Der PC als Werkzeug: eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Poeschel
1991
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Lehre
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 194 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3791005731 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004214595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19910426 | ||
007 | t | ||
008 | 901217s1991 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791005731 |9 3-7910-0573-1 | ||
035 | |a (OCoLC)74896899 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004214595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QB 310 |0 (DE-625)141214: |2 rvk | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 110 |0 (DE-625)143583: |2 rvk | ||
084 | |a ST 160 |0 (DE-625)143599: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 100f |2 stub | ||
100 | 1 | |a König, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der PC als Werkzeug |b eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre |c Wolfgang König ; Jörg K. Borkowsky |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Poeschel |c 1991 | |
300 | |a 194 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Lehre |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standardanwendungssoftware |0 (DE-588)4121719-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Standardanwendungssoftware |0 (DE-588)4121719-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Standardanwendungssoftware |0 (DE-588)4121719-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Borkowsky, Jörg K. |e Verfasser |4 aut | |
810 | 2 | |a Lehre |t Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz |v 3 |w (DE-604)BV002488963 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002624355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002624355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118415709831168 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1
Vorwort 7
Einleitung 11
Hardware Einführung 15
1. Der Personal Computer Fachbegriffe aus der PC Welt 16
1.1 Das Gehäuse 18
1.2 Der Bildschirm 19
1.3 Die Tastatur 20
2. Disketten 20
3 . Drucker 22
4 . Die Maus 23
4.1 Grundsätzliches 23
4 .2 Arbeit mit Programmen 23
5. Installation des Systems 24
Betriebssystem MS DOS: Ausgewählte Befehle 27
1. Was ist und was kann MS DOS? 27
2. Starten von MS DOS 28
3. Zuordnung der Laufwerke und ihre Bezeichnung 29
4. Wechseln des Laufwerkzugriffes 29
5. Unterverzeichnisse 30
5.1 Warum man Unterverzeichnisse braucht 30
5.2 Wie man einen Dateienbestand organisiert 31
5.3 Wie man ein Unterverzeichnis erzeugt 33
5.4 Wie man von einem Directory zum anderen wechselt 34
5.5 Wie man Verzeichnisse löscht 35
6. Wie man sich den Inhalt eines Verzeichnisses ansieht 36
7. Wie man Disketten formatiert 37
8. Wie man Dateien kopiert 38
8.1 Einzelne Dateien kopieren 38
8.2 Mehrere Dateien kopieren 38
8.3 Komplette Disketten kopieren 39
9. Löschen von Dateien 40
9.1 Löschen einzelner Dateien 40
9.2 Löschen mehrerer Dateien 40
10. Schlußbemerkungen 41
2 Inhaltsverzeichnis
Manual MS Word 3.0,4.0,5.0 43
1. Was ist und was kann WORD? 43
2. Was Sie zur Arbeit mit Word brauchen 45
3. Die Arbeit mit Word 45
3.1 Erste Schritte 45
3.2 Blocksatz 47
3.3 Trennhilfe 48
3.4 Schriftveranderungen Ausprägungen 49
4. Ausdrucken 50
5. Textformatierung Absatz und Bereich 51
5.1 Schriftarten 51
5.2 Blöcke verschieben 52
6. Rechtschreibung 53
7. Spaltendruck 56
8. Übung 57
9. Speichern und Aufrufen von Texten 58
9.1 Sichern einer Datei 58
9.2 Verlassen von WORD 59
9.3 Laden einer Datei 59
10. Schlußbemerkungen 59
Manual DBase III, III+ , IV 61
1. Was ist DBase? 61
2. Wie DBASE gestartet wird 62
3. Arbeiten mit DBase das Problem 62
3.1 Wie man mit Datenbankstrukturen umgeht 63
3.2 Wie man eine Datenbank aufruft 65
3.3 Wie Daten eingegeben werden 66
3.4 Wie man Daten am Bildschirm listet 67
3.5 Wie man Datensatze sortiert 71
3.6 Wie man Daten ausdruckt 74
4. Die Erstellung von Berichten 74
4.1 Was die REPORT Funktion leistet 74
4.2 Wie der REPORT Generator aufgerufen wird 74
4.3 Wie man Berichte bearbeitet 75
4.4 Wie man einen Bericht ausdruckt 76
4.5 Wie man im Bericht Summen bildet 77
4.6 Wie man temporäre Felder für Berichte erzeugt 79
4.7 Wie temporäre Felder ausgedruckt werden 80
5. Beispiel für die erweiterte Nutzung der beschriebenen Funktionen81
5.1 Fallbeispiel 81
5.2 Problemlosung 82
6. Wie Sie die Arbeit mit DBase beenden 85
7. Empfehlungen 86
Inhaltsverzeichnis 3
Anhang I DBase 87
Manual Harvard Graphics 91
1. Was ist und was kann Harvard Graphics? 91
2. Was brauchen Sie an Ausstattung 7 92
3. Installation und Aufrufen von HARVARD GRAPHICS 92
4. Die Arbeit mit HARVARD GRAPHICS 92
