Finanzmanagement: Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1991
|
Ausgabe: | 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., durchges. Nachdr. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 566 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409371567 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004258485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200828 | ||
007 | t | ||
008 | 910128s1991 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409371567 |9 3-409-37156-7 | ||
035 | |a (OCoLC)456048352 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004258485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-706 |a DE-473 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 730 |0 (DE-625)141930: |2 rvk | ||
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 681f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Süchting, Joachim |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)119107198 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzmanagement |b Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung |c Joachim Süchting |
250 | |a 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., durchges. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1991 | |
300 | |a XVI, 566 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft |v 1 |w (DE-604)BV000002123 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648982&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648982&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002648982 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118454419062784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Entwicklung der Finanzierungslehre zum kapitaltheoretisch
begründeten Finanzmanagement
1. Der traditionelle Ansatz der Finanzierungslehre •
2. Die neuere Entwicklung zur betrieblichen Finanzpolitik 3
B. Quellen und Instrumente der Finanzierung 9
1. Die finanzwirtschaftliche Grundproblematik 9
2. Die Finanzierungsarten im Überblick 19
3. Die Instrumente externer Finanzierung 23
a. Konstruktionsmerkmale des Beteiligungs- und Kreditkapitals 24
b. Die Wahl der Rechtsform für die Gründung der Unternehmung 30
bl. Der Einzelkaufmann (Einzelunternehmung) 31
b2. Die BGB-Gesellschaft 32
b3. Die stille Gesellschaft 32
b4. Die offene Handelsgesellschaft 33
b5. Die Kommanditgesellschaft 34
b6. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 35
b7. Die Aktiengesellschaft 36
b8. Die Genossenschaft 38
b9. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 40
blO. Die GmbH Co. KG 41
c. Die Umwandlung 45
d. Die Finanzmärkte an den Effekten-Börsen 53
dl. Die Handelsobjekte 53
d2. Die Handelsarten 5-
d3. Die Ermittlung des Einheitskurses 57
d4. Das Optionsgeschäft -^ •
e. Die Beteiligungsfinanzierung durch Aktien 71
el. Die Funktionen des Beteiligungskapitals 71
e2. Der Residualanspruch des Aktionärs auf Gewinn und Vermögen 74
e3. Das Stimmrecht 7(S
e4. Das Bezugsrecht (Grundkapitalerhöhungen) 77
ct. Die Kapitalerhöhung gegen Einlagen und die genehmigte Kapital¬
erhöhung 77
ß. Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 82
XI
e5. Fusion und Beteiligungspolitik 87
e6. Die Kapitalherabsetzung (Sanierung) 94
f. Börsengehandelte Zwischenformen der Finanzierung 102
fl. Vorzugsaktien und Partizipationsscheine 102
f2. Genußscheine 105
f3. Gewinnschuldverschreibungen 108
f4. Wandelschuldverschreibungen 109
ex. Die Wandelanleihe 109
ß. Die Optionsanleihe 116
g. Kreditfinanzierung durch Industrieobligationen 126
gl. Ausstattungsmerkmale von Industrieobligationen 127
g2. Belastungsvergleich zwischen Obligationen-und Aktienfinanzierung . 134 .
h. Andere (nicht börsengehandelte) Formen der Kreditfinanzierung 140
hl. Die langfristige Kreditfinanzierung 141
ci. Schuldscheindarlehen 141
ß. Das Leasing 144
ßl. Vergleichende Erfolgsüberlegungen zwischen Leasing- und
Kreditfinanzierung 146
ß2. Vergleichende Liquiditätsüberlegungen zwischen Leasing-
und Kreditfinanzierung im Hinblick auf die Verschuldungs- .
