Körperschaftsteuer:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern
1991
|
Ausgabe: | 10., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Buchreihe Finanz und Steuern
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 600 S. |
ISBN: | 3820206124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004236340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061129 | ||
007 | t | ||
008 | 910121s1991 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 910222630 |2 DE-101 | |
020 | |a 3820206124 |9 3-8202-0612-4 | ||
035 | |a (OCoLC)231135519 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004236340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a KK7210 | |
082 | 0 | |a 343.4305/267 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.3035267 |2 20 | |
084 | |a PP 6370 |0 (DE-625)138681:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6374 |0 (DE-625)138681:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 612 |0 (DE-625)141742: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Körperschaftsteuer |c von Ewald Dötsch ... |
250 | |a 10., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern |c 1991 | |
300 | |a XXXII, 600 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Buchreihe Finanz und Steuern |v 5 | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Corporations -- Taxation -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Corporations -- Accounting -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Income tax -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Income tax -- Accounting -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dötsch, Ewald |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Buchreihe Finanz und Steuern |v 5 |w (DE-604)BV001887120 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002635829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002635829 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118433018675200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort zur 10. Auflage V
Bearbeiterübersicht VI
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Teil A
Einführung
1. Stellung und Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts 1
2. Die Grundkonzeption des Körperschaftsteuergesetzes 2
3. Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen 3
TeilB
1. Anwendungsbereich des KStG 5
1.1 Allgemeines 5
1.2 Maßgeblichkeit der Rechtsform 6
1.2.1 Einmann-GmbH 6
1.2.1.1 Selbständige Körperschaftsteuerpflicht 6
1.2.1.2 Durchgriff durch die Rechtsform? 7
1.2.2 GmbH Co KG 7
1.2.3 Publikums-KG 9
1.3 Abgrenzungsregel § 3 Abs. 1 KStG 9
2. Bedeutung der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht 12
3. Unbeschränkte Steuerpflicht 13
3.1 Die einzelnen Steuersubjekte 13
3.1.1 Kapitalgesellschaften 13
3.1.1.1 Aktiengesellschaft 13
3.1.1.2 GmbH 14
3.1.1.3 Sonstige Kapitalgesellschaften 16
3.1.2 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 KStG) 16
3.1.3 Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 KStG) 17
3.1.4 Sonstige juristischen Personen des privaten Rechts (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 KStG) 17
3.1.4.1 Begriff der juristischen Person 17
3.1.4.2 Arten der sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts 17
3.1.5 Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen und Vermögensmassen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 5 KStG) 19
3.1.5.1 Keine Erfassung der Personengesellschaften 19
3.1.5.2 Nichtrechtsfähige Zweckvermögen 19
3.1.5.3 Nichtrechtsfähige Vereine 19
3.1.6 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
(§ 1 Abs. 1 Nr. 6, § 4 KStG) 20
3.1.6.1 Allgemeines 20
3.1.6.2 Begriff des Betriebs gewerblicher Art (Abschn. 5 Abs. 2 KStR) 21
3.1.6.3 Versorgungsbetriebe (§ 4 Abs. 3 KStG) 24
3.1.6.4 Betriebe gewerblicher Art als juristische Personen des öffentlichen Rechts
(§ 4 Abs. 2 KStG) 24
3.1.6.5 Verpachtung von Betrieben gewerblicher Art (§ 4 Abs. 4 KStG; Abschn. 5
Abs. 6 KStR) 24
3.1.6.6 Hoheitsbetriebe (§ 4 Abs. 5 KStG; Abschn. 5 Abs. 13 KStR) 25
3.1.6.7 Abgrenzung der Hoheitsbetriebe von Wirtschaftsbetrieben 25
3.1.6.8 Einkommensermittlung bei Betrieben gewerblicher Art 26
3.1.6.9 Zusammenfassung von Betrieben 26
3.1.6.10 Betriebe in privatrechtlicher Rechtsform 26
3.2 Geschäftsleitung oder Sitz im Inland bei Körperschaften im Sinne
des § 1 KStG 26
3.2.1 Allgemeines 26
VII
3.2.2 Geschäftsleitung (§ 10 AO) 27
3.2.3 Sitz (§ 11 AO) 28
3.2.4 Besonderheiten bei ausländischen Körperschaften 28
3.3 Umfang der sachlichen Steuerpflicht 29
3.3.1 Grundsatz 29
3.3.2 Einschränkungen 29
3.3.2.1 Doppelsteuerungsabkommen 29
3.3.2.2 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 63 EStG (aufgehoben ab 1991) 29
4. Beschränkte Steuerpflicht 30
4.1 Allgemeines 30
4.2 Ausländische Körperschaften (§ 2 Nr. 1 KStG) 31
4.2.1 Allgemeines 31
4.2.2 Kreis der Steuerpflichtigen 31
4.2.3 Die inländischen Einkünfte (§§8 Abs. 1 KStG, 49 EStG) 32
4.2.3.1 Allgemeines 32
4.2.3.1.1 Keine neuen Einkunftsbegriffe 32
4.2.3.1.2 Erschöpfende Aufzählung 32
4.2.3.1.3 Isolierende Betrachtungsweise (§ 49 Abs. 2 EStG) 33
4.2.3.1.4 Einschränkungen durch DBA 33
4.2.3.1.5 Abgeltung der Körperschaftsteuer durch Steuerabzug 33
4.2.3.1.6 Ermittlung der Einkünfte 35
4.2.3.2 Inländische Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 49 Abs. 1 Nr. 1 EStG) .. 36
4.2.3.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 49 Abs. 1 Nr. 2 EStG) 36
4.2.3.4 Inländische Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 49 Abs. 1 Nr. 3 EStG) 39
4.2.3.5 Inländische Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG) 40
4.2.3.6 Inländische Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG) 41
4.2.3.7 Inländische Einkünfte aus Spekulationsgeschäften (§ 49 Abs. 1 Nr. 8 EStG) 41
4.2.3.8 Inländische Einkünfte gemäß § 49 Abs. 1 Nr. 9 EStG 42
4.2.3.9 Veranlagung, Steuersatz 43
4.3 Sonstige beschränkt steuerpflichtige Körperschaften usw. (§ 2 Nr. 2 KStG) 43
4.3.1 Kreis der Steuersubjekte 43
4.3.2 Voraussetzungen und sachlicher Umfang der Steuerpflicht 44
4.3.3 Ausschluß der Veranlagung, Abgeltungswirkung 44
4.4 Partielle Steuerpflicht gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 1 KStG 45
4.4.1 Systematische Einordnung 45
4.4.2 Voraussetzungen und sachlicher Umfang der Steuerpflicht 45
4.4.3 Einschränkungen der partiellen Steuerpflicht 45
5. Zusammenfassender Überblick „Persönliche Steuerpflicht 46
6. Beginn, Ende und Wechsel der Steuerpflicht 47
6.1 Beginn 47
6.1.1 Juristische Personen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1—4 KStG) 47
6.1.2 Nichtrechtsfähige Körperschaften 50
6.2 Ende der Steuerpflicht 51
6.2.1 Grundsatz 51
6.2.2 Verschmelzung, übertragende Umwandlung und verschmelzende Umwandlung
(§§ 339—358a AktG, 93a—s GenG, 44a, 53a Nr. 1 VAG, UmwG — 1. Abschn.) . 51
6.2.3 Formwechselnde Umwandlung (§§ 362—393 AktG) 51
6.2.4 Verlegung von Sitz und/oder Geschäftsleitung in das Ausland 51
6.2.5 Wegfall des Bezugs inländischer Einkünfte 51
6.3 Wechsel der Steuerpflicht 52
