Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse: praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern
1991
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 391 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382020590X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004232836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011106 | ||
007 | t | ||
008 | 910107s1991 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 382020590X |9 3-8202-0590-X | ||
035 | |a (OCoLC)26810397 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004232836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-Aug4 |a DE-M124 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5681.C28 | |
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Siener, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse |b praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß |c von Friedrich Siener |
246 | 1 | 3 | |a Die Kennzahl "Cash-Flow" nach neuem Bilanzrecht aus Sicht des externen Bilanzadressaten |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern |c 1991 | |
300 | |a XXIII, 391 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 7 | |a Balansanalyse |2 gtt | |
650 | 7 | |a Cash-flow |2 gtt | |
650 | 4 | |a Cash flow |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Financial statements |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cashflow |0 (DE-588)4136230-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Cashflow |0 (DE-588)4136230-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Cashflow |0 (DE-588)4136230-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |v 6 |w (DE-604)BV000896994 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002634362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002634362 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118430536695808 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Anlagenverzeichnis XII
Übersichtenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Einleitung
1. Problemstellung 1
2. Methodik der empirischen Untersuchung 2
Erster Teil:
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Kennzahlenbildung
1. Zum weiteren Vorgehen 4
2. Der Begriff „Grundsätze ordnungsmäßiger Kennzahlenbildung . 4
3. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Kennzahlenbildung im einzelnen S
3.1. Richtigkeit und Willkürfreiheit 5
3.2. Klarheit 6
3.3. Vollständigkeit 9
3.4. Wesentlichkeit 11
3.5. Wirtschaftlichkeit 17
3.6. Stetigkeit 19
3.7. Vorsicht 23
3.8. Entsprechung 26
4. Das Zusammenwirken der Grundsätze ordnungsmäßiger
Kennzahlenbildung 28
Zweiter Teil:
Grundsatzfragen zur Kennzahl Cash Flow
1. Zum weiteren Vorgehen 33
2. Der Begriff Cash Flow 33
3. Die Grundidee des Cash Flow 39
i 4. Der Adressatenkreis der Cash Flow Rechnung 42
;4.1. Vorbemerkungen 42
*4.2. Der interne Adressatenkreis 45
,4.3. Der externe Adressatenkreis 46
A5. Die Anwendungsbereiche des Cash Flow 47
i Exkurs: Finanz bzw. Ertragskraft 48
6. Die Berechnungsmethodik des Cash Flow 59
6.1. Vorstellung der möglichen Berechnungsmethoden 59
6.1.1. Vorbemerkungen 59
6.1.2. Die direkte Berechnungsmethode 60
6.1.3. Die indirekte Berechnungsmethode 60
6.2. Vergleich beider Berechnungsmethoden 61
7. Zusammenfassung 66
VII
Dritter Teil:
Die Kennzahl Cash FIow als Analyseinstrument des Einzelabschlusses
Erster Abschnitt:
Grundsätzliches zur Gewinn und Verlustrechnung
1. Zum weiteren Vorgehen 69
2. Kurzdarstellung der beiden möglichen Verfahren zur Aufstellung
der Gewinn und Verlustrechnung 70
