Evaluation einer psychosomatischen Klinik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/M.
Verl. für Akad. Schr., VAS
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 584 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 388864030X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004234732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240702 | ||
007 | t | ||
008 | 910114s1991 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 388864030X |9 3-88864-030-X | ||
035 | |a (OCoLC)231134536 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004234732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-525 | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evaluation einer psychosomatischen Klinik |c Jürgen Schmidt. Mit einem Vorw. von Friedhelm Lamprecht |
264 | 1 | |a Frankfurt/M. |b Verl. für Akad. Schr., VAS |c 1991 | |
300 | |a XIV, 584 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Freiburg (Breisgau), Univ. |d 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Klinik |0 (DE-588)4176260-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapieerfolg |0 (DE-588)4126073-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychosomatische Klinik |0 (DE-588)4176260-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Therapieerfolg |0 (DE-588)4126073-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychosomatische Klinik |0 (DE-588)4176260-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002635160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081799893712896 |
---|---|
adam_text |
Titel: Evaluation einer psychosomatischen Klinik
Autor: Schmidt, Jürgen
Jahr: 1991
Inhaltsverzeichnis KAP X TEL. 1 Seite PSYCHOSOMATIK, PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN UND PSYCHOSOMATISCHE KLINIKEN. 1 1.1. Einleitung. 1 1.2. Psychosomatische Medizin. 3 1.3. Psychosomatische Krankheiten und Störungen. 5 1.4. Psychosomatische Therapie. 8 1.5. Stationär-psychosomatische Einrichtungen bzw. Kliniken. 10 1.5.1. Träger der Kliniken und Leistungsträger der Behandlungen.11 1.5.1.1. RVTr als Leistungsträger von Behandlungen.13 1.5.1.2. Krankenkassen als Leistungsträger von Behandlungen.16 1.5.2. Patientengut.20 1.5.3. Klinikgröße - organisatorischer Verbund etc.23 1.5.4. Klinikinteme organisatorische Konzepte.23 1.5.5. Theoretisches Konzept.24 1.5.6. Personelle Ressourcen; Qualifikation und fachliche Ausrichtung des Therapeutenteams.28 1.6. Beschreibung der Psychosomatischen Klinik Schömberg. 29 1.6.1. Träger der Klinik, geschichtlicher Hintergrund und Leistungsträger der Behandlungen_'.30 1.6.2. Patientengut.30 1.6.3. Klinikgröße, bauliche Struktur, organisatorischer Verbund.32 1.6.4. Klinikinteme organisatorische Konzepte.33 1.6.5. Theoretisches Konzept.38 1.6.6. Personelle Ressourcen; Qualifikation und fachliche Ausrichtung des Therapeuten- teams.43 KAPITEL 2 EINIGE VORÜBERLEGUNGEN ZUR EVALUATION EINER PSYCHOSOMATISCHEN KLINIK. 45 2.1. Stationäre Versorgung im Blickwinkel der Expertenkommission der Bundesregierung. 45 2.2.
Rahmenbedingte Grundprobleme der Evaluationsforschung in einer Psychosomatischen Großklinik und deren Konsequenzen. 47 2.3. Evaluation, Evaluationsforschung und Programmevaluation. 50 2.4. Effekte, Effektivität und Effizienz von Maßnahmen. 57 2.5. Evaluationsmethoden. 63 2.6. Qualitätskriterien von empirischen Evaluationsstudien, Methodenstreit, Forderungen an Evaluationsstudien. 73 2.7. Das Evaluationsforschungskonzept von Wittmann. 78 2.7.1. Das Datenbox-Modell.79 2.7.2. Reliabilität.82 V
