Lehrbuch klinische Psychologie: 1 Grundlagen, Diagnostik, Ätiologie
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Huber
1990
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Psychologie-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 350 Seiten Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3456815913 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004197054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240621 | ||
007 | t | ||
008 | 910110s1990 sz ad|| i||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 900962828 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456815913 |9 3-456-81591-3 | ||
020 | |z 3456819802 |c kart. : sfr 53.00 |9 3-456-81980-2 | ||
035 | |a (OCoLC)311333847 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004197054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-863 |a DE-127 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-525 | ||
084 | |a CU 1000 |0 (DE-625)19079: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch klinische Psychologie |n 1 |p Grundlagen, Diagnostik, Ätiologie |c Urs Baumann ... (Herausgeber) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Huber |c 1990 | |
300 | |a 350 Seiten |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychologie-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4167870-9 |a Literaturbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baumann, Urs |d 1941- |0 (DE-588)120596121 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004197053 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002614511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002614511&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002614511&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 1000 B347 L5 -1 |
DE-BY-FWS_katkey | 84206 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100234489 |
_version_ | 1806528007296253952 |
adam_text |
Titel: Bd. 1. Lehrbuch klinische Psychologie. Grundlagen, Diagnostik, Ätiologie
Autor:
Jahr: 1990
Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis . 17 1. Grundbegriffe - Einleitung (U. Baumann und M. Perrez) . 19 1. Begriff »Klinische Psychologie». 19 2. Zur Geschichte der Klinischen Psychologie . 21 3. Teilgebiete der Klinischen Psychologie . 22 3.1 Störungsübergreifende Teilgebiete . 22 3.2 Störungsbezogene Teilgebiete . 22 4. Konzept des Lehrbuches . 23 5. Literatur . 24 A. Grundlagen: Störungsübergreifende Aspekte . 27 2. Psychische Gesundheit, psychische Krankheit, psychische Störung (D. Schulte) 28 1. Der Krankheitsbegriff . 28 1.1 Krankheit, Kranksein, Krankenrolle .
28 1.2 Der allgemeine Krankheitsbegriff als Paradigma . 29 1.3 Definitionen von Krankheit und Gesundheit. 30 1.4 Anwendung des Krankheitsparadigmas . 30 2. Psychische Krankheit - psychische Störung. 2.1 Anwendung des Krankheitsparadigmas auf Verhaltensauffälligkeiten . 32 2.2 Kritik und Alternativen zum Konzept der psychischen Krankheit. 33 2.3 Differentielle Störungskonzepte . 35 2.4. Psychische Störung als übergreifendes Paradigma . 36 3. Literatur . 37 3. Epidemiologie (H. Häfner und S. Weyerer) . 38 1. Was ist Epidemiologie? . 38 2. Aufgaben der Epidemiologie . 38 3. Forschungsdesigns . 39 3.1 Deskriptive, analytische, experimentelle
Epidemiologie und psychiatrische Ökologie. 39 3.2 Die epidemiologische Trias . 40 3.3 Epidemiologische Meßvariablen . 40 3.3.1 Krankheitsmaß . 40 3.3.2 Abhängige Variablen . 40 3.3.3 Unabhängige Variablen . 41 4. Epidemiologische Projektdesigns . 42 5. Datenerfassung in der Epidemiologie . 43 5.1 Primärerhebungen . 43 5.2 Sekundärdaten . 44 5.3 Versorgungsebenen . 44
8 Inhaltsverzeichnis 6. Epidemiologie psychischer Störungen . 45 6.1 Häufigkeit psychischer Erkrankungen auf verschiedenen Versorgungsebenen . 45 6.2 Wahre Prävalenz . 46 7. Praktische Bedeutung der epidemiologischen Forschung. 48 8. Literatur . 48 4. Klassifikation (U. Baumann) . 50 1. Methodische Bemerkungen . 50 2. Klassifikationssysteme für Personen . 51 2.1 IDC-9 . 51 2.2 DSM-III-R . 52 2.3 Multiaxiales System für Kinder und Jugendliche . 53 2.4 Bewertung von Diagnosesystemen . 54 3. Merkmalsklassifikationen .
55 4. Schlußbemerkungen . 55 5. Literatur . 55 5. Klinisch-psychologische Diagnostik: Allgemeine Gesichtspunkte (Ch. Reinecker- Hecht und U. Baumann). 57 1. Funktionen der klinisch-psychologischen Diagnostik . 57 2. Diagnostischer Prozeß . 58 3. Diagnostische Konzepte der Klinischen Psychologie . 59 3.1 Eigenschaftsdiagnostik. 59 3.2 Verhaltensdiagnostik . 59 3.3 Eigenschaftsdiagnostik versus Verhaltensdiagnostik . 60 3.4 Schemata zur Verhaltensanalyse . 63 4. Multimodalität als Grundprinzip der Diagnostik . 65 4.1 Taxonomien der Datenebenen . 65 4.2 Verfahren der psychologischen Datenebene
. 66 4.3 Verfahren der sozialen Datenebene . 67 4.4 Multimodalität: Datenquellen. 68 4.5 Zur Problematik der Multimodalität . 68 5. Literatur . 69 6. Ätiologieforschung, Bedingungsanalyse: Allgemeine Gesichtspunkte (U. Baumann und M. Perrez) . 71 1. Begriffe . 71 2. Störungsverlauf und seine Bedingungen . 71 3. Versuchspläne für Aussagen zur Ätiologie/Bedingungsanalyse. 73 3.1 Längsschnittstudien . 74 3.2 Querschnittstudien . 75 3.3 Analogstudien . 75 4. Schlußbemerkungen . 75 5. Literatur . 76 7. Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe für Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik (H. Westmeyer) . 77 1. Einleitung . 77 2. Klassifikation . 77
Inhaltsverzeichnis 9 3. Ätiologie . 79 3.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen . 79 3.2 Dispositionelle Erklärungen . 80 3.3 Historisch-genetische Erklärungen. 82 3.4 Wie-es-möglich-war-daß-Erklärungen . 83 3.5 Unvollkommene Erklärungen . 84 3.6 Psychologische Erklärungen aus inhaltlicher Sicht. 85 4. Diagnostik . 85 5. Literatur . 87 B. Klassifikation und Diagnostik Teil I: Störungen psychischer Funktionen. 89 8. Psychomotorik: Klassifikation und Diagnostik (H. Heuer) . 90 1. Klassifikation . 90 2. Diagnostik . 91 3. Literatur
. 92 1) Gedächtnis: Klassifikation und Diagnostik (W. Klimesch) . 93 1. Einleitung: Was ist Gedächtnis? . 93 2. Klassifikation . 94 2.1 Leistungskomponenten und ihre Störungen . 94 2.2 Wichtige Beispiele für Amnesien des Typs A und B. 96 3. Diagnostik . 97 4. Literatur . 99 10. Lernen: Klassifikation und Diagnostik (G.W. Lauth) . v . . 101 1. Klassifikation . 101 1.1 Lernstörung als Aneignungsbeeinträchtigühgen . 101 1.2 Lernstörungen aufgrund abnormer individueller Lernvoraussetzungen . 102 2. Diagnostik . 102 3. Literatur .
103 11. Denken/Problemlösen: Klassifikation und Diagnostik (G.W. Lauth). 104 1. Klassifikation . 104 1.1 Störungen im Problemlöseprozeß . 104 1.2 Denkstörungen . 105 2. Diagnostik . 107 3. Literatur . 107 12. Emotion: Klassifikation und Diagnostik (R. Pekrun) . 108 1. Der Begriff «Emotion» . 108 2. Klassifikation . 108 3. Diagnostik . 109 4. Literatur . 110 13. Motivation: Klassifikation und Diagnostik (R. Pekrun) . 111 1. Der Begriff «Motivation» . 111 2. Klassifikation . 111 3. Diagnostik . 112 4. Literatur . 113
10 Inhaltsverzeichnis 14. Schlaf: Klassifikation und Diagnostik (I. Strauch) . 114 1. Klassifikation . 114 2. Diagnostik . 114 3. Literatur . 115 B. Klassifikation und Diagnostik Teil II: Störungen von Funktionsmustern. 117 15. Neurosen: Klassifikation und Diagnostik (I. Hand). 118 1. Problematik der Diagnose «Neurose» . 118 2. Nosologische Klassifikation nach ICD/9 und DSM-III-R. 120 3. Diagnostik: Interview- und Selbstratingverfahren für ICD-9 und DSM-III-R 121 4. Diagnostik der «neurotischen» Persönlichkeit, Befindlichkeit und Beschwerden . 122 4.1 Diagnostik der «neurotischen» Persönlichkeiten . 122 4.2 Diagnostik «neurotischer» Befindlichkeit .