4.1 Arbeitsweise der Menuetechnik 92
4.2 Beginn einer neuen Graphik 93
4.3 Das Problem 93
4.4 Vorläufige Anzeige einer Graphik 95
4.5 Serien benennen 96
4.6 Achsenbezeichnungen 98
4.7 Verschiedene Balkenarten wählen 99
4.8 Darstellung auf 100Z 100
4.9 Einfache dreidimensionale Darstellung 101
4.10 Echte Dreidimensionalität 102
4.11 Balkenbreite und tiefe verändern 103
4.12 Einbringen einer Wertetabelle 103
4.13 Gitterlinien und Raster setzen 104
4.14 Schriftgrößen ändern 105
4 .15 Schriftveränderungen/Attribute 106
5. Dateioperationen, Drucken, Speichern, Laden 108
5.1 Drucken einer Graphik 108
5.2 Sichern einer Graphik 108
5.3 Aufrufen/Laden einer Graphik 109
6. Verschiedene Graphikarten und ausprägungen 109
6.1 Erstellen einer Liniengraphik 109
6.2 Flächendiagramme 111
6.3 Darstellung ausgewählter Werte 113
6.4 Kombinierte Linien /Flächengraphik 115
7. Selbsttest 116
7.1 Aufgabenstellung 116
7.2 Lösung zum Selbsttest 117
8. Empfehlungen 117
Manual Microsoft Excel 121
1. Was ist und was kann MS Excel? 121
2. Was brauchen Sie an Austattung? 123
3. Installation und Starten von MS Excel 123
4. Der Hauptbildschirm Erläuterung 124
5. Pull Down Menues : 125
6. Das Problem 125
7. Bewegungen der Feldmarkierung 126
8. Eingabe von Text 126
9. Das Einfügen von Zeilen und Spalten 127
ä
4 Inhaltsverzeichnis
10. Ändern der Spaltenbreite 127
11. Eingabe von Werten 128
12. Kopieren von Werten 128
13. Berechnungen zu einem Einzelfeld 129
14. Kopieren von Formeln 130
15. Berechnungen zu mehreren Feldern 130
15.1 Berechnungsreihen 130
15.2 Summenbildung als Funktion 131
15.3 Ermittlung von Prozentzahlen 132
16. Ausdrucken einer Tabelle 132
16.1 Standard Ausdruck 132
16.2 Ausdruck Parameter festlegen 133
17. Speichern einer Datei 134
18. Verlassen der Datei 135
19. Verlassen von MS EXCEL 135
20. Laden einer Datei 135
21. Ändern von Zahlenformaten 135
22. Umrahmungen setzen 137
23. Schrifttypen und großen verändern 137
24. Zeilenhöhe einstellen 138
24.1 Die 1. Überschrift 138
24.2 Untertitel 139
25. Graphiken 139
25.1 Aufruf des Graphikmoduls 140
25.2 Drucken von Graphiken 140
25.3 Ändern der Graphikart 141
25.4 Verlassen des Graphikmodus 142
26. Weitere Veränderungen am Arbeitsblatt Übungen 142
26.1 Spaltenhohe und Leerzeilen 142
26.2 Spaltenbreite verändern 144
27. Testen des Formelwerkes 144
27.1 Kontrolle der Vorgänge 144
27.2 Fallbeispiel 145
28. Schlußbemerkungen 146
Manual MS Phoject 147
1. Was ist und was kann MS Projbct ? 147
2. Was müssen Sie können, um mit MSPROJECT zu arbeiten? 147
3. Welche Ausstattung benötigen Sie? 148
4. Anwendungsbeispiel 148
5. Welche Schritte sind bis zum Abschluß des Projektes nötig? ....148
Inhaltsverzeichnis 5
6. Vorarbeiten zur Erfassung des Projektes 149
6.1 Festlegen der Reihenfolge 149
6.2 Zeitlicher Aufwand für die verschiedenen Vorgänge 150
7. Eingabe der Vorgangs Daten in MS PROJECT 151
8. Änderung des Zeitschienen Maßstabs 155
9. Netzplan Kontrolle und Detail Änderung 156
9.1 Aufrufen der Netzplan Funktion 156
9.2 Vergrößern/verkleinern des angezeigten Ausschnittes 156
9.3 Kontrolle der Vorgang Details im Netzplan 157
10. Änderungen der Vorgänge 157
11. Lesen des Pfeildiagrammes (Darstellungszeichen) 158
12. Künstliche Eingabe eines aktuellen Datums 159
13. Eintrag von Wochenenden, Feiertagen, Ferien 159
13.1 Eingabe eines freien Tages 160
13.2 Eingabe mehrerer freier Tage in Folge 161
13.3 Aufheben von freien Tagen 162
13.4 Veränderungen des Standards im Kalender 163
14. Wie man Vorgänge nach bestimmten Kriterien ordnet 164
15. Berichtigungen anhand weiterführender Feststellungen 166
16. Speicherung von Dateien 169
17. Verlassen des Programmes 169
18. Aufrufen einer bestimmten Datei 169
19. Ausdrucken von Ergebnissen 170
19.1 Das Pfeildiagramm 170
19 .2 Der Netzplan 170
19.3 Die Vorgangsliste 171
20. Schlußbemerkung 171
Anhang I (Project) 172
Anhang II 173
Anhang III a) 173
Anhang III b) 174
Anhang IV 175
Externe Datenbanken 177
Vorbemerkung 177
1. Was sind und was können externe Datenbanken? 177
2. Was benötigen Sie zur Arbeit ? 178
3. Prinzipieller Aufbau und Vorgehensweise 178
4. Die Arbeit mit Geonet 179
4.1 Starten des Kommunikationsprogrammes 179
4.2 Anwahl eines Kommunikationspartners (hier: GEONET) 180
4.3 Auswahl eines Dienstes 181
4.4 Arbeit innerhalb von II 181
6 Inhaltsverzeichnis
5. Beenden der Arbeit 188
5.1 Verlassen von II 188
5.2 Verlassen der Telefonleitung unter Procom 189
Exkurs: Anlegen eines Log Files 189
Stichwortverzeichnis 191
|
any_adam_object | 1 |
author | König, Wolfgang Borkowsky, Jörg K. |
author_facet | König, Wolfgang Borkowsky, Jörg K. |
author_role | aut aut |
author_sort | König, Wolfgang |
author_variant | w k wk j k b jk jkb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004214595 |