6.3.1 Wechsel zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht gemäß
§ 2 Nr. 1 KStG 52
6.3.2 Wechsel zwischen „voller unbeschränkter (§ 1 Abs. 1 KStG) und partieller
Steuerpflicht gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 1 KStG 52
6.3.3 Kein Wechsel zwischen unbeschränkter und nach § 2 Nr. 2 KStG beschränkter
Steuerpflicht 53
7. Persönliche Steuerbefreiungen (§§ 5, 6 KStG) 53
7.1 Geltungsbereich 53
VIII
7.2 Allgemeiner Regelungsinhalt 54
7.3 Maßgebender Zeitpunkt bzw. Zeitraum für die Voraussetzungen
der Steuerfreiheit 54
7.4 Umfang der Steuerbefreiung 55
7.4.1 Vollständige subjektive Befreiung 55
7.4.2 Keine Wirkung einer Befreiung für von steuerbefreiten Körperschaften
beherrschte Rechtsgebilde 55
7.4.3 Ausschluß der Befreiung für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe 55
7.4.3.1 Allgemeines 55
7.4.3.2 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 14 AO) 55
7.4.3.3 Zweckbetriebe 57
7.4.3.4 Partielle Steuerpflicht Steuerabzugspflichtiger Einkünfte (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 KStG) . 58
7.4.3.5 Herstellung der Ausschüttungsbelastung (§ 5 Abs. 2 Nr. 2 KStG) 58
8. Einzelne Steuerbefreiungen 58
8.1 Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen Charakter (§ 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG) ... 58
8.1.1 Abgrenzung zu den öffentlich-rechtlichen Berufsverbänden 59
8.1.2 Voraussetzungen der Befreiung 59
8.2 Politische Parteien (§ 5 Abs. 1 Nr. 7 KStG) 60
8.3 Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Körperschaften (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG) 61
8.3.1 Voraussetzungen (Überblick) 61
8.3.1.1 Begünstigte Zwecke 61
8.3.1.2 Gemeinsame Voraussetzungen (§§ 55—63 AO) 62
8.3.1.2.1 Selbstlosigkeit (§ 55 AO) 62
8.3.1.2.2 Ausschließlichkeit (§ 56 AO) 63
8.3.1.2.3 Unmittelbarkeit (§ 57 AO) 63
8.3.1.2.4 Steuerlich unschädliche Betätigungen (§ 58 AO) 63
8.3.1.2.5 Übereinstimmung von Satzung und tatsächlicher Geschäftsführung (§§ 59—63 AO) 63
8.3.1.2.6 Umfang der Steuervergünstigung (§§ 64—68 AO) 63
8.4 Verfahren 64
8.4.1 Turnusmäßige Überprüfung 64
8.4.2 Freistellungsbescheid und Bestätigungsverfahren bei Spenden 64
8.4.3 Veranlagung 64
TeilC
Einkommen
1. Grundlagen der Besteuerung 65
1.1 Bemessungsgrundlage 65
1.2 Für die Besteuerung bedeutsame Zeiträume 65
1.2.1 Veranlagungszeitraum 65
1.2.2 Ermittlungszeitraum 66
1.2.3 Wirtschaftsjahr 66
1.2.3.1 Betroffener Personenkreis 66
1.2.3.2 Wahl des Abschlußzeitpunkts 67
1.2.3.3 Umstellung des Wirtschaftsjahres 67
1.2.3.3.1 Allgemeines 67
1.2.3.3.2 Einvernehmen mit dem Finanzamt 68
1.2.3.3.3 Herbeiführung und Versagung des Einvernehmens 68
1.2.3.3.4 Maßgebliche Umstellungsgründe 69
1.2.3.3.5 Unmaßgebliche Gründe 69
1.2.3.3.6 Besonderheiten bei Umwandlung und Verschmelzung 70
1.2.3.3.7 Rumpfwirtschaftsjahr 70
1.2.3.3.8 Liquidation 71
1.2.3.3.9 Zuordnung des Gewinns/Verlustes 71
1.3 Zurechnung des Einkommens 72
1.3.1 Grundsatz 72
1.3.2 Zurechnung bei wirtschaftlichem Eigentum/Treuhandverhältnissen 72
1.3.3 Konkurs, Auflösung, Liquidation 72
IX
1.3.4 Betriebe gewerblicher Art (§ 1 Abs. 1 Nr. 6 KStG) und wirtschaftliche
Geschäftsbetriebe (§ 14 AO) 73
2. Einkommensermittlung 73
2.1 Ableitung des Einkommensbegriffs aus dem Einkommensteuergesetz 73
2.1.1 Grundregel 73
2.1.2 Einkunftsarten 74
2.1.3 Einkünfte bei nach dem HGB zur Buchführung verpflichteten Körperschaften ... 74
2.1.4 Zu- und Abflüsse außerhalb der Einkunftsarten 75
2.2 Verlustausgleich 76
2.2.1 Ausgleichsberechtigter 76
2.2.2 Verlustausgleichsverbote 77
2.3 Einkunftsermittlung 77
2.4 Steuerfreie Einnahmen nach dem EStG und anderen Gesetzen 78
2.4.1 Allgemeines 78
2.4.2 Sanierungsgewinne (§ 3 Nr. 66 EStG) 79
2.4.2.1 Allgemeines 79
2.4.2.2 Voraussetzungen der Steuerbefreiung 79
2.4.2.2.1 Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich 80
2.4.2.2.2 Erlaß betrieblicher Schulden 80
2.4.2.2.3 Sanierungsbedürftigkeit 80
2.4.2.2.4 Sanierungsfähigkeit (Sanierungseignung) 80
2.4.2.2.5 Sanierungsabsicht 81
2.4.2.2.6 Abgrenzung zu verdeckten Einlagen 81
2.4.2.3 Übersicht über die handelsrechtlichen und steuerlichen Auswirkungen
verschiedener Sanierungsmaßnahmen 82
2.4.2.4 Sanierungskosten 82
2.4.2.5 Besserungszahlungen 83
2.4.2.6 Steuerfreie Sanierungsgewinne und Verlustberücksichtigung 83
2.4.3 Freibeträge für Veräußerungsgewinne (Abschn. 26 Abs. 3 KStR) 84
2.5 Nichtabziehbare Ausgaben nach dem Einkommensteuergesetz und anderen
Gesetzen 85
2.5.1 Abzugsverbot nach § 3c EStG 85
2.5.2 Nichtabziehbare Betriebsausgaben (§ 4 Abs. 5, 7 EStG) 86
2.5.3 Geldbußen und ähnliche Rechtsnachteile 86
2.5.3.1 Vorbemerkung 86
2.5.3.2 Ersatz von Geldbußen usw. an Arbeitnehmer und an Gesellschafter 87
2.5.3.3 Fallgruppen des Abzugsverbots 87
2.5.3.4 Rückzahlung von Sanktionen 88
2.5.3.5 Kein Werbungskostenabzug von Geldbußen usw. 88
2.5.3.6 Verfahrenskosten 88
2.5.4 Hinterziehungszinsen (§ 4 Abs. 5 Nr. 8a EStG) 88
3. Besondere Vorschriften des KStG zur Einkommensermittlung 89
3.1 Allgemeines 89
3.2 Abziehbare Aufwendungen nach § 9 KStG 89
3.2.1 Überblick 89
3.2.2 Kosten der Ausgabe von Gesellschaftsanteilen 90
3.2.2.1 Frühere Regelung 90
3.2.2.2 Geltende Rechtslage 91
3.2.2.3 Gefahr der vGA bei Gründungskosten 91
3.2.3 Gewinnanteile des Komplementärs einer KGaA (§ 9 Nr. 2 KStG) 91
3.2.4 Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke (§ 9 Nr. 3 KStG) 92
3.2.4.1 Allgemeines 92
3.2.4.2 Begünstigte Zwecke 93
3.2.4.3 Spendenhöchstbeträge i. S. des § 9 Nr. 3 Buchst, a KStG 93
3.2.4.4 Allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens 93
3.2.4.5 Besondere Voraussetzung für Großspenden 94
3.2.4.6 Abzug von Spenden an politische Parteien als Betriebsausgaben oder
Werbungskosten? 94
3.2.4.7 Ermittlung des nach § 9 Nr. 3 KStG abziehbaren Spenden 95
X
3.2.4.7.1 Ermittlungszeitraum für Spenden 95
3.2.4.7.2 Maßgebliches Einkommen (§ 9 Nr. 3 Buchst, a Satz 2 KStG) 95
3.2.4.7.3 Rechengang bei Spenden mit Zusatzhöchstbetrag 95
3.2.4.8 Sachspenden 96
3.2.4.9 Verzicht mit Aufwendungsersatz 97
3.2.4.10 Einschränkung des Spendenabzugs 97
3.2.4.11 Vertrauenstatbestand und Haftungsregelung 97
3.3 Nichtabziehbare Aufwendungen 98
3.3.1 Allgemeines 98
3.3.2 Subjektiver Geltungsbereich 98
3.3.3 Objektiver Anwendungsbereich 98
3.3.4 Verhältnis zu § 12 EStG 98
3.3.5 Körperschaftsteuer-Belastung der nichtabziehbaren Aufwendungen 99
3.4 Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken (§ 10 Nr. 1 KStG) 99
3.4.1 Grundgedanke der Vorschrift 99
3.4.2 Persönlicher Geltungsbereich 100
3.4.3 Satzungsmäßige Zwecke 100
3.4.4 Vorbehalt des Spendenabzugs 101
3.5 Nichtabziehbare Steuern (§ 10 Nr. 2 KStG) 101
3.5.1 Begriff 101
3.5.2 Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch 102
3.5.3 Ausländische Steuern 104
3.5.4 Mit Steuern zusammenhängende Leistungen 104
3.5.5 Durchführung des Abzugsverbots 105
3.5.6 Rückstellung für latente Körperschaftsteuer 106
3.5.7 Erstattung nichtabziehbarer Steuern 106
