Investieren in der DDR: rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Investitionsstandort neue Bundesländer |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Stollfuß
1990
|
Schriftenreihe: | Stollfuß-Leitfaden
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 252 S. 1 Beil. |
ISBN: | 3083130015 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004211504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170901 | ||
007 | t | ||
008 | 901130s1990 l||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3083130015 |9 3-08-313001-5 | ||
035 | |a (OCoLC)74889047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004211504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a PO 4253 |0 (DE-625)138436:12408 |2 rvk | ||
084 | |a QG 230 |0 (DE-625)141475: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Investieren in der DDR |b rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen |c Hrsg.: Hartmut Hahn. Autoren: Udo Diel ... |
264 | 1 | |a Bonn |b Stollfuß |c 1990 | |
300 | |a 252 S. |e 1 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stollfuß-Leitfaden | |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenwirtschaftsrecht |0 (DE-588)4003858-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaftsunternehmen |0 (DE-588)4071698-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Außenwirtschaftsrecht |0 (DE-588)4003858-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gemeinschaftsunternehmen |0 (DE-588)4071698-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hahn, Hartmut |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Diel, Udo |e Sonstige |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i 2. Aufl.u.d.T. |t Investitionsstandort neue Bundesländer |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002623135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002623135 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118413650427904 |
---|---|
adam_text | Seite Seite
Vorwort 3 B. Beziehungen des Unternehmens zu Abnehmern
und Lieferanten (Handelsrecht: insbes. Kaufver
Inhaltsverzeichnis 5 trag und Werkvertrag)
Autoren: Dr. Rolf Peter Geidel, Rechtsanwalt,
Abkürzungsverzeichnis 14 Leipzig/Stuttgart und Rechtsreferendar Jan
Wittig, Stuttgart 63
C. Beziehungen des Unternehmens zu den Mit
Erster Teil arbeitern (Arbeitsrecht)
Die Rahmenbedingungen einer wirtschaftlichen Autor: Ministerialrat Martin Lorenz, Bonn 71
Tätigkeit in der DDR Starthilfen für Investoren D Rechtsschutz von Erfindungen, industriellen
A. Der Staatsvertrag über die Schaffung einer Wäh Mustern und Warenzeichen (Gewerblicher
rungs , Wirtschafts und Sozialunion zwischen der Rechtsschutz und Urhebernecht)
Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Autor: Dr. jur. habil. Ulrich Hentschel, München . 79
Demokratischen Republik E Die Besteuerung von Einkünften und Vermögen
Autor: Ministerialrat Martin Lorenz, Bonn .... 15 in der DDR bis 31 12 1990
B. Bedingungen einer Ansiedlung und Voraussetzun Autor: Oberamtsrat Klaus Klöckner, Bonn .... 89
gen für die Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit R Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten ab
oder eines freien Berufs 17 1990
£Ut?f: A*?9^at Axe V°n Hoerschelmann Autor: Dipl. Volkswirt Hans Richard Pohlmann,
Berlin (West) 23 Bonn K 99
C. Die Privatisierung der volkseigenen Betriebe I „ . .... ,_ , „ .... ,„, cn ,;^
Autor: Dipl. Betriebswirt Friedrich Schogs, Bonn 33 G ^™*™e Fra9en ?er Durchfuhrung der Sozial
Versicherung in Betrieben
D. Investitionsmöglichkeiten und Finanzierung von Autor: Dipl. Jurist Udo Diel, Berlin (Ost) 103
Investitionen, Finanzierungshilfen/ERP Kredit : . ,
Programm, Kreditsicherung, Zahlungsverkehr [ H DM Eröffnungsbilanz von Unternehmen in der
Autor: Ass. jur. Jan van Lessen, Berlin (West) . . 41 DDR
; Autor: Dipl. Betriebswirt Herbert Reiß, Steuer
E. Das DDR Investitionsgesetz (DDR IG) ¦ berater, Wirtschaftsprüfer, München/Nürnberg . . 113
Autor: Dr. jur. Hartmut Hahn, Rechtsanwalt und j
Fachanwalt für Steuerrecht, Hagen 47
i
Anhang
Das einzelne Unternehmen in der DDR A Ausgewähltes Anschriftenverzeichnis für Investo
ren in der DDR
A. Struktur der Wirtschaftsunternehmen in der DDR Autor: Dipl. Volkswirt Peter Korn, Bonn 123
und ihre Anpassung an die soziale Marktwirtschaft 1 oq
(Gesellschaftsrecht) B Rechtsvorschriften 1J9
Autoren: Dr. jur. habil. Friedrich Karl Winkler, c Verwaltungsvorschriften 242
Rechtsanwalt, Leizpig und Dipl. Okonom, Rechts
referendarin Silvia Iwanek, Bochum 51 D. Nachtrag 251
Seite Seite
Vorwort 3 , , . . ., , . . . . , .,
b) Arbeitslosenversicherung und Arbeits
Kurzübersicht 4 förderung 20
Abkürzungsverzeichnis 14 c) Rentenversicherung 20
d) Krankenversicherung 20
I
e) Unfallversicherung 21
rv D u u , ERSTER T.EIL . u «... u f) Sozialhilfe 21
Die Rahmenbedingungen einer wirtschaftlichen
Tätigkeit in der DDR Starthilfen für Investoren IV. Währungsunion 21
A. Der Staatsvertrag über die Schaffung einer Wäh B Bedingungen einer Ansiedlung und Voraussetzun
rungs , Wirtschafts und Sozialunion zwischen der 9en fur die Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit
Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen oder eines freien Berufs 23