kapazität 150 %
y. Die sogenannte Finanzierungslücke bei den mittelständischen
Unternehmen 152
h2. Die kurzfristige Kreditfinanzierung 155
a. Die Kundenanzahlung 155
ß. Der Lieferantenkredit 156
y. Der Kontokorrentkredit 158
8. Der Lombardkredit 160
£. Der Diskontkredit 161
(,. Der Akzeptkredit (einschl. Rembourskredit) 164
n. Das Factoring 166
ö. Der Avalkredit 168
i. Die Deckung kurzfristigen Finanzmittelbedarfs durch Kredit¬
kombinationen 169
i. Maßnahmen der Kreditsicherung 176
j. Die Exportfinanzierung 189 y
jl. Finanzierungsformen und -risiken im Export 190 I
j2. Die Träger der Exportfinanzierung 195 -0
ct. Mittelbeschaffung auf nationalen Finanzmärkten 196
ß. Mittelbeschaffung auf internationalen Finanzmärkten 200
XII
k. Staatliche Finanzierungshilfen 204
4. Finanzmarketing 207~Ä
5. Die interne Finanzierung 214
a. Die Finanzierung aus einbehaltenem Gewinn (Selbstfinanzierung im
, engeren Sinne) 214
b. Die Finanzierung aus Abschreibungen 215
c. Die Finanzierung über die Dotierung von Rückstellungen 220
d. Sonstige Maßnahmen interner Finanzierung 225
C. Managerial Budgeting als Basis für finanzpolitische
Entscheidungen 229
1. Grundlagen der Finanzplanung 229
2. Managerial Budgeting 232
a. Das System im Überblick 232
b. Der Prozeß an einem Beispiel 234
c. Transformationserfordernisse 242
d. Auswertung 244
D. Die Vermögens- und Kapitalstrukturgestaltung 249
1. Die Entscheidungsproblematik 249
a. Das Entscheidungsziel 249
al. Die Bedeutung der Geldeinkommensströme (unter Sicherheit) für die
Zielsetzung der Wirtschaftssubjekte bei Irving Fisher 250
a. Der instrumentale Charakter des Geldeinkommens 250
ß. Die zeitliche Struktur der Einkommensströme und Möglichkeiten
ihrer Korrektur 252
y. Der Kapitalwert (Gegenwartswert des Vermögens) als Auswahl¬
kriterium unter mehreren Einkommensströmen 254
a2. Entscheidungen über die Vorteilhaftigkeit von Investitionen 256
a. Die Kapitalwertmethode 257
ß. Die Methode des internen Zinsfußes 263
y. Die Annuitätenmethode 270
5. Die Amortisationsdauer 272
e. Zusammengefaßte Würdigung der dynamischen Entscheidungs¬
verfahren 274
a3. Die Gewinnmaximierung als Zielsetzung in Unternehmen bei
Unsicherheit 276
a4. Die Maximierung des (Kurswert-)Vermögens 279
XIII
b. Der Risikoaspekt 287
bl. Risiko und subjektive Wahrscheinlichkeiten 287
b2. Die Berücksichtigung von Unsicherheit (des existentiellen Risikos) bei
Entscheidungen über voneinander unabhängige Investitionen 290
a. Die Standardabweichung als Risikomaßstab 290
ß. Möglichkeiten eindeutiger Bewertung von Investitionen 294
y. Bewertung von Investitionen unter Berücksichtigung von Risiko¬
präferenzen (unter Vernachlässigung des Kapitalmarktes) 295
8. Bewertung von Investitionen (unter Berücksichtigung von Risiko¬
präferenzen) bei Einbeziehung des Kapitalmarktes 298
b3. Die Portfolio-Selection-Theorie als Ansatz für Entscheidungen unter
Unsicherheit bei voneinander abhängigen Investitionen 303
a. Die Portefeuille-Theorie aus einzelwirtschaftlicher Sicht 307
ß. Die Erweiterung der Portefeuille-Theorie zur Theorie des Kapital¬
marktgleichgewichts 312
y. Die Berücksichtigung des Risikos in praktischen Fällen 320
yl. Finanzinvestitionen 320
y2. Realinvestitionen 325 —.