122 4.3 Diagnostik «neurotischer» Beschwerden . 123 4.3.1 Selbstrating-Skalen zu «neurotischen» Einzelsymptomatiken. 123 4.3.2 Fremdrating-Verfahren zu «neurotischen» Einzelsymptomatiken. 125 5. Schlußbemerkungen . 125 6. Literatur . 125 16. Depressive Störungen: Klassifikation und Diagnostik (L. Blöschl). 127 1. Klassifikation . 127 2. Diagnostik . 128 3. Literatur . 129 17. Psychosomatische Störungen: Klassifikation und Diagnostik (Th. Köhler) . 131 1. Klassifikation . 131 2. Diagnostik . 134 3. Literatur . 136 18. Schizophrene
Störungen: Klassifikation und Diagnostik (H. Watzl und R. Cohen) 137 1. Klassifikation . 137 2. Diagnostik . 138 3. Literatur . 139 19. Störungen durch psychotrope Substanzen: Klassifikation und Diagnostik (R. Ferstl) . 140 1. Klassifikation . 140 2. Diagnostik . 141 3. Literatur . 143 20. Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Klassifikation und Diagnostik (F. Petermann). 144 1. Einleitung . 144 2. Klassifikation von Verhaltensstörungen . 144 3. Klassifikation von Entwicklungsstörungen. 146 4. Verhaltens- versus Entwicklungsstörungen . 147 5. Diagnostik . 148 6. Literatur . 149
Inhaltsverzeichnis 11 21. Störungen im Alter: Klassifikation und Diagnostik (A. Kruse) . 150 1. Klassifikation . 150 2. Diagnostik . 150 2.1 Testverfahren zur Bestimmung der kognitiven Leistungsfähigkeit . 151 2.2 Testverfahren zur Bestimmung der Lebenszufriedenheit . 151 2.3. Testverfahren zur Persönlichkeitsdiagnostik . 152 2.4. Skalen zur Erfassung von psychischen und somatischen Beschwerden . 152 3. Literatur . 152 B. Klassifikation und Diagnostik Teil III: Störungen von interpersonellen Systemen 153 22. Sexual- und Beziehungsstörungen: Klassifikation und Diagnostik (D. Revenstorf) 154 1. Einleitung . 154 2. Sexualstörungen . 154 3. Beziehungsstörungen .
155 4. Diagnostik . 157 5. Literatur . 157 23. Störungen der Schule: Klassifikation und Diagnostik (G. L. Huber und E. J. Brunner) 158 1. Schule als System . 158 2. Deskriptive Klassifikation . 158 2.1 Problematische Schüler-Schüler-Beziehungen . 158 2.2 Problematische Schüler-Lehrer-Beziehungen . 158 3. Ätiologische Klassifikation. 159 4. Diagnostik . 160 5. Literatur . 160 24. Störungen betrieblicher Organisationen: Klassifikation und Diagnostik (S. Greif und K.H. Wiedl). 162 1. Betriebliche Organisationen als offene Systeme .
162 2. Klassifikation psychopathologischer organisationaler Bedingungen. 162 2.1 Pragmatische Klassifikationen . 162 2.2 Psychopathologische organisationale Bedingungen als systemische Imbalance . 163 2.3 Versuch einer systemischen Klassifikation pathologischer organisationaler Bedingungen . 163 3. Diagnostik . 164 4. Literatur . 165 25. Störungen im System Gemeinde: Klassifikation und Diagnostik (R. Miller) . 166 1. Einleitung . 166 2. Klassifikation von Störfaktoren . 166 3. Diagnostik . 168 4. Literatur . 169
12 Inhaltsverzeichnis C Ätiologie/Bedingungsanalyse Teil I: Gestörte Funktionen. 171 26. Psychomotorik: Ätiologie/Bedingungsanalyse (H. Heuer) . 172 1. Einleitung . 172 2. Störungen der Bewegungssteuerung als Gegenstand der Psychologie . 172 3. Funktionen bei der Bewegungssteuerung . 173 4. Störungen des Aufrufs motorischer Programme . 174 5. Unspezifische Störungen der Bewegungsausführung . 176 6. Spezifische Störungen der Bewegungsausführung. 177 7. Literatur . 181 27. Gedächtnis: Ätiologie/Bedingungsanalyse (W. Klimesch) . 182 1. Einleitung: Gedächtnisstörungen und Vergessen . 182 2. Ursachen für Vergessen? . 182 3. Die Ursachen von Gedächtnisstörungen .
183 3.1 Fallbeispiele zur anterograden Amnesie . 184 3.2 Der Stellenwert episodischer Information . 184 3.3 Störungen des expliziten und impliziten Gedächtnisses. 186 4. Gedächtnisstörungen als Ursache für andere psychische Erkrankungen? . 188 5. Die Ätiologie von Gedächtnisstörungen aus neuropsychologischer Sicht . 189 5.1 Amnesien vom Typ A . 189 5.2 Amnesien vom Typ B . 190 6. Literatur . 191 28. Lernen:/Ätiologie/Bedingungsanalyse (G.W. Lauth) . 192 1. Umleitung . 192 2. Aneignungsbeeinträchtigungen . 192 2.1 Defizite im Bereich der Strategiebefolgung . 195 2.2 Verringertes Generalisierungsvermögen . 196 2.3
Lückenhafte Basisfertigkeiten . 196 2.4 Unzureichendes bereichsspezifisches Wissen . 197 2.5 Emotionale Besetzung von Lernhandlungen . 197 2.6 Zur Interdependenz der Einzelfaktoren . 198 2.7 Somatische Determinanten . 198 3. Erlernen von Störungen aufgrund abnormer individueller Lernvoraussetzungen . 199 3.1 Erhöhte Konditionierbarkeit . 199 3.2 Verzögerte Habituation . 200 3.3 Niedrige Konditionierbarkeit . 201 3.4 Verlust von Verstärkerwirksamkeit . 201 4. Literatur . 202 29. Denken/Problemlösen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (G.W. Lauth). 204 1. Problemlosen und Gesundheit . 204 1.1 Problemlosen bei manifesten psychischen Störungen. 204 1.2 Problemlosen als Genesemoment psychischer Störungen . 205 2. Determinanten gestörten Problemlösens . 207 3. Denken als allgemeine Voraussetzung für Problemlösestörungen. 207 3.1 Formale Denkstörungen . 208 3.2 Inhaltliche Denkstörungen . 209 3.3 Kognitive Strukturiertheit . 209
Inhaltsverzeichnis 13 4. Störungen im Problemlöseprozeß . 210 4.1 Problemlosen als Prozeß . 210 4.2 Ungünstige Haltung gegenüber dem anstehenden Problem . 212 4.3 Falsche bzw. unzureichende Problemrepräsentation . 213 4.4 Mangelnde Verfügbarkeit zielerreichender Mittel . 214 4.5 Entscheidung für eine ungünstige Lösungshandlung . 214 4.6 Beeinträchtigungen in der Verwirklichung der Lösungshandlung. 214 5. Übergeordnete Determinanten gestörten Problemlösens . 215 5.1 Die Problemsituation . 215 5.2 Problemlösekompetenzen . 215 5.3 Metakognition/Handlungsregulation . 216 5.4 Das Wissen . 216 5.5 Emotion . 217 6.