Demokratischen Republik 15 | Ausgangssituation 23
I. Grundsätze 15 ¦ Verfassungsrechtliche Grundlagen des
Grundeigentums 23
1. Zielsetzung 15
III. Verfügungen über Grundeigentum 23
2. Inhalt 15 , „ ,
1. Kauf 23
3. Gliederung 15 . „ , ...
a) Grundsatze 23
4. Gemeinsames Protokoll über Leitsätze, .. Erwerbstatbestände 23
Anlagen zum Staatsvertrag 15 b) Erwerbstatbestande 23
aa) Voraussetzungen 23
II. Wirtschaftsunion 16 bb) Reprivatisierung . . . . 24
1. Ausgangspunkt: Soziale Marktwirtschaft 16 c) Genehmigungsverfahren 24
2. Konkretisierung der Grundsätze der so aa) Bedin9un9en 24
zialen Marktwirtschaft 16 bb) Versagungsgründe 24
. , , , , . „ cc) Devisenrechtliche Genehmigung 25
3. Neueinfuhrung, Änderung und Aufhe¬
bung wirtschaftsrechtlicher Gesetze . . 16 d) Preisrechtliche Bestimmungen .... 25
.,.„... .._ 2. Schenkung 25
III. Sozialunion 17 a
. ...... . , 3. Überlassungsvertrag 25
1. Arbeitsrecht 17
4. Vererbung 25
a) Kollektives Arbeitsrecht 17
aa) Koalitionsfreiheit und Tarifautono 5 Miteigentum des „Volkseigentums ... 25
mie 17 6. Zuständigkeiten 26
bb) Tarifvertragsgesetz 17 a^ Kauf 26
cc) Arbeitskampfrecht 18 , „ _ ,
b) Schenkung 26
dd) Betriebsverfassung und Unterneh¬
mensmitbestimmung 18 c) Vererbung 26
b) Individualarbeitsrecht 18 IV Verlustgründe für das Grundeigentum und
. .... ,. . . JO Verfügungsbeschränkungen 26
aa) Kundigungsschutzgesetz .... 18 a a a
bb) Entgeltfortzahlung im Krankheits 1 • Enteignungen 26
fa 18 a) „Inanspruchnahme nach dem Bau
cc) Anwendung bundesdeutschen Ar landgesetz 26
beitsrechts in der DDR 18 .. D . .. . _„
b) Reprivatisierung 26
dd) Änderung und Anpassung des Ar¬
beitsgesetzbuches 19 c) Frühere Enteignungen 26
ee) Arbeitsgerichtsbarkeit, Schieds 2. Ausschluß des Eigentümers 26
stellen für Arbeitsrecht 19 „ ., .. . . ., .. . , ^^
3. Zurückgelassenes Vermögen in der DDR 26
c) Arbeitsschutzrecht 19 a) F,ücht,ingSVermögen 26
2. Sozialrecht 19 b) Vorläufige staatliche Verwaltung ... 27
a) Grundzüge der Sozialversicherung im aa) Selbstverwaltungsrecht des Eigen
Überblick 19 tümers 27
bbi Aufhebung einschränkender Be , Vermogensubertragung (§ 1) 34
Stimmungen 27
Aufgaben der Treuhandanstalt (§2) . . 34
ci Zuständigkeiten 27
aal Enteignungsverfahren . 27 3 Einnahmen und ihre Verwendung (§ 5) . 34
bbi Vorläufige staatliche Verwaltung 27 4. Organisation der Treuhandanstalt (§ 3) . 34
d) Auskünfte 27 5. Treuhand Aktiengesellschaft (§7) ... 34
aa) Bei staatlich verwaltetem Eigen 6. Aufgaben der Treuhand Aktiengesell
tum 27 SChafi (§8) 35
bb Bei Enteignungen 27 ? Umwandlung der Wirtschaftseinheiten in
cci Weitere Auskünfte 28 Kapitalgesellschaften (§ 11) 35
V. Nutzungsverhältnisse 28 g Eintragung ms Handelsregister (§§ 13, 14) 35
1. Grundsätze 28 g Unterlagen für die Eintragung ins Han
2. Miete 28 delsregister (§ 15) 36
a) Wohnraum 28 V Beteiligung der DDR Bürger am Produktiv
aa) Die staatliche Wohnraumlenkung 28
bb) Rechte und Pflichten von Ver V Modelle für die Privatisierung 37
m.eter und Mieter 28 , Grundsätze 37
cc) Maßnahmen zur Vermeidung von . ,,¦_¦_ •¦¦•
Mißbräuchen 28 a) Ausgangspunkt: Unternehmensbetati
gungsgesetz 37
b) Gewerberaum Gewerbeflächen ... 29
b) Privatisierung über den Kapital
aa) Abschluß von Miet oder Nut markt Börseneinführung 37
Zungsverträgen 29
bb) Niederlassungen oder Kontakt c) Anwendung erprobter Modelleder
buros 29 Bundesrepublik in der DDR 3/
VI. Genehmigungsvoraussetzungen für die Auf 2 Begriff der Volksaktie 38
nähme einer gewerblichen Tätigkeit oder ei 3 Die Privatisierung des Volkswagenwerks
nes freien Berufs in der DDR 29 1961 38
1. Ständiger Wohnsitz/Sitz in der DDR . . 29 4 Die Umwandlung des VW Werkes ... 38
2. Ständiger Wohnsitz/Sitz außerhalb der 5 Die Ausstattung der VW Aktie 38
DDR 29
6. Bilanz der VW Privatisierung 39
3. Niederlassungsgesetz 29
VI. Fazit im Hinblick auf Privatisierungsmodelle
VII. Reprivatisierung 1972 enteigneter Betriebe 30 in der DDR 39
1. Antrag 30
D. Investitionsmöglichkeiten und Finanzierung von
2. Umwandlungsprobleme 30 Investitionen. Finanzierungshilfen/ERP Kredite,
