Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung: eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 253, XI S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004230841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180228 | ||
007 | t | ||
008 | 910102s1990 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46123960 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004230841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a PN 755 |0 (DE-625)137688: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Geiger, Norbert |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)124835554 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung |b eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht |c von Norbert Geiger |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a 253, XI S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Augsburg, Univ., Diss., 1990 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Bundesbank |0 (DE-588)1002465-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz über die Deutsche Bundesbank |0 (DE-588)4146933-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz über die Deutsche Bundesbank |0 (DE-588)4146933-1 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsche Bundesbank |0 (DE-588)1002465-7 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz über die Deutsche Bundesbank |0 (DE-588)4146933-1 |D u |
689 | 4 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002633509&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nvm | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002633509 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118429315104768 |
---|---|
adam_text | ¦
INHALTSVERZEICHNIS
.; Einleitung t
j* Teil A: Grundlagen: Die Geldpolitik im Rahmen staatlicher Wirtschaftspolitik
j I. Träger, Ziele und Instrumentarien staatlicher Konjunkturpolitik
; im allgemeinen
1. Gesamtwirtschaftliche Ziele im Konjunkturzyklus und Ursache
der Konjunkturausschläge 3
2. Die Fiskalpolitik als Teil der staatlichen Konjunkturpolitik 4
3. Die Geldpolitik als Teil der staatlichen Konjunkturpolitik
e Rechtliche Rahmenbedingungen einer aktiven Geldpolitik 6
Geldfunktionen, Geldmengenbegriffe und Träger der Geld¬
politik 7
3.3. Ansatzpunkte der Geldpolitik 11
3.4. Die inländischen Finanzmärkte 13
II. Die monetären Beziehungen zwischen Geld und Fiskalpolitik
1. Ausgangspunkt: Die Geldbasis und ihre Komponenten 16
2. Die Formen der Staatsverschuldung unter stabilitätspoli¬
tischen Gesichtspunkten 17
4 3. Die Struktur der Staatsschuld 19
$ Institutionelle Beziehungen zwischen Staat und Bundesbank ... 20
4.1. Verbindungen aufgrund des BBkG 20
4.2. Beziehungen aufgrund des StabG 22
Teil B: Theoretische Grundlagen eines Konzeptes der staatlichen Global¬
steuerung: Keynesianismus vs. Monetarismus
I. Vorbemerkung: Keynesianismus und Monetarismus als Antipoden der
heutigen Konjunkturtheorie 23
II. Die Theorie des Geldes
1. Geldangebotsfunktionen
1.1. Überblick 24
1.2. Geldschöpfung und Geldvernichtung
1.2.1. Der mechanische Geldschöpfungsmultiplikator .. 26
1.2.2. Kritik am mechanischen Geldschöpfungsmul¬
tiplikator: die portfoliotheoretische Erklärung
des Geldangebots 29
1.3. Die Kreditmarkttheorie des Geldangebots nach Brunner
und Meltzer 33
1.4. Empirische Untersuchungen zum Geldangebot 36
2. Geldnachfragefunktionen
2.1. Die originäre Nachfrage nach Geld: das Konzept
von ßrunner und Meltzer 38
2.2. Die klassisch neoklassische Theorie der
Geldnachfrage 39
2.2.1. Die ältere Quantitätstheorie Fishers
( Verkehrsgleichung ) 40
2.2.2. Die Theorie der Geldnachfrage nach Pigout
und Marshall 41
2.3. Die Keynessche Geldnachfragetheorie und ihre Erwei¬
terung
2.3.1. Ausgangsform: die Keynessche Liquiditäts¬
präferenztheorie 42
2.3.2. Die Portfoliotheorie der Geldnachfrage 46
2.4. Die monetaristische Geldnachfragetheorie: die Neo
quantitätstheorie Friedmans 48
2.5. Empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage 53
III. Die Transmission monetärer Wirkungen in den realen Sektor:
gesamtwirtschaftliche Modelle unter Berücksichtigung geld und
fiskalpolitischer Effekte
1. Der Transmissionsmechanismus in Keynesianischer Sicht
1.1. Die Ableitung des allgemeinen Hickschen IS LM Modells
1.1.1. Vorbemerkung 55
1.1.2. Das Gütermarktgleichgewicht: Die IS Kurve .... 55
1.1.3. Das Geldmarktgleichgewicht: Die LM Kurve 59
1.1.4. Die Verbindung von Geld und Gütermarkt 61
1.1.5. Die Beschäftigungseffekte einer Sozialprodukt¬
änderung 1.2. Fiskal und Geldpolitik im Hickschen Basismodell
1.2.1. Die Wirkungsweise der Fiskalpolitik 64
1.2.2. Die Wirkungen der Geldpolitik 66
1.2.3. Expansive Fiskalpolitik und ihre Finanzierung
1.2.3.1. Erhöhung staatlicher Realausgaben vs.
17
Steuersenkung 1.2.3.2. Die Finanzierung einer Staatsaus¬
gabenerhöhung 2. Die monetaristische Kritik am Keynesianisehen Transmissions¬
modell
2.1. Abweichende Thesen zum Verhalten der Wirtschaftssubjekte
auf den einschlägigen Märkten 78