Schlußüberlegung . 217 7. Literatur . 218 30. Emotion: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R. Pekrun) . 219 1. Beschreibung von Emotionsstörungen . 219 1.1 Angst . 219 1.2 Traurigkeit . 219 1.3 Ärger und weitere negative Emotionen . 221 1.4 Freude und andere positive Emotionen . 221 2. Bedingungen und Konsequenzen von Emotionsstörungen . 222 2.1 Bedingungen von Emotionsstörungen: Allgemeines . 222 2.1.1 Situationsbedingungen . 222 2.1.2 Persönlichkeitsbedingungen . 222 2.1.3 Interne Auslöseprozesse und Verhalten. 222 2.2 Perzeptive und kognitive
Bedingungen von Emotionsstörungen . 223 2.2.1 Wahrnehmungsprozesse . 224 2.2.2 Prozesse kognitiver Informationsverarbeitung . 224 2.2.3 Selbstkonzepte . 225 2.2.4 Kausalattributionen . 225 2.2.5 Erwartungen und Valenzen . 226 2.2.6 Abwehrmechanismen und verdrängte Gedächtnisinhalte . 227 2.2.7 Nachbemerkung . 228 2.3 Konsequenzen von Emotionsstörungen . 228 3. Emotionsstörungen und klinische Syndrome . 230 3.1 Phobische Störungen . 230 3.2 Zwangsstörungen . 230 3.3 Affektive Störungen. 231 3.4 Schizophrene Störungen . 232 3.5 Psychosomatische Störungen . 232 4. Literatur . 233 31. Motivation: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R. Pekrun) . 235 1. Grundbegriffe . 235 2. Motivations- und Handlungsstörungen: Aktualgenetische Beschreibung und Erklärung. 236 2.1 Motivationale Teilprozesse und Möglichkeiten ihrer Störung. 236 2.1.1 Anregungsphase: Ziele, Erwartungen, Valenzen . 236 2.1.2 Bildung von Handlungswünschen (Wahlmotivation) . 237 2.1.3 Entscheidung zwischen Handlungswünschen: Absichtsbildung (Volition) 238
14 Inhaltsverzeichnis 2.1.4 Ausführung von Absichten: Handlungskontrolle und Handlung. 239 2.1.5 Handlungsbewertung und Motivationswechsel . 240 2.1.6 Irreflektive und prozedurale Motivation . 240 2.2 Schlußfolgerungen: Arten von Motivationsstörungen . 240 2.3 Orthodoxe Modelle zu Motivationsstörungen: Die reformulierte Theorie gelernter Hilflosigkeit . 242 3. Motivationsstörungen und klinische Syndrome. 243 3.1 Phobische Störungen . 244 3.2 Zwangsstörungen . 244 3.3 Depressive Störungen . 245 3.4 Schizophrene Störungen. 245 3.5 Störungen durch psychotrope Substanzen . 245 4. Literatur . 246 32. Schlaf:
Ätiologie/Bedingungsanalyse (I. Strauch) . 248 1. Einleitung . 248 2. Ein deskriptives Modell zur Einordnung von Schlafstörungen. 250 3. Auslösende Bedingungen von Schlafstörungen . 250 3.1 Biologische Bedingungen. 250 3.2 Psychodynamische Bedingungen . 251 3.3 Kognitive und verhaltensorientierte Bedingungen . 252 4. Aufrechterhaltende Bedingungen von Schlafstörungen . 253 5. Gestörter Schlaf als Bedingung für andere psychische Störungen. 254 5.1 Ein Zwei-Prozeß Modell der Schlafregulation . 254 5.2 Die chronobiologische «Phase-advance» Hypothese. 255 6. Abschließende Bemerkungen . 256 7. Literatur . 256 G Ätiologie/Bedingungsanalyse Teil
II: Determinanten psychischer Störungen . 259 33. Genetik: Ätiologie/Bedingungsanalyse (E. Zerbin-Riidin) . 260 1. Einleitung . 260 2. «Normale» psychische Eigenschaften und Verhaltensweisen. 261 3. Schizophrenien . 262 3.1 Empirische Risikoziffern . 262 3.2. Zwillings- und Adoptionsstudien . 263 3.3 Erbverhältnisse des Phänotyps . 263 3.4 Anlage und Umwelt . 264 3.5 Annäherung an den Genotyp . 264 4. Affektive Störungen . 265 4.1 Bipolare (manisch-depressive) und unipolare (rein depressive) Psychosen 265 4.2 Beziehungen zu «verwandten» Störungen . 266 4.3 Depressive Spektrumsstörungen . 266 5. Neurosen, Persönlichkeitsstörungen. 266 5.1 Neurosen . 267 5.2 Zwangsstörungen, Phobien und Angststörungen . 267 5.3 Anorexien. 267 5.4 Neurotische Symptome als Normvarianten . 267 5.5 Alkoholismus . 268
Inhaltsverzeichnis 15 6. Geistige Behinderung . 269 7. Genetische Beratung . 271 8. Literatur . 273 34. Biologische Modelle: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R.R. Engel) . 274 1. Einführung . 274 1.1 Biologie und Verhalten . 274 1.2 Anwendungsbereich biologischer und psychologischer Modelle bei psychischen Störungen . 274 1.3 Die Bedeutung der Psychopharmaka für die Entwicklung der Theoriebildung in der biologischen Psychiatrie . 277 1.4 Biologische Grundbegriffe: Transmitter, Synapsen, Rezeptoren . 277 1.5 Forschungsmethoden in der Biologischen Psychiatrie . 279 2. Biologische Modelle affektiver Störungen . 280 3. Biologische Modelle
der Schizophrenie . 282 4. Schlußbemerkungen . 283 5. Literatur . 285 35. Modelle der Sozialisation: Ätiologie/Bedingungsanalyse (M. Perrez). 288 1. Soziale Einflüsse als Störungselemente von Entwicklungsverläufen . 288 2. Störungen als Folge einer unbewältigten Triebgeschichte: Das psychoanalytische Modell . 289 2.1 Psychoanalytische Hypothesen zur Entstehung von Neurosen. 290 2.2 Neuere Hypothesen zur vorödipalen Ich-Entwicklung und zur Ätiologie von symbiotischen - und Borderline-Störungen . 290 2.3 Empirische Studien zu psychoanalytischen Hypothesen . 291 3. Störungen als Folge der Deprivation: Das bindungstheoretische Modell 293 3.1 Aufbau von Bindung als Entwicklungsaufgabe. 293 3.2 Hypothesen über bindungshemmende Faktoren
und die Folgen der Deprivation . 294 3.3 Empirische Studien zu bindungstheoretischen Hypothesen. 295 3.3.1 Folgen von quantitativ ungenügender Interaktion . 295 3.3.2 Folgen einer qualitativ gestörten Interaktion . 296 3.3.3 Folgen von Trennungserlebnissen (Diskontinuität der Interaktion) . 296 4. Störungen als Folge der Lerngeschichte: Lerntheoretische Modelle. 297 4.1 Störungen als Folge von Konditionierungsprozessen . 298 4.1.1 Klassische Konditionierung . 298 4.1.2 Opérante Konditionierung. 299 4.2 Verhaltensdesorganisation als Folge von Störungen des Konditionierungsprozesses: Experimentelle Neurosenforschung . 301 4.3 Störungen als Folge von kognitiven Lernprozessen . 302 5. Gestörte Entwicklung - Entwicklung von Störungen. 305 6. Literatur . 306 36. Sozialpsychologie: Ätiologie/Bedingungsanalyse (H. Ellgring) . 308 1. Einführung . 308 2. Soziales Verhalten und Interaktion . 309 2.1 Instrumentalität des Verhaltens . 310 2.2 Ökonomische Modelle der Interaktion . 311 2.3 Soziale Kompetenz . 311 2.4 Kommunikation von Emotionen . 313 2.5 Bindung und soziale Unterstützung . 315
16 Inhaltsverzeichnis 3. Soziale Kognitionen . 317 3.1 Labeling - Etikettierung . 318 3.2 Einstellungen . 319 3.3 Attributions-Theorie - Ursachenzuschreibung . 319 3.4 Sozial-kognitive Lerntheorie . 321 4. Folgerungen zur Wirksamkeit sozialpsychologischer Faktoren. 322 5. Literatur . 323 37. Soziologie (Schwerpunkt Soziale Differenzierung): Ätiologie/Bedingungsanalyse (J. Siegrist). 325 1. Erkenntnisgegenstand der Soziologie . 325 2. Dimensionen sozialer Statusdifferenzierungen . 327 2.1 Der klassentheoretische Ansatz . 328 2.2 Der schichtungstheoretische Ansatz . 329 3. Erwerbsstruktur und persönliche Erfahrung - zwei Analysemodelle . 330 3.1 Berufliche Autonomie als wesentliche Einflußgröße . 330 3.2 Berufliche Gratifikationskrisen und Herz-Kreislaufrisiken. 332 4. Ausblick . 334 5. Literatur . 335 Autorenregister . 337 Sachregister. 346
Titel: Bd. 1. Lehrbuch klinische Psychologie. Grundlagen, Diagnostik, Ätiologie
Autor:
Jahr: 1990
Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis . 17 1. Grundbegriffe - Einleitung (U. Baumann und M. Perrez) . 19 1. Begriff »Klinische Psychologie». 19 2. Zur Geschichte der Klinischen Psychologie . 21 3. Teilgebiete der Klinischen Psychologie . 22 3.1 Störungsübergreifende Teilgebiete . 22 3.2 Störungsbezogene Teilgebiete . 22 4. Konzept des Lehrbuches . 23 5. Literatur . 24 A. Grundlagen: Störungsübergreifende Aspekte . 27 2. Psychische Gesundheit, psychische Krankheit, psychische Störung (D. Schulte) 28 1. Der Krankheitsbegriff . 28 1.1 Krankheit, Kranksein, Krankenrolle .
