. Anlagevermögen 173
b. Umlaufvermögen 175
c. Sonstiges 175
3.3.2.3 Behandlung der stillen Lasten 176
3.3.2.4 Behandlung eines erworbenen Ergebnisses 176
3.3.2.5 Behandlung von erfolgswirksamen Kapitalkonsolidierungsbuchungen
aus Vorjahren 177
3.3.2.6 Auswirkungen auf die Anteile anderer Gesellschafter 178
3.3.3 Internationaler Vergleich 178
a. Großbritannien 178
b.Frankreich 179
c. International Accounting Standards ... 179
d.USA 179
e. Japan 179
3.4 Änderungen der in die Kapitalkonsolidierung einbezogenen Posten . 179
3.4.1 Bundesrepublik Deutschland 179
3.4.1.1 Änderungen des Beteiligungsansatzes 179
a. Erwerb zusätzlicher Anteile 179
a.l. Buchwertmethode 179
a.2. Neubewertungsmethode 181
b. Behandlung sonstiger Gesellschafter Einlagen bzw. Zuschüsse . . 182
c. Abgänge von Anteilen 183
d. Ab und Zuschreibungen auf den Beteiligungsbuchwert 184
d.i. Abschreibungen 184
d.2. Zuschreibungen 185
3.4.1.2 Änderungen des der Kapitalkonsolidierung zugrundeliegenden
Eigenkapitals 186
a. Kapitalerhöhung 186
a.l. Aus Gesellschaftsmitteln 186
a.2. Gegen Einlagen 186
a.2.1. Mit Teilnahme des Konzerns 186
a.2.2. Ohne Teilnahme des Konzerns 187
b. Kapitalherabsetzung ¦ 187
c. Behandlung von Nachschüssen, Zuschüssen und sonstigen
Gesellschafter Einlagen 189
d. Änderungen der Struktur des Eigenkapitals 189
3.4.2 Internationaler Vergleich 190
a. Großbritannien 190
b. Frankreich 191
c. International Accounting Standards 191
d.USA 191
e. Japan 191
3.5 Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern 191
3.5.1 Bundesrepublik Deutschland 191
3.5.1.1 Grundlagen 191
3.5.1.2 Kettenkonsolidierung 192
3.5.1.3 Simultankonsolidierung 192
a. Gleichungsverfahren 193
b. Matrizenrechnung 193
3.5.1.4 Beteiligungsquote 194
3.5.1.5 Die Ermittlung des Eigenkapitals 195
a. Buchwertmethode 195
a.l. Behandlung der Differenz bzw. Unterschiedsbeträge
und Ausgleichsposten für Anteile anderer
Gesellschafter aus Vorstufen 195
a.2. Die Differenz aus der Verrechnung gem. § 301 Abs. 1
Satz 1 196
a.3. Die verbleibenden Unterschiedsbeträge i.S. § 301
Abs. 3 196
a.4. Der Ausgleichsposten für Anteile anderer
Gesellschafter 197
a.5. Folgekonsolidierungen 197
b. Neubewertungsmethode 197
3.5.2 Internationaler Vergleich 197
a. Großbritannien 197
b.Frankreich 198
c. International Accounting Standards 198
d.USA 198
e. Japan 198
3.6 Rückbeteiligungen und gegenseitige Beteiligungen 198
3.6.1 Bundesrepublik Deutschland 198
3.6.2 Internationaler Vergleich 200
a. Großbritannien 200
b. Frankreich 200
c. International Accounting Standards 201
d USA 20;