3.5.8 Erstattung von mit Steuern zusammenhängenden Leistungen 107
3.6 Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile (§ 10 Nr. 3 KStG) 108
3.6.1 Grundsätze 108
3.6.2 Umfang des Abzugsverbots 108
3.7 Aufsichtsratvergütungen (§ 10 Nr. 4 KStG) 109
3.7.1 Allgemeines 109
3.7.2 Personenkreis und Gremien im Sinne von § 10 Nr. 4 KStG 109
3.7.3 Überwachungsfunktion 109
3.7.4 Begriff und Umfang der Vergütungen 110
3.7.5 Durchführung des Abzugsverbots 111
3.8 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 111
4. Einkommensermittlung bei nach dem HGB zur Führung von Büchern
verpflichteten Körperschaften 112
4.1 Einkommensermittlung als Gewinnermittlung 112
4.2 Handelsbilanz- und Steuerbilanzgewinn 114
4.2.1 Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag 114
4.2.2 Bilanzgewinn/Bilanzverlust 115
4.2.3 Abweichungen zwischen Handelsbilanz- und Steuerbilanz-Gewinn 116
4.3 Gewinnrücklagen 117
4.4 Gesellschaftliche Vermögensmehrungen und -minderungen 119
4.4.1 Gesellschaftliche Einlagen 119
4.4.1.1 Gesellschaftsrechtliche Einlagen 120
4.4.1.2 Verdeckte Einlagen (Abschn. 36a KStR) 121
4.4.1.2.1 Begriff 121
4.4.1.2.2 Abgrenzung zwischen gesellschaftsrechtlichen und verdeckten Einlagen 123
4.4.1.2.3 Sanierung durch Gesellschafterverzicht 124
4.4.1.2.3.1 Abgrenzung zu steuerfreien Sanierungsgewinnen 124
4.4.1.2.3.2 Sanierung durch Kapitalherabsetzung mit Gesellschafterverzicht 124
4.4.1.2.4 Konkursabwendende Gesellschafterdarlehn (§§ 32a, 33b GmbHG) 125
4.4.1.3 Bewertung versteckter Einlagen bei der Kapitalgesellschaft 125
4.4.1.4 Auswirkungen verdeckter Einlagen beim Anteileigner 125
4.4.2 Vermögensminderungen 126
4.4.2.1 Einkommensverteilung (§ 8 Abs. 3 KStG) 126
XI
4.4.2.2 Kapitalherabsetzung 27
4.5 Verdeckte Gewinnausschüttungen 127
4.5.1 Wesen und Zielsetzung der verdeckten Gewinnausschüttung 127
4.5.2 Begriff 129
4.5.2.1 Keine gesetzliche Definition 129
4.5.2.2 Entwicklung der Merkmale durch Rechtsprechung und Verwaltung 129
4.5.2.3 Zuwendung an einen Gesellschafter 130
4.5.2.4 Zuwendungen an dem Gesellschafter nahestehende Personen 131
4.5.2.5 Ursächlichkeit des Gesellschaftsverhältnisses 133
4.5.2.6 Unmaßgebliche Merkmale 133
4.5.2.7 Vorteilsausgleich 134
4.5.2.8 Erstausstattung der Kapitalgesellschaft 134
4.5.2.9 Rückwirkungsverbot bei beherrschender Beteiligung 135
4.5.2.9.1 Inhalt des Rückwirkungsverbots 135
4.5.2.9.2 Betroffener Personenkreis 136
4.5.2.10 Wettbewerbsverbot 138
4.5.2.11 Selbstkontrahierungsverbot 138
4.5.2.12 Fiktionstheorie 138
4.5.3 Erhöhung des Einkommens (§ 8 Abs. 3 Satz 2 KStG) 140
4.5.3.1 Hinzurechnung der verdeckten Gewinnausschüttung nur bei
Einkommensminderung 140
4.5.3.2 Hinzurechnung nur der verdeckten Gewinnausschüttung 140
4.5.4 Auswirkungen verdeckter Gewinnausschüttungen beim Anteilseigner 141
4.5.4.1 Einnahmen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 und 3 EStG 141
4.5.4.2 Umschichtung von Einkünften durch verdeckte Gewinnausschüttungen 141
4.5.4.3 Auswirkungen der Fiktionstheorie 142
4.5.4.4 Verdeckte Gewinnausschüttungen und Kapitalertragsteuer 142
4.5.4.5 Zufluß der verdeckten Gewinnausschüttung 144
4.5.5 Grundformen der verdeckten Gewinnausschüttungen 144
4.5.6 Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung 145
4.5.6.1 Vorteilszuwendung 145
4.5.6.2 Wertansatz bei Körperschaft und Anteilseigner 147
4.5.7 Auswirkungen auf andere Steuern. Sonstige Gewinnauswirkungen 147
4.5.7.1 Gewerbesteuer 147
4.5.7.2 Umsatzsteuer 148
4.5.7.2.1 Verbilligte Leistungen an den Gesellschafter (oder ihm nahestehende Personen)... 148
4.5.7.2.2 Unentgeltliche Leistungen der Gesellschaft an ihre Gesellschafter 149
4.5.7.2.3 Überhöhtes Entgelt 150
4.5.7.3 Grunderwerbsteuer 150
4.5.8 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei typischen Vertragsarten 151
4.5.8.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Dienstverträgen 151
4.5.8.1.1 Steuerliche Anerkennung eines Dienstverhältnisses dem Grunde nach 151
4.5.8.1.2 Übersteigen der Angemessenheitsgrenze 152
4.5.8.1.3 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer 154
4.5.8.1.3.1 Gesellschafter ohne beherrschenden Einfluß 154
4.5.8.1.3.2 Beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer 155
4.5.8.1.3.3 Verlust und Erlangung der beherrschenden Beteiligung (Stellung) 159
4.5.8.1.4 Vorteile an nahestehende Personen 159
4.5.8.2 Darlehnsverträge 160
4.5.8.2.1 Gesellschaft als Darlehnsgeberin 160
4.5.8.2.1.1 Darlehnshingabe als verdeckte Gewinnausschüttung 160
4.5.8.2.1.2 Späterer Darlehnsverzicht der Gesellschaft 161
4.5.8.2.1.3 Späterer Ausfall der Darlehnsforderung 161
4.5.8.2.1.4 Unangemessen niedrige Verzinsung 161
4.5.8.2.2 Gesellschaft als Darlehensnehmerin 162
4.5.8.2.2.1 Nicht anzuerkennender Darlehensvertrag 162
4.5.8.2.2.2 Unangemessen hohe Verzinsung 163
4.5.8.3 Miet-und Pachtverträge; Leihe 163
4.5.8.3.1 Allgemeines 163
4.5.8.3.2 Angemessenheitsprüfung 163
XII
4.5.8.3.3 Vermietung an den Gesellschafter 164
4.5.8.3.4 Vermietung an die Gesellschaft 164
4.5.8.4 Kaufverträge, Lieferungs- und Leistungsverhältnisse 165
4.5.8.4.1 Rückwirkungsverbot 165
4.5.8.4.2 Angemessenheit 166
4.5.8.4.3 Einzelfälle 166
4.5.8.4.4 Unentgeltliche Übertragung von Wirtschaftsgütern durch die Gesellschaft
auf den Gesellschafter 168
4.5.9 Satzungsklauseln, Steuerklauseln, Rückzahlung verdeckter
Gewinnausschüttungen 169
4.5.9.1 Allgemeines, Rückzahlung verdeckter Gewinnausschüttungen 170
4.5.9.2 Satzungsklauseln (Steuerklauseln) 171
4.5.9.3 Zusammenfassender Fall 171
4.5.9.4 Vorschläge zur Gesetzesänderung 173
4.6 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Fremdfinanzierung
(Entwurf eines § 8a KStG) 173
4.6.1 Die Problematik 173
4.6.2 Bisherige Bemühungen um eine gesetzliche Lösung 175
4.6.3 Die Verwaltungsanweisung zum geltenden Recht 176
4.7 Verlust und Verlustabzug bei Körperschaften (§ lOd EStG, § 8 Abs. 5 KStG) 177
4.7.1 Ermittlung des steuerlichen Verlusts 177
4.7.2 Persönliche Berechtigung zum Verlustausgleich und Verlustabzug 178
4.7.2.1 Verlustabzug bei Umwandlung, Verschmelzung oder Auflösung der Körperschaft . 178
4.7.2.2 Verlustabzug bei Mantelkauf 178
4.7.2.2.1 Allgemeines 178
4.7.2.2.2 Frühere Rechtsprechung 179
4.7.2.2.3 Neuere Rechtsprechung 179
4.7.2.2.4 Gesetzesänderung 180
4.7.2.2.4.1 Überblick 180
4.7.2.2.4.2 Hauptanwendungsfall — Voraussetzungen 181
4.7.2.2.4.3 Einstellung des Geschäftsbetriebs 181
4.7.2.2.4.4 Übertragung von mehr als 75 v. H. der Anteile 181
4.7.2.2.4.5 Zuführung von überwiegend neuem Betriebsvermögen 181
4.7.2.2.4.6 Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs 182
4.7.2.2.4.7 Auswirkungen auf die Gliederungsrechnung 182
4.7.3 Verlustabzug bei der Körperschaftsteuer (§ lOd EStG, § 8 Abs. 5 KStG) 182
4.7.4 Durchführung des Verlustabzugs, Verfahrensfragen 183
4.7.5 Einschränkung des Verlustrücktrags bei Körperschaften, die zur Gliederung
des verwendbaren Eigenkapitals verpflichtet sind (§ 8 Abs. 5 KStG) 183
5. Gewinne aus Anteilen an nicht steuerbefreiten Betrieben gewerblicher Art
(§ 8 Abs. 6 KStG) 183