b4. Zur Preisbildung auf den Finanzmärkten 328 ¦**
a. Unvollkommenheiten auf den Finanzmärkten 328
ß. Die These vom effizienten Kapitalmarkt 331
y. Bewertung neuerer Entwicklungen auf den Finanzmärkten 334
yl. Globalisierung der Finanzmärkte 335
y2. Securitization und Markttransparenz 340
y3. Schlußfolgerungen 342
2. Renditeforderungen der Kapitalgeber als Grundlage der Kapitalkosten-
Konzeption 345
a. Der Begriff der Kapitalkosten 346
b. Eigenschaften des Kapitalkostensatzes 347
c. Renditebestandteile als Risikoprämien 348
cl. Die zeitliche Struktur der Renditen und das Zinsänderungsrisiko .... 349
a. Erklärungsansätze für Zinsstrukturen 349
ß. Absicherungsformen gegen Zinsänderungsrisiken 353 -
c2. Die Prämie für das Geldentwertungsrisiko 360
c3. Die Prämie für das Bonitätsrisiko 366
cc. Das existentielle Risiko 366
ß. Das finanzielle Risiko 367
y. Zusammenfassung von Teilrisiken 369
3. Zum Leverage-Risiko 375
a. Leverage-Wirkungen im Hinblick auf das Solvabilitäts-Risiko und das Risi¬
ko der Illiquidität 377
XIV
b. Operating Leverage 378
c. Berücksichtigung des Kapitalstruktur-Risikos (Financial Leverage) 381
cl. Modelle zum optimalen Verschuldungsgrad 385
a. Die theoretischen Extrempositionen 387
a 1. Der Nettogewinn-Ansatz 387
a2. Der Bruttogewinn-Ansatz 389
ß. Die traditionelle Anschauung 390
y. Das Modigliani/Miller-Theorem 392
5. Empirische und theoretische Argumente gegen die M/M-These ... 394
c2. Die Rechtfertigung von Finanzierungsregeln 399
a. Das Leverage-Risiko als Ansatzpunkt für Finanzierungsregeln ... 399
ß. Finanzierungskennziffern im Gesamtrahmen der Bilanzkennzif¬
fern 399
y. Liquiditäts-Kennziffern und Kapitalstruktur-Kennziffern als Ge¬
genstand von Finanzierungsregeln 401
5. Der Cash Flow 402
s. Mängel der externen Analyse von Finanzierungskennziffern 406
(,. Die interne Analyse von Finanzierungskennziffern und ihre Bezie¬
hung zur externen Finanzanalyse 407
c3. Die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Kapital¬
struktur 414
a. Die Verstärkung des Leverage-Risikos durch kurzfristige Fremd¬
kapitalaufnahme 414
ß. Vorzugsaktien als Kapitalform zwischen Eigen-und Fremdkapital 416
d. Der Versuch einer quantitativen Erfassung impliziter Kapitalkosten 418
dl. Der Opportunitätskosten-Ansatz von Van Hörne 420
d2. Die Berücksichtigung der Kosten der Bankverbindung 424
4. Kapitalkosten einzelner Finanzierungsformen 434
a. Die Kosten des Fremdkapitals 434
b. Die Kosten des Aktienkapitals 436
c. Die Kosten einbehaltener Gewinne 438
d. Die durchschnittlichen Kapitalkosten (Kapitalstrukturkosten) 440
5. Dividenden- (und Thesaurierungs-)Politik 44(T
a. Der grundlegende Rentabilitätskalkül 447 I
b. Die Gewinnthese 449 1
c. Die Dividendenthese 451 1
d. Ökonomische Zwänge zur Selbstfinanzierung 452
e. Zur Dividendenpolitik von Aktiengesellschaften 453
f. Treasury Stock als Substitut für Bardividenden 457 |
/
/
XV
6. Die Planung der Kassenhaltung 461
a. Vermögensmäßige und zeitliche Abgrenzung der Unternehmenskasse 462
b. Neuere Tendenzen in der Planung der Kassenhaltung 466
c. Modelle zur optimalen Kassenhaltung 468
cl. Das Baumol-Modell 469
c2. Das Beranek-Modell 473