2.1. Aufgaben und Zielsetzung der Gewinn und Verlustrechnung ... 70
2.2. Das Gesamtkostenverfahren 71
2.3. Das Umsatzkostenverfahren 73
2.4. Grundsätzliche Unterschiede beider Verfahren 75
Zweiter Abschnitt:
Die Kennzahl Cash Flow als Analyseinstrument des Einzelabschlusses
bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens
1. TVr fa ;h Flnw ak^jnajn^jnHikatnr j 77
1.1. Die Konzeption des Cash Flow als Maßstab zur Beurteilung der
Finanzkraft 77
1.1.1. Vorbemerkungen 77
1.1.2. Mögliche Bestandteile eines als Finanzindikator geeigneten
Cash Flow 83
1.1.2.1. Jahresüberschuß bzw. Bilanzgewinn 83
1.1.2.2. Umsatzerlöse 85
1.1.2.3. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und
unfertigen Erzeugnissen 86
1.1.2.4. Andere aktivierte Eigenleistungen 89
1.1.2.5. Sonstige betriebliche Erträge 90
1.1.2.5.1. Vorbemerkungen 90
1.1.2.5.2. Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des
Anlagevermögens und aus Zuschreibungen zu Gegenständen
des Anlagevermögens 91
1.1.2.5.3. Erträge aus der Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung zu
Forderungen 92
1.1.2.5.4. Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 93
1.1.2.5.5. Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens mit
Rücklageanteil 93
1.1.2.5.6. Sonstige Erträge 94
1.1.2.5.7. Ergebnis 94
1.1.2.6. Materialaufwand 96
1.1.2.7. Personalaufwand 96
1.1.2.8. Abschreibungen 98
1.1.2.9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 101
1.1.2.9.1. Vorbemerkungen 101
1.1.2.9.2. Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlage¬
vermögens 101
1.1.2.9.3. Verluste aus dem Abgang von Gegenständen
des Umlaufvermögens außer Vorräten, Abschreibungen
auf Umlaufvermögen außer Vorräten und Wertpapieren,
soweit diese den üblichen Rahmen nicht überschreiten 102
1.1.2.9.4. Einstellungen in den Sonderposten mit Rücklageanteil 103
1.1.2.9.5. Sonstige Aufwendungen 103
VTTI
1.1.2.9.6. Ergebnis 104
1.1.2.10. Erträge aus Beteiligungen 105
1.1.2.11. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des
Finanzanlagevermögens 106
1.1.2.12. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 107
1.1.2.13. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des
Umlaufvermögens 107
1.1.2.14. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 108
1.1.2.15. Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 109
1.1.2.16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 111
1.1.2.17. Sonstige Steuern 115
1.1.2.18. Ergebnis aus Unternehmensverträgen 115
1.1.2.19. Rückstellungen 117
1.1.2.20. Anlagenabgang 119
1.1.2.21. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 121
1.1.2.22. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 123
1.1.2.23. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 124
1.1.2.24. Geleistete Anzahlungen auf Umlaufvermögen 125
1.1.2.25. Rechnungsabgrenzungsposten Wafc o 125
y! 1.1.3. Berechnungsschema eines als Finanzinaikator geeigneten V
Cash Flow nach der indirekten Methode 127
1.1.3.1. Grundsätzliches zum Berechnungsschema 127
1.1.3.2. Angabe des Berechnungsschemas 128
1.1.4. Berechnungsschema eines als Finanzindikator geeigneten
Cash Flow nach der direkten Methode 129
1.1.4.1. Grundsätzliches zum Berechnungsschema 129
1.1.4.2. Angabe des Berechnungsschemas 129
¦ 1.2. Die Aussagekraft des Cash Flow als Finanzindikator 133
Exkurs: Die Auswirkung des Abschlusses von Factoring und —
Forfaitierungsverträgen auf den Cash Flow 136 * sr
2. Der Cash Flow als! Ertraggjnjdjkjjtßr 141
2.1. Die Überprüfung desTmanzindikators Cash Flow auf seine
Eignung als Ertragsindikator 141
2.1.1. Vorbemerkungen 141