3. Aufgabenverteilung bei der Reprivatisie Kreditsicherung, Zahlungsverkehr 41
rung 30 I. Ausgangssituation für Investitionen in der DDR 41
4 Beratun9 30 II. Lieferung in die DDR 41
VIII. Registereintragungen 31 ,_ Warenverkehr 41
IX. Beleihung und Finanzierung des Erwerbs 2 Dienstleistungen 42
von Grund und Boden 31
1. Beleihung 31 IIL Zahlungsverkehr 42
2 ERP Mittel T1 IV Unternehmensbeteiligungen/Käufe 42
1. Joint ventures 42
C. Die Privatisierung der volkseigenen Betriebe .33 o . . „ ... AO
a 2. Andere Beteiligungen 42
I. Grundsätze ... q 5
JJ V. Niederlassungen in der DDR 42
II. Ausgangslage nach Unterzeichnung des An
Staatsvertrages 33 1 Niederlassungsgesetz 42
1. Bestimmungen über die Währungsunion 33 2 Gewerbegesetz 42
2. Bestandsaufnahme und DM Eröffnungs VL Finanzierung von Investitionen Die Banken
bilanz . 33 landschaft 43
III. Aufgaben der Treuhandanstalt nach dem 1 Eigenkapitalhilfe (EKH) 44
Treuhandgesetz 33 a) Zweck 44
Seite Seite
b) Antragsberechtigte 44 II. Die ursprünglichen volkseigenen Kombinate,
c^l, D 4 „. Kombinatsbetriebe und die volkseigenen Be
c) EKH Betrag 44 trjebe 51
d) Laufzeit und Rückzahlung 44 ^ Das volkseigene Kombinat 51
e) Auszahlung und Verzinsung 44 2 Der Kombinatsbetrieb 52
f) Kosten 44 3. Der volkseigene Betrieb 52
g) Finanzierungsanteil und Sicherheiten 44 4 Das Register der volkseigenen Wirtschaft 52
2. ERP Programme Grundsätze .... 44 |||. Der frühere planwirtschaftliche Groß und Ein
a) Antragsberechtigte 44 zelhandel 53
b) Finanzierungsanteile 44 1. Binnenhandelsbetriebe 53
c) Konditionen und Rückzahlung .... 45 2. Außenhandelsbetriebe 53
d) Laufzeit 45 IV. Die privaten Unternehmen, Handelseinrich¬
tungen und Handwerksbetriebe nach frühe
e) Antragsunterlagen 45 , rem DDR.Rechl 53
f Sicherheiten 45 | ^ Entwicklung 53
3. Einzelne ERP Programme 45! 2 Die privaten Handels und Gewerbebe
a) Existenzgründungsprogramm .... 45 triebe bis zum Staatsvertrag 53
b) Modernisierungsprogramm 46 a) Die Kommissionshandelseinrichtungen 53
c) Tourismusprogramm 46 : aa Inhalt und Umfang von
; Kommissionshandelsverträgen . 53
d) Abwasserreinigungs /Luftreinhaltungs j bb) Vertragszeitraum und Vertrags¬
programm 46 | nachtrage 54
e) Abfallwirtschaftsprogramm 46 cc) Vertragsbeendigung 54
f) Energiesparprogramm 46 dd) Besondere Regelung 54
VII. Steuerliche Fördermaßnahmen 46
VIII. Perspektiven für künftige Investitionen ... 46 b) Die Handels und Gewerbekammern 54
3. Die Handwerksbetriebe 55
E. Das DDR Investitionsgesetz (DDR DIG) 47
a) Grundsätze 55
I. Ziel des Gesetzes 47
j b) Die Einkaufs und Liefergenossen
II. Rücklagen bei Überführung bestimmter Wirt I schatten des Handwerks 55
schaftsgüter in einer Kapitalgesellschaft . . 47
c) Die Produktionsgenossenschaften des
1. Der geregelte Sachverhalt 47 Handwerks 55
2. Bildung der steuerfreien Rücklagen . . 47 d) Die Handwerkskammern 56
3. Voraussetzungen der Rücklagenbildung 47 | v. Private Unternehmen und Unternehmens
III. Rücklage für Anlaufverluste einer Tochterge I beteiligungen nach marktwirtschaftlich
Seilschaft in der DDR 48 orientiertem Recht 56
1. Der geregelte Sachverhalt 48 j 1 Wirtschaftsrechtliche Grundlagen .... 56
2. Bildung der steuerfreien Rücklagen . . 48 i a Die Gewährleistung des Privateigen¬
tums und der Grundsatz der Vertrags
3. Voraussetzungen der Rücklagenbildung 48 ; freiheit 56
4. Auflösung der Rücklage 49 b) Die Gewerbe und Niederlassungsfrei
IV. Gewerbesteuer 49 heit 57
V. Einschränkung des § 2a EStG 49 c) Die Übernahme wichtiger bundesrepu
blikanischer Wirtschaftsgesetze ... 57
2. Gemeinschaftsunternehmen, die nach
ZWEITERTEIL ^ der Joint Venture Verordnungentstan
Das einzelne Unternehmen in der DDR den sind 58
3. Private Unternehmen und Unternehmens
A. Struktur der Wirtschaftsunternehmen in der DDR beteiligungen nach dem Unternehmens¬
und ihre Anpassung an die soziale Marktwirtschaft I gesetz 58
(Gesellschaftsrecht) 51 .... ... .... „ .. ,
I a) Allgemeine Vorschriften zur Gründung
l Ausgangssituation 51 und Tätigkeit 58
Seite Seite
b) Die Privatisierung der nach 1972 ver ! g) Schadensersatz 66
staatlichten Betriebe 58 .. .... .. .....
