Die Logik als Widersacher des Menschen: der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Urachhaus
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Ital. übers. |
Beschreibung: | XVIII, 319 S. |
ISBN: | 3878386869 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004258340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19910820 | ||
007 | t | ||
008 | 910128s1991 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3878386869 |9 3-87838-686-9 | ||
035 | |a (OCoLC)74914075 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004258340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M468 |a DE-188 | ||
084 | |a CC 3200 |0 (DE-625)17614: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Scaligero, Massimo |d 1906-1980 |e Verfasser |0 (DE-588)122704304 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a La logica contro l'uomo |
245 | 1 | 0 | |a Die Logik als Widersacher des Menschen |b der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens |c Massimo Scaligero |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Urachhaus |c 1991 | |
300 | |a XVIII, 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Ital. übers. | ||
650 | 0 | 7 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logik |0 (DE-588)4036202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Logik |0 (DE-588)4036202-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002648863 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118454179987456 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Logik als Widersacher des Menschen
Autor: Scaligero, Massimo
Jahr: 1991
Inhalt
Michael Kirn
Einführung I
Georg Friedrich Schulz
Hinwels des Übersetzers XVI
Erster Teil:
Der Mythos der Wissenschaft
1. Das Problem, vor dem man zurückweicht 11
2. Logische Formen des inneren Verfalls 21
1. Die Hinterbühne der Kultur 21
2. Diskursiver Glaube 22
3. Der psychische Inhalt 25
4. Freud und Jung 26
5. Das mißverstandene »Unbewußte« 29
6. Dialektik und mentale Besessenheit 33
7. Aufreizungen des zerebralen Organs 36
8. Das Problem der Halluzinogene 38
3. Der heikle Punkt der Dialektik und Analytik 42
1. Diskursive Neurose 42
2. Die »funktionale Alteration« 45
3. Die Abdankung der Philosophie 47
4. Der Ausverkauf des Begriffs
als Maß der Gleichgewichtsstörung 48
5. Das Gespenst der Metaphysik 52
6. Der Flirt zwischen »dialektischem Materialismus«
und kybernetischer Mystik 55
Inhalt
7. Die Ausbreitung der Seuche 60
8. Verhirnung durch mentale Verführung 61
4. Formaler Automatismus und Paranoia 63
1. Der »Inhalt« als Vorwand 63
2. Der Mechanismus der Alteration und
der dialektische Psychismus 66
3. Die monoideistische Nötigung und
deren Rückwirkung auf die Weltanschauung 68
4. Der weltweit zerstörte Wirtschaftsprozeß 70
5. Der Kultus des Unbewußten und
die Entstehung des mentalen Defekts 72
6. Der Sinnesexzeß und seine Kodifikation 75
7. Pseudowissenschaft als Wissenschaft —die Technologie .. 77
5. Die Methodologie als Widersacher der Wissenschaft 82
1. Analytische Verbohrtheit 82
2. Die Kompromißlerei der religiösen Tradition 84
3. Die Kultur der Krankheit 85
4. Wissenschaft ohne Logik 86
5. Maschine und Methodologie 89
6. Dialektizismus als Kollaps der Philosophie 91
7. Die indische Metaphysik und
die unvermuteten Orientalisten 95
8. Die abendländische Philosophie— Hegel 99
9. Die logische Form als Opponent des Denkens 102
10. Die Automatisierung der Logik
als Widersacher der Wissenschaft 104
6. Der Widersinn der Semantik 108
7. Die neue analytische Logik als kodifizierter naiver Realismus . 123
1. Formale Logik und Mathematik 123
2. Die logische Determination und ihre Verirrung 125
3. Reines Determinieren und immanentes Deduzieren 127
4. Die Unsagbarkeit des »Intervalls« 130
5. Der furor deductionis und China 132
6. Die Logistik und der pavormetaphysicus 134
Inhalt
7. Die Selbstentfremdung des Denkens 138
8. Die Tücken des formalen Apparats
und die Scheinbarkeit des Inhalts 139
9. Formalismus und Inhalt 142
10. Unbewußte formale Metaphysik 144
11. Das Nichtmiteinanderverbundensein
der deduktiven Systeme 146
12. Formaler Schein 149
13. Der Kern des logisch-analytischen Mißverständnisses .... 150
14. Das Krankhafte der technologischen Sehweise 154
15. Grenzen der strukturellen Analyse 157
16. Deduktives Verfahren und Intuition 159
17. Analytische Naivität 162
18. Die automatische Grenzbestimmung 163
19. Die Metaphysik der »Relation« und das reine Axiom 165
20. Die Streitfrage Schrödinger-Carnap 169
21. Der Sinn der kommunikativen Funktion 171
22. Das Reich der reinen Form 173
23. Der eigentliche Sinn der analytischen Forschung 176
Zweiter Teil:
Der Weg des Denkens
1. Die Suche nach dem Ich 183
2. Grundzüge einer neuen Wissenschaft der Wahrnehmung .... 192
1. DasSubjekt 192
2. Daslch 193
3. Die Identifikation mit dem Objekt 194
4. Die ursprüngliche Unmittelbarkeit
und das Problem der Wissenschaft 197
5. Die Abhängigkeit von der unerkannten Korrelation 200
6. Die naive Position des Physiologen und des Psychologen . . 201
7. Das reine Wahrnehmen 203
8. Die denkende Vermittlung 204
9. Das adialektische Antezedens des Wahrnehmens 205
Inhalt
10. Der abstrakte Pragmatismus und das reine Wahrnehmen . 207
11. Die Anwesenheit des Ich 211
12. Die reine Erfahrung 212
13. Der Sinn des Wachbewußtseins 213
14. Die Identität von Wahrnehmen und Denken 214
15. Die Offenbarung durch das Wahrnehmen 215
16. Die Erscheinung 217
17. Die Formerfahrung 219
18. Der Sinn der Selbstbeobachtung 221
19. Die Kontemplation und das »Unbewußte« 222
20. Die Wahrnehmung der Wesenheit
und das Nichtsein der Materie 226
21. Die übersinnliche Wahrnehmung im Sinnlichen 228
22. Das Ding als Symbol 229
23. Die unphysische Natur des Wahrnehmungsinhalts 231
24. Die ursprüngliche Verbindung 233
25. Das Prinzip einer neuen Wissenschaft 234
3. Die Unabhängigkeit des Ich von seiner Stütze 238
1. Das gespiegelte Bild der Welt 238
2. DasFundament 240
3. Die leibfreie Quelle des Denkens 241