2.1.2. Die Überprüfung der Einzelkomponenten des Finanzindikators
Cash Flow auf ihre Eignung als Bestandteil eines Ertragsindikators 141
2.1.2.1. Jahresüberschuß bzw. Bilanzgewinn 141
2.1.2.2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und
unfertigen Erzeugnissen 142
2.1.2.3. Andere aktivierte Eigenleistungen 143
2.1.2.4. Sonstige betriebliche Erträge 143
2.1.2.5. Abschreibungen 147
2.1.2.6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 154
2.1.2.7. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des
Umlaufvermögens 156
2.1.2.8. Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 157
2.1.2.9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 158
2.1.2.10. Rückstellungen 159
2.1.2.11. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 166
2.1.2.12. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 166
2.1.2.13. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 167
2.1.2.14. Geleistete Anzahlungen auf Umlaufvermögen 167
2.1.2.15. Rechnungsabgrenzungsposten 168
2.2. Die Aussagekraft des Cash Flow als Ertragsindikator 169
IX
Dritter Abschnitt:
Die Kennzahl Cash FIow als Analyseinstrument des Einzelabschlusses
bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens
1. Der Cash Flow als Finanzindikator 174
1.1. Die Konzeption des Cash Flow als Maßstab zur Beurteilung der
Finanzkraft 174
1.1.1. Vorbemerkungen 174
1.1.2. Mögliche Bestandteile des als Finanzindikator geeigneten
Cash Flow 176
1.1.2.1. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse
erbrachten Leistungen 176
1.1.2.2. Vertriebskosten 184
1.1.2.3. Allgemeine Verwaltungskosten 185
1.1.2.4. Sonstige betriebliche Aufwendungen 186
1.1.2.5. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 187
1.1.2.6. Sonstige Steuern 188
1.1.2.7. Forschungs und Entwicklungskosten 189
1.1.2.8. Bestandsveränderungen 190
1.1.3. Berechnungsschema eines als Finanzindikator geeigneten
Cash Flow nach der indirekten Methode 191
1.1.3.1. Grundsätzliches zum Berechnungsschema 191
1.1.3.2. Angabe des Berechnungsschemas 192
1.1.4. Berechnungsschema eines als Finanzindikator geeigneten
Cash Flow nach der direkten Methode 193
1.1.4.1. Grundsätzliches zum Berechnungsschema 193
1.1.4.2. Angabe des Berechnungsschemas 194
1.2. Die Aussagekraft des Cash Flow als Finanzindikator 195
2. Der Cash Flow als Ertragsindikator 202**
Vierter Teil: f ~ ^
Die Kennzahl Cash Flow als Analyseinstrument des Konzernabschlusses
1. Zum weiteren Vorgehen 203
2. Zur grundsätzlichen Notwendigkeit der Analyse des
Konzernabschlusses 204
3. Die Zusammensetzung der in den Konzernabschluß
einbezogenen Unternehmen 207
4. Die Auswirkungen der Konsolidierungsbuchungen auf die
Cash Flow Berechnung 212
4.1. Vorbemerkungen 212
•4.2. „, Vollkonsolidierung 214
4.2.1. Kapitalkonsolidierung 214
4.2.1.1. Grundlagen 214
4.2.1.2. Reine angelsächsische Methode der Kapitalkonsolidierung .... 214
4.2.1.3. Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung 225
4.2.2. Schuldenkonsolidierung 226
4.2.3. Zwischenergebniseliminierung 231
4.2.4. Aufwands und Ertragskonsolidierung 233
4.2.4.1. Grundlagen 233
4.2.4.2. Einzelheiten der Konsolidierung 234
4.2.4.2.1. Konsolidierung der Innenumsatzerlöse 234
4.2.4.2.2. Konsolidierung anderer Erträge 239
4.3. Quotenkonsolidierung 241
^$^ ^ Equity Konsolidierung 243
4.5. Latente Steuern 248
5. Angabe der Berechnungsschemata 250
5.1. Grundsätzliches zu den Berechnungsschemata 250
5.2. Angabe des indirekten Berechnungsschemas 251
5.3. Angabe des direkten Berechnungsschemas 252
Konzernabschlusses 255
Fünfter Teil:
Die Kennzahl Cash Flow als Bestandteil von Analyseinstrumenten
1. Zum weiteren Vorgehen 260
2. Der Cash Flow als Bestandteil der Finanzbewegungsrechnung . . 260
2.1. Vorbemerkungen 260
2.2. Konzeptionelle Anforderungen an die Finanzbewegungsrechnung 262
2.3. Die Unterformen der Finanzbewegungsrechnung 265
2.4. Die Herleitung der Geldflußrechnung 270
2.4.1. Die Herleitung der Geldflußrechnung bei Vorliegen einer nach
dem Gesamtkostenverfahren aufgestellten Gewinn und
Verlustrechnung 270
2.4.2. Die Herleitung der Geldflußrechnung bei Vorliegen einer nach
dem Umsatzkostenverfahren aufgestellten Gewinn und
Verlustrechnung 291
2.5. Die Aussagefähigkeit der Geldflußrechnung 294
2.6. Besonderheiten der Konzern Geldflußrechnung 297
3. Der Cash Flow als Bestandteil von Verhältniszahlen 301
3.1. Indexzahlen 301
3.1.1. Vorbemerkungen 301
3.1.2. Der Cash Flow im Rahmen einer Vergleichsrechnung 302
/ 3.1.2.1. Zeitvergleich 302
3.1.2.2. Betriebsvergleich 3 °^ .
Exkurs: Cash Flow und Leasing ( 305^C
3.1.2.3. Soll Ist Vergleich 36 r
3.2. Beziehungszahlen 307
3.2.1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 307
3.2.1.1. Nettoinvestitionsdeckung 307
3.2.1.2. Entschuldungsgrad 310
3.2.1.3. Verfügbarer (Freier) Cash Flow 316
3.2.2. Ertragswirtschaftliche Kennzahlen 318
Schlußbemerkung 321
Anlagen 323
Literaturverzeichnis 343
XI
Anlagenverzeichnis
Anlage 1: Die in die Befragung einbezogenen Unternehmen und
Kreditinstitute 323
Anlage 2: Forschungsprojekt Cash Flow
Fragebogen zur Informationspraxis ausgewählter deutscher
Unternehmen 328
a) Unternehmen 329
b) Kreditinstitute 334
Anlage 3: Die Anwendungsbereiche des Cash Flow in ausgewählten
Industrieländern 339
Anlage 4: Die Beziehung zwischen Cash Flow, Veränderung der
Zahlungsmittel und Jahresüberschuß 340
Anlage 5: Der Cash Flow nach dem Beteiligungsfondsgesetz
(Bundesgesetz vom 8. 2. 1982, BGB1. Nr. 111/1982) .... 341
Anlage 6: Der Cash Flow nach der „Bayer Formel 342
XII
Übersichtenverzeichnis
Seite
Übersicht 1: Die Verwendung des Cash Flow als Instrument der
Bilanzanalyse 1
Übersicht 2: Rücklauf der Umfrage zur Informationspraxis ausgewählter
deutscher Unternehmen 3
Übersicht 3: Das Zusammenwirken des Grundsatzes der
Wirtschaftlichkeit mit dem der Wesentlichkeit 18
Übersicht 4: Zur Einteilung von Kennzahlen 26
Übersicht 5: Die Elemente der GoKb 29
Übersicht 6: Das Zusammenwirken der GoKb 32
Übersicht 7: Die Adressaten des Jahresabschlusses eines Unternehmens 43
Übersicht 8: Die Arten der Bilanzanalyse 43
Übersicht 9: Die Beziehung der Adressatenkreise zu den Arten der
Bilanzanalyse 44
Übersicht 10: Die Verwendung eines internen/externen Cash Flow .... 44
Übersicht 11: Die Ansätze des Finanzierungsbegriffs 48
Übersicht 12: Die Arten der Finanzierung 49
Übersicht 13: Zur Differenzierung zwischen Finanz und Ertragslage in
bezug auf den Cash Flow 58
Übersicht 14: Der Stellenwert des Cash Flow als Indikator der
wirtschaftlichen Lage 58
Übersicht 15: Die Berechnungsmethoden des Cash Flow 61
Übersicht 16: Die Verwendungshäufigkeit und Ursache der jeweiligen
Berechnungsmethode in Deutschland 62
Übersicht 17: Begründungen für die Präferierung der indirekten
Berechnungsmethode in den USA 63
Übersicht 18: Die Grundsatzfragen bei der Konzeption des Cash Flow . . 68
Übersicht 19: Die Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung nach dem
Gesamtkostenverfahren 72
Übersicht 20: Das Grundprinzip des Umsatzkostenverfahrens 74
Übersicht 21: Die Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung nach dem