28 1.2 Der allgemeine Krankheitsbegriff als Paradigma . 29 1.3 Definitionen von Krankheit und Gesundheit. 30 1.4 Anwendung des Krankheitsparadigmas . 30 2. Psychische Krankheit - psychische Störung. 2.1 Anwendung des Krankheitsparadigmas auf Verhaltensauffälligkeiten . 32 2.2 Kritik und Alternativen zum Konzept der psychischen Krankheit. 33 2.3 Differentielle Störungskonzepte . 35 2.4. Psychische Störung als übergreifendes Paradigma . 36 3. Literatur . 37 3. Epidemiologie (H. Häfner und S. Weyerer) . 38 1. Was ist Epidemiologie? . 38 2. Aufgaben der Epidemiologie . 38 3. Forschungsdesigns . 39 3.1 Deskriptive, analytische, experimentelle
Epidemiologie und psychiatrische Ökologie. 39 3.2 Die epidemiologische Trias . 40 3.3 Epidemiologische Meßvariablen . 40 3.3.1 Krankheitsmaß . 40 3.3.2 Abhängige Variablen . 40 3.3.3 Unabhängige Variablen . 41 4. Epidemiologische Projektdesigns . 42 5. Datenerfassung in der Epidemiologie . 43 5.1 Primärerhebungen . 43 5.2 Sekundärdaten . 44 5.3 Versorgungsebenen . 44
8 Inhaltsverzeichnis 6. Epidemiologie psychischer Störungen . 45 6.1 Häufigkeit psychischer Erkrankungen auf verschiedenen Versorgungsebenen . 45 6.2 Wahre Prävalenz . 46 7. Praktische Bedeutung der epidemiologischen Forschung. 48 8. Literatur . 48 4. Klassifikation (U. Baumann) . 50 1. Methodische Bemerkungen . 50 2. Klassifikationssysteme für Personen . 51 2.1 IDC-9 . 51 2.2 DSM-III-R . 52 2.3 Multiaxiales System für Kinder und Jugendliche . 53 2.4 Bewertung von Diagnosesystemen . 54 3. Merkmalsklassifikationen .
55 4. Schlußbemerkungen . 55 5. Literatur . 55 5. Klinisch-psychologische Diagnostik: Allgemeine Gesichtspunkte (Ch. Reinecker- Hecht und U. Baumann). 57 1. Funktionen der klinisch-psychologischen Diagnostik . 57 2. Diagnostischer Prozeß . 58 3. Diagnostische Konzepte der Klinischen Psychologie . 59 3.1 Eigenschaftsdiagnostik. 59 3.2 Verhaltensdiagnostik . 59 3.3 Eigenschaftsdiagnostik versus Verhaltensdiagnostik . 60 3.4 Schemata zur Verhaltensanalyse . 63 4. Multimodalität als Grundprinzip der Diagnostik . 65 4.1 Taxonomien der Datenebenen . 65 4.2 Verfahren der psychologischen Datenebene
. 66 4.3 Verfahren der sozialen Datenebene . 67 4.4 Multimodalität: Datenquellen. 68 4.5 Zur Problematik der Multimodalität . 68 5. Literatur . 69 6. Ätiologieforschung, Bedingungsanalyse: Allgemeine Gesichtspunkte (U. Baumann und M. Perrez) . 71 1. Begriffe . 71 2. Störungsverlauf und seine Bedingungen . 71 3. Versuchspläne für Aussagen zur Ätiologie/Bedingungsanalyse. 73 3.1 Längsschnittstudien . 74 3.2 Querschnittstudien . 75 3.3 Analogstudien . 75 4. Schlußbemerkungen . 75 5. Literatur . 76 7. Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe für Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik (H. Westmeyer) . 77 1. Einleitung . 77 2. Klassifikation . 77
Inhaltsverzeichnis 9 3. Ätiologie . 79 3.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen . 79 3.2 Dispositionelle Erklärungen . 80 3.3 Historisch-genetische Erklärungen. 82 3.4 Wie-es-möglich-war-daß-Erklärungen . 83 3.5 Unvollkommene Erklärungen . 84 3.6 Psychologische Erklärungen aus inhaltlicher Sicht. 85 4. Diagnostik . 85 5. Literatur . 87 B. Klassifikation und Diagnostik Teil I: Störungen psychischer Funktionen. 89 8. Psychomotorik: Klassifikation und Diagnostik (H. Heuer) . 90 1. Klassifikation . 90 2. Diagnostik . 91 3. Literatur
. 92 1) Gedächtnis: Klassifikation und Diagnostik (W. Klimesch) . 93 1. Einleitung: Was ist Gedächtnis? . 93 2. Klassifikation . 94 2.1 Leistungskomponenten und ihre Störungen . 94 2.2 Wichtige Beispiele für Amnesien des Typs A und B. 96 3. Diagnostik . 97 4. Literatur . 99 10. Lernen: Klassifikation und Diagnostik (G.W. Lauth) . v . . 101 1. Klassifikation . 101 1.1 Lernstörung als Aneignungsbeeinträchtigühgen . 101 1.2 Lernstörungen aufgrund abnormer individueller Lernvoraussetzungen . 102 2. Diagnostik . 102 3. Literatur .
103 11. Denken/Problemlösen: Klassifikation und Diagnostik (G.W. Lauth). 104 1. Klassifikation . 104 1.1 Störungen im Problemlöseprozeß . 104 1.2 Denkstörungen . 105 2. Diagnostik . 107 3. Literatur . 107 12. Emotion: Klassifikation und Diagnostik (R. Pekrun) . 108 1. Der Begriff «Emotion» . 108 2. Klassifikation . 108 3. Diagnostik . 109 4. Literatur . 110 13. Motivation: Klassifikation und Diagnostik (R. Pekrun) . 111 1. Der Begriff «Motivation» . 111 2. Klassifikation . 111 3. Diagnostik . 112 4. Literatur . 113
10 Inhaltsverzeichnis 14. Schlaf: Klassifikation und Diagnostik (I. Strauch) . 114 1. Klassifikation . 114 2. Diagnostik . 114 3. Literatur . 115 B. Klassifikation und Diagnostik Teil II: Störungen von Funktionsmustern. 117 15. Neurosen: Klassifikation und Diagnostik (I. Hand). 118 1. Problematik der Diagnose «Neurose» . 118 2. Nosologische Klassifikation nach ICD/9 und DSM-III-R. 120 3. Diagnostik: Interview- und Selbstratingverfahren für ICD-9 und DSM-III-R 121 4. Diagnostik der «neurotischen» Persönlichkeit, Befindlichkeit und Beschwerden . 122 4.1 Diagnostik der «neurotischen» Persönlichkeiten . 122 4.2 Diagnostik «neurotischer» Befindlichkeit .
122 4.3 Diagnostik «neurotischer» Beschwerden . 123 4.3.1 Selbstrating-Skalen zu «neurotischen» Einzelsymptomatiken. 123 4.3.2 Fremdrating-Verfahren zu «neurotischen» Einzelsymptomatiken. 125 5. Schlußbemerkungen . 125 6. Literatur . 125 16. Depressive Störungen: Klassifikation und Diagnostik (L. Blöschl). 127 1. Klassifikation . 127 2. Diagnostik . 128 3. Literatur . 129 17. Psychosomatische Störungen: Klassifikation und Diagnostik (Th. Köhler) . 131 1. Klassifikation . 131 2. Diagnostik . 134 3. Literatur . 136 18. Schizophrene
Störungen: Klassifikation und Diagnostik (H. Watzl und R. Cohen) 137 1. Klassifikation . 137 2. Diagnostik . 138 3. Literatur . 139 19. Störungen durch psychotrope Substanzen: Klassifikation und Diagnostik (R. Ferstl) . 140 1. Klassifikation . 140 2. Diagnostik . 141 3. Literatur . 143 20. Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Klassifikation und Diagnostik (F. Petermann). 144 1. Einleitung . 144 2. Klassifikation von Verhaltensstörungen . 144 3. Klassifikation von Entwicklungsstörungen. 146 4. Verhaltens- versus Entwicklungsstörungen . 147 5. Diagnostik . 148 6. Literatur . 149
Inhaltsverzeichnis 11 21. Störungen im Alter: Klassifikation und Diagnostik (A. Kruse) . 150 1. Klassifikation . 150 2. Diagnostik . 150 2.1 Testverfahren zur Bestimmung der kognitiven Leistungsfähigkeit . 151 2.2 Testverfahren zur Bestimmung der Lebenszufriedenheit . 151 2.3. Testverfahren zur Persönlichkeitsdiagnostik . 152 2.4. Skalen zur Erfassung von psychischen und somatischen Beschwerden . 152 3. Literatur . 152 B. Klassifikation und Diagnostik Teil III: Störungen von interpersonellen Systemen 153 22. Sexual- und Beziehungsstörungen: Klassifikation und Diagnostik (D. Revenstorf) 154 1. Einleitung . 154 2. Sexualstörungen . 154 3. Beziehungsstörungen .
155 4. Diagnostik . 157 5. Literatur . 157 23. Störungen der Schule: Klassifikation und Diagnostik (G. L. Huber und E. J. Brunner) 158 1. Schule als System . 158 2. Deskriptive Klassifikation . 158 2.1 Problematische Schüler-Schüler-Beziehungen . 158 2.2 Problematische Schüler-Lehrer-Beziehungen . 158 3. Ätiologische Klassifikation. 159 4. Diagnostik . 160 5. Literatur . 160 24. Störungen betrieblicher Organisationen: Klassifikation und Diagnostik (S. Greif und K.H. Wiedl). 162 1. Betriebliche Organisationen als offene Systeme .
