Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: 1 Der Aufbau des Betriebes
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1991
|
Ausgabe: | 3., überarb. u. erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienbücher der Wirtschaft
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 406 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3446161732 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004309319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211110 | ||
007 | t | ||
008 | 910328s1991 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 910008655 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446161732 |9 3-446-16173-2 | ||
035 | |a (OCoLC)74891496 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004309319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-210 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Luger, Adolf E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |n 1 |p Der Aufbau des Betriebes |c von Adolf E. Luger ; Hans-Georg Geisbüsch ; Jürgen M. Neumann |
250 | |a 3., überarb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1991 | |
300 | |a 406 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher der Wirtschaft | |
700 | 1 | |a Geisbüsch, Hans-Georg |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Neumann, Jürgen M. |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012023739 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002679603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002679603 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810361656307351552 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS . 17
BEISPIELVERZEICHNIS . 20
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . 21
1 DER INHALT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE . 23
1.1 LEMZIELE . 23
1.2 DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS BESCHREIBENDE WISSENSCHAFT . 23
1.3 DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
WISSENSCHAFT . 25
1.4 BEREICHE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE . 26
1.5 KONTROLLFRAGEN . 29
2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN . 30
2.1 LERNZIELE . 30
2.2 GRUNDBEGRIFFE . 30
2.2.1 WIRTSCHAFT, BETRIEB UND UNTERNEHMUNG ALS BEGRIFFE . 30
2.2.2 DAS WERTUMLAUFSMODELL DES BETRIEBES . 33
2.2.3 AUSZAHLUNG, AUSGABE, AUFWAND, KOSTEN . 35
2.2.4 EINZAHLUNG, LEISTUNG, ERTRAG, ERLOES . 40
2.2.5 RISIKO UND UNSICHERHEIT . 42
2.2.5.1 DAS SYSTEM DER ZUKUNFTSERWARTUNGEN . 42
2.2.5.2 ENTSCHEIDUNGEN UNTER RISIKO . 43
2.2.5.3 ENTSCHEIDUNGEN UNTER UNSICHERHEIT . 49
2.3 MASSSTAEBE DES BETRIEBLICHEN WIRTSCHAFLENS . 52
2.3.1 DAS OEKONOMISCHE PRINZIP . 52
2.3.2 PRODUKTIVITAET . 54
2.3.3 WIRTSCHAFTLICHKEIT . 56
2.3.3.1 DIE SOLL-IST-WIRTSCHAFTLICHKEIT . 57
2.3.3.2 DIE INPUT-OUTPUT-WIRTSCHAFTLICHKEIT . 58
2.3.4 RENTABILITAET . 59
2.3.5 LIQUIDITAET . 62
2.4 KOSTENTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE . 64
2.4.1 DAS ERTRAGSGESETZ . 65
2.4.1.1 DARSTELLUNG DES ERTRAGSGESETZES . 65
2.4.1.2 VORAUSSETZUNGEN DES ERTRAGSGESETZES . 67
2.4.1.3 KOSTENFUNKTIONEN AUF DER BASIS DES ERTRAGSGESETZES . 68
2.4.2 VERBRAUCHSFUNKTIONEN UND DARAUS ABGELEITETE KOSTENVERLAEUFE . 72
2.4.2.1 GRUNDIDEE . 72
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/910008655
10 INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2.2 DARSTELLUNG DER KOSTENVERLAEUFE BEI UNTERSCHIEDLICHER
ANPASSUNGSFORM 74
2.4.3 BEGRIFFE IM RAHMEN DER KOSTENTHEORIE (KRITISCHE PUNKTE) . 80