5.1 Allgemeines 183
5.2 Voraussetzungen der Steuerfreiheit 184
5.2.1 Gewinnausschüttungen 184
5.2.2 Beteiligung an einem Betrieb gewerblicher Art 184
5.2.3 Rechtsfolgen 185
6. Steuerfreie Mitgliederbeiträge (§ 8 Abs. 7 KStG) 185
6.1 Allgemeines 185
6.2 Voraussetzungen für die Steuerbefreiung 185
6.2.1 Mitgliedsbeiträge (Abschn. 38 Abs. 1 KStR) 185
6.2.2 Erhebung aufgrund der Satzung (Abschn. 38 Abs. 2 KStR) 185
6.2.3 Keine Beitragsbemessung nach einer bestimmten Leistung der Personen¬
vereinigung oder nach dem wirtschaftlichen Vorteil für das einzelne Mitglied
(Abschn. 38 Abs. 3 KStR) 186
6.3 Rechtsfolgen 186
7. Auflösung und Abwicklung (Liquidation) 187
7.1 Allgemeines — Bedeutung der Vorschrift 187
7.2 Anwendungsvoraussetzungen 187
XIII
7.2.1 Subjektive Voraussetzungen 188
7.2.2 Objektive Voraussetzungen 188
7.2.2.1 Auflösung • I88
7.2.2.2 Abwicklung 189
7.3 Liquidationsbesteuerung 89
1 QO
7.3.1 Besteuerungszeitraum l°y
7.3.2 Abwicklungsgewinn 191
7.3.2.1 Abwicklungs-Anfangsvermögen 91
7.3.2.2 Abwicklungs-Endvermögen 193
7.3.2.3 Allgemeine Gewinnermittlungsvorschriften 194
7.3.2.4 Zusammenfassung ¦ • ¦ • 194
7.3.3 Auflösung einer Organgesellschaft 195
7.3.4 Liquidation und Anrechnungsverfahren 195
7.3.4.1 Allgemeines 195
7.3.4.2 Einkünfte der Anteilseigner 197
7.3.4.3 Beispiel zur Liquidationsbesteuerung 198
8. Verlegung der Geschäftsleitung in das Ausland (§ 12 KStG) 201
8.1 Allgemeines 201
8.2 Voraussetzungen der Schlußbesteuerung 202
8.2.1 Subjektive Voraussetzungen 202
8.2.2 Objektive Voraussetzungen 202
8.3 Gewinnermittlung 203
8.3.1 Gewinnermittlungszeitraum 203
8.3.2 Gewinnermittlung 204
8.3.3 Schlußbesteuerung und Anrechnungsverfahren 205
8.3.4 Beispiel zur Schlußbesteuerung 206
8.4 Veränderungen bei inländischen Betriebsstätten 207
8.4.1 Auflösung der Betriebsstätte 207
8.4.2 Verlegung der Betriebsstätte ins Ausland 207
8.4.3 Übertragung der Betriebstätte als Ganzes auf einen anderen 207
8.4.4 Gewinnermittlung, Anrechnungsverfahren 208
9. Beginn und Erlöschen einer Steuerbefreiung (§ 13 KStG) 208
9.1 Allgemeines 208
9.2 Beginn einer Steuerbefreiung 208
9.2.1 Aufstellung einer Schlußbilanz 208
9.2.2 Ansatz der Teilwerte 209
9.2.3 Besteuerung der stillen Reserven 209
9.3 Erlöschen einer Steuerbefreiung 209
9.4 Sonderregelung § 13 Abs. 4 KStG 210
9.4.1 Allgemeines 210
9.4.2 Beginn einer Steuerbefreiung 210
9.4.3 Erlöschen einer Steuerbefreiung 210
9.5 Bei partieller Steuerbefreiung (§ 13 Abs. 5 KStG) 210
9.5.1 Überdotierte Kassen 211
9.5.2 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 211
9.6 Wesentliche Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft außerhalb des
Betriebsvermögens 211
10. Die Organschaft 212
10.1 Grundlagen 212
10.1.1 Begriff und Bedeutung 212
10.1.2 Rechtsgrundlagen 213
10.2 Voraussetzungen der Organschaft 213
10.2.1 Organgesellschaft 213
10.2.2 Organträger 213
10.2.2.1 Gewerbliches Unternehmen 213
10.2.2.2 Steuerpflicht 214
10.2.2.3 Die Personengesellschaft als Organträger . 215
XIV
10.2.3 Sachliche Voraussetzungen der Organschaft 215
10.2.3.1 Finanzielle Eingliederung 216
10.2.3.2 Wirtschaftliche Eingliederung 217
10.2.3.3 Organisatorische Eingliederung 218
10.2.4 Die zeitlichen Voraussetzungen der Organschaft 218
10.3 Der Gewinnabführungsvertrag 219
10.3.1 Der Gewinnabführungsvertrag der AG und der KGaA 220
10.3.1.1 Handelsrechtliche Erfordernisse 220
10.3.1.2 Steuerrechtliche Erfordernisse 221
10.3.2 Der Gewinnabführungsvertrag anderer Kapitalgesellschaften 221
10.3.3 Der Vollzug des Gewinnabführungsvertrages 222
10.3.4 Die Beendigung des Gewinnabführungsvertrages 224
10.3.5 Der Gewinnabführungsvertrag bei Auflösung der Organgesellschaft 224
10.4 Die Rechtsfolgen der Organschaft mit Gewinnabführung 224
10.4.1 Grundsätze 224
10.4.2 Die Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft 225
10.4.2.1 Die Beschränkung des Verlustabzugs 226
10.4.2.2 Internationales Schachtelprivileg 226
10.4.2.3 Die zeitliche Zuordnung des Einkommens 227
10.4.3 Die steuerliche Erfassung des Einkommens der Organgesellschaft beim
Organträger 227
10.4.3.1 Einzelfragen 228
10.4.4 Die steuerliche Behandlung von Ausgleichszahlungen 229
10.4.5 Die Bildung und Auflösung besonderer Ausgleichsposten beim Organträger 231
10.4.5.1 Mehr- und Minderabführungen 231
10.4.5.2 Auflösung vorvertraglicher stiller Rücklagen der Organgesellschaft 233
10.4.6 Die Anwendung besonderer Tarifvorschriften 234
10.5 Gesamtbeispiele zur Organschaft 235
10.6 Die Rechtsfolgen bei verunglückter Organschaft 235
11. Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen 236
11.1 Bedeutung der besonderen Regelung 236
11.2 Versicherungstechnische Rückstellungen (§ 20 Abs. 1 KStG) 236
11.3 Schwankungsrückstellungen (§ 20 Abs. 2 KStG) 238
11.4 Rückstellungen für Beitragserstattungen (§ 21 KStG) 239
12. Genossenschaftliche Rückvergütung 240
TeilD
Tarif, Besteuerung bei ausländischen Einkommensteilen
1. Steuersatz 244
1.1 Berechnung der Körperschaftsteuer 244
1.2 Steuersätze 246
1.2.1 Regelsteuersatz 246
1.2.2 Ermäßigter KSt-Satz 247
1.2.3 Zweites Deutsches Fernsehen 248
1.3 Von 1977 bis 1989 geltende Steuersätze 248
2. Freibeträge 248
2.1 Freibetrag für kleinere Körperschaften 248
2.1.1 Freibetrag für kleinere Körperschaften ab 1990 248
2.1.2 Freibetrag für kleinere Körperschaften bis 1989 249
2.2 Freibetrag für land- und forstwirtschaftliche Genossenschaften und Vereine 249
3. Besteuerung ausländischer Einkünfte (§ 26 KStG, §§ 34c und 34d F.SlG,
Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, § 2a Abs. 3 bis 6 EStG,
Außensteuergesetz) 250
3.1 Übersicht über die Methoden zur Vermeidung bzw. Milderung der
Doppelbesteuerung ausländischer Einkünfte 252
XV
3.2 Freistellungsmethode (internationales Schachtelprivileg) 253
3.2.1 Ausländische DBA-Gewinne 253
3.2.2 Ausländische DBA-Verluste 253
3.2.3 Überführung von Wirtschaftsgütern im eine ausländische Betriebsstätte in einem
DBA-Staat und ihre Rückführung ins Inland 254
3.3 Steuerpflichtige ausländische Einkünfte, bei denen die im Ausland erhobene
Steuer der deutschen Körperschaftsteuer entspricht und auf diese anzurechnen
ist (Anrechnung lt. DBA, § 26 Abs. 1 bis 5 KStG, § 34c Abs. 1 EStG) 255
3.3.1 Grundsätzliches 255
3.3.2 Direkte Anrechnung ausländischer Steuern
(§ 26 Abs. 1 KStG, § 34c Abs. 1 EStG) 256
3.3.3 Indirekte Anrechnung ausländischer Steuern (§ 26 Abs. 2 und 5 KStG) 256
3.3.4 Fiktive indirekte Anrechnung bei wesentlichen Beteiligungen in
Entwicklungsländern (Quasi-Schachtelprivileg, § 26 Abs. 3 KStG) 258
3.3.5 Fiktive direkte Anrechnung auf Grund von Doppelbesteuerungsabkommen mit
Entwicklungsländern (bei nicht wesentlichen Beteiligungen) 259
3.3.6 Avoir fiscal 259
3.4 Abzug ausländischer Steuern von der Bemessungsgrundlage für die deutsche
Körperschaftsteuer (§ 26 Abs. 6 KStG, § 34c Abs. 2 und 3 EStG) 260
3.5 Pauschalierung der Körperschaftsteuer auf ausländische Einkünfte (§ 26 Abs. 6
Satz 1 KStG, § 34c Abs. 5 EStG, Pauschalierungserlaß in BStBl 1984 I S. 252)... 260
