Thalamus Sponsi: = Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Dutch |
Veröffentlicht: |
Cöllen
Bey Johan Willhelm Huisch, Buchhandler an der Hoher Schmidt
Anno 1723.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Beschreibung: | Rückseite des Titelblatts unbedruckt |
Beschreibung: | 20 ungezählte Seiten, 526 Seiten, 6 ungezählte Seiten 12° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004317111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240108 | ||
007 | t | ||
008 | 910416s1723 |||| 00||| gerod | ||
024 | 7 | |a VD18 14825945 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)644418929 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004317111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h dut | |
049 | |a DE-12 |a DE-824 | ||
100 | 1 | |a Godofredus, Petrus |d ca. 16. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)124616429 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Thalamus Sponsi |b = Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ... |c von R. P. Petro Godefridi, Ordin. S. Franc. General. anfänglich in Niederländisch heraus gegeben nun von einem andern selbigen Ordens ins Hoch-Teutsche übersetzet |
246 | 1 | 0 | |a sanfte genannt |
246 | 1 | 1 | |a Bräutigams Bethlein |
264 | 1 | |a Cöllen |b Bey Johan Willhelm Huisch, Buchhandler an der Hoher Schmidt |c Anno 1723. | |
300 | |a 20 ungezählte Seiten, 526 Seiten, 6 ungezählte Seiten |c 12° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Rückseite des Titelblatts unbedruckt | ||
655 | 7 | |a Ordensliteratur: Franziskaner |2 local | |
700 | 1 | |a Huisch, Johann Wilhelm |0 (DE-588)1037550587 |4 pbl | |
751 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |2 gnd |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263065-1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263067-2 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263065-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Asc. 2121 m |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263067-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Asc. 2121 n |
912 | |a vd18 | ||
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002684494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118506148462592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Godofredus, Petrus ca. 16. Jh |
author_GND | (DE-588)124616429 (DE-588)1037550587 |
author_facet | Godofredus, Petrus ca. 16. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Godofredus, Petrus ca. 16. Jh |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004317111 |
collection | vd18 digit |
ctrlnum | (OCoLC)644418929 (DE-599)BVBBV004317111 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02407nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004317111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910416s1723 |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 14825945</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644418929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004317111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">dut</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Godofredus, Petrus</subfield><subfield code="d">ca. 16. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124616429</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thalamus Sponsi</subfield><subfield code="b">= Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ...</subfield><subfield code="c">von R. P. Petro Godefridi, Ordin. S. Franc. General. anfänglich in Niederländisch heraus gegeben nun von einem andern selbigen Ordens ins Hoch-Teutsche übersetzet</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">sanfte genannt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bräutigams Bethlein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Cöllen</subfield><subfield code="b">Bey Johan Willhelm Huisch, Buchhandler an der Hoher Schmidt</subfield><subfield code="c">Anno 1723.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20 ungezählte Seiten, 526 Seiten, 6 ungezählte Seiten</subfield><subfield code="c">12°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückseite des Titelblatts unbedruckt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ordensliteratur: Franziskaner</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huisch, Johann Wilhelm</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037550587</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263065-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263067-2</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263065-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Asc. 2121 m</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263067-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Asc. 2121 n</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002684494</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Ordensliteratur: Franziskaner local |