Umsatzkostenverfahren 75
Übersicht 22: Die Beziehungen zwischen den Bestands und den
Strömungsgrößen 79
Übersicht 23: Die Einbeziehung des Postens „Jahresüberschuß/
Jahresfehlbetrag in den Cash Flow 85
Übersicht 24: Die Einbeziehung des Postens „Erhöhung oder
Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen
Erzeugnissen in den Cash Flow 89
Übersicht 25: Die Einbeziehung des Postens „andere aktivierte
Eigenleistungen in den Cash Flow 90
Übersicht 26: Die Einbeziehung des Postens „sonstige betriebliche
Erträge in den Cash Flow 95
Übersicht 27: Die Einbeziehung des Postens „Personalaufwand in den
Cash Flow 98
Übersicht 28: Die Einbeziehung des Postens „Abschreibungen in den
Cash Flow 100
Übersicht 29: Die Einbeziehung des Postens „sonstige betriebliche
Aufwendungen in den Cash Flow 105
YTTI
Übersicht 30: Die Einbeziehung des Postens „Erträge aus Beteiligungen
in den Cash Flow 106
Übersicht 31: Die Einbeziehung des Postens „Erträge aus anderen
Wertpapieren und Ausleihungen des
Finanzanlagevennögens in den Cash Flow 107
Übersicht 32: Die Einbeziehung des Postens „sonstige Zinsen und ähnliche
Erträge in den Cash Flow 107
Übersicht 33: Die Einbeziehung des Postens „Abschreibungen auf
Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
in den Cash Flow 108
Übersicht 34: Die Einbeziehung des Postens „Zinsen und ähnliche
Aufwendungen in den Cash Flow 109
Übersicht 35: Die Einbeziehung der Posten „außerordentliche
Erträge/Aufwendungen in den Cash Flow 110
Übersicht 36: Die Ursachen von latenten Steuern 112
Übersicht 37: Die Einbeziehung des Postens „Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag in den Cash Flow 115
Übersicht 38: Die Einbeziehung des Postens „sonstige Steuern in
den Cash Flow 115
Übersicht 39: Die Einbeziehung des „Ergebnisses aus
Unternehmensverträgen in den Cash Flow 116
Übersicht 40: Die Einbeziehung des Postens „Rückstellungen in den
Cash Flow 119
Übersicht 41: Die Einbeziehung des Anlagenabgangs in den Cash Flow . 121
Übersicht 42: Die Einbeziehung des Postens „Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen in den Cash Flow 123
Übersicht 43: Die Einbeziehung des Postens „Verbindlich keiten aus
Lieferungen und Leistungen in den Cash Flow 123
Übersicht 44: Die Einbeziehung des Postens „erhaltene Anzahlungen auf
Bestellungen in den Cash Flow 124
Übersicht 45: Die Einbeziehung des Postens „geleistete Anzahlungen
(UV) in den Cash Flow 125
Übersicht 46: Die Einbeziehung der „aktivischen/passivischen
Rechnungsabgrenzungsposten in den Cash Flow 127
Übersicht 47: Beispiel zur Cash Flow Berechnung auf der Grundlage des
Einzelabschlusses 131
Übersicht 48: Die Einbeziehung des Postens „Jahresüberschuß/
Jahresfehlbetrag in den Cash Flow 142
Übersicht 49: Die Einbeziehung des Postens „Erhöhung oder
Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen
Erzeugnissen in den Cash Flow 143
Übersicht 50: Die Einbeziehung des Postens „andere aktivierte
Eigenleistungen in den Cash Flow 143
Übersicht 51: Die Einbeziehung des Postens „sonstige betriebliche
Erträge in den Cash Flow 146
Übersicht 52: Beispiel einer aufwandgerechten Verteilung der
Abschreibungen auf GWG 152
Übersicht 53: Die Einbeziehung des Postens „Abschreibungen in den
Cash Flow 154
Übersicht 54: Die Einbeziehung des Postens „sonstige betriebliche
Aufwendungen in den Cash Flow 156
Übersicht 55: Die Einbeziehung des Postens „Abschreibungen auf
Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