d. Die Bewertung der Kassenhaltungsmodelle 475
7. Die Gestaltung der Debitorenposition 478
8. Die Verbindung von Investitions- und Finanzierungsprogramm:
Das Kapitalbudget 483
a. Produktionsorientierte Investitionsmodelle 483
b. Budgetorientierte Investitionsmodelle 485
bl. Das optimale Kapitalbudget nach Dean 485
b2. Ein simultanes Investitions- und Finanzierungsprogramm von Albach 488
b3. Das Modell von Jääskeläinen 489
c. Zusammenfassende Beurteilung der Ansätze zur Planung des Investitions¬
und Finanzierungsprogramms 492
d. Verbundeffekte am Beispiel der Konsolidierungspolitik einer Unterneh¬
mung in der Rezession 493
dl. Charakterisierung einer Konsolidierungspolitik 495
d2. Senkung des Marktrisikos durch Verstetigung der Umsatzentwicklung 496
d3. Bewirtschaftung der Unternehmensressourcen 497
a. Mögliche Anpassungsmaßnahmen durch Gestaltung der Vermö¬
gensstruktur 498
ß. Mögliche Anpassungsmaßnahmen durch Gestaltung der Kapital¬
struktur 500
d4. Die Notwendigkeit einer Abstimmung der Konsolidierungsmaßnah¬
men 501
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 505
Aufgabenlösungen 512
Literaturverzeichnis 537
Sachwortverzeichnis 557
XVI
Inhaltsverzeichnis
A. Entwicklung der Finanzierungslehre zum kapitaltheoretisch
begründeten Finanzmanagement
1. Der traditionelle Ansatz der Finanzierungslehre •
2. Die neuere Entwicklung zur betrieblichen Finanzpolitik 3
B. Quellen und Instrumente der Finanzierung 9
1. Die finanzwirtschaftliche Grundproblematik 9
2. Die Finanzierungsarten im Überblick 19
3. Die Instrumente externer Finanzierung 23
a. Konstruktionsmerkmale des Beteiligungs und Kreditkapitals 24
b. Die Wahl der Rechtsform für die Gründung der Unternehmung 30
bl. Der Einzelkaufmann (Einzelunternehmung) 31
b2. Die BGB Gesellschaft 32
b3. Die stille Gesellschaft 32
b4. Die offene Handelsgesellschaft 33
b5. Die Kommanditgesellschaft 34
b6. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 35
b7. Die Aktiengesellschaft 36
b8. Die Genossenschaft 38
b9. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 40
blO. Die GmbH Co. KG 41
c. Die Umwandlung 45
d. Die Finanzmärkte an den Effekten Börsen 53
dl. Die Handelsobjekte 53
d2. Die Handelsarten 5
d3. Die Ermittlung des Einheitskurses 57
d4. Das Optionsgeschäft ^ •
e. Die Beteiligungsfinanzierung durch Aktien 71
el. Die Funktionen des Beteiligungskapitals 71
e2. Der Residualanspruch des Aktionärs auf Gewinn und Vermögen 74
e3. Das Stimmrecht 7(S
e4. Das Bezugsrecht (Grundkapitalerhöhungen) 77
ct. Die Kapitalerhöhung gegen Einlagen und die genehmigte Kapital¬
erhöhung 77
ß. Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 82
XI
e5. Fusion und Beteiligungspolitik 87
e6. Die Kapitalherabsetzung (Sanierung) 94
f. Börsengehandelte Zwischenformen der Finanzierung 102
fl. Vorzugsaktien und Partizipationsscheine 102
f2. Genußscheine 105
f3. Gewinnschuldverschreibungen 108
f4. Wandelschuldverschreibungen 109
ex. Die Wandelanleihe 109
ß. Die Optionsanleihe 116
g. Kreditfinanzierung durch Industrieobligationen 126
gl. Ausstattungsmerkmale von Industrieobligationen 127
g2. Belastungsvergleich zwischen Obligationen und Aktienfinanzierung . 134 .