classification_rvk | QB 310 QH 500 ST 110 ST 160 |
classification_tum | DAT 100f |
ctrlnum | (OCoLC)74896899 (DE-599)BVBBV004214595 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02409nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004214595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19910426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901217s1991 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791005731</subfield><subfield code="9">3-7910-0573-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74896899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004214595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)143583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 160</subfield><subfield code="0">(DE-625)143599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der PC als Werkzeug</subfield><subfield code="b">eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Wolfgang König ; Jörg K. Borkowsky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Poeschel</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">194 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Lehre</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardanwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121719-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Standardanwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121719-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Standardanwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121719-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borkowsky, Jörg K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="t">Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002488963</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002624355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002624355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV004214595 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3791005731 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002624355 |
oclc_num | 74896899 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | 194 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Lehre |
spelling | König, Wolfgang Verfasser aut Der PC als Werkzeug eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Wolfgang König ; Jörg K. Borkowsky Stuttgart Poeschel 1991 194 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz / Lehre 3 Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd rswk-swf Standardanwendungssoftware (DE-588)4121719-6 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Standardanwendungssoftware (DE-588)4121719-6 s DE-604 Personal Computer (DE-588)4115533-6 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Borkowsky, Jörg K. Verfasser aut Lehre Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung <Koblenz>: Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz 3 (DE-604)BV002488963 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002624355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | König, Wolfgang Borkowsky, Jörg K. Der PC als Werkzeug eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd Standardanwendungssoftware (DE-588)4121719-6 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115533-6 (DE-588)4121719-6 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Der PC als Werkzeug eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Der PC als Werkzeug eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Der PC als Werkzeug eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre |
title_full | Der PC als Werkzeug eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Wolfgang König ; Jörg K. Borkowsky |
title_fullStr | Der PC als Werkzeug eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Wolfgang König ; Jörg K. Borkowsky |
title_full_unstemmed | Der PC als Werkzeug eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Wolfgang König ; Jörg K. Borkowsky |
title_short | Der PC als Werkzeug |
title_sort | der pc als werkzeug eine einfuhrung fur studenten der betriebs und volkswirtschaftslehre |
title_sub | eine Einführung für Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre |
topic | Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd Standardanwendungssoftware (DE-588)4121719-6 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
topic_facet | Personal Computer Standardanwendungssoftware Datenverarbeitung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002624355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002488963 |
work_keys_str_mv | AT konigwolfgang derpcalswerkzeugeineeinfuhrungfurstudentenderbetriebsundvolkswirtschaftslehre AT borkowskyjorgk derpcalswerkzeugeineeinfuhrungfurstudentenderbetriebsundvolkswirtschaftslehre |