162 2. Klassifikation psychopathologischer organisationaler Bedingungen. 162 2.1 Pragmatische Klassifikationen . 162 2.2 Psychopathologische organisationale Bedingungen als systemische Imbalance . 163 2.3 Versuch einer systemischen Klassifikation pathologischer organisationaler Bedingungen . 163 3. Diagnostik . 164 4. Literatur . 165 25. Störungen im System Gemeinde: Klassifikation und Diagnostik (R. Miller) . 166 1. Einleitung . 166 2. Klassifikation von Störfaktoren . 166 3. Diagnostik . 168 4. Literatur . 169
12 Inhaltsverzeichnis C Ätiologie/Bedingungsanalyse Teil I: Gestörte Funktionen. 171 26. Psychomotorik: Ätiologie/Bedingungsanalyse (H. Heuer) . 172 1. Einleitung . 172 2. Störungen der Bewegungssteuerung als Gegenstand der Psychologie . 172 3. Funktionen bei der Bewegungssteuerung . 173 4. Störungen des Aufrufs motorischer Programme . 174 5. Unspezifische Störungen der Bewegungsausführung . 176 6. Spezifische Störungen der Bewegungsausführung. 177 7. Literatur . 181 27. Gedächtnis: Ätiologie/Bedingungsanalyse (W. Klimesch) . 182 1. Einleitung: Gedächtnisstörungen und Vergessen . 182 2. Ursachen für Vergessen? . 182 3. Die Ursachen von Gedächtnisstörungen .
183 3.1 Fallbeispiele zur anterograden Amnesie . 184 3.2 Der Stellenwert episodischer Information . 184 3.3 Störungen des expliziten und impliziten Gedächtnisses. 186 4. Gedächtnisstörungen als Ursache für andere psychische Erkrankungen? . 188 5. Die Ätiologie von Gedächtnisstörungen aus neuropsychologischer Sicht . 189 5.1 Amnesien vom Typ A . 189 5.2 Amnesien vom Typ B . 190 6. Literatur . 191 28. Lernen:/Ätiologie/Bedingungsanalyse (G.W. Lauth) . 192 1. Umleitung . 192 2. Aneignungsbeeinträchtigungen . 192 2.1 Defizite im Bereich der Strategiebefolgung . 195 2.2 Verringertes Generalisierungsvermögen . 196 2.3
Lückenhafte Basisfertigkeiten . 196 2.4 Unzureichendes bereichsspezifisches Wissen . 197 2.5 Emotionale Besetzung von Lernhandlungen . 197 2.6 Zur Interdependenz der Einzelfaktoren . 198 2.7 Somatische Determinanten . 198 3. Erlernen von Störungen aufgrund abnormer individueller Lernvoraussetzungen . 199 3.1 Erhöhte Konditionierbarkeit . 199 3.2 Verzögerte Habituation . 200 3.3 Niedrige Konditionierbarkeit . 201 3.4 Verlust von Verstärkerwirksamkeit . 201 4. Literatur . 202 29. Denken/Problemlösen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (G.W. Lauth). 204 1. Problemlosen und Gesundheit . 204 1.1 Problemlosen bei manifesten psychischen Störungen. 204 1.2 Problemlosen als Genesemoment psychischer Störungen . 205 2. Determinanten gestörten Problemlösens . 207 3. Denken als allgemeine Voraussetzung für Problemlösestörungen. 207 3.1 Formale Denkstörungen . 208 3.2 Inhaltliche Denkstörungen . 209 3.3 Kognitive Strukturiertheit . 209
Inhaltsverzeichnis 13 4. Störungen im Problemlöseprozeß . 210 4.1 Problemlosen als Prozeß . 210 4.2 Ungünstige Haltung gegenüber dem anstehenden Problem . 212 4.3 Falsche bzw. unzureichende Problemrepräsentation . 213 4.4 Mangelnde Verfügbarkeit zielerreichender Mittel . 214 4.5 Entscheidung für eine ungünstige Lösungshandlung . 214 4.6 Beeinträchtigungen in der Verwirklichung der Lösungshandlung. 214 5. Übergeordnete Determinanten gestörten Problemlösens . 215 5.1 Die Problemsituation . 215 5.2 Problemlösekompetenzen . 215 5.3 Metakognition/Handlungsregulation . 216 5.4 Das Wissen . 216 5.5 Emotion . 217 6.
Schlußüberlegung . 217 7. Literatur . 218 30. Emotion: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R. Pekrun) . 219 1. Beschreibung von Emotionsstörungen . 219 1.1 Angst . 219 1.2 Traurigkeit . 219 1.3 Ärger und weitere negative Emotionen . 221 1.4 Freude und andere positive Emotionen . 221 2. Bedingungen und Konsequenzen von Emotionsstörungen . 222 2.1 Bedingungen von Emotionsstörungen: Allgemeines . 222 2.1.1 Situationsbedingungen . 222 2.1.2 Persönlichkeitsbedingungen . 222 2.1.3 Interne Auslöseprozesse und Verhalten. 222 2.2 Perzeptive und kognitive
Bedingungen von Emotionsstörungen . 223 2.2.1 Wahrnehmungsprozesse . 224 2.2.2 Prozesse kognitiver Informationsverarbeitung . 224 2.2.3 Selbstkonzepte . 225 2.2.4 Kausalattributionen . 225 2.2.5 Erwartungen und Valenzen . 226 2.2.6 Abwehrmechanismen und verdrängte Gedächtnisinhalte . 227 2.2.7 Nachbemerkung . 228 2.3 Konsequenzen von Emotionsstörungen . 228 3. Emotionsstörungen und klinische Syndrome . 230 3.1 Phobische Störungen . 230 3.2 Zwangsstörungen . 230 3.3 Affektive Störungen. 231 3.4 Schizophrene Störungen . 232 3.5 Psychosomatische Störungen . 232 4. Literatur . 233 31. Motivation: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R. Pekrun) . 235 1. Grundbegriffe . 235 2. Motivations- und Handlungsstörungen: Aktualgenetische Beschreibung und Erklärung. 236 2.1 Motivationale Teilprozesse und Möglichkeiten ihrer Störung. 236 2.1.1 Anregungsphase: Ziele, Erwartungen, Valenzen . 236 2.1.2 Bildung von Handlungswünschen (Wahlmotivation) . 237 2.1.3 Entscheidung zwischen Handlungswünschen: Absichtsbildung (Volition) 238
14 Inhaltsverzeichnis 2.1.4 Ausführung von Absichten: Handlungskontrolle und Handlung. 239 2.1.5 Handlungsbewertung und Motivationswechsel . 240 2.1.6 Irreflektive und prozedurale Motivation . 240 2.2 Schlußfolgerungen: Arten von Motivationsstörungen . 240 2.3 Orthodoxe Modelle zu Motivationsstörungen: Die reformulierte Theorie gelernter Hilflosigkeit . 242 3. Motivationsstörungen und klinische Syndrome. 243 3.1 Phobische Störungen . 244 3.2 Zwangsstörungen . 244 3.3 Depressive Störungen . 245 3.4 Schizophrene Störungen. 245 3.5 Störungen durch psychotrope Substanzen . 245 4. Literatur . 246 32. Schlaf:
Ätiologie/Bedingungsanalyse (I. Strauch) . 248 1. Einleitung . 248 2. Ein deskriptives Modell zur Einordnung von Schlafstörungen. 250 3. Auslösende Bedingungen von Schlafstörungen . 250 3.1 Biologische Bedingungen. 250 3.2 Psychodynamische Bedingungen . 251 3.3 Kognitive und verhaltensorientierte Bedingungen . 252 4. Aufrechterhaltende Bedingungen von Schlafstörungen . 253 5. Gestörter Schlaf als Bedingung für andere psychische Störungen. 254 5.1 Ein Zwei-Prozeß Modell der Schlafregulation . 254 5.2 Die chronobiologische «Phase-advance» Hypothese. 255 6. Abschließende Bemerkungen . 256 7. Literatur . 256 G Ätiologie/Bedingungsanalyse Teil