h) Kündigung und Rucktritt 66
aa) Gegenstand der Umwandlung .
und Antragsrecht . . 58 aa Ordentliche Kündigung 66
bb) Durchführung der Umwandlung . 59 j bb) Kündigung aus wichtigem
4. Genossenschaften des Handwerks und I cc Rücktritt 67
deren Umwandlungen 59
! i) Verjährung 67
5 Kapitalgesellschaften, die nach der Um |
Wandlungsverordnung entstanden sind 59 ! 3 Zivilgesetzbuch (ZGB) 67
6. Kapitalgesellschaften nach der treuhand j a) Überblick 67
gesetzlichen Umwandlung 60 b) Vertragsverletzungen 67
a) Ausgangssituation 60 i aa) Garantie und Gewährleistungsan
b) Der Gegenstand der Umwandlung . 60 i Sprüche 67
bb) Schuldnerverzug 67
c) Die Organisation der Treuhandanstalt 60 , _... .. _o
a | cc) Glaubigerverzug 68
d) Der Ablauf des Umwandlungsverfah | dd) Unvollständigkeit der Leistung . . 68
rens 60 | ee) Unmöglichkeit der Leistung ... 68
VI. Weitere Regelungen 60 ff) Verletzung vertraglicher Neben
1. Das Registerwesen 60 pflichten 68
2. Die Rechnungslegung 61 j c) Weitere Regelungen 68
IV. Einzelne Vertragstypen 68
I. Beziehungen des Unternehmens zu Abnehmern
und Lieferanten (Handelsrecht: insbesondere 1 Kaufvertrag 68
Kaufvertrag und Werkvertrag) 63 a) Gesetz über Wirtschaftsverträge (GW) 68
I. Grundsätze 63 b) Zivi|gesetz (ZGB) 69
II. Überblick über die wesentlichen Rechtsvor 2 Werkvertrag 69
schritten 63
a) Gesetz über Wirtschaftsverträge (GW) 69
1. Gesetz über Wirtschaftsverträge (GW) . 63
b) Zivilgesetzbuch (ZGB) 70
2. Zivilgesetzbuch der DDR (ZGB) .... 63
3. Andere Vertragstypen 70
3. Wiener Kaufrechtskonventionen (CISG) 63
4. Konvention über die Verjährung beim in C. Beziehungen des Unternehmens zu den Mitarbei
ternationalen Warenkauf Verjährungs fern (Arbeitsrecht) 71
konvention 63 , Grundsätze 71
III. Allgemeine Regelungen für Verträge, die Für den Arbeitgeber im Vergleich zum
dem GW oder ZGB unterhegen 63 Arbeitsrecht der BRD ungünstige
1. Zur Gesetzestechnik 63 Regelungen des Arbeitsgesetz
2. Gesetz über Wirtschaftsverträge (GW) . 64
. .. ^ . ., o CA a) Hausarbeitstag (§185 AGB) 71
a) Vertragsabschluß 64
, . , . 4 .. b)5 Tage Woche(§161 AGB) 71
b) Leistungsort 64
c) Ruhezeiten (§166 Abs. 2 AGB) ... 71
c) Vertragserfüllung 64
,. _. , , w ,..„ „. d) Ruhepausen 71
d) Sicherung der Vertragserfüllung ... 64
...... e. e) Mutterschutz 71
e) Vertragsverletzung 64
aa) Überblick 64 f) Besonderer Kündigungsschutz für Müt
... ., _,»..,_ _. ..,! r A ter und Alleinerziehende 72
bb) Verzug und Nichterfüllung .... 64
cc) Schlechtleistung 64 g) Beschränkte Zulässigkeit befristeter
dd) Mangelfolgeschäden 65 Arbeitsverträge 72
ee) Quantitätsabweichung ... 65 h) Weitgehender Kündigungsschutz für
ff) Freiheit der Leistungen von Rech Wehrdienstleistende (§ 58 Abs. 1
tenDritter . . . . 65 Buchstc) 72
gg) Weitere Anspruchsvorausset i) Anschlußbeschäftigung bei Ausbil
zungen 65 dungsverhältnissen (§ 140 AGB) ... 72
f) Befreiung von den Leistungs j) Kündigungsschutz für Heimarbeiter
pflichten 66 (§ 15 Abs. 2 AGB) 72
Seite Seite
k) Urlaub (§ 190 AGB) 72 b) Entgeltfortzahlung im Krankheits
I) Freistellung von Arbeit zur Pflege kran | a ker Kinder (§ 186 AGB) 72 11. Lehr und Weiterbildungsvertrag .... 75
2. Für den Arbeitnehmer im Vergleich zum 12. Haftung bei Arbeitsunfällen 76
Arbeitsrecht der BRD ungünstige Rege¬
lungen im Arbeitsgesetzbuch 72 IV Arbeitszeitrecht 76
a) Längere Arbeitszeiten 72 1 ¦ 5 Tage Woche 76