2.4.4 KOSTENFUNKTIONEN UND BETRIEBLICHE WIRKLICHKEIT . 83
2.5 DAS SYSTEM DER BETRIEBLICHEN PRODUKTIONSFAKTOREN . 84
2.6 KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN . 87
3 KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUNGEN DES BETRIEBES . 89
3.1 LERNZIELE . 89
3.2 KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUNGEN IM SYSTEM DER BETRIEBLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN . 89
3.3 DER GEGENSTAND DER BETRIEBLICHEN TAETIGKEIT . 91
3.4 DIE WAHL DES BETRIEBLICHEN STANDORTS . 95
3.4.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES BETRIEBLICHEN STANDORTS . 95
3.4.2 DIE STANDORTWAHL ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM . 97
3.4.3 STANDORTFAKTOREN . 99
3.4.3.1 UEBERBLICK . 99
3.4.3.2 EINSATZBEZOGENE STANDORTFAKTOREN .100
3.4.3.3 DURCHSATZBEZOGENE STANDORTFAKTOREN .105
3.4.3.4 VERWERTUNGSBEZOGENE STANDORTFAKTOREN .107
3.4.3.5 ABGABENBEZOGENE STANDORTFAKTOREN .110
3.4.4 DIE STANDORTENTSCHEIDUNG .111
3.4.5 STANDORTWECHSEL .112
3.5 DIE WAHL DER RECHTSFORM .113
3.5.1 DIE WAHL DER RECHTSFORM ALS KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUNG .113
3.5.2 DARSTELLUNG DER RECHTSFORMEN . 115
3.5.2.1 UEBERBLICK .115
3.5.2.2 PERSONENUNTERNEHMEN .117
3.5.2.2.1 DIE EINZELUNTERNEHMUNG .117
3.5.2.2.2 DIE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GBR) .118
3.5.2.2.3 DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) .120
3.5.2.2.4 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) .121
3.5.2.2.5 DIE STILLE GESELLSCHAFT .122
3.5.2.3 KAPITALGESELLSCHAFTEN .124
3.5.2.3.1 DER VEREIN .125
3.5.2.3.2 DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) .126
3.5.2.3.3 DIE AKTIENGESELLSCHAFT (AG) .130
3.5.2.3.4 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) .137
3.5.2.4 DIE GENOSSENSCHAFT ALS GEMEINWIRTSCHAFTLICHE RECHTSFORM DES
PRIVAT
RECHTS .138
3.5.3 KRITERIEN DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE RECHTSFORM .140
3.5.4 KOMBINATION VON RECHTSFORMEN .143
3.5.5 RECHTSFORMENWECHSEL (UMWANDLUNG).145
INHALTSVERZEICHNIS 11
3.6 UNTERNEHMENSKONZENTRATION UND -KOOPERATION . 146
3.6.1 ZIELE DER UNTERNEHMENSKONZENTRATION UND-KOOPERATION . 146
3.6.2 ARTEN DER UNTERNEHMENSKONZENTRATION UND -KOOPERATION . 147
3.6.3 KOOPERATIONSFORMEN . 149
3.6.3.1 DIE VERBAENDE UND KAMMERN . 149
3.6.3.2 DIE GELEGENHEITSGESELLSCHAFT . 150
3.6.3.3 DIE FUNKTIONSBEZOGENE DAUERGESELLSCHAFT . 150
3.6.3.4 DAS KARTELL . 151
3.6.3.4.1 BEGRIFF UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES KARTELLS . 151
3.OE.3.4.2 DAS KARTELLGESETZ (GWB) . 153
3.6.3.5 DIE GEWINNGEMEINSCHAFT . 155
3.6.4 KONZENTRATIONSFORMEN . 155
3.6.4.1 DER KONZERN . 157
3.6.4.1.1 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEIM KONZERNAUFBAU . 157
3.6.4.1.2 STEUERLICHE KONSEQUENZEN DER KONZERNBILDUNG .159
3.6.4.1.3 KONTROLLE DER KONZERNBILDUNG .159
3.6.4.2 DIE FUSION . 160
3.7 KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN . 160
4 DIE FUEHRUNG DES BETRIEBES .162
4.1 LERNZIELE .162
4.2 UMFANG UND AUFGABEN DER FUEHRUNG .162
4.2.1 GRUNDSAETZLICHES . 162
4.2.2 AUFGABEN DER OBERSTEN FUEHRUNGSEBENE .164
4.2.3 AUFGABEN NACHGEORDNETER FUEHRUNGSEBENEN . 165
4.2.4 TRAEGER DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG . 166
4.3 FUEHRUNGSSYSTEME . 169
4.3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN . 169
4.3.1.1 DIE FUEHRUNGSLEGITIMATION. 170
4.3.1.2 DER MITARBEITER ALS PERSOENLICHKEIT . 170