II: Determinanten psychischer Störungen . 259 33. Genetik: Ätiologie/Bedingungsanalyse (E. Zerbin-Riidin) . 260 1. Einleitung . 260 2. «Normale» psychische Eigenschaften und Verhaltensweisen. 261 3. Schizophrenien . 262 3.1 Empirische Risikoziffern . 262 3.2. Zwillings- und Adoptionsstudien . 263 3.3 Erbverhältnisse des Phänotyps . 263 3.4 Anlage und Umwelt . 264 3.5 Annäherung an den Genotyp . 264 4. Affektive Störungen . 265 4.1 Bipolare (manisch-depressive) und unipolare (rein depressive) Psychosen 265 4.2 Beziehungen zu «verwandten» Störungen . 266 4.3 Depressive Spektrumsstörungen . 266 5. Neurosen, Persönlichkeitsstörungen. 266 5.1 Neurosen . 267 5.2 Zwangsstörungen, Phobien und Angststörungen . 267 5.3 Anorexien. 267 5.4 Neurotische Symptome als Normvarianten . 267 5.5 Alkoholismus . 268
Inhaltsverzeichnis 15 6. Geistige Behinderung . 269 7. Genetische Beratung . 271 8. Literatur . 273 34. Biologische Modelle: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R.R. Engel) . 274 1. Einführung . 274 1.1 Biologie und Verhalten . 274 1.2 Anwendungsbereich biologischer und psychologischer Modelle bei psychischen Störungen . 274 1.3 Die Bedeutung der Psychopharmaka für die Entwicklung der Theoriebildung in der biologischen Psychiatrie . 277 1.4 Biologische Grundbegriffe: Transmitter, Synapsen, Rezeptoren . 277 1.5 Forschungsmethoden in der Biologischen Psychiatrie . 279 2. Biologische Modelle affektiver Störungen . 280 3. Biologische Modelle
der Schizophrenie . 282 4. Schlußbemerkungen . 283 5. Literatur . 285 35. Modelle der Sozialisation: Ätiologie/Bedingungsanalyse (M. Perrez). 288 1. Soziale Einflüsse als Störungselemente von Entwicklungsverläufen . 288 2. Störungen als Folge einer unbewältigten Triebgeschichte: Das psychoanalytische Modell . 289 2.1 Psychoanalytische Hypothesen zur Entstehung von Neurosen. 290 2.2 Neuere Hypothesen zur vorödipalen Ich-Entwicklung und zur Ätiologie von symbiotischen - und Borderline-Störungen . 290 2.3 Empirische Studien zu psychoanalytischen Hypothesen . 291 3. Störungen als Folge der Deprivation: Das bindungstheoretische Modell 293 3.1 Aufbau von Bindung als Entwicklungsaufgabe. 293 3.2 Hypothesen über bindungshemmende Faktoren
und die Folgen der Deprivation . 294 3.3 Empirische Studien zu bindungstheoretischen Hypothesen. 295 3.3.1 Folgen von quantitativ ungenügender Interaktion . 295 3.3.2 Folgen einer qualitativ gestörten Interaktion . 296 3.3.3 Folgen von Trennungserlebnissen (Diskontinuität der Interaktion) . 296 4. Störungen als Folge der Lerngeschichte: Lerntheoretische Modelle. 297 4.1 Störungen als Folge von Konditionierungsprozessen . 298 4.1.1 Klassische Konditionierung . 298 4.1.2 Opérante Konditionierung. 299 4.2 Verhaltensdesorganisation als Folge von Störungen des Konditionierungsprozesses: Experimentelle Neurosenforschung . 301 4.3 Störungen als Folge von kognitiven Lernprozessen . 302 5. Gestörte Entwicklung - Entwicklung von Störungen. 305 6. Literatur . 306 36. Sozialpsychologie: Ätiologie/Bedingungsanalyse (H. Ellgring) . 308 1. Einführung . 308 2. Soziales Verhalten und Interaktion . 309 2.1 Instrumentalität des Verhaltens . 310 2.2 Ökonomische Modelle der Interaktion . 311 2.3 Soziale Kompetenz . 311 2.4 Kommunikation von Emotionen . 313 2.5 Bindung und soziale Unterstützung . 315
16 Inhaltsverzeichnis 3. Soziale Kognitionen . 317 3.1 Labeling - Etikettierung . 318 3.2 Einstellungen . 319 3.3 Attributions-Theorie - Ursachenzuschreibung . 319 3.4 Sozial-kognitive Lerntheorie . 321 4. Folgerungen zur Wirksamkeit sozialpsychologischer Faktoren. 322 5. Literatur . 323 37. Soziologie (Schwerpunkt Soziale Differenzierung): Ätiologie/Bedingungsanalyse (J. Siegrist). 325 1. Erkenntnisgegenstand der Soziologie . 325 2. Dimensionen sozialer Statusdifferenzierungen . 327 2.1 Der klassentheoretische Ansatz . 328 2.2 Der schichtungstheoretische Ansatz . 329 3. Erwerbsstruktur und persönliche Erfahrung - zwei Analysemodelle . 330 3.1 Berufliche Autonomie als wesentliche Einflußgröße . 330 3.2 Berufliche Gratifikationskrisen und Herz-Kreislaufrisiken. 332 4. Ausblick . 334 5. Literatur . 335 Autorenregister . 337 Sachregister. 346
Titel: Bd. 1. Lehrbuch klinische Psychologie. Grundlagen, Diagnostik, Ätiologie
Autor:
Jahr: 1990
Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis . 17 1. Grundbegriffe - Einleitung (U. Baumann und M. Perrez) . 19 1. Begriff »Klinische Psychologie». 19 2. Zur Geschichte der Klinischen Psychologie . 21 3. Teilgebiete der Klinischen Psychologie . 22 3.1 Störungsübergreifende Teilgebiete . 22 3.2 Störungsbezogene Teilgebiete . 22 4. Konzept des Lehrbuches . 23 5. Literatur . 24 A. Grundlagen: Störungsübergreifende Aspekte . 27 2. Psychische Gesundheit, psychische Krankheit, psychische Störung (D. Schulte) 28 1. Der Krankheitsbegriff . 28 1.1 Krankheit, Kranksein, Krankenrolle .
28 1.2 Der allgemeine Krankheitsbegriff als Paradigma . 29 1.3 Definitionen von Krankheit und Gesundheit. 30 1.4 Anwendung des Krankheitsparadigmas . 30 2. Psychische Krankheit - psychische Störung. 2.1 Anwendung des Krankheitsparadigmas auf Verhaltensauffälligkeiten . 32 2.2 Kritik und Alternativen zum Konzept der psychischen Krankheit. 33 2.3 Differentielle Störungskonzepte . 35 2.4. Psychische Störung als übergreifendes Paradigma . 36 3. Literatur . 37 3. Epidemiologie (H. Häfner und S. Weyerer) . 38 1. Was ist Epidemiologie? . 38 2. Aufgaben der Epidemiologie . 38 3. Forschungsdesigns . 39 3.1 Deskriptive, analytische, experimentelle
Epidemiologie und psychiatrische Ökologie. 39 3.2 Die epidemiologische Trias . 40 3.3 Epidemiologische Meßvariablen . 40 3.3.1 Krankheitsmaß . 40 3.3.2 Abhängige Variablen . 40 3.3.3 Unabhängige Variablen . 41 4. Epidemiologische Projektdesigns . 42 5. Datenerfassung in der Epidemiologie . 43 5.1 Primärerhebungen . 43 5.2 Sekundärdaten . 44 5.3 Versorgungsebenen . 44
8 Inhaltsverzeichnis 6. Epidemiologie psychischer Störungen . 45 6.1 Häufigkeit psychischer Erkrankungen auf verschiedenen Versorgungsebenen . 45 6.2 Wahre Prävalenz . 46 7. Praktische Bedeutung der epidemiologischen Forschung. 48 8. Literatur . 48 4. Klassifikation (U. Baumann) . 50 1. Methodische Bemerkungen . 50 2. Klassifikationssysteme für Personen . 51 2.1 IDC-9 . 51 2.2 DSM-III-R . 52 2.3 Multiaxiales System für Kinder und Jugendliche . 53 2.4 Bewertung von Diagnosesystemen . 54 3. Merkmalsklassifikationen .