b) Sonn und Feiertagsarbeit (§ 168 ; 2 Verteilung der Arbeitszeit 76
AGB) 72 | 3. Arbeitspausen 76
c) Kürzere Kündigungsfristen (§ 55) . . 72 4 Runezejten 76
d) Kündigung von Ausbildungsverhältnis , „ . Fpiprtaot arhpit 76
sen(§141 AGB) 72 b bOnn Und ^lertagsarbeit 7b
II. Die Rechtsvorschriften im Überblick .... 72 6 Nachtarbelt 76
1. Kollektives Arbeitsrecht 72 ! 7 Überstundenarbeit 76
2. Arbeitsvertragsrecht 72 ; 8 Freistellung von der Arbeit 77
III. Das Individualarbeitsrecht 73 V Erholungsurlaub 77
1. Die Vertragsarten 73 VL Gesundheits und Arbeitsschutz 77
2. Begründung von Arbeitsrechtsverhältnis vl1 Soziale Betreuung von Arbeitnehmern ... 78
sen 73
D. Rechtsschutz von Erfindungen, industriellen Mu
a) Vertragsabschluß 73 stern und Warenzeichen (Gewerblicher Rechts
b) Arbeitsrechtliche Rechts und Hand schütz und Urheberrecht) 79
lungsfähigkeit 73 , Grundsätzliches im Überblick 79
c) Formvorschriften 73 ^ Gewerblicher Rechtsschutz 79
d) Beteiligung des Betriebsrates .... 73 a) Palentrecnt 79
3. Inhalt des Arbeitsvertrages 73 , . „ ,
b) Gebrauchsmusterrecht 79
a) Notwendiger Vertragsinhalt 73 I _
c Geschmacksmusterrecht 79
aa) Arbeitsaufgabe 73
bb) Arbeitsort 73 d) Recnt der gewerblichen Kenn
, T ... . ,. zeichen 79
cc) Tag der Arbeitsaufnahme .... 74
^, , ¦¦ ,¦ l. , _. ¦ u u ,, e) Wettbewerbsrecht 79
b) Zusätzlicher Vertragsinhalt 74
4. Der befristete Arbeitsvertrag (§ 47 AGB) 74 2 Urneberrecht 79
5. Änderung des Arbeitsvertrages 74 3 Weitere Hinweise 79
6. Die Beendigung des Arbeitsrechtsverhält • Patentrecht der DDR 79
nisses 74 1. Rechtsvorschriften 79
a) Formen der Beendigung von Arbeits I 2. Der Begriff der patentfähigen Erfindung . 80
rechtsverhältnissen 74 |
aa) Der Aufhebungsvertrag 74 3 Die technische Idee 80
bb) Die fristgemäße Kündigung ... 74 4. Die Neuheit der Erfindung 80
cc) Die fristlose Kündigung 74 a) Kenntnisnahme 80
b) Besonderer Kündigungsschutz ... 74 i aa) Vorveröffentlichungen 81
c) Kündigungsschutz bei Betriebsüber bb) Offenkundige Vorbenutzung ... 81
9an9 75 b) Rechtsinstitut des „älteren Rechts . 81
7. Rechtsschutz gegen Kündigungen ... 75 c) Zeitpunkt der Neuheitsschädlichkeit . 81
8. Rechtsschutz gegen Änderungs und Auf d) Ausnahmefälle 81
hebungsverträge, Kündigungen außer .
halb des Kündigungsschutzgesetzes . . 75 aa Unionsprioritat 81
bb) Ausstellungspriorität 81
9. Arbeitsentgelt 75
5. Die gewerbliche Anwendbarkeit 81
10. Zahlung des Arbeitsentgelts ohne Arbeit 75
„.._.. 6. Die erfinderische Leistung 81
a) Arbeitsausfall infolge von Betriebsstö¬
rungen 75 I 7. Ausschluß vom Patentschutz 81
9
Seite Seite
8. Das Recht an der Erfindung 81 3. Befugnisse des Urhebers 87
a) Der Erfinder 81 a) Nichtvermögensrechtliche
b)DerBetrieb 82 Befugnisse 87
9. Patentarten und Patentkategorien ... 82 b) Vermögensrechtliche Befugnisse .. 87
a) Patentarten 82 V AsPekte des internationalen gewerblichen
Rechtsschutzes 87
b) Patentkategorien 82 „,,, A ..,, . _ ,
VIII. Ausgewählte Aspekte des Lizenzver
aa) Sachpatente 82 träges 88
bb) Verfahrenspatente 82
1. Funktion und Formen des Lizenzver
10. Die Anmeldung und Erteilung von Paten träges 88
ten 83
2. Rechtsvorschriften 88
a) Patentanmeldung 83
3. Hinweise zur Lizenzvertragsgestaltung . 88
b) Patenterteilungsverfahren 83
aa) 1. Stufe des Patenterteilungsver E. Die Besteuerung von Einkünften und Vermögen in
fahrens 83 der DDR bis 31. 12. 1990 89
bb) 2. Stufe des Patenterteilungsver I Grundsätze 89
fahrens 83
cc) Patentregister und Veröffentli ¦ Einkommensteuer 89
chung 83 1. Steuerpflicht 89
dd) Berichtigung 83 2 Umfang der Besteuerung 89
ee) Rechtsschutz 83
3. Steuerfreie Einkünfte 89
c) Die Beendigung des Patentschutzes 84
4. Betriebsausgaben 89
III. Das Gebrauchsmusterrecht 84
5. Steuerfreie Rücklagen 90
IV. Das Geschmacksmusterrecht 84
6. Sonderabschreibungen 90
1. Rechtsvorschriften 84
7. Verlustausgleich 90
2. Die materiellen Schutzvoraussetzungen 84
8. Steuertarif 90
3. Das Verfahren der Anmeldung und Ertei¬
lung von Geschmacksmustern ... 85 | 9 Jahressteuererklärung, Abschlagzahlun¬
gen 90
a) Schutzformen 85
aa) Urheberschein 85 | ¦ Körperschaftsteuer 90
bb) Patent 85 1. Steuerpflicht 90
b) Anmeldung von Schutzrechten ... 85 2. Steuertarif 91
c) Prüfung und Erteilung von Schutzrech j IV. Gewerbesteuer 91
ten 85 | 1. Steuerpflicht 91
V. DasWarenkennzeichenrecht 85 ni
2. Besteuerungsgrundlagen »¦
1. Rechtsvorschriften 85 j
3. Steuererhebung yi
2. Die materiellen Schutzvoraussetzungen 85
V. Vermögensteuer »
3. Rechtsschutz für Marken 86 „ ¦
VI. Lohnsteuer 92
a) Begriff und Formen 86
1. Grundsätze 92
b) Anmeldeberechtigung und Anmeldung 86
2. Steuerpflichtiger Arbeitslohn 92
c) Prüfung der Anmeldung 86
3. Steuerfreier Arbeitslohn 93
d) Eintragung 86
4. Lohnzuschläge für Geringverdiener ... 93
e) Schutzdauer und Übertragung von
Rechten 86 5. Steuerfreibeträge 93
f) Löschung von Eintragungen 86 6. Steuerermäßigungen für Kinder 93
4. Rechtsschutz für Herkunftsangaben . . 86 a) Kindbegriff 93
VI. Das Urheberrecht 87 b) Kinder bis zu 18 Jahren 94
1. Rechtsvorschriften 87 c) Kinder über 18 Jahre 94
2. Der Urheber und sein Werk 87 d) Pflegekinder 94
Seite Seite
e) Enkelkinder 94 _ . ... .. _ , _ ..... , _ . ,
i G. Ausgewählte Fragen der Durchfuhrung der Sozial
f) Kinder nichtverheirateter Eltern ... 94 Versicherung in Betrieben 103
7. Lohnsteuerabzug 94 I. Pflichten der Arbeitgeber bei der Durchfüh¬
rung der Sozialversicherung 103
a) Anwendung der Monatslohnsteuer¬
tabelle 95 | II Zu ausgewählten Fragen der Rechtsanwen¬
dung bei Arbeitsverhältnissen mit internatio
b) Anwendung der Tageslohnsteuer ! nalen Beziehungen 103
tabelle 95
III. Versicherungsträger 103
c) Lohnsteuerberechnung bei mehreren
Arbeitsverhältnissen 95 V Versicherter Personenkreis 103
8. Pauschalbesteuerung von Aushilfskräften 95 1 Versicherungspflicht der Beschäftigten . 103
9. Anmeldung und Abführung der Lohn 2 Versicherungspflicht von Vorruhestands¬
steuer 95 geldempfängem 103
10. Lohnkontenführung 95 3 Beschäftigte, die nicht der Versicherungs¬
pflicht unterliegen 103
11. Lohnbescheinigung 95
4. Sonderregelungen bei begrenzter Be
12. Haftung des Arbeitgebers 95 schäftigung 104
13. Tätigkeit von Bundesbürgern in der DDR 95 V. Beitragspflicht 104
a) Entlohnung aus der Bundesrepublik 1. Krankenversicherung 104
durch in der Bundesrepublik ansässi „ , . . .,.
gen Arbeitgeber . . 96 ! 2 Rentenversicherung 105
b) Entlohnung in der DDR durch einen in j 3 Unfallversicherung 105
der DDR ansässigen Arbeitgeber . . 96 4. Arbeitslosenversicherung 105
14. Tätigkeit von DDR Bürgern in der Bun VI. Beitragsabführung 105
desrepubhk 96 v|| Sonstige Pf|jchten des Arbeitgebers .... 106
a) Entlohnung aus der DDR von einem in ., . , . . ... , . „..