2.7.3. Aggregation.83 2.7. 4. Symmetrieprinzip.83 2.7.5. Bewertung des Konzepts von Wittmann.84 2.8. Das Kriterienproblem. 85 2.9. Aufgaben und Möglichkeiten der klinikinternen Evaluationsforschung in Schömberg. 91 KAPITEL. 3 DIE ZAUBERBERG-STUDIE - METHODISCHER AUFBAU UND FRAGESTELLUNGEN. 97 3.1. Grundmerkmale der Gesamtstudie. 98 3.1.1. Stichprobe.98 3.1.2. MeBzeitpunkte.98 3.1.3. Naturalistischer Ansatz.98 3.1.4. Untersuchungsinstrumente (Assessment).98 3.1.5. Ergebniskriterien.100 3.1.6. Kostenrelevanter Bereich.101 3.1.7. Katamnestische Erfassungsquoten.101 3.1.8. Hintergrund der Studie.101 3.2. Grundkonzeption der Untersuchung und erste Datenerhebungen (Zeitraum bis Ende 1983). 102 3.3. Einige methodische Überlegungen zur Vorgefundenen Untersuchungsanordnung und zur Datengrundlage.103 3.4. Konsequenzen für die weitergehende Planung der Studie.104 3.5. Aktenanalysen.108 3.5.1. Aktenanalyse I (Erhebung von Grunddaten für alle Patienten).108 3.5.2. Aktenanalyse II (Erhebung weiterer Daten für die Katamneseteilnehmer).111 3.6. Beschreibung der verwendeten Meßinstrumente.111 3.6.1. Hostilitäts-Fragebogen.111 3.6.2. Selbstbeschreibung von Abwehrkonzepten bzw. Stuttgarter Bögen für Abwehrkonzepte.112 3.6.3. Kl inikintemer Beurtei lungsbogen.114 3.6.4. Katamnesef ragebogen.115 3.7. Leitfaden durch den empirischen Teil der
Arbeit.116 3.8. Konkretisierung der Fragestellungen.120 3.8.1. Haupt-und Nebenfragestellungen des 4. Kapitels.120 3.8.2. Haupt-und Nebenfragestellungen des 5. Kapitels.121 3.8.3. Haupt-und Nebenfragestellungen des 6. Kapitels.122 3.8.4. Haupt-und Nebenfragestellungen des 7. Kapitels.123 3.8.5. Haupt-und Nebenfragestellungen des 8. Kapitels.124 3.8.6. Haupt-und Nebenfragestellungen des 9. Kapitels.125 3.8.7. Haupt-und Nebenfragestellungen des 10. Kapitels.126 3.9. Einige Anmerkungen zur Datenanalyse bzw. zur Darstellung der Ergebnisse.126 VI
128 KAPITEL 4 BESCHREIBUNG DER AUSGANGSSTICHPROBE (N = 364 PATIENTEN) . 4.1. Zur Repräsentativität der Ausgangsstichprobe.128 4.1.1. Geschlechtsverteilung.128 4.1.2. Altersgruppen.129 4.1.3. Kostenträger der Behandlungen.129 4.1.4. Aufenthaltsdauer.129 4.2. Beschreibung der Ausgangsstichprobe.131 4.2.1 Geschlecht und Alter.131 4.2.2. Familienstand und Religion.132 4.2.3. Regionale Herkunft und WohnortgröBe.132 4.2.4. Schulabschluß und Beruf.133 4.2.5. Kostenträger der Heilbehandlungen.133 4.2.6. Anteil von Kur-Wiederholern (Intervall- Patienten) .134 4.2.7. Anteil von Rentenantragsteilem.134 4.2.8. Nervenärztliche/psychiatrische Vorbehandlung.135 4.2.9. Psychotherapeutische Vorbehandlung.135 4.2.10. Suicidversuche in der Vorgeschichte.135 4.2.11. Dauer der Hauptsymptomatik.135 4.2.12. Diagnosen.136 4.2.13. Aufenthaltsdauer.138 4.2.14. Durchgeführte Behandlung (Grobeinteilung).139 4.3. Persönlichkeitsmerkmale zum Zeitpunkt der Aufnahme (Beschreibung der Ausgangsstichprobe aufgrund psychometrischer Testvariablen.144 4.3.1. Freiburger Persönlichkeitsinventar.144 4.3.2. Gießen-Test.146 4.3.3. Hostilitätsfragebogen und SBAK.148 4.3.4. Exkurs: Interkorrelationen der psychometrisch erfaßten Persönlichkeitsmerkmale zum Aufnahmezeitpunkt (FPI-, GT-, Hostilitäts-und SBAK-Skalen).148 4.3.5. Anteil von Patienten mit
auffällig hohen FPI-1 -Scores (Merkmal BESCHWA).150 4.3.6. "Psychische Auffälligkeit" der Patienten in der Selbstbeschreibung zum Zeitpunkt der Aufnahme (Merkmale AUFFAL1, DAUFAL).152 4.3.7. "Auffälligkeit der Selbstbeschreibung bei Aufnahme" - eine Gesamtbetrachtung.155 4.3.8. Unterschiede zwischen "Psychotherapie- Patienten i.e.S." (PT-P) und "Kur-Patienten i.w.S." (K) in Persönlichkeitsmerkmalen zum Zeitpunkt der Aufnahme; Unterschiede in der ”psychischen Auffälligkeit".156 4.4. Beurteilung des Heilverfahrens am Ende der stationären Behandlung.157 4.5. Unterschiede zwischen Frauen und Männern in demographischen, krankheits-und behandlungsbezogenen Merkmalen (Ausgangsstichprobe).158 4.5.1. Altersgruppen, Schulabschluß, Familienstand.158 VII