55 4. Schlußbemerkungen . 55 5. Literatur . 55 5. Klinisch-psychologische Diagnostik: Allgemeine Gesichtspunkte (Ch. Reinecker- Hecht und U. Baumann). 57 1. Funktionen der klinisch-psychologischen Diagnostik . 57 2. Diagnostischer Prozeß . 58 3. Diagnostische Konzepte der Klinischen Psychologie . 59 3.1 Eigenschaftsdiagnostik. 59 3.2 Verhaltensdiagnostik . 59 3.3 Eigenschaftsdiagnostik versus Verhaltensdiagnostik . 60 3.4 Schemata zur Verhaltensanalyse . 63 4. Multimodalität als Grundprinzip der Diagnostik . 65 4.1 Taxonomien der Datenebenen . 65 4.2 Verfahren der psychologischen Datenebene
. 66 4.3 Verfahren der sozialen Datenebene . 67 4.4 Multimodalität: Datenquellen. 68 4.5 Zur Problematik der Multimodalität . 68 5. Literatur . 69 6. Ätiologieforschung, Bedingungsanalyse: Allgemeine Gesichtspunkte (U. Baumann und M. Perrez) . 71 1. Begriffe . 71 2. Störungsverlauf und seine Bedingungen . 71 3. Versuchspläne für Aussagen zur Ätiologie/Bedingungsanalyse. 73 3.1 Längsschnittstudien . 74 3.2 Querschnittstudien . 75 3.3 Analogstudien . 75 4. Schlußbemerkungen . 75 5. Literatur . 76 7. Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe für Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik (H. Westmeyer) . 77 1. Einleitung . 77 2. Klassifikation . 77
Inhaltsverzeichnis 9 3. Ätiologie . 79 3.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen . 79 3.2 Dispositionelle Erklärungen . 80 3.3 Historisch-genetische Erklärungen. 82 3.4 Wie-es-möglich-war-daß-Erklärungen . 83 3.5 Unvollkommene Erklärungen . 84 3.6 Psychologische Erklärungen aus inhaltlicher Sicht. 85 4. Diagnostik . 85 5. Literatur . 87 B. Klassifikation und Diagnostik Teil I: Störungen psychischer Funktionen. 89 8. Psychomotorik: Klassifikation und Diagnostik (H. Heuer) . 90 1. Klassifikation . 90 2. Diagnostik . 91 3. Literatur
. 92 1) Gedächtnis: Klassifikation und Diagnostik (W. Klimesch) . 93 1. Einleitung: Was ist Gedächtnis? . 93 2. Klassifikation . 94 2.1 Leistungskomponenten und ihre Störungen . 94 2.2 Wichtige Beispiele für Amnesien des Typs A und B. 96 3. Diagnostik . 97 4. Literatur . 99 10. Lernen: Klassifikation und Diagnostik (G.W. Lauth) . v . . 101 1. Klassifikation . 101 1.1 Lernstörung als Aneignungsbeeinträchtigühgen . 101 1.2 Lernstörungen aufgrund abnormer individueller Lernvoraussetzungen . 102 2. Diagnostik . 102 3. Literatur .
103 11. Denken/Problemlösen: Klassifikation und Diagnostik (G.W. Lauth). 104 1. Klassifikation . 104 1.1 Störungen im Problemlöseprozeß . 104 1.2 Denkstörungen . 105 2. Diagnostik . 107 3. Literatur . 107 12. Emotion: Klassifikation und Diagnostik (R. Pekrun) . 108 1. Der Begriff «Emotion» . 108 2. Klassifikation . 108 3. Diagnostik . 109 4. Literatur . 110 13. Motivation: Klassifikation und Diagnostik (R. Pekrun) . 111 1. Der Begriff «Motivation» . 111 2. Klassifikation . 111 3. Diagnostik . 112 4. Literatur . 113
10 Inhaltsverzeichnis 14. Schlaf: Klassifikation und Diagnostik (I. Strauch) . 114 1. Klassifikation . 114 2. Diagnostik . 114 3. Literatur . 115 B. Klassifikation und Diagnostik Teil II: Störungen von Funktionsmustern. 117 15. Neurosen: Klassifikation und Diagnostik (I. Hand). 118 1. Problematik der Diagnose «Neurose» . 118 2. Nosologische Klassifikation nach ICD/9 und DSM-III-R. 120 3. Diagnostik: Interview- und Selbstratingverfahren für ICD-9 und DSM-III-R 121 4. Diagnostik der «neurotischen» Persönlichkeit, Befindlichkeit und Beschwerden . 122 4.1 Diagnostik der «neurotischen» Persönlichkeiten . 122 4.2 Diagnostik «neurotischer» Befindlichkeit .
122 4.3 Diagnostik «neurotischer» Beschwerden . 123 4.3.1 Selbstrating-Skalen zu «neurotischen» Einzelsymptomatiken. 123 4.3.2 Fremdrating-Verfahren zu «neurotischen» Einzelsymptomatiken. 125 5. Schlußbemerkungen . 125 6. Literatur . 125 16. Depressive Störungen: Klassifikation und Diagnostik (L. Blöschl). 127 1. Klassifikation . 127 2. Diagnostik . 128 3. Literatur . 129 17. Psychosomatische Störungen: Klassifikation und Diagnostik (Th. Köhler) . 131 1. Klassifikation . 131 2. Diagnostik . 134 3. Literatur . 136 18. Schizophrene
Störungen: Klassifikation und Diagnostik (H. Watzl und R. Cohen) 137 1. Klassifikation . 137 2. Diagnostik . 138 3. Literatur . 139 19. Störungen durch psychotrope Substanzen: Klassifikation und Diagnostik (R. Ferstl) . 140 1. Klassifikation . 140 2. Diagnostik . 141 3. Literatur . 143 20. Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Klassifikation und Diagnostik (F. Petermann). 144 1. Einleitung . 144 2. Klassifikation von Verhaltensstörungen . 144 3. Klassifikation von Entwicklungsstörungen. 146 4. Verhaltens- versus Entwicklungsstörungen . 147 5. Diagnostik . 148 6. Literatur . 149
Inhaltsverzeichnis 11 21. Störungen im Alter: Klassifikation und Diagnostik (A. Kruse) . 150 1. Klassifikation . 150 2. Diagnostik . 150 2.1 Testverfahren zur Bestimmung der kognitiven Leistungsfähigkeit . 151 2.2 Testverfahren zur Bestimmung der Lebenszufriedenheit . 151 2.3. Testverfahren zur Persönlichkeitsdiagnostik . 152 2.4. Skalen zur Erfassung von psychischen und somatischen Beschwerden . 152 3. Literatur . 152 B. Klassifikation und Diagnostik Teil III: Störungen von interpersonellen Systemen 153 22. Sexual- und Beziehungsstörungen: Klassifikation und Diagnostik (D. Revenstorf) 154 1. Einleitung . 154 2. Sexualstörungen . 154 3. Beziehungsstörungen .
155 4. Diagnostik . 157 5. Literatur . 157 23. Störungen der Schule: Klassifikation und Diagnostik (G. L. Huber und E. J. Brunner) 158 1. Schule als System . 158 2. Deskriptive Klassifikation . 158 2.1 Problematische Schüler-Schüler-Beziehungen . 158 2.2 Problematische Schüler-Lehrer-Beziehungen . 158 3. Ätiologische Klassifikation. 159 4. Diagnostik . 160 5. Literatur . 160 24. Störungen betrieblicher Organisationen: Klassifikation und Diagnostik (S. Greif und K.H. Wiedl). 162 1. Betriebliche Organisationen als offene Systeme .
162 2. Klassifikation psychopathologischer organisationaler Bedingungen. 162 2.1 Pragmatische Klassifikationen . 162 2.2 Psychopathologische organisationale Bedingungen als systemische Imbalance . 163 2.3 Versuch einer systemischen Klassifikation pathologischer organisationaler Bedingungen . 163 3. Diagnostik . 164 4. Literatur . 165 25. Störungen im System Gemeinde: Klassifikation und Diagnostik (R. Miller) . 166 1. Einleitung . 166 2. Klassifikation von Störfaktoren . 166 3. Diagnostik . 168 4. Literatur . 169
12 Inhaltsverzeichnis C Ätiologie/Bedingungsanalyse Teil I: Gestörte Funktionen. 171 26. Psychomotorik: Ätiologie/Bedingungsanalyse (H. Heuer) . 172 1. Einleitung . 172 2. Störungen der Bewegungssteuerung als Gegenstand der Psychologie . 172 3. Funktionen bei der Bewegungssteuerung . 173 4. Störungen des Aufrufs motorischer Programme . 174 5. Unspezifische Störungen der Bewegungsausführung . 176 6. Spezifische Störungen der Bewegungsausführung. 177 7. Literatur . 181 27. Gedächtnis: Ätiologie/Bedingungsanalyse (W. Klimesch) . 182 1. Einleitung: Gedächtnisstörungen und Vergessen . 182 2. Ursachen für Vergessen? . 182 3. Die Ursachen von Gedächtnisstörungen .