3.6 Ausländische Einkünfte aus dem Betrieb von Handelsschiffen im
internationalen Verkehr (§ 26 Abs. 6 Satz 3 KStG, § 34c Abs. 4 EStG) 260
3.7 Eingeschränkte Berücksichtigung ausländischer Verluste i. S.
des § 2a Abs. 1 EStG 261
3.8 Sonderregelungen des Außensteuergesetzes 261
3.8.1 Berichtigung von Einkünften bei internationalen Verflechtungen (§ 1 AStG) 261
3.8.2 Zugriffsbesteuerung nach den §§ 7 bis 14 AStG 261
3.8.2.1 Hinzurechnungsbetrag 261
3.8.2.2 Erstattung von Körperschaftsteuer gemäß § 11 Abs. 2 AStG 262
3.8.2.3 Besondere Anrechnung der zu Lasten der ausländischen Gesellschaft erhobenen
Steuern auf die Körperschaftsteuer der deutschen Muttergesellschaft (§ 12 AStG). 262
3.9 Verbot der steuerlichen Berücksichtigung ausschüttungsbedingter
Teilwertabschreibungen bei Anteilen an ausländischen Gesellschaften
(§ 26 Abs. 8 KStG) 263
TeilE
Das körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren
1. Wesen und Wirkungsweise 265
1.1 Allgemeines 265
1.2 Wirkungsweise der Gliederungsrechnung 266
1.3 Herstellen der Ausschüttungsbelastung 267
1.4 Anrechnung oder Vergütung beim Anteilseigner 270
1.5 Steuerliche Behandlung nichtanrechnungsberechtigter Anteilseigner 271
1-6 Keine Durchleitung von Steuerfreiheit und Steuerermäßigungen
an den Anteilseigner 273
2. Nebeneinander von Körperschaftsteuer-Veranlagung und Eigenkapitalgliederung;
Verfahrensfragen 273
2.1 Grundsätzliches 274
2.2 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen (§ 47 KStG) 276
2.2.1 Allgemeines 277
2.2.2 Zeitpunkt der gesonderten Feststellung 277
2.2.3 Inhalt der gesonderten Feststellung 277
2.2.3.1 Grundsätzliches 277
2.2.3.2 Feststellung der Teilbeträge des verwendbaren Eigenkapitals
(§ 47 Abs. 1 Nr. 1 KStG) 277
2.2.3.3 Feststellung des für Ausschüttungen verwendbaren Teils des Nennkapitals
(§ 47 Abs. 1 Nr. 2 KStG) 278
XVI
2.2.4 Verfahrensmäßige Abgrenzung von Körperschaftsteuerbescheid und
Feststellungsbescheid gemäß § 47 KStG 278
2.2.4.1 Grundsätzliches 278
2.2.4.2 Der Körperschaftsteuerbescheid als Grundlagenbescheid für den
Feststellungsbescheid 279
2.2.4.2.1 Der Umfang der Grundlagenfunktion 279
2.2.4.2.2 Grundlagenfunktion hinsichtlich des Einkommens 280
2.2.4.2.3 Grundlagenfunktion hinsichtlich der Tarifbelastung 281
2.2.4.2.4 Grundlagenfunktion hinsichtlich der Steuerermäßigung
nach § 21 Abs. 2 Satz 1 oder Abs. 3 Satz 1 BerlinFG 281
2.2.4.2.5 Grundlagenfunktion des Körperschaftsteuerbescheids bei negativem Einkommen . 282
2.2.4.2.6 Zusätzliche gesonderte Feststellung des verbleibenden
Verlustabzugs mit Wirkung ab 1990 (§ lOd Abs. 3 EStG) 283
2.2.4.2.7 Keine Grundlagenfunktion hinsichtlich der Minderung oder Erhöhung
der Körperschaftsteuer nach § 27 Abs. 3 KStG 284
2.2.4.2.8 Die verfahrensrechtliche Ausgestaltung der Grundlagenfunktion —
Der Körperschaftsteuer-Bescheid als kombinierter Festsetzungs- und
Feststellungsbescheid 287
2.2.4.3 Der Feststellungsbescheid als Grundlagenbescheid für den
Körperschaftsteuerbescheid 289
2.2.4.4 Der Feststellungsbescheid gem. § 47 Abs. 1 Nr. und 2 KStG als
Grundlagenbescheid für den nachfolgenden Feststellungsbescheid 290
2.2.4.5 Schaubild zur gegenseitigen Bindungswirkung von Körperschaftsteuer-
Veranlagung und Feststellungsbescheid nach § 47 KStG 292
2.2.4.6 Fallübersicht zur Abgrenzung der beiden Verfahren 293
2.2.5 Auswirkungen auf das Änderungsverfahren 293
2.2.6 Die beabsichtigte Neufassung des § 47 KStG 294
3. Kreis der zur Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals verpflichteten
Körperschaften 295
4. Minderung oder Erhöhung der Körperschaftsteuer bei Ausschüttung des
Gewinns (§§ 27, 40, 43 KStG, Abschn. 77 KStR) 295
4.1 Vorbemerkung 295
4.2 Sachlicher und persönlicher Geltungsbereich des § 27 KStG 297
4.3 Tarifbelastung 298
4.4 Herstellen der Ausschüttungsbelastung 300
4.4.1 Grundsätzliches 300
4.4.2 Erstmaliges Herstellen der Ausschüttungsbelastung 301
4.4.3 Änderung der Körperschaftsteuer 302
4.4.4 Sachliche und zeitliche Kongruenz zwischen dem Herstellen der
Ausschüttungsbelastung bei der Kapitalgesellschaft und der Besteuerung und
Anrechnung beim Anteilseigner 304
4.5 Auswirkungen von Gewinnausschüttungen auf die Änderung der
Körperschaftsteuer und auf das verwendbare Eigenkapital 305
4.5.1 Grundsätzliches 305
4.5.2 Gewinnausschüttungen für ein abgelaufenes Wirtschaftsjahr, denen ein
ordnungsgemäßer Gewinnverteilungsbeschluß zugrunde liegt 306
4.5.2.1 Zeitliche Zuordnung der Körperschaftsteueränderung 306
4.5.2.2 Als verwendet geltendes Eigenkapital 307
4.5.2.3 Der Zeitpunkt der Ausschüttung 307
4.5.2.4 Ordnungsgemäßer Gewinnverteilungsbeschluß; spätere Änderungen der
Gewinnverteilung 309
4.5.2.5 Verspätet beschlossene Gewinnausschüttungen 310
4.5.2.6 Gewinnabführung und Ausgleichszahlungen bei Organschaft 311
4.5.3 Andere Ausschüttungen im Sinne des § 27 Abs. 3 Satz 2 KStG
(insbesondere verdeckte Gewinnausschüttungen) 312
4.5.8.1 Regelungen zur verdeckten Gewinnausschüttung in verschiedenen gesetzlichen
Bestimmungen 313
4.5.3.2 Unterschiedliche steuerliche Wirkungen der verdeckten Gewinnausschüttung 314
4.5.3.3 Unterschiedliche Definitionen des vGA-Begriffs oder Einheitsdefinition 314
XVII
4.5.3.4 Verhältnis des § 8 Abs. 3 KStG, der §§ 27 bis 29 KStG und des
§ 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG zueinander 315
4.5.3.5 Kein Verzicht auf die Rechtsfolgen der vGA, wenn der Vorteil beim
Empfänger bereits versteuert ist 317
4.5.3.6 Zeitliche Zuordnung der Körperschaftsteueränderung 317
4.5.3.7 Als verwendet geltendes Eigenkapital 318
4.5.3.8 Eigenkapitalverringerung 318
4.5.3.9 Unterschiedliche Belastung der offenen und der verdeckten
Gewinnausschüttungen 318
4.5.3.10 Rückzahlung verdeckter Gewinnausschüttungen 322
4.5.4 Vorabausschüttungen 325
4.5.5 Ausschüttungen auf Genußrechte 326
4.5.6 Ausschüttungen auf Anteile an einem Wertpapiersondervermögen 327
4.6 Das Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren 328
4.7 Ausnahmen von der Körperschaftsteuer-Erhöhung (§ 40 KStG) 329
4.8 Auswirkungen des Anrechnungsverfahrens auf die Bemessung der
Körperschaftsteuer-Rückstellung und des Ausschüttungsbetrags 330
5. Für die Ausschüttung als verwendet geltendes Eigenkapital; Verwendungsfiktion
bei Gewinnausschüttungen (§ 28 KStG, Abschn. 78, 78a KStR) 334
5.1 Allgemeines 334
5.2 Für die Ausschüttung als verwendet geltendes Eigenkapital 334
5.3 Die Verwendungsfiktion 334
5.4 Fiktion der Verwendung und Änderung der Körperschaftsteuer;
als verwendet geltender Teil des Eigenkapitals 335
5.5 Getrennte Ermittlung der Körperschaftsteuer-Änderung
für jeden einzelnen Eigenkapitalteil 337
5.6 Rechenformeln 338
5.7 Festschreibung der Verwendung bei Vergütung des Körperschaftsteuer-
Erhöhungsbetrages (§ 28 Abs. 5 KStG) 339
6. Verwendbares Eigenkapital (§ 29 KStG, Abschn. 79, 80 KStR) 342
6.1 Zweck und Bedeutung der Vorschrift 342
6.2 Eigenkapital 342
6.2.1 Ableitung aus der Steuerbilanz 342
6.2.2 Umfang des Eigenkapitals 343
6.2.2.1 Gesetzliche Definition 343
6.2.2.2 Sonderposten mit Rücklagenanteil i. S. des § 247 Abs. 3 HGB 343
6.2.3 Eigenkapital als Oberbegriff 344
6.2.4 Abweichungen zwischen dem Eigenkapital lt. Gliederungsrechnung und dem
Eigenkapital nach der Steuerbilanz — Die Eigenkapitalverprobung 346
6.2.4.1 Vorbemerkung 346
6.2.4.2 Unterschiedliche Qualität der Verprobungsdifferenzen 346
6.2.4.3 Die amtliche Verprobungsrechnung 353
6.2.4.4 Beispiel zur Verprobungsrechnung 354
6.3 In Nennkapital umgewandelte Rücklagen als Teil des verwendbaren
Eigenkapitals (§ 29 Abs. 3 KStG) 354
6.3.1 Vorbemerkung 354
6.3.2 Auswirkungen der Kapitalerhöhung auf die Besteuerung des Einkommens
der Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner 355
6.3.3 Auswirkungen der Kapitalerhöhung auf die Eigenkapitalgliederung der
Kapitalgesellschaft 356
6.3.3.1 Kapitalerhöhung gegen Einlagen 356
6.3.3.2 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 356
1- Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals
(§ 30 KStG, Abschn. 82 bis 83 KStR) 358
7.1 Bedeutung der Eigenkapitalgliederung 359