4.5.2. Kostenträger der Heilbehandlung, Arbeitsstatus bei Aufnahme.159 4.5.3. Kurwiederholer in Schömberg (Intervall- Patienten), Anteil von Rentenantragstellern.160 4.5.4. Ambulante und stationäre psychotherapeutische Vorbehandlung.160 4.5.5. Hauptdiagnosen, Dauer der Hauptsymptomatik .160 4.5.6. Aufenthaltsdauer.162 4.5.7. Durchgeführte Behandlung.162 4.5.8. Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Persönlichkeitsmerkmalen zum Zeitpunkt der Aufnahme; "psychische Auffälligkeit in der Selbstbeschreibung".163 4.6. Unterschiede zwischen Rentenversicherungs- Patienten (BfA, LVA) und Kassen-/Privat- Patienten (kostenträgerspezifische Unterschiede) .165 4.6.1. Geschlecht.165 4.6.2. Altersgruppen.166 4.6.3. Schulbildung.166 4.6.4. Hauptdiagnosen.167 4.6.5. Dauer der Hauptsymptomatik.168 4.6.6. Aufenthaltsdauer.169 4.6.7. Anteil von Patienten mit auffällig hohen FPI-1-Werten (Merkmal BESCHWA).169 4.6.8. Persönlichkeitsmerkmale bei Aufnahme.170 4.6.9. "Psychische Auffälligkeit" (Merkmal AUFFAL 1).172 4.7. Zusammenfassun g.174 KAPITEL, 5 NACHBEFRAGUNG (KATAKNESE NACH 12 MONATEN). BESTANDTEILE - ZEITLICHER ABLAUF UND ORGANISATION - ERFASSUNGSQUOTE - REPRÄSENTATIVITÄT DER KATAMNESETEILNEHMER (N = 223).180 5.1. Bestandteile der schriftlicher Nachbefragung.180 5.2. Zeitlicher Ablauf und Organisation der 1 2-Monats-Katamnese.180 5.3.
Rücklaufquote der schriftlichen Nachbefragung.181 5.4. Zur Repräsentativität der Katamnese- teilnehmer (N=223).182 5.4.1. Vergleich der Antworter (N=223) mit der Restgruppe der im Untersuchungszeitraum auf genommenen Patienten (N=320).183 5.4.1.1. Geschlechtsverteilung.183 5.4.1.2. Altersgruppen.184 5.4.1.3. Kostenträger der Heilbehandlungen.184 5.4.1.4. Aufenthaltsdauer.185 5.4.2. Vergleich von Antwortern (N=223) und Nicht-Antwortern (N=115) aus der Ausgangsstichprobe.187 5.4.2.1 . Demographische Merkmale.187 VIII
5.4.2.2. Krankheitsbezogene Merkmale.188 5.4.2.3. Behandlungsbezogene Merkmale.189 5.4.2.4. Persönlichkeitsmerkmale bei Aufnahme (A).190 5.5. Zusammenfassun g.193 KAPITEL 6 ERGEBNISSE DER 12-MONATS-KATAMNESE FÜR DIE GESAMTGRUPPE DER ANTWORTER ( allgemeine Katamneseergebnisse).196 6.1. Allgemeine Charakteristika der Katamnese- gruppe (N=223).196 6.2. Inanspruchnahme von therapeutischen Maßnahmen während der stationären Heilbehandlung, deren subjektive Beurteilung und Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Heilbehandlung zum Zeitpunkt der Katamnese.197 6.3. Beurteilung der damaligen Beschwerden, Besserung, Auftreten neuer Beschwerden nach Entlassung.200 6.4. Veränderungen im subjektiven Gesundheitszustand, Allgemeinbefinden, Leistungsfähigkeit, Krankheitsgefühl, Zuversicht.201 6.5. Gewichtsverläufe (A, E, K).202 6.6. Blutdruckverläufe (A, E).208 6.7. Attribution der eigenen Beschwerden zum Zeitpunkt der Katamnese, subjektive Wichtigkeit psychotherapeutischer Maßnahmen .212 6.7.1. Exkurs: Zusammenhänge zwischen der Attributionsrichtung der eigenen Beschwerden und demographischen, krankheits, behandlungsbezogenen und weiteren Merkmalen.213 6.8. Derzeitiges Befinden, Umgang mit alltäglichen Belastungen, Umgang mit Problemen, Veränderungen im Erleben und Verhalten.217 6.9. Empfehlung zur nachfolgenden psychotherapeutischen Behandlung und Compliance der Patienten. 218 6.10. Veränderungen und Statements aus dem sozialen Bereich (Beruf, Lebensverhältnisse, Beziehungen).219 6.10.1.