in den Cash Flow 156
XIV
Übersicht 56: Die Einbeziehung der Posten „außerordentliche
Erträge/Aufwendungen in den Cash Flow 157
Übersicht 57: Die Einbeziehung des Postens „Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag in den Cash Flow 158
Übersicht 58: Die Einbeziehung des Postens „Rückstellungen in den
Cash Flow 165
Übersicht 59: Die Einbeziehung des Postens „Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen in den Cash Flow 166
Übersicht 60: Die Einbeziehung des Postens „Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen in den Cash Flow 167
Übersicht 61: Die Einbeziehung des Postens „erhaltene Anzahlungen auf
Umlaufvermögen in den Cash Flow 167
Übersicht 62: Die Einbeziehung des Postens „geleistete Anzahlungen auf
Umlaufvermögen in den Cash Flow 167
Übersicht 63: Die Einbeziehung der „aktivischen/passivischen
Rechnungsabgrenzungsposten in den Cash Flow 168
Übersicht 64: Zusammenfassung der Änderungen gegenüber dem
Berechnungsschema zur Analyse der Finanzkraft 169
Übersicht 65: Verfahrensunabhängige Posten der Gewinn und
Verlustrechnung (ohne Zwischensummen) 175
Übersicht 66: Verfahrensbedingte Posten der Gewinn und
Verlustrechnung 176
Übersicht 67: Auswirkung einer unterschiedlichen Abgrenzung des Postens
Nr. 2 auf die Gewinn und Verlustrechnung Teil 1 ... 182
Übersicht 68: Auswirkung einer unterschiedlichen Abgrenzung des Postens
Nr. 2 auf die Gewinn und Verlustrechnung Teil 2 ... 183
Übersicht 69: Die Einbeziehung des Postens „Herstellungskosten der zur
Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen in den
Cash Flow 184
Übersicht 70: Die Einbeziehung des Postens „Vertriebskosten in den
Cash Flow 185
Übersicht 71: Die Einbeziehung des Postens „allgemeine
Verwaltungskosten in den Cash Flow 185
Übersicht 72: Die Einbeziehung des Postens „sonstige betriebliche
Aufwendungen in den Cash Flow 187
Übersicht 73: Die Einbeziehung des Postens „Zinsen und ähnliche
Aufwendungen in den Cash Flow 188
Übersicht 74: Die Einbeziehung des Postens „sonstige Steuern in den
Cash Flow 189
Übersicht 75: Die Einbeziehung der Bestandsveränderungen in den
Cash Flow 191
Übersicht 76: Globale Gliederung der Kritikpunkte des Cash Flow .... 196
Übersicht 77: Die Beurteilung der Zulassung des Umsatzkostenverfahrens
aus Sicht der Wirtschaft 199
Übersicht 78: Die (zukünftige) Anwendungshäufigkeit des
Umsatzkostenverfahrens 200
Übersicht 79: Die Probleme des Umsatzkostenverfahrens 200
Übersicht 80: Die Beurteilung der Aussagekraft des
Umsatzkosten Verfahrens aus Sicht der Wirtschaft 201
Übersicht 81: Der Zusammenhang zwischen der Ermittlung des Cash Flow
aus den Einzelabschlüssen der einzubeziehenden
Unternehmen und dem Konzernabschluß 203
Übersicht 82: Die Verwendung des Cash Flow im Rahmen des
Konzernabschlusses 207
Übersicht 83: Zum Umfang des Konzerns und seiner Zusammensetzung . 211
Übersicht 84: Die Kapitalkonsolidierung nach der reinen angelsächsischen
Methode bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens
(Erstkonsolidierung) 216
Übersicht 85: Die Kapitalkonsolidierung nach der reinen angelsächsischen
Methode bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens
(Folgekonsolidierung) 217
Übersicht 86: Die Verrechnungsmöglichkeiten des Geschäfts oder
Finnenwerts 218
Übersicht 87: Der Zusammenhang zwischen der Aufdeckung stiller
Reserven und der Höhe/Struktur des Cash Flow 220
Übersicht 88: Die Berechnung des Cash Flow bei Auflösung eines
Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung gem.