72 Stichtag für die Gliederung; Fortführung der Gliederungsrechnung 359
7.3 Die Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals in Teilbeträge 360
7.3.1 Gesetzliche Begrenzung der Zahl der Teilbeträge 360
XVIII
7.3.2 Die Zwangsumgliederung des Teilbetrages EK 56 361
7.3.3 Die einzelnen Teilbeträge des verwendbaren Eigenkapitals 362
7.4 Zu- und Abgänge zum verwendbaren Eigenkapital 364
7.4.1 Ermittlung der Zu- und Abgänge 364
7.4.2 Die Aufbereitung der Veranlagungswerte für die Gliederungsrechnung 365
7.4.2.1 Vorbemerkung 365
7.4.2.2 Zuordnung der Abzugsbeträge, wenn das zu versteuernde Einkommen
unterschiedlichen Steuersätzen unterliegt 366
7.4.2.3 Zuordnung der Abzugsbeträge, wenn das zu versteuernde Einkommen einem
einheitlichen Steuersatz unterliegt, aber für Zwecke der Eigenkapitalgliederung
in seine Bestandteile zerlegt werden muß 367
7.4.2.4 Rechenschema 368
7.4.2.5 Zusammenfassendes Beispiel 371
7.4.3 Zugänge zu den nichtbelasteten Teilbeträgen des verwendbaren Eigenkapitals 372
7.4.4 Sonderfälle von Zu- und Abgängen 373
7.4.5 Reihenfolge, in der die Zu- und Abgänge in der Gliederungsrechnung zu
berücksichtigen sind 374
7.5 Erstmalige Gliederung bei Eintritt in die „Gliederungspflicht 375
7.6 Die vorgesehene Vereinfachung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungs¬
verfahrens durch Straffung der Gliederungsrechnung 376
8. Zuordnung der bei der Einkommensermittlung niehtabziehbaren Ausgaben
(§ 31 KStG, Abschn. 84 KStR) 378
8.1 Bedeutung der Vorschrift 379
8.2 Zuordnung des Körperschaftsteuer-Erhöhungsbetrages (§ 31 Abs. 1 Nr. 1 KStG) . . 380
8.3 Zuordnung der tariflichen Körperschaftsteuer (§ 31 Abs. 1 Nr. 2 KStG) 381
8.4 Zuordnung ausländischer Steuern (§ 31 Abs. 1 Nr. 3 KStG) 381
8.5 Zuordnung der sonstigen niehtabziehbaren Ausgaben (§ 31 Abs. 1 Nr. 4 KStG)... 381
8.5.1 Vorrangiger Abzug vom ungemildert belasteten Teilbetrag 381
8.5.2 Sonstige nichtabziehbare Ausgaben im Sinne des § 31 Abs. 1 Nr. 4 KStG 383
8.5.3 Abzug der tariflichen Körperschaftsteuer und der sonstigen niehtabziehbaren
Ausgaben auf unterschiedlichen Rechenstufen 383
8.5.4 Übersteigende nichtabziehbare Ausgaben (§ 31 Abs. 2 KStG) 385
8.5.5 Zuordnung in Verlustjahren 386
8.5.6 Erstattung sonstiger nichtabziehbarer Ausgaben 386
8.6 Zuordnung der vor dem 1. 1. 1977 entstandenen niehtabziehbaren Ausgaben
(§ 31 Abs. 3 KStG) 388
8.7 Zuordnung der Pauschsteuer nach § 5 KapErhStG 388
9. Aufteilung ermäßigt belasteter Eigenkapitalteile nach § 32 KStG und
Zuordnung nach § 27 BerlinFG (Abschn. 86 bis 88 KStR) 388
9.1 Vorbemerkung 389
9.2 Direkte Zuordnung von Eigenkapitalzugängen (ohne Aufteilung nach
§ 32 KStG oder Zuordnung nach § 27 BerlinFG) 390
9.3 Indirekte Zuordnung des Eigenkapitalzugangs 390
9.3.1 Die Arten der Zuordnung 390
9.3.2 Aufteilung des Eigenkapitalzugangs nach § 32 KStG 390
9.3.2.1 Grundsätzliches 390
9.3.2.2 Unterschiedliche Tarifbelastung mehrerer Einkommensteile 390
9.3.2.3 Die Ermittlung des Vomhundertsatzes der Tarifbelastung 391
9.3.2.4 Die Aufteilungsrechnung 392
9.3.2.5 Aufteilungsrechnung bei aus ausländischen Einkünften entstandenen
Eigenkapitalteilen 395
9.3.2.6 Entstehungsfiktion; Berücksichtigung der niehtabziehbaren Ausgaben bei der
Aufteilung 396
9.3.3 Die Zuordnung von nach § 21 Abs. 2 oder 3 BerlinFG ermäßigt
belasteten Eigenkapitalteilen (§ 27 BerlinFG) 396
10. Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei Verlusten; Begrenzung des
Verlustriicktrags (§ 8 Abs. 4, § 33 KStG, Abschn. 89, 89a KStR) 398
10.1 Vorbemerkung 398
10.2 Gliederungstechnische Behandlung des steuerlichen Verlustes 398
XIX
10.3 Gliederungstechnische Behandlung des Verlustvortrags 399
10.4 Gliederungstechnische Behandlung des Verlustrücktrags 400
10.4.1 Grundsätzliches 400
10.4.2 Auswirkungen des Verlustrücktrags auf die Eigenkapitalgliederung 400
10.4.3 Grundfall zum zweijährigen Verlustrücktrag 401
10.5 Zusammenfassende Übersicht zur gliederungsmäßigen Behandlung von
Verlust, Verlustrücktrag und Verlustvortrag 402
10.6 Übergangsfragen beim Systemwechsel 404
10.7 Die Begrenzung des Verlustrücktrags nach § 8 Abs. 5 KStG 404
10.7.1 Der Regelungsinhalt des § 8 Abs. 5 KStG 404
10.7.2 Die Zielsetzung des § 8 Abs. 5 KStG 404
10.7.3 Parallelregelung zu § 8 Abs. 5 in § 33 Abs. 3 KStG 406
10.7.4 Gewinnausschüttungen im Sinne des § 8 Abs. 5 und des § 33 Abs. 3 KStG 407
10.7.5 Einkommen des Abzugsjahres i. S. des § 8 Abs. 5 KStG 407
10.8 Festschreibung der Verwendung in den Fällen des Verlustrücktrags
(§ 33 Abs. 3 KStG) 409
10.8.1 Regelungsinhalt und Zielsetzung der Vorschrift 409
10.8.2 Anwendung des § 33 Abs. 3 KStG beim Zusammentreffen eines
Verlustrücktrags mit mehreren Gewinnausschüttungen, für die das
verwendbare Eigenkapital zum selben Stichtag als verwendet gilt 411
10.9 Die Problemfälle bei der Anwendung des § 8 Abs. 5 und des § 33 Abs. 3 KStG .. 412
10.9.1 Vorbemerkung 412
10.9.2 Zweijähriger Verlustrücktrag — Generelles Wahlrecht zwischen
zusammengefaßter und getrennter Berechnung für die Abzugsjahre bei der
Ermittlung des höchstzulässigen Verlustrücktrags nach § 8 Abs. 5 KStG
und der Festschreibung der Verwendung nach § 33 Abs. 3 KStG 413
10.9.2.1 Die Problematik 413
10.9.2.2 Wahlrecht zwischen getrennter und zusammengefaßter Berechnung 413
10.9.2.3 Wann ist die getrennte Berechnung günstiger? Entscheidungshilfen für die
Ausübung des Wahlrechts 417
10.9.2.4 Nebenrechnung zur Ermittlung des durch § 33 Abs. 3 KStG „geschützten
Eigenkapitals 419
10.9.3 Einbeziehung der Anfangsbestände bei den Teilbeträgen in die Berechnung
nach § 8 Abs. 5 KStG 423
10.10 Bei verspätet beschlossenen Gewinnausschüttungen treten Fehlwirkungen
auf, die ihre Ursache in dem unrichtigen zeitlichen Bezug des
§ 28 Abs. 2 Satz 1 KStG haben 426
10.11 Übersteigende nichtabziehbare Ausgaben i. S. des § 31 Abs. 2 Satz 2 KStG
bei Verlusten; Gesamtbeispiel zum zweijährigen Verlustrücktrag und zum
Verlustvortrag 429
10.12 Verlustausgleich bei zwei in einem Veranlagungszeitraum endenden
Wirtschaftsjahren 431
10.13 Verluste, die lediglich im Rahmen des § 2a, § 15 Abs. 4 oder des § 15a EStG
verrechnet werden dürfen 431
10.14 Verluste im Sinne des § 2 AIG 432
10.15 Sonderfragen 432
10.16 Überlegungen zu einer gesetzlichen Neuregelung des Verlustrücktrags 432
11- GliederungsmäBige Zuordnung von Vermögensmehrungen und -minderungen
aus ausländischen Einkünften 433
111 Vorbemerkung 434
11.2 Freistellungsmethode (internationales Schachtelprivileg) 434
11.2.1 Ausländische Gewinne, die nach einem DBA steuerfrei sind 434
11.2.2 Ausländische Verluste aus DBA-Staaten 434
11.2.3 Weiterausschüttung von steuerbefreien ausländischen Einkünften 436
11.3 Die Anrechnung ausländischer Steuern 436
11.3.1 Direkte Steueranrechnung nach § 26 Abs. 1 KStG i. V. mit
§ 34c Abs. 1 EStG 436
11.3.2 Indirekte Steueranrechnung nach § 26 Abs. 2 und 5 KStG 438
11.3.3 Fiktive indirekte Steueranrechnung nach § 26 Abs. 3 KStG 438
XX
11.3.4 Fiktive direkte Steueranrechnung auf Grund von Doppelbesteuerungs¬
abkommen mit Entwicklungsländern 438
11.3.5 Avoir fiscal 438
11.4 Abzug ausländischer Steuern von der Bemessungsgrundlage für die deutsche
Körperschaftsteuer (§ 26 Abs. 6 KStG i. V. mit § 34c Abs. 2 und 3 EStG) 439
11.5 Ausländische Einkünfte im Sinne des § 34c Abs. 4 oder 5 EStG 439
11.6 Sonderregelungen des Außensteuergesetzes 441
11.6.1 Berichtigungsbetrag nach § 1 AStG 441
11.6.2 Hinzurechnungsbetrag nach den §§ 7 bis 14 AStG 441
11.7 Die Zuordnung ausländischer Steuern in der Gliederungsrechnung
(§ 31 Abs. 1 Nr. 3 KStG) 444
12. Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals beim Erlaß oder niedrigerer
Festsetzung von Körperschaftsteuer (§ 34 KStG, Abschn. 90 KStR) 448
12.1 Allgemeines 448
12.2 Ermittlung des umzugliedernden Eigenkapitalteils 449
12.3 Keine negativen Teilbeträge durch die Umgliederung 450
12.4 Schematische Übersicht zur Umgliederung nach § 34 KStG 451
12.5 Umgliederung bei niedriger Steuerfestsetzung nach § 163 AO 451