Beziehungsaspekte.221 6.11. Veränderungen in kostenrelevanten Merkmalen .223 6.11.1. Arztbesuche vor und nach der Heil- , behandlung.223 6.11.2. Medikamentenkonsum.225 6.11.2.1. Exkurs: Beobachtbare Beziehungen zwischen Medikamenteneinnahme und Reduktion der Arztbesuche.227 6.11.3. Krankschreibungen in den 12 Monaten vor und nach der Heilbehandlung.228 6.11.4. Krankenhaustage in den 12 Monaten vor und nach der Heilbehandlung.229 6.12. Zur Interkorrelation verschiedener Outcome-Aspekte.231 IX
6.12.1. Subjektive Beurteilungen.231 6.12.2. Zur Interkorrelation kostenrelevanter Merkmale.232 6.13. Zusammenfassun g.235 KAPITEL V UNTERSCHIEDE ZWISCHEN WEIBLICHEN UND MÄNNLICHEN KATAMNESETEILNEHMERN.240 7.1. Demographische Merkmale.240 7.1.1. Altersgruppen, Schulabschluß, Familienstand.240 7.1.2. Religion, Beruf, Arbeitsstatus bei Aufnahme.240 7.1.3. Kostenträger der Heilbehandlung.241 7.2. Krankheitsbezogene Merkmale.241 7.2.1. Dauer der Hauptsymptomatik, erstes Auftreten der Beschwerden.241 7.2.2. Frühere Heilverfahren.241 7.2.3. Hauptdiagnosen.241 7.2.4. Kurwiederholer, Rentenantragsteller.242 7.2.5. Psychotherapeutische Vorbehandlung.242 7.2.6. Medikamenteneinnahme in den 12 Monaten vor der Heilbehandlung.243 7.2.7. Arztbesuche in den 12 Monaten vor der Heilbehandlung.243 7.2.8. Krankschreibungstage in den 12 Monaten vor der Heilbehandlung.244 7.2.9. Krankenhaustage in den 12 Monaten vor der Heilbehandlung.245 7.3. Behandlungsbezogene Merkmale.245 7.3.1. Aufenthaltsdauer.245 7.3.2. "Geschickte" Patienten.245 7.3.3. Durchgeführte Behandlung.245 7.3.4. Teilnahme an spezifischen Behandlungen und deren Bewertung.246 7.4. Ergebnisse (Outcome-Bereich).246 7.4.1. Zufriedenheit mit dem Ergebnis, Einschätzung des Nutzens der Heilbehandlung.246 7.4.2. Beurteilung der damaligen Beschwerden,
Neuauftreten anderer Beschwerden.247 7.4.3. Veränderung des gesundheitlichen Zustandes, des Allgemeinbefindens, der Leistungsfähigkeit und weitere katam- nestisch erhobene Merkmale.247 7.4.4. Kostenrelevante Merkmale.250 7.4.4.1. Häufigkeit von Arztbesuchen.250 7.4.4.2. Medikamentenkonsum.251 7.4.4.3. Krankschreibungstage.252 7.4.4.4. Krankenhaustage.253 7.4.5. Empfehlung zur nachfolgenden psychotherapeutischen Behandlung und Compliance der Patienten 254 7.4.6. Veränderungen und Statements aus dem sozialen und beruflichen Bereich.255 7.4.6.1. Beziehungsaspekte.255 X
7.4.6.2. Berufliche Veränderungen, Lebensverhältnisse.255 7.4.6.3. Rentenbezug.256 7.5. Zusammenfassun g.258 KAI 3 ITEL 8 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BESCHWERDENMÄßIG "GEBESSERTEN" UND "NICHT-GEHESSERTEN" KATAMNESETEILNEHMERN.264 8.1. Persönlichkeitsmerkmale bei Aufnahme.265 8.2. Anteil von "deutlich psychisch auffälligen" Patienten bei Aufnahme (Merkmal DAUFAL).265 8.3. Persönlichkeitsmerkmale zum Zeitpunkt der Nachbefragung.267 8.4. Demographische Merkmale.268 8.4.1. Geschlecht, Alter, Schulbildung.268 8.4.2. Familienstand, berufliche Stellung zum Zeitpunkt der Heilbehandlung.269 8.4.3. Kostenträger.269 8.4.4. Rentenantragsteller, Rentenbezug im Jahr vor der Heilbehandlung.270 8.5. Krankheitsbezogene Merkmale.271 8.5.1. Krankheitsdauer.271 8.5.2. Hauptdiagnosen.272 8.5.3. Ambulante oder stationäre nervenärzt- lich/psychiatrische Vorbehandlung.273 8.5.4. Ambulante oder stationäre psychotherapeutische Vorbehandlung.274 8.5.5. Frühere Heilverfahren durch Rentenversicherungsträger, Kurwiederholung (Intervallbehandlung) in Schömberg.274 8.6. Behandlungsbezogene Merkmale. 275 8.6.1. "Geschickte" Patienten.275 8.6.2. Aufenthaltsdauer.275 8.6.3. Durchgeführte Behandlung.276 8.7. Beurteilung der Heilbehandlung zum Zeitpunkt der Therapiebeendigung.277 8.8. Unterschiede zum Zeitpunkt der Nachbefragung (Outcome-Bereich).279 8.8.1. Zufriedenheit mit dem Ergebnis der