h. Andere (nicht börsengehandelte) Formen der Kreditfinanzierung 140
hl. Die langfristige Kreditfinanzierung 141
ci. Schuldscheindarlehen 141
ß. Das Leasing 144
ßl. Vergleichende Erfolgsüberlegungen zwischen Leasing und
Kreditfinanzierung 146
ß2. Vergleichende Liquiditätsüberlegungen zwischen Leasing
und Kreditfinanzierung im Hinblick auf die Verschuldungs .
kapazität 150 %
y. Die sogenannte Finanzierungslücke bei den mittelständischen
Unternehmen 152
h2. Die kurzfristige Kreditfinanzierung 155
a. Die Kundenanzahlung 155
ß. Der Lieferantenkredit 156
y. Der Kontokorrentkredit 158
8. Der Lombardkredit 160
£. Der Diskontkredit 161
(,. Der Akzeptkredit (einschl. Rembourskredit) 164
n. Das Factoring 166
ö. Der Avalkredit 168
i. Die Deckung kurzfristigen Finanzmittelbedarfs durch Kredit¬
kombinationen 169
i. Maßnahmen der Kreditsicherung 176
j. Die Exportfinanzierung 189 y
jl. Finanzierungsformen und risiken im Export 190 I
j2. Die Träger der Exportfinanzierung 195 0
ct. Mittelbeschaffung auf nationalen Finanzmärkten 196
ß. Mittelbeschaffung auf internationalen Finanzmärkten 200
XII
k. Staatliche Finanzierungshilfen 204
4. Finanzmarketing 207~Ä
5. Die interne Finanzierung 214
a. Die Finanzierung aus einbehaltenem Gewinn (Selbstfinanzierung im
, engeren Sinne) 214
b. Die Finanzierung aus Abschreibungen 215
c. Die Finanzierung über die Dotierung von Rückstellungen 220
d. Sonstige Maßnahmen interner Finanzierung 225
C. Managerial Budgeting als Basis für finanzpolitische
Entscheidungen 229
1. Grundlagen der Finanzplanung 229
2. Managerial Budgeting 232
a. Das System im Überblick 232
b. Der Prozeß an einem Beispiel 234
c. Transformationserfordernisse 242
d. Auswertung 244
D. Die Vermögens und Kapitalstrukturgestaltung 249
1. Die Entscheidungsproblematik 249
a. Das Entscheidungsziel 249
al. Die Bedeutung der Geldeinkommensströme (unter Sicherheit) für die
Zielsetzung der Wirtschaftssubjekte bei Irving Fisher 250
a. Der instrumentale Charakter des Geldeinkommens 250
ß. Die zeitliche Struktur der Einkommensströme und Möglichkeiten
ihrer Korrektur 252
y. Der Kapitalwert (Gegenwartswert des Vermögens) als Auswahl¬
kriterium unter mehreren Einkommensströmen 254
a2. Entscheidungen über die Vorteilhaftigkeit von Investitionen 256
a. Die Kapitalwertmethode 257
ß. Die Methode des internen Zinsfußes 263
y. Die Annuitätenmethode 270
5. Die Amortisationsdauer 272
e. Zusammengefaßte Würdigung der dynamischen Entscheidungs¬
verfahren 274
a3. Die Gewinnmaximierung als Zielsetzung in Unternehmen bei
Unsicherheit 276
a4. Die Maximierung des (Kurswert )Vermögens 279
XIII
b. Der Risikoaspekt 287
bl. Risiko und subjektive Wahrscheinlichkeiten 287
b2. Die Berücksichtigung von Unsicherheit (des existentiellen Risikos) bei
Entscheidungen über voneinander unabhängige Investitionen 290
a. Die Standardabweichung als Risikomaßstab 290
ß. Möglichkeiten eindeutiger Bewertung von Investitionen 294
y. Bewertung von Investitionen unter Berücksichtigung von Risiko¬
präferenzen (unter Vernachlässigung des Kapitalmarktes) 295
8. Bewertung von Investitionen (unter Berücksichtigung von Risiko¬
präferenzen) bei Einbeziehung des Kapitalmarktes 298
b3. Die Portfolio Selection Theorie als Ansatz für Entscheidungen unter
Unsicherheit bei voneinander abhängigen Investitionen 303
a. Die Portefeuille Theorie aus einzelwirtschaftlicher Sicht 307
ß. Die Erweiterung der Portefeuille Theorie zur Theorie des Kapital¬
marktgleichgewichts 312
y. Die Berücksichtigung des Risikos in praktischen Fällen 320
yl. Finanzinvestitionen 320
y2. Realinvestitionen 325 —.