i r^r ¦¦ ¦ a u ¦» u r,^ 1 Aufzeichnunqspf icht 106
der DDR ansässigen Arbeitgeber . . 96 a K
, . r ., , . , „ , .... 2. Eintragungen in den Ausweis für Arbeit
b) Entlohnung in der Bundesrepublik von und Sozialversicherung 106
einem in der Bundesrepublik ansassi
gen Arbeitgeber 96 3. Auskunfts und Meldepflichten 106
15. Entlohnung von DDR Bürgern aus der VIII. Überblick über einige Geldleistungen der So
Bundesrepublik 96 zialversicherung, die von Betrieben ausge
W11 .,.., . , . , r,^, , _., zahltwerden 106
VII. Aufbau der Finanzverwaltung in der DDR . 97
1. Krankengeld 106
. Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten ab 2 Unterstützung bei Pflege erkrankter Kin
1.7.1990 99 der ........ 107
^ L Grundsätze 99 3 Schwangerschafts und Wochengeld . . 107
IL, Einführung der Umsatzsteuer (MWSt) in der S 4 Mütterunterstützung 107
DDR und Auswirkungen für die Umsatzbe I
Steuerung in der Bundesrepublik Deutschland 99 | H DM Eröffnungsbilanz von Unternehmen in der
1. Abzug von aus der DDR stammenden | DDR 113
Vorsteuerbeträgen 99 | Rahmenbedingungen und Zielsetzungen der
2. Grenzüberschreitende Beförderung . . 100 DM Eröffnungsbilanz 113
3. Leistungsort bei sonstigen Leistungen ¦ Pflichten zur Aufstellung und Offenlegung
(Dienstleistungen) 100 der DM Eröffnungsbilanz 113
4. Wegfall der Vorsteuervergütung an in der IIL DM Eröffnungsbilanz ein Neubeginn ... 113
DDR ansässige Unternehmer 100 j 1. Gliederung der DM Eröffnungsbilanz . . 113
5. Differenzbesteuerung auch für in der | 2. Neubewertung in der DM Eröffnungs
DDR erworbene Gebrauchtfahrzeuge . 100 j bilanz 114
6. Vorsteuerabzug aus Reisekosten ... 100 3. Generalnorm der DM Eröffnungsbilanz . 114
7. Vorsteuerabzug aus Fahrausweisen . . 101 IV. Die strategische Bedeutung der DM Eröff
,.,_.. ... nungsbilanz 114
III. Umsatzsteuerliche Begünstigungen von Wa¬
renbezügen aus der DDR 101 1. Beseitigung der Überschuldung 114
11
Seite j Seite
2. Fortführung der Eröffnungsbilanzwerte . 114 I VIII. Inventar und Inventur 120
3. Berichtigung der Eröffnungsbilanzwerte 114 | IX. Prüfung der DM Eröffnungsbilanz 121
V. Die Bewertungskonzeption in der DM Eröff | X. Feststellung der DM Eröffnungsbilanz ... 121
nungsbilanz 115 j
1. Bewertung von Vermögenswerten ... 115
a) Der Neuwert 115 Anhang
aa) Wiederbeschaffungskosten ... 115
bb) Wiederherstellungskosten .... 115 A. Ausgewähltes Anschriftenverzeichnis für Investo¬
ren in der DDR 123
b) Nutzungsbedingte Abschreibungen . 116 j
c) Der Zeitwert 116 B. Rechtsvorschriften 139
d) Der Veräußerungswert 116 I I. Staatsvertrag und zugehörige Dokumente . 139
2. Die Bewertung von Schuldposten ... 116 I 1. Vertrag über die Schaffung einer Wäh
„. ,, . . , . rungs , Wirtschafts und Sozialunion zwi
3. Die Umrechnung von Nominalposten ,n sehen der Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Mark 117 und der Deutschen Demokratischen Re
VI. Der Anhang zur DM Eröffnungsbilanz ... 117 publik 139
1. Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 117 2. Gemeinsame Erklärung der Regierung
. . _.,._ — der Bundesrepublik Deutschland und
2. Maßnahmen zur Reorganisat.on .... 117 der Deutschen Demokratischen Republik
3. Verbindlichkeitenspiegel 117 zur Regelung offener Vermögensfragen 162
4. Angaben zu Grund und Boden sowie 3. Gesetz zur Änderung und Ergänzung der
Gebäuden 117 Verfassung der Deutschen Demokrati
. sehen Republik 164
5. Angaben zum beweglichen, abnutzbaren
Anlagevermögen 117 II. DDR Handels und Gesellschaftsrecht ... 165
6. Ansprüche aufgrund von Enteignungen 118 1. Gewerbegesetz der Deutschen Demokra
_ . ± ., ,. , . .„ tischen Republik 165
7. Anteilsliste 118 K
_ ., , . . , r, , „ „¦¦,. , .^ 2. Durchführungsverordnung zum Gewerbe
8. Vergleichende Darstellung (Uberleitungs M 167
rechnung) 118 gesetz VII. Beseitigung der Überschuldung und Kapital 3 Zweite Durchführungsverordnung zum
ausstattung ...... 118 Gewerbegesetz 168
1. Unternehmen, die bisher volkseigenes 4 Gesetz über die Aufnahme einer gewerb
Vermögen darstellten .... 118 liehen Tätigkeit oder eines freien Berufes
durch Personen ohne Wohnsitz, Sitz
a) Ausgleichsforderung 118 oder Niederlassung in der Deutschen De
b) Ausgleichsverbindlichkeiten 119 mok^ratischen Republik (Niederlassungs ^
c) Eigenkapitalfestsetzung (Mindestkapi _ „. .. . ., .
tal und Kapitalentwertungskonto) .119 5 Gesetz zur Privatisierung und Reorgani
a sation des volkseigenen Vermögens
2. Private Unternehmen 119 (Treuhandgesetz) 170
a) Endgültige Neufestsetzung des Min 6. Gesetz über die Gründung und Tätigkeit
destkapitals 119 privater Unternehmen und über Unterneh
b) Vorläufige Neufestsetzung des Min mensbeteiligungen 173
destkapitals 119 7. Erste Durchführungsverordnung zum Ge
c) Vorläufige Gewinnrücklage durch Bi setz ü,^er die Gründun9 ^d Tätigkeit pri
lanzierungshilfen ... 120 vater Unternehmen und über
Unternehmensbeteihgungen 175
aa) Nicht entgeltlich erworbene imma¬
terielle Vermögensgegenstände 8. Zweite Durchführungsverordnung zum
des Anlagevermögens 120 ^ Gesetz über die Gründung und Tätigkeit
bb) Aufwendungen für die Ingangset privater Unternehmen und über Unter
zung und Erweiterung des Ge nehmensbeteiligungen 177
Schäftsbetriebs 120 g. Verordnung zur Umwandlung von volksei
cc) Investitionszuschüsse und Investi genen Kombinaten, Betrieben und Ein
tionszulagen 120 richtungen in Kapitalgesellschaften ... 178
3. Weitere Regelungen zur Eigenkapitalbil 10. Zivilgesetzbuch der Deutschen Demokra
dung 120 tischen Republik 179
Seite Seite
11. Gesetz über Wirtschaftsverträge .... 184 | 5. Durchführungsbestimmung zum Gesetz
! zur Änderung und Ergänzung steuerlicher
III. DDR Arbeitsrecht I Rechtsvorschriften bei Einführung der
Arbeitsgesetzbuch der Deutschen Demokrati Währungsunion mit der Bundesrepublik
sehen Republik 192 Deutschland (Steueranpassungsgesetz) 231
IV. Gewerblicher Rechtsschutz DDR 202 6 Verordnung über die Berechnung von
1. Gesetz über den Rechtsschutz von Erfin Steuern und Beiträgen zur Sozialversi
dungen (Patentgesetz) 202 cherung sowie über Entrichtung von Ab¬
schlagszahlungen (Selbstberechnungs
2. Verordnung über den Rechtsschutz für I Verordnung) 233
Muster und Modelle der industriellen !
Formgestaltung (Verordnung über indu i ._ 7 Verordnung über Investitionszulagen . . 234
strielle Muster) 204 j V| DDR Sozialversicherungsrecht
3. Gesetz über Warenzeichen 208 Gesetz über die Sozialversicherung SVG 236
V DDR Steuerrecht 212 VII. Gesetz zum Abbau von Hemmnissen bei In¬
vestitionen in der Deutschen Demokrati
1. Verordnung über die Besteuerung des Ar sehen Republik einschließlich Berlin (Ost)
beitseinkommens (AStVO) 212 (DDR Investitionsgesetz DDR IG) 240
2. Gesetz zur Änderung der Rechtsvor¬
schriften über die Einkommen , Körper¬
schaft und Vermögensteuer (Steuerän I c Verwaltungsvorschriften
derungsgesetz) 214 i Arbeitshinweise für die Finanzämter in der DDR
zur Änderung steuerlicher Rechtsvorschriften ab
3. Durchführungsbestimmung zum Gesetz 1.7.1990 242
zur Änderung der Rechtsvorschriften über
die Einkommen , Körperschaft und Ver¬
mögensteuer (Steueränderungsgesetz) . 216 q Nachtraq
4. Gesetz zur Änderung und Ergänzung , Verordnung über die Anmeldung vermögens¬
steuerlicher Rechtsvorschriften bei Ein rechtlicher Ansprüche 251
führung der Währungsunion mit der Bun¬
desrepublik Deutschland (Steueranpas i II. Merkblatt: Garantien des Bundes für Geschäf
sungsgesetz) 226 I te im innerdeutschen Handel 252
13
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004211504 |
classification_rvk | PO 4253 QG 230 |
ctrlnum | (OCoLC)74889047 (DE-599)BVBBV004211504 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02585nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004211504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901130s1990 l||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3083130015</subfield><subfield code="9">3-08-313001-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74889047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004211504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 4253</subfield><subfield code="0">(DE-625)138436:12408</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141475:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investieren in der DDR</subfield><subfield code="b">rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Hartmut Hahn. Autoren: Udo Diel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Stollfuß</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield><subfield code="e">1 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stollfuß-Leitfaden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003858-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Außenwirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003858-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Hartmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diel, Udo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Aufl.u.d.T.</subfield><subfield code="t">Investitionsstandort neue Bundesländer</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002623135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002623135</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV004211504 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3083130015 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002623135 |
oclc_num | 74889047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-739 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-739 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-706 DE-188 |
physical | 252 S. 1 Beil. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Stollfuß |
record_format | marc |
series2 | Stollfuß-Leitfaden |
spelling | Investieren in der DDR rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen Hrsg.: Hartmut Hahn. Autoren: Udo Diel ... Bonn Stollfuß 1990 252 S. 1 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stollfuß-Leitfaden Investition (DE-588)4027556-5 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s DE-604 Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 s Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Investition (DE-588)4027556-5 s Hahn, Hartmut Sonstige oth Diel, Udo Sonstige oth 2. Aufl.u.d.T. Investitionsstandort neue Bundesländer HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002623135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Investieren in der DDR rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen Investition (DE-588)4027556-5 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027556-5 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4003858-0 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4071698-3 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4252579-2 |
title | Investieren in der DDR rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen |
title_auth | Investieren in der DDR rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen |
title_exact_search | Investieren in der DDR rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen |
title_full | Investieren in der DDR rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen Hrsg.: Hartmut Hahn. Autoren: Udo Diel ... |
title_fullStr | Investieren in der DDR rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen Hrsg.: Hartmut Hahn. Autoren: Udo Diel ... |
title_full_unstemmed | Investieren in der DDR rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen Hrsg.: Hartmut Hahn. Autoren: Udo Diel ... |
title_new | Investitionsstandort neue Bundesländer |
title_short | Investieren in der DDR |
title_sort | investieren in der ddr rechtliche und wirtschaftlische rahmenbedingungen |
title_sub | rechtliche und wirtschaftlische Rahmenbedingungen |
topic | Investition (DE-588)4027556-5 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd |
topic_facet | Investition Unternehmensgründung Außenwirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht Recht Gemeinschaftsunternehmen Deutschland DDR Deutschland Östliche Länder |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002623135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hahnhartmut investiereninderddrrechtlicheundwirtschaftlischerahmenbedingungen AT dieludo investiereninderddrrechtlicheundwirtschaftlischerahmenbedingungen |