4.3.1.3 ALLGEMEINE FUEHRUNGSKONZEPTE. 172
4.3.2 DIE ORGANISATION DER OBERSTEN FUEHRUNGSEBENE . 173
4.3.3 TECHNIKEN ZUR FUEHRUNG NACHGEORDNETER EBENEN . 175
4.3.3.1 FUEHRUNG DURCH BEFEHL. 176
4.3.3.2 FUEHRUNG DURCH MOTIVATION . 177
4.3.3.3 FUEHRUNG DURCH KOOPERATION. 178
4.3.4 MANAGEMENTTECHNIKEN . 180
4.3.5 DAS INDIVIDUELLE FUEHRUNGSVERHALTEN. 185
4.4 DIE BETRIEBLICHE PLANUNG . 186
4.4.1 PLANUNG ALS ENTSCHEIDUNGSSYSTEM . 186
4.4.2 ARTEN DER PLAENE . 187
4.4.3 DER ABLAUF EINER PLANERSTELLUNG . 190
4.4.3.1 UEBERSICHT . 190
4.4.3.2 DIE ZIELPLANUNG . 191
12 INHALTSVERZEICHNIS
4.4.3.3 DIE MASSNAHMENPLANUNG . 195
4.4.4 PLANUNG UND UNSICHERHEIT . 196
4.5 DIE ORGANISATION DES BETRIEBES . 19G
4.5.1 ORGANISATION ALS INSTRUMENT DES PLANVOLLZUGS . 19G
4.5.2 ELEMENTE DER ORGANISATION .200
4.5.2.1 STELLEN UND INSTANZEN .200
4.5.2.2 WEGE UND VERKNUEPFUNGEN .202
4.5.2.3 REGELUNGEN . 203
4.5.2.4 AUFGABENGLIEDERUNG . 205
4.5.3 MODELLE DER AUFBAUORGANISATION .207
4.5.4 DIE ABLAUFORGANISATION .213
4.5.5 DAS HANDBUCH ALS HILFSMITTEL DER ORGANISATION . 214
4.6 KONTROLLFRAGEN .215
5
DAS KONTROLLSYSTEM DES BETRIEBES . 216
5.1 LERNZIELE . 216
5.2 UEBERBLICK .216
5.3 STATISTIK . 219
5.4 FINANZBUCHHALTUNG .224
5.4.1 INHALT UND AUFGABE DER FINANZBUCHHALTUNG .224
5.4.2 AUSSAGEFAEHIGKEIT DER KONTEN .224
5.4.3 WICHTIGE KONTEN MIT LAUFENDER KONTROLLFUNKTION .225
5.4.4 DIE ORGANISATION DES KONTENSYSTEMS .226
5.5 KOSTENRECHNUNG . 227
5.5.1 INHALT UND AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG .228
5.5.2 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME . 229
5.5.2.1 UEBERSICHT . 229
5.5.2.2 DIE ISTKOSTENRECHNUNG . 231
5.5.2.3 DIE NORMALKOSTENRECHNUNG .235
5.5.2.4 DIE PLANKOSTENRECHNUNG . 238
5.5.2.5 DIE VOLLKOSTENRECHNUNG .240
5.5.2.6 DIE TEILKOSTENRECHNUNG .240
5.5.3 DIE KALKULATION . 242
5.5.3.1 AUFGABEN DER KALKULATION IM KONTROLLSYSTEM DES BETRIEBES .242
5.5.3.2 KALKULATIONSVERFAHREN . 242
5.5.4 DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG .246
5.5.4.1 AUFGABEN UND VERRECHNUNGSZUSAMMENHANG .246
5.5.4.2 DER BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BAB) .246
5.5.5 DIE KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG (KER) .251
5.6 JAHRESABSCHLUSS .256
5.6.1 AUFGABEN DES JAHRESABSCHLUSSES .257
5.6.2 INHALT UND TEILE DES JAHRESABSCHLUSSES .258
INHALTSVERZEICHNIS 13
5.6.3 DIE BILANZ .259
5.6.3.1 DAS WESEN DER BILANZ .259
5.6.3.2 DIE GLIEDERUNG DER BILANZ .260
5.6.3.3 DIE BEWERTUNG IN DER BILANZ .265
5.6.3.3.1 ALLGEMEINE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE .265
5.6.3.3.2 BEWERTUNGSMASSSTAEBE .265
5.6.3.3.3 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN NACH HANDELSRECHT .268
5.6.3.3.3.1 BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS .269
5.6.3.3.3.2 BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS .270
5.6.3.3.3.3 BEWERTUNG DES PASSIVA .273
5.OE.3.3.4 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN NACH STEUERRECHT .275
5.6.3.4 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BILANZIERUNG .276
5.6.4 DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG .276
5.6.4.1 DIE FUNKTION DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG .276
5.6.4.2 DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
.277
5.6.4.2.1 KONTOFORM - STAFFELFORM .277
5.6.4.2.2 BRUTTO - NETTOPRINZIP .279
5.6.4.2.3 UMSATZKOSTENVERFAHREN - GESAMTKOSTENVERFAHREN .279