Heilbehandlung zum Zeitpunkt der Nachbefragung, Bewertung des Nutzens der Heilbehandlung, Frage der Klinikempfehlung.279 8.8.2. Auftreten neuer Beschwerden.280 8.8.3. Veränderungen des Gesundheitszustandes, des Allgemeinbefindens, der Leistungsfähigkeit; gegenwärtiges Krankheitsgefühl, gesundheitliche Zuversicht.280 8.8.4. Attribution der eigenen Beschwerden; subjektive Wichtigkeit psychotherapeutischer Maßnahmen.282 8.8.5. Befinden zum Nachbefragungszeitpunkt, Umgang mit alltäglichen Belastungen, Umgang mit Problemen, Veränderungen im Erleben und Verhalten.283 XI
8 . 8 . 6 . Veränderungen und Aussagen, welche den sozialen Hintergrund betreffen (berufliche Situation, Rentenbezug, Lebensverhältnisse, Familie, Beziehungen).286 8.8.6.1. Änderung der beruflichen Stellung.286 8.8.6.2. Berufliche Stellung zum Zeitpunkt der Nachbefragung, Arbeitslosigkeit, Rentenbezug.286 8.8.6.3. Lebensverhältnisse, Familienstand.287 8.8.6.4. Verhältnis zu den nächsten Bezugspersonen.288 8.8.6.5. Zuversicht in bezug auf berufliche Tätigkeit, sonstige Beziehungen zu Menschen, Familie.289 8.8.7. Kostenrelevante Aspekte.290 8.8.7.1. Arztbesuche.290 8.8.7.2. Medikamentenkonsum.292 8.8.7.3. Krankschreibungen.293 8.8.7.4. Krankenhaustage.296 8.9. Zusammenfassun g .298 KAPITEL 9 KATAMNESTISCHE GESAMTBILDER: GRADUELLE UNTERSCHIEDE IN EINEM MULTIPLEN ERGEBNISKRITERIUM UND DEREN VORHERSAGBARKEIT.311 9.1. Konstruktion eines explorativen multiplen Ergebniskriteriums.312 9.1.1. Bestandteile, Indexierung.312 9.1.2. Missing-data-Korrektur.314 9.1.3. Verteilung der EMEK1-Skalenwerte.314 9.1.4. Itemanalyse.316 9.1.5. Faktorenanalyse.317 9.2. BeschwerdenmäBig "Gebesserte" und "Nicht- Gebesserte" im Lichte dés explorativen multiplen Ergebniskriteriums.319 9.3. Beziehung des multiplen Ergebniskriteriums zu weiteren nachgeschichtlichen Merkmalen ( "konkurrente Validität" ).320 9.4. Selbstbeschreibung zum Nachbefragungszeitpunkt (12 Monate nach Entlassung) und multiples
Ergebniskriterium.325 9.5. Selbstbeschreibung zum Zeitpunkt der Aufnahme und multiples Ergebniskriterium (Vorhersagbarkeit von Behandlungsergebnissen aufgrund initialer Persönlichkeitsmerkmale) .328 9.6. Multiples Ergebniskriterium und Testwertveränderungen zwischen Aufnahme-und Nachbefragungszeitpunkt.330 9.7. Ausprägungen des multiplen Ergebniskriteriums im Lichte demographischer Merkmale (Vorhersagbarkeit von EMEK1 aufgrund demographischer Daten).333 9.7.1. Geschlecht.333 9.7.2. Altersgruppen.334 9.7.3. Schulabschluß.335 9.7.4. Kostenträger der Heilbehandlungen.336 XII
9.7.5. Berufliche Stellung bei Aufnahme in die Klinik.337 9.7.6. Rentenbezug im Jahr vor der Heilbehandlung .338 9.7.7. Rentenantragstellung zum Zeitpunkt der Heilbehandlung.339 9.8. Ausprägungen des multiplen Ergebniskriteriums im Lichte krankheitsbezogener Merkmale (Vorhersagbarkeit von EMEK1 aufgrund krankheitsbezogener Variablen).340 9.8.1. Krankheitsdauer.340 9.8.1.1. Dauer der Hauptsymptomatik.340 9.8.1.2. Erstes Auftreten der Beschwerden.341 9.8.2. Hauptdiagnosegruppen.342 9.8.3. Ambulante bzw. stationäre psychotherapeutische Vorbehandlung.343 9.8.4. Ambulante bzw. stationäre nervenärztlich/ psychiatrische Vorbehandlung.344 9.8.5. Frühere stationäre Heilbehandlungen durch RV-Träger.344 9.8.6. Frühere Aufenthalte in Schömberg (Intervall-Behandlungen).345 9.9. Ausprägungen des multiplen Ergebniskriteriums im Lichte behandlungsbezogener Merkmale (Vorhersagbarkeit von EMEK1 aufgrund behandlungsbezogener Variablen).346 9.9.1. Initiative zur Heilbehandlung.346 9.9.2. In Anspruch genommene "Behandlung" in der Klinik.347 9.9.3. Aufenthaltsdauer in der Klinik.348 9.9.4. Beurteilung der Heilbehandlung vor Entlassung.349 9.10. Zur Interkorrelation von Patienten-und Behandlungsmerkmalen.351 9.11. Vorhersagbarkeit von Behandlungsergebnissen aufgrund demographischer, krankheits-und behandlungsbezogener Merkmale - Versuch einer Gesamtbewertung.354 9.12. Zusammenfass un g.365 KAPITEL 1O VERÄNDERUNG DER
PSYCHOMETRISCH ERFAßTEN PERSÖNLICHKEITSMERKMALE (TESTWERTVERLÄUFE).370 10.1. Datengrundlage.:.370 10.2. Durchgeführte Terminvergleiche.371 10.3. Zur Methodik der Meßwiederholungsanalyse nach Winer (1971 ).371 10.4. Ergebnisse der Meßwiederholungsanalysen (Vergleich der 3 Meßzeitpunkte A,E und K).373 10.4.1. Globalergebnis.373 10.4.2. Veränderungen zwischen Aufnahme und Entlassung ("Heilbehandlungseffekte").373 10.4.3. Stabilität vs. Instabilität der "Heil- behandlungsef fekte".376 10.4.3.1. "Stabile" Effekte.376 10.4.3.2. "Instabile" Effekte.379 XIII
382 10.4.4. Sonstige Testwertveränderungen. 10.5. Vergleich der Meßzeitpunkte Aufnahme (A) vs. Katamnese (K) unter Ausnutzung aller vorhandenen Meßwertpaare.386 10.5.1. Globalergebnis.386 10.5.2. Unterschied "Gebesserte" vs. "Nicht- Gebesserte".388 10.5.3. Zum relativen Ausmaß der beobachtbaren psychometrischen TestwertVeränderungen zwischen Aufnahme und Katamnese.392 10.5.3.1. Veränderungsgeschehen A vs. K in der Persönlichkeitsdimension FPI-1 ("Nervosität").396 10.5.3.2. Veränderungsgeschehen A vs. K in der Persönlichkeitsdimension FPI-3 ("Depressivität”).400 10.5.3.3. Veränderungsgeschehen A vs. K in der Persönlichkeitsdimension GT-1 ("Soziale Resonanz").403 10.5.3.4. Veränderungsgeschehen A vs. K in der Persönlichkeitsdimension GT-4 ("Grundstimmung").406 10.5.3.5. "Psychische Auffälligkeit" der Patienten bei Aufnahme und zum Zeitpunkt der Katamnese.409 10.6. Zusammenfassun g.414 KAPITEL 11 EINE ZUSAMMENFASSENDE SCHLUßBETRACHTUNG.420 11.1. Abschließende Betrachtung der 15 Hauptfragestellungen.420 11.2. Allgemeine und methodenkritische Schlußbemerkungen.446 * *** ***** Literatur 450 Anhang 470 Verzeichnis Anhang.471 XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Jürgen |
author_facet | Schmidt, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Jürgen |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004234732 |
ctrlnum | (OCoLC)231134536 (DE-599)BVBBV004234732 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004234732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910114s1991 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388864030X</subfield><subfield code="9">3-88864-030-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231134536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004234732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation einer psychosomatischen Klinik</subfield><subfield code="c">Jürgen Schmidt. Mit einem Vorw. von Friedhelm Lamprecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/M.</subfield><subfield code="b">Verl. für Akad. Schr., VAS</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 584 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freiburg (Breisgau), Univ.