b4. Zur Preisbildung auf den Finanzmärkten 328 ¦**
a. Unvollkommenheiten auf den Finanzmärkten 328
ß. Die These vom effizienten Kapitalmarkt 331
y. Bewertung neuerer Entwicklungen auf den Finanzmärkten 334
yl. Globalisierung der Finanzmärkte 335
y2. Securitization und Markttransparenz 340
y3. Schlußfolgerungen 342
2. Renditeforderungen der Kapitalgeber als Grundlage der Kapitalkosten
Konzeption 345
a. Der Begriff der Kapitalkosten 346
b. Eigenschaften des Kapitalkostensatzes 347
c. Renditebestandteile als Risikoprämien 348
cl. Die zeitliche Struktur der Renditen und das Zinsänderungsrisiko .... 349
a. Erklärungsansätze für Zinsstrukturen 349
ß. Absicherungsformen gegen Zinsänderungsrisiken 353
c2. Die Prämie für das Geldentwertungsrisiko 360
c3. Die Prämie für das Bonitätsrisiko 366
cc. Das existentielle Risiko 366
ß. Das finanzielle Risiko 367
y. Zusammenfassung von Teilrisiken 369
3. Zum Leverage Risiko 375
a. Leverage Wirkungen im Hinblick auf das Solvabilitäts Risiko und das Risi¬
ko der Illiquidität 377
XIV
b. Operating Leverage 378
c. Berücksichtigung des Kapitalstruktur Risikos (Financial Leverage) 381
cl. Modelle zum optimalen Verschuldungsgrad 385
a. Die theoretischen Extrempositionen 387
a 1. Der Nettogewinn Ansatz 387
a2. Der Bruttogewinn Ansatz 389
ß. Die traditionelle Anschauung 390
y. Das Modigliani/Miller Theorem 392
5. Empirische und theoretische Argumente gegen die M/M These ... 394
c2. Die Rechtfertigung von Finanzierungsregeln 399
a. Das Leverage Risiko als Ansatzpunkt für Finanzierungsregeln ... 399
ß. Finanzierungskennziffern im Gesamtrahmen der Bilanzkennzif¬
fern 399
y. Liquiditäts Kennziffern und Kapitalstruktur Kennziffern als Ge¬
genstand von Finanzierungsregeln 401
5. Der Cash Flow 402
s. Mängel der externen Analyse von Finanzierungskennziffern 406
(,. Die interne Analyse von Finanzierungskennziffern und ihre Bezie¬
hung zur externen Finanzanalyse 407
c3. Die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Kapital¬
struktur 414
a. Die Verstärkung des Leverage Risikos durch kurzfristige Fremd¬
kapitalaufnahme 414
ß. Vorzugsaktien als Kapitalform zwischen Eigen und Fremdkapital 416
d. Der Versuch einer quantitativen Erfassung impliziter Kapitalkosten 418
dl. Der Opportunitätskosten Ansatz von Van Hörne 420
d2. Die Berücksichtigung der Kosten der Bankverbindung 424
4. Kapitalkosten einzelner Finanzierungsformen 434
a. Die Kosten des Fremdkapitals 434
b. Die Kosten des Aktienkapitals 436
c. Die Kosten einbehaltener Gewinne 438
d. Die durchschnittlichen Kapitalkosten (Kapitalstrukturkosten) 440
5. Dividenden (und Thesaurierungs )Politik 44(T
a. Der grundlegende Rentabilitätskalkül 447 I
b. Die Gewinnthese 449 1
c. Die Dividendenthese 451 1
d. Ökonomische Zwänge zur Selbstfinanzierung 452
e. Zur Dividendenpolitik von Aktiengesellschaften 453
f. Treasury Stock als Substitut für Bardividenden 457 |
/
/
XV
6. Die Planung der Kassenhaltung 461
a. Vermögensmäßige und zeitliche Abgrenzung der Unternehmenskasse 462
b. Neuere Tendenzen in der Planung der Kassenhaltung 466
c. Modelle zur optimalen Kassenhaltung 468
cl. Das Baumol Modell 469
c2. Das Beranek Modell 473
d. Die Bewertung der Kassenhaltungsmodelle 475
7. Die Gestaltung der Debitorenposition 478
8. Die Verbindung von Investitions und Finanzierungsprogramm:
Das Kapitalbudget 483
a. Produktionsorientierte Investitionsmodelle 483
b. Budgetorientierte Investitionsmodelle 485
bl. Das optimale Kapitalbudget nach Dean 485
b2. Ein simultanes Investitions und Finanzierungsprogramm von Albach 488
b3. Das Modell von Jääskeläinen 489
c. Zusammenfassende Beurteilung der Ansätze zur Planung des Investitions¬
und Finanzierungsprogramms 492
d. Verbundeffekte am Beispiel der Konsolidierungspolitik einer Unterneh¬
mung in der Rezession 493
dl. Charakterisierung einer Konsolidierungspolitik 495
d2. Senkung des Marktrisikos durch Verstetigung der Umsatzentwicklung 496
d3. Bewirtschaftung der Unternehmensressourcen 497
a. Mögliche Anpassungsmaßnahmen durch Gestaltung der Vermö¬
gensstruktur 498
ß. Mögliche Anpassungsmaßnahmen durch Gestaltung der Kapital¬
struktur 500
d4. Die Notwendigkeit einer Abstimmung der Konsolidierungsmaßnah¬
men 501
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 505