5.6.4.3 DIE HANDELSRECHTLICHE GLIEDERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
. 279
5.6.5 DER ANHANG .282
5.6.6 DER LAGEBERICHT .286
5.7 ERSTELLUNG, PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG DES JAHRESABSCHLUSSES .288
5.8 KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN .289
6 DER EINSATZ MENSCHLICHER ARBEITSKRAFT IM BETRIEB .292
6.1 LEMZIELE .292
6.2 GRUNDSAETZE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER BETRACHTUNG DES PRODUKTIONS
FAKTORS MENSCHLICHE ARBEITSLEISTUNG .292
6.3 MASSNAHMEN ZUR RENTABILITAETSSICHERUNG DES FAKTORS ARBEIT .294
6.3.1 ABHAENGIGKEITEN DER LEISTUNG VON ARBEITSKRAEFTEN - UEBERSICHT .294
6.3.2 DIE GESTALTUNG DER ARBEIT .296
6.3.2.1 ARBEITSINHALT .296
6.3.2.2 ARBEITSPLATZ .300
OE.3.2.3 ARBEITSZEIT .302
6.3.3 PERSOENLICHE BEZIEHUNGEN ARBEITNEHMER-BETRIEB .309
6.3.3.1 DAS BETRIEBSKLIMA .309
6.3.3.2 SOZIALE MASSNAHMEN DES BETRIEBES .310
6.3.3.3 INTERNE PUBLIC RELATIONS .311
6.3.3.4 GEWINN-UND KAPITALBETEILIGUNG .311
6.3.4 DIE ENTGELTGESTALTUNG .314
6.3.4.1 DAS PROBLEM DER LOHNGERECHTIGKEIT .314
6.3.4.2 DER TARIFVERTRAG .315
OE.3.4.3 ARBEITSBEWERTUNG .317
6.3.4.3.1 UEBERSICHT .317
14 INHALTSVERZEICHNIS
OE.3.4.3.2 SUMMARISCHE VERFAHREN . 3JG
6.3.4.3.3 ANALYTISCHE VERFAHREN . 319
6.3.4.4 DAS LOHNSYSTEM . 323
6.3.4.4.1 UEBERSICHT UEBER DIE LOHNFORMEN . 323
OE.3.4.4.2 DER ZEITLOHN . 324
OE.3.4.4.3 DER AKKORDLOHN (LEISTUNGSLOHN) . 326
6.3.4.4.4 DER PRAEMIENLOHN . 329
6.3.4.4.5 BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN . 330
6.3.5 AUS- UND WEITERBILDUNG VON MITARBEITERN .332
6.4 GESETZLICHE MITWIRKUNGSRECHTE DER ARBEITNEHMER .334
6.4.1 BETRIEBSINTERNE ORGANE.334
6.4.2 MITBESTIMMUNG IM AUFSICHTSRAT .337
6.5 PERSONALPLANUNG UND -BESCHAFFUNG . 340
6.6 KONTROLLFRAGEN . 343
7 BETRIEBSMITTEL - BEREITSTELLUNG UND EINSATZ . 344
7.1 LEMZIELE . 344
7.2 BEGRIFF UND ARTEN DER BETRIEBSMITTEL . 344
7.3 ZIELE UND RISIKEN BEI DER BETRIEBSMITTELWAHL . 345
7.4 PROBLEME DER KAPAZITAET . 347
7.4.1 DIE QUALITATIVE KAPAZITAET . 34G
7.4.2 DIE QUANTITATIVE KAPAZITAET . 349
7.4.3 DIE BETRIEBLICHE ELASTIZITAET .350
7.5 DIE KOSTEN DER BETRIEBSMITTEL . 352
7.5.1 UEBERSICHT . 352
7.5.2 DER ZEITLICHE EINSATZ DER BETRIEBSMITTEL .353
7.5.3 DIE ABSCHREIBUNG .354
7.5.3.1 BEGRIFF UND WESEN DER ABSCHREIBUNG . 354
7.5.3.2 URSACHEN DER ABSCHREIBUNG .355
7.5.3.3 VERFAHREN DER ABSCHREIBUNG . 35G
7.5.3.3.1 DIE LINEARE ABSCHREIBUNG . 35G
7.5.3.3.2 DIE DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG . 360
7.5.3.3.2.1 DIE ARITHMETISCH-DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG .360
7.5.3.3.2.2 DIE GEOMETRISCH-DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG .362
7.5.3.3.3 DIE LEISTUNGSABHAENGIGE ABSCHREIBUNG .365
7.5.3.3.4 DIE AUSSERPLANMAESSIGEN ABSCHREIBUNGEN .365
7.5.3.4 ABSCHREIBUNG BEI STEIGENDEN PREISEN .366
7.6 KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN .368
8 WERKSTOFFE . 369
8.1 LEMZIELE . 359
INHALTSVERZEICHNIS 15
8.2 UEBERSICHT UEBER DIE WERKSTOFFARTEN .369
8.3 DER OEKONOMISCHE EINSATZ DER WERKSTOFFE .370
8.4 KONTROLLFRAGEN .
9 DIENSTLEISTUNGEN .373
9.1 LEMZIELE .373
9.2 DIE BEDEUTUNG DER DIENSTLEISTUNG ALS PRODUKTIONSFAKTOR .
373
9.3 GESICHTSPUNKTE EINER ENTSCHEIDUNG UEBER DEN EINSATZ VON DIENST
LEISTUNGEN .374
9.4 KONTROLLFRAGEN .374
LOESUNGEN DER KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN.375
GLOSSAR .387
LITERATURVERZEICHNIS .
399
STICHWORTVERZEICHNIS .403 |
any_adam_object | 1 |
author | Luger, Adolf E. Geisbüsch, Hans-Georg Neumann, Jürgen M. |
