Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Florentz
1990
|
Ausgabe: | 4., rev. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 183 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3882593334 3882597194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004298857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110927 | ||
007 | t | ||
008 | 910313s1990 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3882593334 |9 3-88259-333-4 | ||
020 | |a 3882597194 |9 3-88259-719-4 | ||
035 | |a (OCoLC)644343152 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004298857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QI 000 |0 (DE-625)141616: |2 rvk | ||
084 | |a MAT 902f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Peto, Rudolf |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)108752208 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen |c Rudolf Peto |
250 | |a 4., rev. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Florentz |c 1990 | |
300 | |a XIV, 183 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis |v 39 | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftliches Rechnungswesen |0 (DE-588)4131673-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung |0 (DE-588)4063886-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftskreislauf |0 (DE-588)4066463-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung |0 (DE-588)4063886-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftliches Rechnungswesen |0 (DE-588)4131673-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wirtschaftskreislauf |0 (DE-588)4066463-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis |v 39 |w (DE-604)BV005876067 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002673622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002673622 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118490210107392 |
---|---|
adam_text | INHALT
Tabelle der verwendeten Symbole und Abkürzungen XI
1. Einleitung 1
1.1 Abgrenzung und Gliederung des 1
volkswirtschaftlichen Rechnungswesens
1.2 Aufgaben des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens 2
1.2.1 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen und 2
Wirtschaftspolitik
1.2.2 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen und 2
Wirtschaf tstheorie
1.2.3 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen und 3
Einzelunternehmen
1.3 Grundbegriffe und Methoden des Volkswirtschaft- 3
liehen Rechnungswesens
1.3.1 Grundbegriffe 3
1.3.2 Darstellungsmethoden 4
1.4 Die historische Entwicklung der Kreislaufanalyse 8
1.4.1 Allgemeiner Überblick 8
1.4.2 Das Kreislaufbild von Fr. Quesnay 12
2. Vermögensrechnung und Kreislauf analyse 16
Kontrollfragen zu Kapitel 1 und 2 20
Literaturhinweise zu Kapitel 1 und 2 22
3. Kreislaufbilder auf der Basis der Theorie von J.M. Keynes 23
3.1 Das Kreislaufbild einer geschlossenen Volkswirtschaft 23
ohne staatliche Aktivität
3.2 Das Kreislaufbild einer geschlossenen Volkswirtschaft 26
mit staatlicher Aktivität
3.3 Das Kreislaufbild einer offenen Volkswirtschaft 29
mit staatlicher Aktivität
3.4 Das Kreislaufbild einer offenen Volkswirtschaft 31
mit staatlicher Aktivität und einem Finanzsektor
Kontrollfragen zu Kapitel 3 35
Literaturhinweise zu Kapitel 3 36
4. Die Darstellung des Wirtschaftslaufs in Konten- 37
und Gleichungsform
4.1 Der Wirtschaftskreislauf einer geschlossenen 37
Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität
4.1.1 Kontenarten und Sektoren 37
4.1.2 Produktionskonten 38
4.1.2.1 Die Bedeutung der Produktionskonten 38
4.1.2.2 Das Produktionskonto eines einzelnen Unternehmens 38
4.1.2.3 Das Produktionskonto des Untemehmenssektors 42
4.1.2.4 Das Produktionskonto des Sektors Private Haushalte 43
4.1.2.5 Das Produktionskonto des Staates 45
4.1.2.6 Das Gesamtwirtschaftliche Produktionskonto 47
4.1.3 Einkommenskonten 50
4.1.3.1 Das Einkommenskonto des Unternehmenssektors 50
4.1.3.2 Das Einkommenskonto des Sektors Private Haushalte 51
4.1.3.3 Das Einkommenskonto des Staates 52
4.1.3.4 Das Gesamtwirtschaftliche Einkommenskonto 54
4.1.4 Vermögensänderungskonten 55
4.1.4.1 Das Vermögensänderungskonto des Unternehmenssektors 5 5
4.1.4.2 Das Vermögensänderungskonto des Sektors 56
Private Haushalte
4.1.4.3 Das Vermögensänderungskonto des Staates 57
4.1.4.4 Das Gesamtwirtschaftliche Vermögensänderungskonto 57
4.1.5 Finanzierungskonten 58
4.1.5.1 Einzelkonten und sektorale Konten 58
4.1.5.2 Das Gesamtwirtschaftliche Finanzierungskonto 59
Kontrollfragen zu Kapitel 4.1 60
4.2 Der Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft 62
mit staatlicher Aktivität
4.2.1 Das Auslandskonto 62
4.2.2 Das Gesamtwirtschaftliche Produktionskonto 64
4.2.3 Das Gesamtwirtschaftliche Einkommenskonto 67
4.2.4 Das Gesamtwirtschaftliche Vermögensänderungskonto 68
4.2.5 Das Gesamtwirtschaftliche Finanzierungskonto 69
Exkurs: Die Finanzierungsrechnung der Deutschen 70
Bundesbank
Kontrollfragen zu Kapitel 4.2 73
5. Der Wirtschaftskreislauf in Gleichungsform 74
5.1 Das Sozialprodukt in unterschiedlicher Form 74
von der Verwendungsseite her
5.2 Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte 76
Kontrollfragen zu Kapitel 5 78
Literaturhinweise zu Kapitel 4 und 5 79
6. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des 80
Statistischen Bundesamtes
6.1 Das Kontensystem 80
6.2 Tabellen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 87
6.2.1 Sozialprodukt und Inlandsprodukt 87
6.2.2 Die Entwicklung des Sozialprodukts der 88
Bundesrepublik Deutschland
6.2.3 Die Verteilung des Sozialprodukts 92
6.2.4 Die Herkunft des Sozialprodukts nach Wirtschafts- 93
bereichen (Entstehungsrechnung) 93
6.2.5 Die Verwendung des Sozialprodukts 97
6.2.6 Input-Output-Tabellen 99
6.2.6.1 Das Grundprinzip 99
6.2.6.2 Die Input-Output-Tabellen des Statistischen Bundesamtes 103
Kontrollfragen zu Kapitel 6 106
Literaturhinweise zu Kapitel 6 107
7. Das Sozialprodukt als Wohlfahrtsindikator 108
Kontrollfragen zu Kapitel 7 113
Literaturhinweise zu Kapitel 7 114
8. Zahlungsbilanz 115
8.1 Definition 115
8.2 Die Grundstruktur der Zahlungsbilanz 116
8.3 Konsolidierung von Teilbilanzen 120
8.4 Die Entwicklung der Zahlungsbilanz der 123
Bundesrepublik Deutschland
Kontrollfragen zu Kapitel 8 126
Literaturhinweise zu Kapitel 8 127
9. Preise 128
9.1 Preisindizes 128
9.1.1 Einführung in das Problem 128
9.1.2 Preisindizes nach Laspeyres und Paasche 129
9.1.3 Preisindizes des Statistischen Bundesamtes 131