§ 309 Abs. 2 Nr. 1 222
Übersicht 89: Die Kapitalkonsolidierung nach der reinen angelsächsischen
Methode bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens
(Erstkonsolidierung) 224
Übersicht 90: Mögliche Auswirkungen auf den Cash Flow bei der
erfolgsneutralen Schuldenkonsolidierung 227
Übersicht 91: Mögliche Auswirkungen auf den Cash Flow bei der
erfolgswirksamen Schuldenkonsolidierung 229
Übersicht 92: Mögliche Unterschiede zwischen Gesamt und
Umsatzkostenverfahren aus der erfolgswirksamen
Schuldenkonsolidierung in bezug auf den Cash Flow .... 230
Übersicht 93: Mögliche Konstellationen bei der
Zwischenergebniseliminierung 233
Übersicht 94: Die Auswirkungen auf den Cash Flow im Rahmen der
Konsolidierung der Innenumsatzerlöse bei Vorliegen eines
Zwischengewinns im Umlaufvermögen 235
Übersicht 95: Die Auswirkungen auf den Cash Flow im Rahmen der
Konsolidierung der Innenumsatzerlöse bei Vorliegen eines
Zwischengewinns im abnutzbaren Anlagevermögen .... 236
Übersicht 96: Die Auswirkungen auf den Cash Flow im Rahmen der
Konsolidierung der Innenumsatzerlöse bei Vorliegen eines
Zwischenverlusts im Umlaufvermögen 237
Übersicht 97: Die Auswirkungen auf den Cash Flow im Rahmen der
Konsolidierung der Innenumsatzerlöse bei Vorliegen eines
Zwischenverlusts im abnutzbaren Anlagevermögen 238
Übersicht 98: Die Auswirkungen der Quotenkonsolidierung auf den
Cash Flow 242
Übersicht 99: Die Fortschreibung des Beteiligungsbuchwerts nach der
Equity Methode 245
Übersicht 100: Die Auswirkung sekundärer latenter Steuern auf den
Konzern Cash Flow 249
Übersicht 101: Die Vornahme von Modifikationen zur Berechnung des
Konzern Cash Flow 250
Übersicht 102: Beispiel zur Cash Flow Berechnung auf der Grundlage des
Konzernabschlusses 253
Übersicht 103: Die Beurteilung der Gestaltungsmöglichkeit des
Konzernabschlusses 258
Übersicht 104: Die Aussagekraft des Konzernabschlusses 259
Übersicht 105: Typologie von Finanzbewegungsrechnungen 266
Übersicht 106: Die Grundstruktur der Beständedifferenzenbilanz 268
Übersicht 107: Die Grundstruktur der Bewegungsbilanz 269
XVI
Übersicht 108: Die Grundstruktur der Kapitalflußrechnung 269
Übersicht 109: Die Grundstruktur der Geldflußrechnung 273
Übersicht 110: Externe Geldflußrechnung bei Vorliegen einer nach dem
Gesamtkostenverfahren aufgestellten Gewinn und
Verlustrechnung 286
Übersicht 111: Beispiel einer externen Geldflußrechnung bei Vorliegen
einer nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellten
Gewinn und Verlustrechnung auf der Grundlage des
Einzelabschlusses 288
Übersicht 112: Externe Geldflußrechnung bei Vorliegen einer nach dem
Umsatzkostenverfahren aufgestellten Gewinn und
Verlustrechnung 292
Übersicht 113: Beispiel einer externen Geldflußrechnung bei Vorliegen
einer nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellten
Gewinn und Verlustrechnung auf der Grundlage des
Konzernabschlusses 298
Übersicht 114: Die Verwendung des Cash Flow als Bestandteil anderer
Analyseinstrumente 301
Übersicht 115: Die Beurteilung ausgewählter Kennzahlen aus Sicht der
deutschen Wirtschaft 320
Übersicht 116: Die Beurteilung der Bilanzanalyse aus Sicht der deutschen
Wirtschaft 321
|
any_adam_object | 1 |
author | Siener, Friedrich |
author_facet | Siener, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Siener, Friedrich |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004232836 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5681 |
callnumber-raw | HF5681.C28 |
callnumber-search | HF5681.C28 |
callnumber-sort | HF 45681 C28 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 827 |
ctrlnum | (OCoLC)26810397 (DE-599)BVBBV004232836 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02155nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004232836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910107s1991 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382020590X</subfield><subfield code="9">3-8202-0590-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)26810397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004232836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5681.C28</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siener, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse</subfield><subfield code="b">praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß</subfield><subfield code="c">von Friedrich Siener</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Kennzahl "Cash-Flow" nach neuem Bilanzrecht aus Sicht des externen Bilanzadressaten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 391 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Balansanalyse</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cash-flow</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cash flow</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial statements</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cashflow</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136230-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Cashflow</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136230-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cashflow</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136230-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000896994</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002634362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002634362</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004232836 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:10:10Z |
institution | BVB |
isbn | 382020590X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002634362 |
oclc_num | 26810397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-859 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-N2 DE-Aug4 DE-M124 DE-92 DE-706 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-859 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-N2 DE-Aug4 DE-M124 DE-92 DE-706 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 391 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern |
record_format | marc |
series | Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |
series2 | Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |
spelling | Siener, Friedrich Verfasser aut Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß von Friedrich Siener Die Kennzahl "Cash-Flow" nach neuem Bilanzrecht aus Sicht des externen Bilanzadressaten Stuttgart Schäffer, Verl. für Wirtschaft und Steuern 1991 XXIII, 391 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre 6 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1990 Balansanalyse gtt Cash-flow gtt Cash flow Germany (West) Financial statements Germany (West) Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf Cashflow (DE-588)4136230-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s Cashflow (DE-588)4136230-5 s DE-604 Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre 6 (DE-604)BV000896994 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002634362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siener, Friedrich Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre Balansanalyse gtt Cash-flow gtt Cash flow Germany (West) Financial statements Germany (West) Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Cashflow (DE-588)4136230-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069453-7 (DE-588)4136230-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß |
title_alt | Die Kennzahl "Cash-Flow" nach neuem Bilanzrecht aus Sicht des externen Bilanzadressaten |
title_auth | Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß |
title_exact_search | Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß |
title_full | Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß von Friedrich Siener |
title_fullStr | Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß von Friedrich Siener |
title_full_unstemmed | Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß von Friedrich Siener |
title_short | Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse |
title_sort | der cash flow als instrument der bilanzanalyse praktische bedeutung fur die beurteilung von einzel und konzernabschluß |
title_sub | praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß |
topic | Balansanalyse gtt Cash-flow gtt Cash flow Germany (West) Financial statements Germany (West) Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Cashflow (DE-588)4136230-5 gnd |
topic_facet | Balansanalyse Cash-flow Cash flow Germany (West) Financial statements Germany (West) Bilanzanalyse Cashflow Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002634362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000896994 |
work_keys_str_mv | AT sienerfriedrich dercashflowalsinstrumentderbilanzanalysepraktischebedeutungfurdiebeurteilungvoneinzelundkonzernabschluß AT sienerfriedrich diekennzahlcashflownachneuembilanzrechtaussichtdesexternenbilanzadressaten |