</subfield><subfield code="d">1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Klinik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176260-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapieerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126073-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatische Klinik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176260-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Therapieerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126073-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatische Klinik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176260-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002635160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004234732 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:22:31Z |
institution | BVB |
isbn | 388864030X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002635160 |
oclc_num | 231134536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-706 DE-83 DE-525 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-706 DE-83 DE-525 |
physical | XIV, 584 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Verl. für Akad. Schr., VAS |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Jürgen Verfasser aut Evaluation einer psychosomatischen Klinik Jürgen Schmidt. Mit einem Vorw. von Friedhelm Lamprecht Frankfurt/M. Verl. für Akad. Schr., VAS 1991 XIV, 584 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Freiburg (Breisgau), Univ. 1990 Psychosomatische Klinik (DE-588)4176260-5 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Therapieerfolg (DE-588)4126073-9 gnd rswk-swf Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Psychosomatische Klinik (DE-588)4176260-5 s Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 s Therapieerfolg (DE-588)4126073-9 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002635160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Jürgen Evaluation einer psychosomatischen Klinik Psychosomatische Klinik (DE-588)4176260-5 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Therapieerfolg (DE-588)4126073-9 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176260-5 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4126073-9 (DE-588)4076419-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Evaluation einer psychosomatischen Klinik |
title_auth | Evaluation einer psychosomatischen Klinik |
title_exact_search | Evaluation einer psychosomatischen Klinik |
title_full | Evaluation einer psychosomatischen Klinik Jürgen Schmidt. Mit einem Vorw. von Friedhelm Lamprecht |
title_fullStr | Evaluation einer psychosomatischen Klinik Jürgen Schmidt. Mit einem Vorw. von Friedhelm Lamprecht |
title_full_unstemmed | Evaluation einer psychosomatischen Klinik Jürgen Schmidt. Mit einem Vorw. von Friedhelm Lamprecht |
title_short | Evaluation einer psychosomatischen Klinik |
title_sort | evaluation einer psychosomatischen klinik |
topic | Psychosomatische Klinik (DE-588)4176260-5 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Therapieerfolg (DE-588)4126073-9 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd |
topic_facet | Psychosomatische Klinik Evaluation Therapieerfolg Psychosomatische Krankheit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002635160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtjurgen evaluationeinerpsychosomatischenklinik |