e. Japan lm
4. Andere Kapitalkonsolidierungsverfahren und die Equity Methode 202
4.1 Die Interessenzusammenfiihrungsmethode (Pooling of Interests) .. 202
4.1.1 Grundlagen 202
4.1.2 Bundesrepublik Deutschland 202
4.1.2.1 Grundlagen 20?
4.1.2.2 Die Kapitalkonsolidierung 203
4.1.2.3 Bilanzpolitische und analytische Bedeutung 204
4.1.3 Internationaler Vergleich 205
a. Großbritannien 205
b. Frankreich 206
c. International Accounting Standards 206
d.USA 206
e. Japan 207
4.2 Die Quotenkonsolidierung 209
4.2.1 Grundlagen 209
4.2.2 Bundesrepublik Deutschland 209
4.2.3 Internationaler Vergleich 210
a. Großbritannien 210
b. Frankreich 210
c. International Accounting Standards 211
d.USA 211
e. Japan 211
4.3 Die Equity Methode 211
4.3.1 Bundesrepublik Deutschland 211
4.3.1.1 Grundlagen 211
4.3.1.2 Die Kapitalkonsolidierung 212
4.3.2 Internationaler Vergleich 213
a. Großbritannien 213
b. Frankreich 213
c. International Accounting Standards 213
d.USA 214
e. Japan 214
5. Entkonsolidierung 216
5.1 Grundlagen 216
5.2 Bundesrepublik Deutschland 217
5.2.1 Erwerbsmethode 217
5.2.1.1 Buchwertmethode 217
a. Grundlagen 217
b. Stichtag der Entkonsolidierung 218
c. Ermittlung des Veräußerungsergebnisses 218
d. Anteile anderer Gesellschafter 220
5.2.1.2 Neubewertungsmethode 220
5.2.2 Interessenzusamrnenführungsmethode 221
5.2.3 Quotenkonsolidierung 221
5.2.4 Equity Methode 222
5.2.5 Ausweis im Konzernabschluß 222
YII
a. Konzernbilanz 222
b. Konzern Gewinn und Verlustrechnung 222
5.2.6 Wechsel von der Vollkonsolidierung zur Quotenkonsolidierung . . . 223
5.2.7 Wechsel von der Vollkonsolidierung zur Equity Methode 224
5.2.8 Wechsel von der Vollkonsolidierung zur Anschaffungskostenmethode 224
5.2.9 Sonstige 225
5.3 Internationaler Vergleich 225
5.3.1 Grundlagen 225
5.3.2 Großbritannien 225
5.3.3 Frankreich 225
5.3.4 International Accounting Standards 225
5.3.5 USA 226
5.3.6 Japan 226
6. Grundsatz der Stetigkeit und Einheitlichkeit der Bewertung 227
6.1 Grundlagen 227
6.2 Bundesrepublik Deutschland 227
6.3 Internationaler Vergleich 228
6.3.1 Großbritannien 228
6.3.2 Frankreich 228
6.3.3 International Accounting Standards 229
6.3.4 USA 229
6.3.5 Japan 229
7. Schlußwort 230
Literaturverzeichnis 231
|
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Claus-Peter 1939- |
author_GND | (DE-588)121464873 |
author_facet | Weber, Claus-Peter 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Claus-Peter 1939- |
author_variant | c p w cpw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004325472 |
classification_rvk | PE 359 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)456088794 (DE-599)BVBBV004325472 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01877nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004325472</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910225s1991 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820206280</subfield><subfield code="9">3-8202-0628-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)456088794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004325472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Claus-Peter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121464873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich</subfield><subfield code="c">von Claus-Peter Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 246 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalkonsolidierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163274-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalkonsolidierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163274-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalkonsolidierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163274-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000896994</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002689859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002689859</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004325472 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:11:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3820206280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002689859 |
oclc_num | 456088794 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-20 DE-M124 DE-706 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-20 DE-M124 DE-706 DE-523 DE-188 |
physical | XVIII, 246 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern |
record_format | marc |
series | Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |
series2 | Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |
spelling | Weber, Claus-Peter 1939- Verfasser (DE-588)121464873 aut Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich von Claus-Peter Weber Stuttgart Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern 1991 XVIII, 246 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre 8 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1990 Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Kapitalkonsolidierung (DE-588)4163274-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kapitalkonsolidierung (DE-588)4163274-6 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-604 Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre 8 (DE-604)BV000896994 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002689859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Claus-Peter 1939- Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Kapitalkonsolidierung (DE-588)4163274-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120509-1 (DE-588)4163274-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich |
title_auth | Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich |
title_exact_search | Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich |
title_full | Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich von Claus-Peter Weber |
title_fullStr | Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich von Claus-Peter Weber |
title_full_unstemmed | Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich von Claus-Peter Weber |
title_short | Praxis der Kapitalkonsolidierung im internationalen Vergleich |
title_sort | praxis der kapitalkonsolidierung im internationalen vergleich |
topic | Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Kapitalkonsolidierung (DE-588)4163274-6 gnd |
topic_facet | Internationaler Vergleich Kapitalkonsolidierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002689859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000896994 |
work_keys_str_mv | AT weberclauspeter praxisderkapitalkonsolidierungiminternationalenvergleich |