Aufgabenlösungen 512
Literaturverzeichnis 537
Sachwortverzeichnis 557
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Süchting, Joachim 1933- |
author_GND | (DE-588)119107198 |
author_facet | Süchting, Joachim 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Süchting, Joachim 1933- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004258485 |
classification_rvk | QP 700 QP 730 QP 750 |
classification_tum | WIR 681f |
ctrlnum | (OCoLC)456048352 (DE-599)BVBBV004258485 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., durchges. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02359nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004258485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910128s1991 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409371567</subfield><subfield code="9">3-409-37156-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)456048352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004258485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)141930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 681f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Süchting, Joachim</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119107198</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="b">Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung</subfield><subfield code="c">Joachim Süchting</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., durchges. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 566 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002123</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648982&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648982&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002648982</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV004258485 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:10:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3409371567 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002648982 |
oclc_num | 456048352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M124 DE-11 DE-188 DE-523 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-M124 DE-11 DE-188 DE-523 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVI, 566 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft |
spelling | Süchting, Joachim 1933- Verfasser (DE-588)119107198 aut Finanzmanagement Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung Joachim Süchting 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., durchges. Nachdr. Wiesbaden Gabler 1991 XVI, 566 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft 1 Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft 1 (DE-604)BV000002123 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648982&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648982&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Süchting, Joachim 1933- Finanzmanagement Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4139075-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzmanagement Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung |
title_auth | Finanzmanagement Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung |
title_exact_search | Finanzmanagement Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung |
title_full | Finanzmanagement Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung Joachim Süchting |
title_fullStr | Finanzmanagement Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung Joachim Süchting |
title_full_unstemmed | Finanzmanagement Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung Joachim Süchting |
title_short | Finanzmanagement |
title_sort | finanzmanagement theorie u politik d unternehmensfinanzierung |
title_sub | Theorie u. Politik d. Unternehmensfinanzierung |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
topic_facet | Finanzierung Finanzmanagement Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648982&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648982&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002123 |
work_keys_str_mv | AT suchtingjoachim finanzmanagementtheorieupolitikdunternehmensfinanzierung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis