Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge: 34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Kiel
Vauk
1990
|
Schriftenreihe: | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3817500904 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004252635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 910228s1990 d||| |||| 10||| und d | ||
020 | |a 3817500904 |9 3-8175-0090-4 | ||
035 | |a (OCoLC)631724002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004252635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a LAN 300f |2 stub | ||
084 | |a BIO 144f |2 stub | ||
110 | 2 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |e Verfasser |0 (DE-588)504216-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge |b 34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn |c Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. ; Hrsg.: G. Geisler ... |
264 | 1 | |a Kiel |b Vauk |c 1990 | |
300 | |a 376 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1990 |z Bonn |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Geisler, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |v 3 |w (DE-604)BV001898123 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002645419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002645419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118448784015360 |
---|---|
adam_text | Inhalt
UHMELTSCHONENDE PFLANZENPRODUKTION
PLENUM
Fischbeck, G.: Pflanzenzüchtung und umweltschonende Land¬
bewirtschaftung............................................ 1
Heyland, K.-U.: Systemorientierte Entwicklung und Bewertung
pflanzenbaulicher Produktionsverfahren..................... 3
AG Agrar-ZProduktionsökologie
Sektion
I
Behle-Schalk, L. und M.Zoschke: Einfluß verschiedener Frucht¬
folgesysteme auf Pflanze und Boden......................... 7
Lohraann, G.: Ein Ansatz zur Differenzierung zwischen System-
und Verfahrensentwicklung in verschiedenen Fruchtfolgen... 11
Gröblinghoff, F.-F., K.-H.Blome und N.Lütke ¿Entrup: Einfluß
des Zwischenfruchtbaus auf den N-Haushalt sowie Ertrag
und Qualität einer Zuckerrübenfruchtfolge................. 15
Koppen,
D
.: Beurteilung umweltschonender Düngungsstrategien
mit Hilfe von Nährstoffbilanzen und Bodenparametern -
dargestellt an langjährigen Versuchsergebnissen........... 19
Apel,
В.
und H.Franken: Einfluß von Bodenbearbeitung und
reduziertem Betriebsmitteleinsatz auf Bodengefüge und
Nitratdynamik............................................. 23
Hutterer, W., F.X.Maidl und G.Fischbeck: Auswirkungen
differenzierter Bodenbearbeitung auf das Bodengefüge
und den N-Haushalt - dargestellt an einem langjährigen
Dauerversuch.............................................. 27
Claupein, W.: Zur Wirkung von Fruchtfolgegestaltung und Mulch-
wirtschaft auf den Halmbasiskrankheitsbefall von
Winterweizen.............................................. 31
Sektion
II
Rehbein, G. und A.Grüner: Über den Platz der Untersaaten in
einer umweltgerechten Pflanzenproduktion.................. 35
Schumann, H.: Bewertung von Untersaaten als alternative
Unkrautbekämpfung in Wintergerste......................... 39
Protzmann, M. und M.Zoschke: Ein Beitrag zum Nitratproblem
im Boden bei Körnerleguminosen............................ 43
Kühl,
Α.:
Einfluß der Anbautechnik in Winterweizen auf den
Krankheitsbefall mit Mehltau, Septoria
tritici
und
Septoria nodorum.......................................... 47
Unger,
Η.:
Die Nutzung der Pflanzenwurzeln zur Erschließung
von Wasser- und Nährstoffreserven des Unterbodens
bindiger Substrate........................................ 51
Haas, G.und H.Franken: Wurzelausprägung von Luzerne,
Steinklee und Kulturmalve auf frisch geschütteten
Lößböden im Rheinischen Braunkohlenrevier................. 55
A6 Ertragsphysiologie
Ewert, F. und B.Honermeier: Kennzeichnung der
makro-
und
mikrophänologischen Entwicklung von Wintertriticale
und Winterweizen - Schlußfolgerungen für die Schaffung
eines Ontogenesemodells................................... 59
Röegger, A. und H.Winzeler: Untersuchungen Ober das Keimungs¬
verhalten und die Ertragsbildung von Dinkel im Vergleich
zu Weizen unter erschwerten Anbaubedingungen.............. 63
Schnyder, H., T.Gnosa, T.Gebbing und W.Kühbauch: Tageszeitliche
Veränderungen im Reservekohlenhydratstoffwechsel des
exponierten Pedunkelabschnittes von Weizen während der
Kornfüllu ng............................................... 67
Büker, C. und W.Kühbauch: Bestimmung des Wassergehalts von
Weizenbeständen über die spektrale Remission im
mittleren Infrarot........................................ 71
Bänziger, M., B.Feil,
J.Schmid
und
P.Stamp:
Limitierung des
N-Aufnahmevermögens von Sommerweizen und deren Aus¬
wirkung auf den Kornproteingehalt......................... 75
Greef, J. M.: Die Aussagefähigkeit wurzelmorphologischer
Parameter für die Stickstoff auf nähme bei Hais............. 79
AG Grünland und Futterbau
Paaß, F., W.Kühbauch und B.Stratmann: Stickstoffausträge aus
begülltem Grünland........................................ 85
Benke, M.: Erste Ergebnisse zum Nitrataustrag unter Grünland
in Abhängigkeit von der Nutzung, der Ansaatmischung
(mit und ohne Weißklee) und der Stickstoffdüngung......... 89
Schultheiß, U.: Zur Effizienz von Untersaaten für Acker¬
rotationsbrachen.......................................... 93
Meinsen,· Ch. : Ein- und mehrjähriger Kleegrasanbau als Bestand¬
teil einer ökonomisch-ökologisch orientierten Land¬
bewirtschaftung - Versuchsergebnisse zum Produktions¬
verfahren und zur Auswahl der Gemengepartner.............. 97
Bockholt, R.: Ertrag, Futterqualität und Nutzung ungedüngter
Bestände des Salzgraslandes im Küstenbereich der DDR
(Landschafts- und Naturschutzgebiete)....................
Ю1
Weise, G. und H.Käding: Neubewertung der Quecke als Grünland¬
pflanze (Ertrag, Nährstoffgehalt, Verdaulichkeit,
Konservierungseignung)...................................
Ю5
AG Pflanzenzüchtung
Rumker-Preis-Vortrage
REIHE
I
Bartsch,
С:
Selektionskriterien für die Auslese in frühen
und späten Generationen von Kombinationslein............. 111
Rücker,
В.:
Ergebnisse von Untersuchungen zur Vererbung der
Hellsamigkeit bei Winterraps als Grundlage für ent¬
sprechende Selektionsentscheidungen...................... 115
Lühmann,
В.:
Morphologische und physiologische Veränderungen
durch die Einführung neuer Wuchstypen bei Erbsen (Pisum
sativum L.) und deren Einfluß auf die ^-Fixierung....... 119
Pranz, S.: Einfluß von mineralischem Stickstoff auf die
Variabilität der symbiontischen
N2-Fixierung
und damit
korrelierende Merkmale bei Rotklee als Grundlage für
die Selektion Mineral-N-toleranter Genotypen............. 123
Schreyer, L.: Vorhersageprinzipien in der Züchtung unter
besonderer Berücksichtigung der Saaterbse
(Pisum sativum
L
.)....................................... 127
Vedder, C: Vorhersagbarkeit von Nachkommenschaftsvarianz bei
Weizen anhand der genotypischen Distanz der Kreuzungs¬
eltern, beschrieben durch deren Kornproteinmuster........ 131
Michel,
V.:
Modellrechnungen zur Nutzung von DH-Material in
der Selbstbefruchterzüchtung............................. 135
REIHE
II
Fretz, A. und H.Lörz: Eiszeit für Zeil- und Gewebekulturen
bei Gerste............................................... 139
Böhme,
T.:
Nutzung der Antherenkultur für die Erzeugung von
1A/1R, 1B/1R Weizen-Roggen-Doppeltranslokationslinien
und deren cytologische Charakterisierung................. 143
Jahne, A. und H.Lörz: Morphogene Suspensionskulturen und
Protoplastenregeneration bei Gerste...................... 147
Krautwig,
В.,
E.Kranz und H.Lörz: Mais-Mikrosporen:
In-vitro Reifung und Androgenese......................... 151
Debener,
Th.:
Die Verwendung molekularer Marker zur Unter¬
suchung der Genetik und Evolution der Kartoffel.......... 155
Linn,
F., H.Saedler,
I.
Heidmann und P.Meyer: Molekulare
Analyse der Farbgenexpression an
transgenen
Petunien
im Gewächshaus und im Freiland........................... 159
Mündges-Christmann, H. und W.Köhler:
Enzymmarker
zur
Bestimmung der Fremdbefruchtungsrate und der gene¬
tischen Struktur bei Winterraps.......................... 163
REIHE
III
Lötsch,
Α.:
Untersuchungen zur Verbreitung der BYMV-Resistenz
bei
Vicia faba L.
in Sortimentsmustern europäischer
Herkunft................................................. 167
Lutz, J.: Nutzung genetischer Ressourcen in der Weizenzüchtung
am Beispiel des Mehltauresistenzpotentials von
Aegilops squarrosa
L
..................................... 171
REIHE
IV
Hoppe, H.-D.: Die züchterische Nutzung der diploiden Wildart
Avena pilosa
M.
Bieb
..................................... 175
Schubert,
V.:
Untersuchungen zur genetischen Stabilität bei
der Erstellung disomer Triticum aestivum - Aegilops
roarkgrafii Additionslinien............................... 179
AG. Agrar-ZProduktionsökologie
Sektion
I
Kage, H.: Zur Entstehung hoher Restnitratmengen im durch¬
wurzelten Bodenraum während der Vegetationszeit von
Ackerbohnen.............................................. 183
Justus,
M.
und U.Köpke: Drei Strategien zur Reduzierung von
Nitratverlusten beim Anbau von Ackerbohnen............... 187
Kämmerling,
В.:
Einflüsse mechanischer Verletzungen auf
die Ertragsbildung der Ackerbohne........................ 191
Jennissen, H.-P.: Planung und Terminierung pflanzenbaulicher
Maßnahmen als Grundlage einer umweltschonenden
Pflanzenproduktion....................................... 193
Helmus, E.
und D.Schröder: Die Auswirkung unterschiedlicher
Bodenbearbeitungsintensitäten in einer Winterweizen-
Monokultur auf bodenmikrobiologische Eigenschaften....... 197
Brouer,
В.:
Auswirkungen unterschiedlicher Bearbeitungs¬
intensitäten zu Winterweizen auf pflanzenbauliche
und bodenkundliche Parameter............................. 201
Sektion
II
Schellberg, J. und W.Kühbauch: Zustandsbeschreibung von
Weizenbeständen durch Fernerkundung...................... 205
Dockter , K. und W.Kühbauch: Fernerkundung der Entwicklung
von Zuckerrübenbeständen in der Hauptwachstumsphase...... 209
Nitsch,
Α.:
Stickstoffdüngung zu Mais, nach Nitrattest......... 213
Maidl, F.-X.: Pflanzenbauliche Aspekte einer verbesserten
Stickstoffverwertung bei Mais............................ 217
Czauderna, R.: Stickstoffeffizienz eines Winterweizen¬
sortiments - Auswirkungen reduzierter Stickstoff¬
mengen auf Ertrag, Ertragsstruktur und Qualität.......... 221
Sektion
III
Wahmhoff, W.: Strategie für eine umweltschonende Unkraut¬
bekämpfung im Winterraps................................. 225
Eisele, J.-A. und U.Köpke: Licht als Faktor der Konkurrenz¬
kraft gegenüber Unkräutern in Beständen morphologisch
unterschiedlicher Winterweizensorten..................... 229
Kául,
H.-P.:
Dichteabhängige Prozesse bei der Populations¬
dynamik ausgewählter Unkrautarten........................ 233
Funk, R. und F.X.Maidl: Tiefenuntersuchungen zum Nitrat¬
eintrag in das Grundwasser infolge landwirtschaft¬
licher Bewirtschaftung................................... 237
Heß, J.: Acker- und pflanzenbauliche Strategien zum verlust¬
freien Stickstofftransfer beim Anbau von Kleegras im
Organischen Landbau............................
¿
......... 241
Piorr, H.-P.: Einfluß der Saatgutqualität auf Entwicklung
und Ertrag von Getreide im Organischen Landbau ........... 245
Sektion
IV
Hambüchen,
Α.:
Probleme der Entscheidung in komplexen
Anbauverfahren.............................
і
............. 249
Lang, H. und H.Knittel: N-Düngereffekte im Anbausystem in
Abhängigkeit von N-Spätdüngung, Zwischenfruchtanbau
und Bodenbearbeitung..................................... 253
Hornung, J.: Die beschreibende Regressionsanalyse als Hilfs¬
mittel zur Entscheidungsfindung in Anbauverfahren unter
sich wandelnden Rahmenbedingungen........................ 255
Honermeier,
В.,
W.
Wandelt und D.Ackermann: Zur Ökostabilität
von Wintertriticale im Vergleich mit Winterweizen,
Winterroggen und Wintergerste - Schlußfolgerungen für
Züchtung und Anbau....................................... 259
AG Grünland und Futterbau
verspätet eingereicht:
Kaltofen, H.: Anbau von tetraploiden Festulolium-Bastarden
als Feldfutter und auf dem Grünland...................... 263
POSTER
AG Agrar-ZProduktionsökologie
Heß,
J., J.Pauly
und H.Franken: Standorterhebungen zur Stick¬
stoffdynamik nach Kleegrasumbruch........................ 269
Frangenberg,
Α.,
P.Brockmann-Könemann, M.Götte und H.Franken:
Dynamik der Aggregatstabilität unter und nach
Grünbrache............................................... 273
Stöhring, R. und G.Rehbein: Ackerbaulich-ökologische Lösungen.
Kleegrasuntersaat - Stroh - Gülle in einem neuen
Rostocker Dauerversuch................................... 277
Pagel,
R.
und M.Zoschke: Zum Nährstoffaustrag bei Anbau von
Ackerbohnen und Wi.-Weizen (Lysimeteruntersuchungen)..... 281
Lütke Entrup, N. und G.Stemann: Biologische Stickstoffbindung
durch Ackerbohnen und Stickstoffsicherung mit Unter¬
saaten................................................... 285
Korsenens,
M.:
Ökologische Stickstoffverwertung auf Löß-
Schwarzerde.............................................. 289
Sneyd, J.
und
B.Elers:
Artenspezifische Entwicklung von umwelt¬
freundlicheren, ökonomisch und ökologisch vertretbaren
Anbautechniken beim Weizen, Roggen, Mais (mehrjährige
Feldversuche der Fachhochschule Nürtingen)............... 293
Knuth,
F. und W.Claupein: Mineralisierung von Bodenstickstoff
bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität......... 297
AG Ertragsphysiologie
Labusch, U., H.Schnyder und W.Kühbauch: Die Einlagerung von
Samenreserven und Photosyntheseprodukten in die
Samenwurzeln von Weizen.................................. 301
Löding, U. und G.Geisler: Einfluß der N-Versorgung auf die
Wurzelmorphologie bei Mais
(Zea
mays L.)
im
split root...
305
Neidhart,
В.,
A.Soldati, P.Weerathaworn
und
P.Stamp:
Einfluß
einer unterschiedlichen Wasserversorgung auf die
Jugendentwicklung tropischer Maissorten.................. 309
Verheul, M.J., C.Picatto und
P.Stamp:
Kühletoleranz von
Mais - Charakterisierung durch photosynthetische
Merkmale und Wachstumseigenschaften...................... 315
Feil,
В.,
R.Thiraporn, G.Geisler und
P.Stamp:
Leistungsver¬
gleich europäischer und tropischer Maissorten unter
tropischen Klimabedingungen.............................. 321
Honermeier, B. und D.Krause: Einfluß synthetischer Wachs¬
tumsregulatoren auf morphologische und physikalische
Parameter der Halmstabilität von Triticale............... 325
Honermeier,
В.,
O.Stüdemann und W.Kaufhold: Beziehungen
zwischen Witterungselementen, Entwicklungsverlauf und
Ertrag bei Körnererbsen...............................· . · 329
Kulimann,
Α.:
Variabilität ertragsphysiologischer Parameter
eines Sonnenblumensortiments unter norddeutschen Klima¬
bedingungen.
I.
Entwicklung der Trockenmassen einzelner
Pflanzenorgane und des Ernteindexes...................... 333
Kulimann,
Α.:
Variabilität ertragsphysiologischer Parameter
eines Sonnenblumensortiments unter norddeutschen Klima¬
bedingungen.
II.
Quantitative und qualitative Unter¬
schiede der Ertragsstruktur.............................. 337
Pörksen, N. und W.Diepenbrock: Der Stickstoffhaushalt der
Leinpflanze (Linum usitatissimum L.) im Vegetations¬
verlauf.................................................. 341
AG Grünland und Futterbau
Wörner, M., K.Hand und F.Taube: Pflanzensoziologische
Zusammensetzung und Narbenqualität des Grünlandes im
biologischen Landbau..................................... 349
Taube, F. und J.Detje: Einfluß der Nutzungsstrategie auf das
Ertragspotential und die Stickstoffauswertung ausge¬
wählter Grünlandgräser................................... 353
AG Pflanzenzüchtung
Léon, J.:
Sortenunterschiede in den Wachstumsraten der vege¬
tativen und reproduktiven Organe bei Sommergerste
(H.
vulgare
L.)..........................................
357
Huhn,
M.
und
J.Lêon:
Nichtpararaetrische Analyse von Sorten¬
versuchen - Experimentelle Ergebnisse sowie Vergleich
verschiedener Auswertungsverfahren....................... 363
Herdam,
L.,
M.Kummer, P.Scholze und M.Thiele: Ergebnisse von
Feld- und Laborversuchen mit Triticale zur Befalls¬
situation bei ausgewählten Krankheiten................... 369
Hoppe, H.-D. und W.Pohler: Interspezifische Bastarde mit
Avena
macrostachya....................................... 373
Ohne Kurzfassung
Schmoltzi,
В.:
Pflanzenbau in den 90er Jahren aus agrar-
politischer Sicht
Marquard, R.,
A.Mende
und M.Gaudchau: Untersuchungen zur
Schwefelversorgung bei Raps
Werner,
Α.:
Anbauverfahren auf heterogenen Flächen: Werkzeuge
in der Entscheidungsfindung für durch Fernerkundung
charakterisierte Teilstücke
Knittel, H. und H.Lang: Wechselwirkung mineralischer und
organischer Düngung auf Ertrag landwirtschaftlicher
Kulturen und die N-Mineralisation des Bodens in der
ersten Fruchtfolgegeneration eines Dauerversuches
(1987-1989)
Werner,
Α.:
Verfahren zur Ermittlung der Anbaupotentiale von
Standorten als Voraussetzung für überregionale Beratung
Eisele, J.-A.: Konkurrenzkraft als Sortenwahlkriterium bei
Winterweizen im Organischen Landbau
Reiner, H. und R.Marquard: Anbaueignung, Ertragsleistung und
Qualitätseigenschaften von Oenothera biennis L.
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_sort | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004252635 |
classification_tum | LAN 300f BIO 144f |
ctrlnum | (OCoLC)631724002 (DE-599)BVBBV004252635 |
discipline | Biologie Agrarwissenschaft Pflanzenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01852nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004252635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910228s1990 d||| |||| 10||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3817500904</subfield><subfield code="9">3-8175-0090-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)631724002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004252635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 144f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)504216-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge</subfield><subfield code="b">34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn</subfield><subfield code="c">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. ; Hrsg.: G. Geisler ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Vauk</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1990</subfield><subfield code="z">Bonn</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geisler, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001898123</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002645419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002645419</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1990 Bonn gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1990 Bonn |
id | DE-604.BV004252635 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:10:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)504216-1 |
isbn | 3817500904 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002645419 |
oclc_num | 631724002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 376 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vauk |
record_format | marc |
series | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
series2 | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
spelling | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Verfasser (DE-588)504216-1 aut Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge 34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. ; Hrsg.: G. Geisler ... Kiel Vauk 1990 376 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 3 Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd rswk-swf Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1990 Bonn gnd-content Agrarökologie (DE-588)4000769-8 s DE-604 Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 s Geisler, Gerhard Sonstige oth Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 3 (DE-604)BV001898123 3 Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002645419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge 34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000769-8 (DE-588)4045547-6 (DE-588)1071861417 |
title | Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge 34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn |
title_auth | Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge 34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn |
title_exact_search | Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge 34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn |
title_full | Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge 34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. ; Hrsg.: G. Geisler ... |
title_fullStr | Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge 34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. ; Hrsg.: G. Geisler ... |
title_full_unstemmed | Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge 34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. ; Hrsg.: G. Geisler ... |
title_short | Kurzfassungen der Vorträge und Postervorträge |
title_sort | kurzfassungen der vortrage und postervortrage 34 jahrestagung vom 27 29 september 1990 in bonn |
title_sub | 34. Jahrestagung vom 27. - 29. September 1990 in Bonn |
topic | Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd |
topic_facet | Agrarökologie Pflanzenbau Konferenzschrift 1990 Bonn |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002645419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001898123 |
work_keys_str_mv | AT gesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften kurzfassungendervortrageundpostervortrage34jahrestagungvom2729september1990inbonn AT geislergerhard kurzfassungendervortrageundpostervortrage34jahrestagungvom2729september1990inbonn |