13. Fehlendes verwendbares Eigenkapital (§ 35 KStG Abschn. 90a KStR) 452
13.1 Allgemeines 452
13.2 Herstellen der Ausschüttungsbelastung 453
13.3 Behandlung späterer Vermögensmehrungen 453
14. Die Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei Organschaft 454
14.1 Die Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals beim Organträger 454
14.2 Die Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei der Organgesellschaft 455
14.2.1 Ausgleichszahlungen 455
14.2.2 Einlagen der Anteilseigner 456
14.2.3 Vermögensmehrungen durch Gesamtrechtsnachfolge 457
14.2.4 Die Bildung von Rücklagen bei der Organgesellschaft 457
14.3 Gesamtbeispiele zur Organschaft mit Gewinnabführung 458
15. Auswirkungen des Vermögensübergangs durch Gesamtnachfolge auf die
Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals der übernehmenden Körperschaft
(UmwStG, § 38 KStG, Abschn. 93 KStR) 465
15.1 Allgemeines 465
15.2 Die Regelungen des Umwandlungsteuergesetzes 465
15.2.1 Übersicht 465
15.2.2 Vermögensübergang von einer Körperschaft auf eine Personengesellschaft oder
auf eine natürliche Person (§§ 3—13 UmwStG) 466
15.2.3 Vermögensübergang von einer auf eine andere Körperschaft
(§§ 14—16 UmwStG) 466
15.3 Die Vorschrift des § 38 KStG 467
15.3.1 Grundsätzliches 467
15.3.2 Zusammenrechnung der Teilbeträge des verwendbaren Eigenkapitals 467
15.3.3 Abweichungen zwischen dem Zusammengefaßten Eigenkapital in der
Gliederungsrechnung und in der Steuerbilanz-Angleichung der
Gliederungsrechnung 468
15.3.3.1 Vergleichmit dem verwendbaren Eigenkapital, das sich aus der
Übernahmebilanz ergibt 468
15.3.3.2 Keine Eigenkapitalangleichung nach § 38 KStG, soweit der Unterschiedsbetrag
auf die von der Steuerbilanz abweichende Eigenkapitaldefinition des
§ 29 Abs. 1 KStG zurückzuführen ist 469
15.3.3.3 Die Eigenkapitalangleichung nach § 38 KStG und ihre Gründe 470
15.3.3.4 Form und Zeitpunkt der Verprobung 472
15.3.3.5 Die Angleichung der Gliederungsrechnung 474
15.3.3.6 Das zusammengerechnete verwendbare Eigenkapital lt. Gliederungsrechnung ist
niedriger als das zusammengerechnete verwendbare Eigenkapital lt fiktiver
Steuerbilanz (§ 38 Abs. 3 KStG) 475
XXI
15.3.4 Übergang des Vermögens auf eine steuerbefreite Körperschaft
(§ 38 Abs. 4 KStG) 476
16. Besteuerung kleiner Körperschaften (Abschn. 104 KStK) 477
17. Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei Liquidation der Körperschaft 477
17.1 Gliederungsstichtag 478
17.2 Auskehrung des Liquidationserlöses an die Anteilseigner 478
17.2.1 Herstellen der Ausschüttungsbelastung 478
17.2.2 Wahlrecht verwendbares Eigenkapital—Nennkapital 478
17.2.3 Letzte gesonderte Feststellung auf den Abwicklungs-Endzeitpunkt 478
17.3 Umgliederung des negativen nichtbelasteten verwendbaren Eigenkapitals vor
der Schlußverteilung (§ 41 Nr. 4 KStG) 480
17.4 Negative Teilbeträge beim belasteten verwendbaren Eigenkapital 482
17.5 Leg ein-Hol-zurück-Verfahren 483
18. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung — Auswirkungen auf
Einkommensermittlung und Eigenkapitalgliederung (§ 29 Abs. 3, § 41 KStG,
Abschn. 95 und 95a KStR) 484
18.1 Kapitalerhöhung 484
18.1.1 Formen der Kapitalerhöhung 484
18.1.2 Auswirkungen der Kapitalerhöhung auf die Einkommensbesteuerung der
Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner 486
18.1.3 Auswirkungen auf die Eigenkapitalgliederung der Kapitalgesellschaft 487
18.1.3.1 Kapitalerhöhung gegen Einlagen 487
18.1.3.2 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 487
18.2 Kapitalherabsetzung 491
18.2.1 Formen der Kapitalherabsetzung 491
18.2.2 Auswirkungen auf die Einkommensbesteuerung der Kapitalgesellschaft und
ihrer Anteilseigner 491
18.2.3 Auswirkungen auf die Eigenkapitalgliederung der Kapitalgesellschaft 491
18.2.3.1 Reihenfolge der Verwendung (§ 41 Abs. 2 KStG) 491
18.2.3.2 Ordentliche Kapitalherabsetzung 492
18.2.3.2.1 Grundsätzliches 492
18.2.3.2.2 Kapitalherabsetzung unter Verwendung des zum verwendbaren Eigenkapital
rechnenden Teils des Nennkapitals 492
18.2.3.2.3 Kapitalherabsetzung unter Verwendung von Nennkapital, das durch
Umwandlung von zum verwendbaren Eigenkapital gehörenden Altrücklagen
(EK 03) entstanden ist 493
18.2.3.2.4 Zusammenfassendes Beispiel zur ordentlichen Kapitalherabsetzung 494
18.2.3.3 Vereinfachte Kapitalherabsetzung 496
18.2.3.4 Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Anteilen 497
18.3 Rückzahlung von Einlagen, die nicht auf das Nennkapital geleistet worden sind .. 499
19. Minderung oder Erhöhung der Körperschaftsteuer bei Vermögensübertragung
auf eine steuerbefreite Übernehmerin (§ 42 KStG) 499
19.1 Allgemeines 499
19.2 Inhalt des § 42 KStG 500
Teil F
Steuerbescheinigungen
1. Allgemeines 501
2. Bescheinigung durch die ausschüttende Körperschaft (§ 44 KStG) 502
3. Bescheinigung durch das auszahlende Kreditinstitut (§ 45 KStG) 505
4. Bescheinigung durch einen Notar (§ 46 KStG) 506
Teil G
Entstehung, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer
1- Entstehung der Körperschaftsteuer 508
XXII
2. Unmittelbare Steuerberechtigung und Zerlegung 508
3. Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer 509
4. Bagatellgrenze (Abschn. 104 KStR) 510
TeilH
Einkommensteuerliche Vorschriften zum Anrechnungsverfahren
1. Beseitigung der Doppelbelastung durch Körperschaftsteuer-Anrechnung 511
2. Zur Anrechnung von Körperschaftsteuer berechtigende Einkünfte des
Anteilseigners 512
2.1 Kapitaleinnahmen 512
2.2 Verhältnis zu Veräußerungsgewinnen nach § 17 EStG 514
2.3 Veräußerung von Dividendenschein ohne Stammrecht 516
2.4 Anrechnung nach § 12 UmwStG 517
3. Anrechenbare Körperschaftsteuer als Bestandteil der Kapitaleinnahmen 518
4. Anrechnung bei der Einkommensteuerveranlagung 518
5. Steuerliche Erfassung der Einkünfte beim Anteilseigner 520
5.1 Die Anteile befinden sich im Privatvermögen 520
5.2 Die Anteile befinden sich im Betriebsvermögen 521
5.3 Erträge aus der Ausschüttung von EK 04 523
5.4 Veräußerung von Stammrecht und Dividendenanspruch 524
6. Voraussetzungen der Anrechnung 524
7. Vergütung von Körperschaftsteuer 525
7.1 Grundsätzliches zur Vergütung 525
7.2 Anträge auf Vergütung 525
7.2.1 Sammelanträge 526
7.2.2 Sammelanträge bei Bezügen des Anteilseigners bis zu 100 DM 526
7.2.3 Einzelanträge 527
8. Behandlung der Kapitalertragsteuer 527
8.1 Pflicht zum Kapitalertragsteuerabzug 527
8.2 Kapitalertragsteueranrechnung bei der Veranlagung 527
8.3 Erstattung von Kapitalertragsteuer 528
8.4 Kapitalertragsteuer-Erstattung an bestimmte Körperschaften 528
8.5 Kapitalertragsteuer-Erstattung aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen 528
9. Investment-Anteile 528
10. Vergütung des Körperschaftsteuer-Erhöhungsbetrages 529
11. Verbot der steuerlichen Berücksichtigung von ausschüttungsbedingten
Gewinnminderungen (§ 50c EStG, Abschn. 227d EStR) 530
11.1 Vorbemerkung 530
11.2 Die Wirkungsweise 531
11.3 Der Anschaffungspreis 531
11.4 Zum Inhalt des § 50c EStG 532
11.4.1 Sperrbetrag beim Grundfall des § 50c EStG 532
11.4.2 Sperrbetrag bei Kapitalherabsetzung nach dem Anteilserwerb 534
11.4.3 Sperrbetrag bei Liquidation der Kapitalgesellschaft 536
11.4.4 Sperrbetrag bei Umwandlung und Verschmelzung 537
11.4.5 Anteilserwerb durch eine Personengesellschaft 538
11.4.6 Einbringung der erworbenen Anteile in den steuerpflichtigen Bereich des
Erwerbers 538
11.4.7 Fortführung des Sperrbetrags bei Rechtsnachfolgern des Erwerbers 539
11.4.8 Ausnahmen von den Rechtsfolgen 539
11.4.9 Erstmalige Anwendung des § 50c EStG; letztmalige Anwendung des § 39 KStG . . 540
Teil I
Überblick über die Vorschriften des Umwandlungsteuergesetzes
1. Allgemeines 541
XXIII
1.1 Umwandlungen und Verschmelzungen nach Handelsrecht 541
1.2 Formwechselnde Umwandlung 542
1.3 Übertragende Umwandlung 543
2. Besteuerung von Umwandlungen und Verschmelzungen 543
2.1 Formwechselnde Umwandlung 543
2.2 Besteuerung der übertragenden Umwandlung nach den allgemeinen Regeln
des Ertragsteuerrechts 544
2.3 Grundsätzliche Regelung der Besteuerung von übertragenden Umwandlungen
und Verschmelzungen nach dem Umwandlungsteuergesetz 545