author_facet | Luger, Adolf E. Geisbüsch, Hans-Georg Neumann, Jürgen M. |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Luger, Adolf E. |
author_variant | a e l ae ael h g g hgg j m n jm jmn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004309319 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)74891496 (DE-599)BVBBV004309319 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004309319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910328s1991 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">910008655</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446161732</subfield><subfield code="9">3-446-16173-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74891496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004309319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luger, Adolf E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Der Aufbau des Betriebes</subfield><subfield code="c">von Adolf E. Luger ; Hans-Georg Geisbüsch ; Jürgen M. Neumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher der Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geisbüsch, Hans-Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Jürgen M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012023739</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002679603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002679603</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004309319 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-16T14:03:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3446161732 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002679603 |
oclc_num | 74891496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-210 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-210 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-188 DE-83 |
physical | 406 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher der Wirtschaft |
spelling | Luger, Adolf E. Verfasser aut Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Der Aufbau des Betriebes von Adolf E. Luger ; Hans-Georg Geisbüsch ; Jürgen M. Neumann 3., überarb. u. erw. Aufl. München [u.a.] Hanser 1991 406 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbücher der Wirtschaft Geisbüsch, Hans-Georg Verfasser aut Neumann, Jürgen M. Verfasser aut (DE-604)BV012023739 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002679603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Luger, Adolf E. Geisbüsch, Hans-Georg Neumann, Jürgen M. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Der Aufbau des Betriebes von Adolf E. Luger ; Hans-Georg Geisbüsch ; Jürgen M. Neumann |
title_fullStr | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Der Aufbau des Betriebes von Adolf E. Luger ; Hans-Georg Geisbüsch ; Jürgen M. Neumann |
title_full_unstemmed | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Der Aufbau des Betriebes von Adolf E. Luger ; Hans-Georg Geisbüsch ; Jürgen M. Neumann |
title_short | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | allgemeine betriebswirtschaftslehre der aufbau des betriebes |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002679603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012023739 |
work_keys_str_mv | AT lugeradolfe allgemeinebetriebswirtschaftslehre1 AT geisbuschhansgeorg allgemeinebetriebswirtschaftslehre1 AT neumannjurgenm allgemeinebetriebswirtschaftslehre1 |