9.1.3.1 Preisindizes für die Lebenshaltung 132
9.1.3.1.1 Arten des Indizes 132
9.1.3.1.2 Die praktische Bedeutung der Preisindizes für 134
die Lebenshaltung
9.1.3.2 Der Preisindex des Bruttosozialprodukts 135
9.1.3.3 Die Entwicklund des Preisniveaus in der 138
Bundesrepublik Deutschland
Kontrollfragen zu Kapitel 9 142
Literaturhinweise zu Kapitel 9 143
10. Beschäftigung 144
10.1 Grundbegriffe des Arbeitsmarktes 144
10.2 Die Entwicklung der Beschäftigungsituation in 148
der Bundesrepublik Deutschland
Kontrollfragen zu Kapitel 10 153
Literaturhinweise zu Kapitel 10 154
11. Geld 155
11.1 Geldarten 155
11.2 Geldgesamtheiten der Deutschen Bundesbank 156
Kontrollfragen zu Kapitel 11 164
Literaturhinweise zu Kapitel 11 165
12. Volksvermögen 166
12.1 Grundfragen 166
12.2 Volksvermögensrechnungen für die Bundesrepublik 170
Deutschland
12.2.1 Teilvermögensrechnungen 170
12.2.1.1 Die Sachvermögensrechnung des Statistischen Bundesamtes 170
12.2.1.2 Die Geldvermögensrechnung der Deutschen Bundesbank 173
12.2.2 Gesamtvermögensrechnung 174
Kontrollfragen zu Kapitel 12 177
Literaturhinweise zu Kapitel 12 178
Namens- und Stichwortverzeichnis 179
|
any_adam_object | 1 |
author | Peto, Rudolf 1937- |
author_GND | (DE-588)108752208 |
author_facet | Peto, Rudolf 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Peto, Rudolf 1937- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004298857 |
classification_rvk | QI 000 |
classification_tum | MAT 902f WIR 001f |
ctrlnum | (OCoLC)644343152 (DE-599)BVBBV004298857 |
discipline | Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., rev. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02098nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004298857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910313s1990 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3882593334</subfield><subfield code="9">3-88259-333-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3882597194</subfield><subfield code="9">3-88259-719-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644343152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004298857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QI 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 902f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peto, Rudolf</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108752208</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen</subfield><subfield code="c">Rudolf Peto</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., rev. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Florentz</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 183 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftliches Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131673-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063886-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskreislauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066463-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063886-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftliches Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131673-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftskreislauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066463-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005876067</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002673622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002673622</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV004298857 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:11:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3882593334 3882597194 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002673622 |
oclc_num | 644343152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 183 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Florentz |
record_format | marc |
series | Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis |
series2 | Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis |
spelling | Peto, Rudolf 1937- Verfasser (DE-588)108752208 aut Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen Rudolf Peto 4., rev. Aufl. München Florentz 1990 XIV, 183 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis 39 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen (DE-588)4131673-3 gnd rswk-swf Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (DE-588)4063886-8 gnd rswk-swf Wirtschaftskreislauf (DE-588)4066463-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (DE-588)4063886-8 s DE-604 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen (DE-588)4131673-3 s Wirtschaftskreislauf (DE-588)4066463-6 s 1\p DE-604 Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis 39 (DE-604)BV005876067 39 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002673622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peto, Rudolf 1937- Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen Fachbuchreihe für Studium, Fortbildung, Praxis Volkswirtschaftliches Rechnungswesen (DE-588)4131673-3 gnd Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (DE-588)4063886-8 gnd Wirtschaftskreislauf (DE-588)4066463-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131673-3 (DE-588)4063886-8 (DE-588)4066463-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen |
title_auth | Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen |
title_exact_search | Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen |
title_full | Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen Rudolf Peto |
title_fullStr | Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen Rudolf Peto |
title_full_unstemmed | Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen Rudolf Peto |
title_short | Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen |
title_sort | einfuhrung in das volkswirtschaftliche rechnungswesen |
topic | Volkswirtschaftliches Rechnungswesen (DE-588)4131673-3 gnd Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (DE-588)4063886-8 gnd Wirtschaftskreislauf (DE-588)4066463-6 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftliches Rechnungswesen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Wirtschaftskreislauf Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002673622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005876067 |
work_keys_str_mv | AT petorudolf einfuhrungindasvolkswirtschaftlicherechnungswesen |