1
2.2. Der Transmissionsmechanismus der relativen Preise 80
2.3. Exogenität und Endogenität der Geldmenge 82
2.4. Die Bedeutung der privaten Erwartungen 84
2.5. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen der
Honetari sten 87
2.6. Honetarismus und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. 89
3. Empirische Untersuchungen 92
Teil C: Der Versuch einer Integration keynesianischer und monetaristisch neo¬
klassischer Vorstellungen in ein Modell der gesamtwirtschaftlichen
Globalsteuerung
I. Ein Plädoyer für den konzertierten Einsatz fiskal und geldpoll
tischer Instrumente 98
II. Der Einsatz fiskalpolitischer Maßnahmen
1. Angebotsorientierte und nachfrageorientierte Fiskalpolitik:
kontradiktorischer Gegensatz oder zwei Seiten derselben Me¬
daille? 101
2. Schwierigkeiten und Erfolgsbedingungen angebotsorientierter
und nachfrageorientierter Fiskalpolitik
2.1. Verfahrensprobleme als Ursache fiskalpolitischer In
effizienzen, insbesondere: der time lag der Fiskal¬
politik 107
2.2. Die politische Komponente der Fiskalpolitik: die Macht¬
verteilung bei fiskalpolitischen Entscheidungen 109
2.3. Die Messung der Budgetimpulse 111
2.4. Die Bedeutung der Erwartungsbildung der Wirtschafts¬
subjekte für die konjunkturelle Entwicklung: Möglich¬
keiten und Gefahren einer öffentlichen Ankündigung
staatlicher Maßnahmen 115
3. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen für eine effiziente
Fiskalpolitik
3.1. Diskretionäre versus regelgebundene Politik 119
3.2. Das Konzept der potentialorientierten Verstetigungs
strategie als Antwort auf die Schwächen diskretionärer
und regelgebundener Fiskalpolitik
3.2.1. Die Darstellung des Konzepts 124
3.2.2. Elemente regelgebundener und diskretionärer
Politik in einem Konzept der potentialorien¬
tierten Verstetigung 138
3.2.3. Potentialorientierte Verstetigung und Stabili¬
tätsgesetz 139
III. Der Einsatz der Geldpolitik
1 Allgemeine Probleme einer stabilitätsorientierten Geldpolitik
1.1. Indikatoren und Zwischenziele der Geldpolitik
1 1 1. Problemstellung m
1.1.2. Die Auswahl der geeigneten geldpoltischen
Variablen
1.1.2.1. Das Zinsniveau 145
1.1 2.2. Die ßankenliquidität 146
1 1.2.3. Die Geldmenge 147
1 2. Der time lag in der Geldpolitik 149
1.3. Alternative geldpolitische Strategien: monetaristische
Geldmengensteuerung vs. keynesianische Zinssteuerung
1.3.1. Das Konzept einer reinen Geldmengensteuerung
1 3.1.1. Theoretischer Hintergrund: monetaris
tisches Verstetigungskonzept und po¬
tentialorientiertes Geldmengenwachs¬
tum 151
1.3.1.2. Voraussetzungen und Grenzen einer
reinen GeldmengenSteuerung
1.3.1.2.1. Mangelnde Kontrollierbar¬
keit der Geldmenge 154
1.3.1.2.2. Geldmengensteuerung und
Nichtbankenverhalten 157
1.3.1.2.3. Geldmengensteuerung und
freie Liquiditätsreserve. 158
1.3.2. Das Konzept der reinen Zinssteuerung
1.3.2.1. Theoretischer Hintergrund: die Zins¬
abhängigkeit der privaten Investiti
tionsnachfrage 158
1.3.2.2. Rahmenbedingungen und Probleme einer
reinen Zinssteuerung
1.3.2.2.1. Zinsabhängigkeit der pri¬
vaten Investitionen 160
1.3.2.2.2. Zinspolitik und ihre
Durchsetzbarkeit 161
1.3.2.2.3. Zinspolitik und Banken¬
verhalten 163
2. Wirtschaftspolitische Implikationen für eine stabilitäts
orientierte Geldpolitik
2.1. Vorbemerkung: Kreditangebot und Kreditnachfrage als
unterschiedliche Ansatzpunkte geldpolitischer Ma߬
nahmen 1g4
1
2.2. Geldmengenpolitik
2.2.1. Wachstumspotentialorientierte Verstetigung der
Geldmengenentwicklung und ihre Verankerung i»
Bundesbankgesetz 167
2.2.2. Die öffentliche Vorankündigung monetärer Ziele. 178
2.2.3. Die Kontrolle der Geldmengenentwicklung
2.2.3.1. Unterschiedliche Geldmengenaggregate
und ihre wirtschaftspolitische Bedeu¬
tung 182
2.2.3.2. Notwendigkeit und Gefahren freier
Liquiditätsreserven 187
2.2.3.3. Die Reform des Notenbankinstrumen¬
tariums
2.2.3.3.1. Aktiv Mindestreserve und
Kreditplafondierung 189
2.2.3.3.2. Die Offenmarktpolitik ... 207
2.3. Zinspolitik
2.3.1. Die Wirkungen der Zinspolitik in einem Konzept
der kombinierten Mengen und Zinssteuerung .... 221
2.3.2. Das zinspolitische Instrumentarium: ein Vor¬
schlag zu einer alternativen Offenmarktpolitik. 225
IV. Die Koordination staatlicher Fiskal und Geldpolitik: Staatsfi¬
nanzierung durch die Notenbank über die fiskalische Komponente
1. Theoretischer Hintergrund: die Komponenten der Zentralbank¬
geldversorgung 227
2. Argumente gegen eine Finanzierung staatlicher Ausgaben durch
die Notenbank
2.1. Die These von der notenbankfinanzierten Inflation 228
2.2. Staatsfinanzierung und Notenbankautonomie 229
2.3. Das Fehlallokations Argument 231
3. Gründe für eine Staatsfinanzierung durch die Notenbank
3.1. Staatsfinanzierung durch die Notenbank Zentralbank¬
geldschöpfung vs. Geldmengenkonstanz 232
3.2. Alternative Formen der Notenbankfinanzierung: Direkt¬
kredit und Offenmarktpolitik 233
3.3. Der Schuldendienst des Staates: Tilgung und Verzinsung
von Staatskrediten 235
4. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen: Staatliche Direktfi¬
nanzierung auf der Basis des potentialorientierten Wachstums
der Zentralbankgeldmenge 238
Schlußberoerkungen 251
|
any_adam_object | 1 |
author | Geiger, Norbert 1962- |
author_GND | (DE-588)124835554 |
author_facet | Geiger, Norbert 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Geiger, Norbert 1962- |
author_variant | n g ng |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004230841 |
classification_rvk | PN 755 |
ctrlnum | (OCoLC)46123960 (DE-599)BVBBV004230841 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02325nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004230841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910102s1990 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46123960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004230841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)137688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger, Norbert</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124835554</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung</subfield><subfield code="b">eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht</subfield><subfield code="c">von Norbert Geiger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253, XI S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Bundesbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)1002465-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Deutsche Bundesbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146933-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Deutsche Bundesbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146933-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Bundesbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)1002465-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Deutsche Bundesbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146933-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002633509&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvm</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002633509</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV004230841 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:10:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002633509 |
oclc_num | 46123960 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-154 DE-739 DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-154 DE-739 DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 DE-83 |
physical | 253, XI S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nvm |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Geiger, Norbert 1962- Verfasser (DE-588)124835554 aut Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht von Norbert Geiger 1990 253, XI S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburg, Univ., Diss., 1990 Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz über die Deutsche Bundesbank (DE-588)4146933-1 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s DE-604 Deutschland Gesetz über die Deutsche Bundesbank (DE-588)4146933-1 u Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 b Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002633509&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geiger, Norbert 1962- Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 gnd Deutschland Gesetz über die Deutsche Bundesbank (DE-588)4146933-1 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1002465-7 (DE-588)4146933-1 (DE-588)4019902-2 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht |
title_auth | Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht |
title_exact_search | Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht |
title_full | Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht von Norbert Geiger |
title_fullStr | Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht von Norbert Geiger |
title_full_unstemmed | Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht von Norbert Geiger |
title_short | Die Rolle der Geldpolitik in einem Konzept staatlicher Globalsteuerung |
title_sort | die rolle der geldpolitik in einem konzept staatlicher globalsteuerung eine kritische wurdigung des bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer sicht |
title_sub | eine kritische Würdigung des Bundesbankgesetzes aus keynesianischer und monetaristischer Sicht |
topic | Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 gnd Deutschland Gesetz über die Deutsche Bundesbank (DE-588)4146933-1 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
topic_facet | Deutsche Bundesbank Deutschland Gesetz über die Deutsche Bundesbank Geldpolitik Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002633509&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geigernorbert dierolledergeldpolitikineinemkonzeptstaatlicherglobalsteuerungeinekritischewurdigungdesbundesbankgesetzesauskeynesianischerundmonetaristischersicht |