2.3.1 Geltungsbereich des Umwandlungsteuergesetzes 545
2.3.2 Steuerliche Rückwirkung 548
2.4 Vermögensübertragung auf Personengesellschaften und natürliche Personen 549
2.4.1 Besteuerung der vermögensübertragenden Kapitalgesellschaft (Übertragungsgewinn). 549
2.4.2 Besteuerung der Übernehmerin (Übernahmegewinn) 550
2.4.3 Ergänzende Regelungen 552
2.5 Vermögensübertragungen auf andere Körperschaften 556
2.5.1 Besteuerung der vermögensübertragenden Körperschaft (Übertragungsgewinn) 556
2.5.2 Besteuerung der übernehmenden Körperschaft (Übernahmegewinn) 557
2.6 Mißbrauchsvorschriften 559
3. Spaltung von Körperschaften 560
4. Betriebseinbringung in Kapitalgesellschaften gegen Gewährung von
Gesellschaftsrechten 561
4.1 Gegenstand der begünstigten Sacheinlage 561
4.1.1 Betriebseinbringung 561
4.1.2 Gegenleistung für die Sacheinlage 562
4.2 Auswirkungen des Wahlrechts 563
4.3 Einbringungszeitpunkt 567
4.4 Besteuerung des Übertragungsgewinns (Einbringungsgewinns) 568
4.5 Spätere Veräußerung der durch Einbringung erworbenen Gesellschaftsanteile 569
5. Betriebseinbringung in Personengesellschaften 571
Teil J
Körperschaftsteuerfragen im Zusammenhang mit dem Beitritt der Länder
der DDR zur Bundesrepublik
1. Vorbemerkungen 572
2. Rechtslage bis zum Jahr 1990 572
2.1 Bis Ende 1990 zwei getrennte Rechtsverordnungen 572
2.2 Das Körperschaftsteuerrecht der DDR bis 1990 572
2.2.1 Rechtslage bis zum 30. 6. 1990 573
2.2.2 Rechtslage vom 1. 7. bis zum 31. 12. 1990 573
2.2.3 Körperschaftsteuer-Veranlagung für 1990 574
2.2.4 Zwei Jahre Steuerfreiheit für reprivatisierte Betriebe der ehemaligen DDR 575
2.3 Die Besteuerung von DDR-Einkünften in der Bundesrepublik bis 1990 576
2.3.1 Steuerfreistellung nach § 3 Nr. 63 EStG 576
2.3.2 Das DDR-Investitionsgesetz (DDR-IG) und sein Auslaufen 576
3. Übernahme des bundesdeutschen Steuerrechts im beigetretenen Teil
Deutschlands ab 1991 578
4. Übergangsfragen 578
41 Die Änderungen des KStG durch das Einigungsvertragsgesetz 578
4.1.1 Erweiterung des Katalogs der persönlichen Steuerbefreiungen in § 5 KStG 578
4.1.2 Eigenkapitalgliederung bei Eintritt in die Gliederungspflicht 578
4.1.3 Übergangsregelungen für Gewinnausschüttungen 579
4.2 Sonstige Übergangsfragen für Körperschaften im beigetretenen Teil Deutschlands . 580
4.2.1 Verlustvortrag 580
4.2.2 Verlustrücktrag 581
XXIV
4.2.3 Vorauszahlungen 581
4.2.4 Organschaft 581
4.3 Doppelbesteuerungsabkommen 581
4.4 Verlegung des Sitzes und/oder der Geschäftsleitung zwischen den
ehemals zwei deutschen Staaten 582
5. Ausgewählte steuerliche Fragen zum DMBilG 582
5.1 Steuerbilanz zum 31. 12. 1990 582
5.2 Gleichklang von Eigenkapital bei der Kapitalgesellschaft
und Beteiligungsansatz beim Anteilseigner 583
5.3 Die steuerliche Behandlung der Ausgleichsforderungen und -Verbindlichkeiten
(§§ 24, 25 DMBilG), der ausstehenden Einlage (§ 26 DMBilG) und des
Kapitalentwertungskontos (§ 28 DMBilG) 583
Stichwortverzeichnis 541
XXV
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004236340 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7210 |
callnumber-raw | KK7210 |
callnumber-search | KK7210 |
callnumber-sort | KK 47210 |
classification_rvk | PP 6370 PP 6374 QL 612 |
ctrlnum | (OCoLC)231135519 (DE-599)BVBBV004236340 |
dewey-full | 343.4305/267 344.3035267 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 343.4305/267 344.3035267 |
dewey-search | 343.4305/267 344.3035267 |
dewey-sort | 3343.4305 3267 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 10., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02419nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004236340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910121s1991 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">910222630</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820206124</subfield><subfield code="9">3-8202-0612-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231135519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004236340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305/267</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.3035267</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6370</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6374</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141742:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="c">von Ewald Dötsch ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 600 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchreihe Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations -- Taxation -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations -- Accounting -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax -- Accounting -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dötsch, Ewald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Buchreihe Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002635829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002635829</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004236340 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:10:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3820206124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002635829 |
oclc_num | 231135519 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-M124 DE-858 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-M124 DE-858 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 |
physical | XXXII, 600 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern |
record_format | marc |
series | Buchreihe Finanz und Steuern |
series2 | Buchreihe Finanz und Steuern |
spelling | Körperschaftsteuer von Ewald Dötsch ... 10., neubearb. Aufl. Stuttgart Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern 1991 XXXII, 600 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Buchreihe Finanz und Steuern 5 Recht Steuer Corporations -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Corporations -- Accounting -- Law and legislation -- Germany Income tax -- Law and legislation -- Germany Income tax -- Accounting -- Law and legislation -- Germany Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd rswk-swf Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 s DE-604 Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Dötsch, Ewald Sonstige oth Buchreihe Finanz und Steuern 5 (DE-604)BV001887120 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002635829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Körperschaftsteuer Buchreihe Finanz und Steuern Recht Steuer Corporations -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Corporations -- Accounting -- Law and legislation -- Germany Income tax -- Law and legislation -- Germany Income tax -- Accounting -- Law and legislation -- Germany Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031597-6 (DE-588)4114247-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Körperschaftsteuer |
title_auth | Körperschaftsteuer |
title_exact_search | Körperschaftsteuer |
title_full | Körperschaftsteuer von Ewald Dötsch ... |
title_fullStr | Körperschaftsteuer von Ewald Dötsch ... |
title_full_unstemmed | Körperschaftsteuer von Ewald Dötsch ... |
title_short | Körperschaftsteuer |
title_sort | korperschaftsteuer |
topic | Recht Steuer Corporations -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Corporations -- Accounting -- Law and legislation -- Germany Income tax -- Law and legislation -- Germany Income tax -- Accounting -- Law and legislation -- Germany Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd |
topic_facet | Recht Steuer Corporations -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Corporations -- Accounting -- Law and legislation -- Germany Income tax -- Law and legislation -- Germany Income tax -- Accounting -- Law and legislation -- Germany Körperschaftsteuer Körperschaftsteuerrecht Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002635829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT dotschewald korperschaftsteuer |