4. Die wiederdurchlaufene Vermittlung — das reine Wollen . . 243
5. Hegel und der oberflächliche Bertrand Rüssel 246
6. Die illusorische Befreiung — Krishnamurti 247
7. Die Mißverständlichkeit der praktischen Aktion 252
8. Die Unabhängigkeit des Denkens vom zerebralen Organ. . 254
9. Leiblichkeit und Leibfreiheit des Wollens —
die Funktion des Trägers 257
10. Immanente Transzendenz des Willens —
die Logik als Schlaf des Bewußtseins 260
11. Der neue Übungsweg des Denkens 263
4. Methodenlehre der Konzentration 268
1. Die Übung des Denkens und die Philosophen . 268
2. Die Rolle der Konzentration 270
Inhalt
3. Das autonome Denken als Erfahrung 273
4. Begriff und Denk-Kraft 275
5. Der unbekannte Inhalt der Idee 278
6. Das Denken als nichtformale Kraft 279
7. Imaginationsübungen 280
8. Die Methode der imaginativen Befreiung 282
9. Das Konzentrationsobjekt 284
10. Die typische Konzentrationsübung 286
11. Erläuterung . 288
12. Die esoterische Bedeutung der Konzentration 290
13. Ein psychosomatisches Vorurteil 292
14. Unzeitgemäße Methoden 294
15. Die Bewußtseinsebenen 296
16. Meditation 297
17. Erste Meditationsübung 299
18. Erläuterung 300
19. Zweite Meditationsübung . ; 302
20. Erläuterung 302
21. Das reine Denken 304
22. Dritte Meditationsübung 304
23. Hindernisse für die Meditation 306
5. Das »Ich-Bin« 309
|
any_adam_object | 1 |
author | Scaligero, Massimo 1906-1980 |
author_GND | (DE-588)122704304 |
author_facet | Scaligero, Massimo 1906-1980 |
author_role | aut |
author_sort | Scaligero, Massimo 1906-1980 |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004258340 |
classification_rvk | CC 3200 CC 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)74914075 (DE-599)BVBBV004258340 |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01821nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004258340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19910820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910128s1991 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3878386869</subfield><subfield code="9">3-87838-686-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74914075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004258340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17614:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scaligero, Massimo</subfield><subfield code="d">1906-1980</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122704304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">La logica contro l'uomo</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Logik als Widersacher des Menschen</subfield><subfield code="b">der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens</subfield><subfield code="c">Massimo Scaligero</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Urachhaus</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Ital. übers.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002648863</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004258340 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:10:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3878386869 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002648863 |
oclc_num | 74914075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-703 DE-M468 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-703 DE-M468 DE-188 |
physical | XVIII, 319 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Urachhaus |
record_format | marc |
spelling | Scaligero, Massimo 1906-1980 Verfasser (DE-588)122704304 aut La logica contro l'uomo Die Logik als Widersacher des Menschen der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens Massimo Scaligero Stuttgart Urachhaus 1991 XVIII, 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Ital. übers. Denken (DE-588)4011450-8 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf Logik (DE-588)4036202-4 gnd rswk-swf Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd rswk-swf Denken (DE-588)4011450-8 s DE-604 Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s Wissenschaft (DE-588)4066562-8 s Logik (DE-588)4036202-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scaligero, Massimo 1906-1980 Die Logik als Widersacher des Menschen der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens Denken (DE-588)4011450-8 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Logik (DE-588)4036202-4 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011450-8 (DE-588)4117665-0 (DE-588)4036202-4 (DE-588)4066562-8 |
title | Die Logik als Widersacher des Menschen der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens |
title_alt | La logica contro l'uomo |
title_auth | Die Logik als Widersacher des Menschen der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens |
title_exact_search | Die Logik als Widersacher des Menschen der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens |
title_full | Die Logik als Widersacher des Menschen der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens Massimo Scaligero |
title_fullStr | Die Logik als Widersacher des Menschen der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens Massimo Scaligero |
title_full_unstemmed | Die Logik als Widersacher des Menschen der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens Massimo Scaligero |
title_short | Die Logik als Widersacher des Menschen |
title_sort | die logik als widersacher des menschen der mythos der wissenschaft und der weg des denkens |
title_sub | der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens |
topic | Denken (DE-588)4011450-8 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Logik (DE-588)4036202-4 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd |
topic_facet | Denken Wissenschaftstheorie Logik Wissenschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002648863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scaligeromassimo lalogicacontroluomo AT scaligeromassimo dielogikalswidersacherdesmenschendermythosderwissenschaftundderwegdesdenkens |