genre_facet | Ordensliteratur: Franziskaner |
id | DE-604.BV004317111 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:11:23Z |
institution | BVB |
language | German Dutch |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002684494 |
oclc_num | 644418929 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-824 |
owner_facet | DE-12 DE-824 |
physical | 20 ungezählte Seiten, 526 Seiten, 6 ungezählte Seiten 12° |
psigel | vd18 digit |
publishDate | 1723 |
publishDateSearch | 1723 |
publishDateSort | 1723 |
publisher | Bey Johan Willhelm Huisch, Buchhandler an der Hoher Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Godofredus, Petrus ca. 16. Jh. Verfasser (DE-588)124616429 aut Thalamus Sponsi = Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ... von R. P. Petro Godefridi, Ordin. S. Franc. General. anfänglich in Niederländisch heraus gegeben nun von einem andern selbigen Ordens ins Hoch-Teutsche übersetzet sanfte genannt Bräutigams Bethlein Cöllen Bey Johan Willhelm Huisch, Buchhandler an der Hoher Schmidt Anno 1723. 20 ungezählte Seiten, 526 Seiten, 6 ungezählte Seiten 12° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rückseite des Titelblatts unbedruckt Ordensliteratur: Franziskaner local Huisch, Johann Wilhelm (DE-588)1037550587 pbl Köln (DE-588)4031483-2 gnd pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263065-1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263067-2 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263065-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Asc. 2121 m http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263067-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Asc. 2121 n |
spellingShingle | Godofredus, Petrus ca. 16. Jh Thalamus Sponsi = Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ... |
title | Thalamus Sponsi = Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ... |
title_alt | sanfte genannt Bräutigams Bethlein |
title_auth | Thalamus Sponsi = Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ... |
title_exact_search | Thalamus Sponsi = Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ... |
title_full | Thalamus Sponsi = Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ... von R. P. Petro Godefridi, Ordin. S. Franc. General. anfänglich in Niederländisch heraus gegeben nun von einem andern selbigen Ordens ins Hoch-Teutsche übersetzet |
title_fullStr | Thalamus Sponsi = Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ... von R. P. Petro Godefridi, Ordin. S. Franc. General. anfänglich in Niederländisch heraus gegeben nun von einem andern selbigen Ordens ins Hoch-Teutsche übersetzet |
title_full_unstemmed | Thalamus Sponsi = Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ... von R. P. Petro Godefridi, Ordin. S. Franc. General. anfänglich in Niederländisch heraus gegeben nun von einem andern selbigen Ordens ins Hoch-Teutsche übersetzet |
title_short | Thalamus Sponsi |
title_sort | thalamus sponsi brautigams bethlein das ist das sanffte ruhe bethlein des allerliebsten brautigams christi jesu so da ist eine gereinigte in gott verliebte seele in welcher der himmlische brautigam gott selbsten seinen allerliebsten und sussesten ruhe platz zu haben begehret also genandt weilen in diesem buchlein so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen authoribus gezogen der weeg und weise gelehret wird |
title_sub | = Bräutigams Bethlein : Das ist: Das sanffte Ruhe-Bethlein des Allerliebsten Bräutigams Christi Jesu; So da ist: Eine gereinigte in Gott verliebte Seele, In welcher Der himmlische Bräutigam Gott selbsten seinen allerliebsten und süssesten Ruhe-Platz zu haben begehret. Also genandt: Weilen in diesem Büchlein (so auß vielen unterschiedlichen hocherleuchten geistreichen und erfahrnen Authoribus gezogen) der Weeg und Weise gelehret wird ... |
topic_facet | Ordensliteratur: Franziskaner |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263065-1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10263067-2 |
work_keys_str_mv | AT godofreduspetrus thalamussponsibrautigamsbethleindasistdassanffteruhebethleindesallerliebstenbrautigamschristijesusodaisteinegereinigteingottverliebteseeleinwelcherderhimmlischebrautigamgottselbstenseinenallerliebstenundsussestenruheplatzzuhabenbegehretalsogenandtweilenin AT huischjohannwilhelm thalamussponsibrautigamsbethleindasistdassanffteruhebethleindesallerliebstenbrautigamschristijesusodaisteinegereinigteingottverliebteseeleinwelcherderhimmlischebrautigamgottselbstenseinenallerliebstenundsussestenruheplatzzuhabenbegehretalsogenandtweilenin AT godofreduspetrus sanftegenannt AT huischjohannwilhelm sanftegenannt AT godofreduspetrus brautigamsbethlein AT huischjohannwilhelm brautigamsbethlein |