183 3.1 Fallbeispiele zur anterograden Amnesie . 184 3.2 Der Stellenwert episodischer Information . 184 3.3 Störungen des expliziten und impliziten Gedächtnisses. 186 4. Gedächtnisstörungen als Ursache für andere psychische Erkrankungen? . 188 5. Die Ätiologie von Gedächtnisstörungen aus neuropsychologischer Sicht . 189 5.1 Amnesien vom Typ A . 189 5.2 Amnesien vom Typ B . 190 6. Literatur . 191 28. Lernen:/Ätiologie/Bedingungsanalyse (G.W. Lauth) . 192 1. Umleitung . 192 2. Aneignungsbeeinträchtigungen . 192 2.1 Defizite im Bereich der Strategiebefolgung . 195 2.2 Verringertes Generalisierungsvermögen . 196 2.3
Lückenhafte Basisfertigkeiten . 196 2.4 Unzureichendes bereichsspezifisches Wissen . 197 2.5 Emotionale Besetzung von Lernhandlungen . 197 2.6 Zur Interdependenz der Einzelfaktoren . 198 2.7 Somatische Determinanten . 198 3. Erlernen von Störungen aufgrund abnormer individueller Lernvoraussetzungen . 199 3.1 Erhöhte Konditionierbarkeit . 199 3.2 Verzögerte Habituation . 200 3.3 Niedrige Konditionierbarkeit . 201 3.4 Verlust von Verstärkerwirksamkeit . 201 4. Literatur . 202 29. Denken/Problemlösen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (G.W. Lauth). 204 1. Problemlosen und Gesundheit . 204 1.1 Problemlosen bei manifesten psychischen Störungen. 204 1.2 Problemlosen als Genesemoment psychischer Störungen . 205 2. Determinanten gestörten Problemlösens . 207 3. Denken als allgemeine Voraussetzung für Problemlösestörungen. 207 3.1 Formale Denkstörungen . 208 3.2 Inhaltliche Denkstörungen . 209 3.3 Kognitive Strukturiertheit . 209
Inhaltsverzeichnis 13 4. Störungen im Problemlöseprozeß . 210 4.1 Problemlosen als Prozeß . 210 4.2 Ungünstige Haltung gegenüber dem anstehenden Problem . 212 4.3 Falsche bzw. unzureichende Problemrepräsentation . 213 4.4 Mangelnde Verfügbarkeit zielerreichender Mittel . 214 4.5 Entscheidung für eine ungünstige Lösungshandlung . 214 4.6 Beeinträchtigungen in der Verwirklichung der Lösungshandlung. 214 5. Übergeordnete Determinanten gestörten Problemlösens . 215 5.1 Die Problemsituation . 215 5.2 Problemlösekompetenzen . 215 5.3 Metakognition/Handlungsregulation . 216 5.4 Das Wissen . 216 5.5 Emotion . 217 6.
Schlußüberlegung . 217 7. Literatur . 218 30. Emotion: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R. Pekrun) . 219 1. Beschreibung von Emotionsstörungen . 219 1.1 Angst . 219 1.2 Traurigkeit . 219 1.3 Ärger und weitere negative Emotionen . 221 1.4 Freude und andere positive Emotionen . 221 2. Bedingungen und Konsequenzen von Emotionsstörungen . 222 2.1 Bedingungen von Emotionsstörungen: Allgemeines . 222 2.1.1 Situationsbedingungen . 222 2.1.2 Persönlichkeitsbedingungen . 222 2.1.3 Interne Auslöseprozesse und Verhalten. 222 2.2 Perzeptive und kognitive
Bedingungen von Emotionsstörungen . 223 2.2.1 Wahrnehmungsprozesse . 224 2.2.2 Prozesse kognitiver Informationsverarbeitung . 224 2.2.3 Selbstkonzepte . 225 2.2.4 Kausalattributionen . 225 2.2.5 Erwartungen und Valenzen . 226 2.2.6 Abwehrmechanismen und verdrängte Gedächtnisinhalte . 227 2.2.7 Nachbemerkung . 228 2.3 Konsequenzen von Emotionsstörungen . 228 3. Emotionsstörungen und klinische Syndrome . 230 3.1 Phobische Störungen . 230 3.2 Zwangsstörungen . 230 3.3 Affektive Störungen. 231 3.4 Schizophrene Störungen . 232 3.5 Psychosomatische Störungen . 232 4. Literatur . 233 31. Motivation: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R. Pekrun) . 235 1. Grundbegriffe . 235 2. Motivations- und Handlungsstörungen: Aktualgenetische Beschreibung und Erklärung. 236 2.1 Motivationale Teilprozesse und Möglichkeiten ihrer Störung. 236 2.1.1 Anregungsphase: Ziele, Erwartungen, Valenzen . 236 2.1.2 Bildung von Handlungswünschen (Wahlmotivation) . 237 2.1.3 Entscheidung zwischen Handlungswünschen: Absichtsbildung (Volition) 238
14 Inhaltsverzeichnis 2.1.4 Ausführung von Absichten: Handlungskontrolle und Handlung. 239 2.1.5 Handlungsbewertung und Motivationswechsel . 240 2.1.6 Irreflektive und prozedurale Motivation . 240 2.2 Schlußfolgerungen: Arten von Motivationsstörungen . 240 2.3 Orthodoxe Modelle zu Motivationsstörungen: Die reformulierte Theorie gelernter Hilflosigkeit . 242 3. Motivationsstörungen und klinische Syndrome. 243 3.1 Phobische Störungen . 244 3.2 Zwangsstörungen . 244 3.3 Depressive Störungen . 245 3.4 Schizophrene Störungen. 245 3.5 Störungen durch psychotrope Substanzen . 245 4. Literatur . 246 32. Schlaf:
Ätiologie/Bedingungsanalyse (I. Strauch) . 248 1. Einleitung . 248 2. Ein deskriptives Modell zur Einordnung von Schlafstörungen. 250 3. Auslösende Bedingungen von Schlafstörungen . 250 3.1 Biologische Bedingungen. 250 3.2 Psychodynamische Bedingungen . 251 3.3 Kognitive und verhaltensorientierte Bedingungen . 252 4. Aufrechterhaltende Bedingungen von Schlafstörungen . 253 5. Gestörter Schlaf als Bedingung für andere psychische Störungen. 254 5.1 Ein Zwei-Prozeß Modell der Schlafregulation . 254 5.2 Die chronobiologische «Phase-advance» Hypothese. 255 6. Abschließende Bemerkungen . 256 7. Literatur . 256 G Ätiologie/Bedingungsanalyse Teil
II: Determinanten psychischer Störungen . 259 33. Genetik: Ätiologie/Bedingungsanalyse (E. Zerbin-Riidin) . 260 1. Einleitung . 260 2. «Normale» psychische Eigenschaften und Verhaltensweisen. 261 3. Schizophrenien . 262 3.1 Empirische Risikoziffern . 262 3.2. Zwillings- und Adoptionsstudien . 263 3.3 Erbverhältnisse des Phänotyps . 263 3.4 Anlage und Umwelt . 264 3.5 Annäherung an den Genotyp . 264 4. Affektive Störungen . 265 4.1 Bipolare (manisch-depressive) und unipolare (rein depressive) Psychosen 265 4.2 Beziehungen zu «verwandten» Störungen . 266 4.3 Depressive Spektrumsstörungen . 266 5. Neurosen, Persönlichkeitsstörungen. 266 5.1 Neurosen . 267 5.2 Zwangsstörungen, Phobien und Angststörungen . 267 5.3 Anorexien. 267 5.4 Neurotische Symptome als Normvarianten . 267 5.5 Alkoholismus . 268
Inhaltsverzeichnis 15 6. Geistige Behinderung . 269 7. Genetische Beratung . 271 8. Literatur . 273 34. Biologische Modelle: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R.R. Engel) . 274 1. Einführung . 274 1.1 Biologie und Verhalten . 274 1.2 Anwendungsbereich biologischer und psychologischer Modelle bei psychischen Störungen . 274 1.3 Die Bedeutung der Psychopharmaka für die Entwicklung der Theoriebildung in der biologischen Psychiatrie . 277 1.4 Biologische Grundbegriffe: Transmitter, Synapsen, Rezeptoren . 277 1.5 Forschungsmethoden in der Biologischen Psychiatrie . 279 2. Biologische Modelle affektiver Störungen . 280 3. Biologische Modelle
der Schizophrenie . 282 4. Schlußbemerkungen . 283 5. Literatur . 285 35. Modelle der Sozialisation: Ätiologie/Bedingungsanalyse (M. Perrez). 288 1. Soziale Einflüsse als Störungselemente von Entwicklungsverläufen . 288 2. Störungen als Folge einer unbewältigten Triebgeschichte: Das psychoanalytische Modell . 289 2.1 Psychoanalytische Hypothesen zur Entstehung von Neurosen. 290 2.2 Neuere Hypothesen zur vorödipalen Ich-Entwicklung und zur Ätiologie von symbiotischen - und Borderline-Störungen . 290 2.3 Empirische Studien zu psychoanalytischen Hypothesen . 291 3. Störungen als Folge der Deprivation: Das bindungstheoretische Modell 293 3.1 Aufbau von Bindung als Entwicklungsaufgabe. 293 3.2 Hypothesen über bindungshemmende Faktoren
und die Folgen der Deprivation . 294 3.3 Empirische Studien zu bindungstheoretischen Hypothesen. 295 3.3.1 Folgen von quantitativ ungenügender Interaktion . 295 3.3.2 Folgen einer qualitativ gestörten Interaktion . 296 3.3.3 Folgen von Trennungserlebnissen (Diskontinuität der Interaktion) . 296 4. Störungen als Folge der Lerngeschichte: Lerntheoretische Modelle. 297 4.1 Störungen als Folge von Konditionierungsprozessen . 298 4.1.1 Klassische Konditionierung . 298 4.1.2 Opérante Konditionierung. 299 4.2 Verhaltensdesorganisation als Folge von Störungen des Konditionierungsprozesses: Experimentelle Neurosenforschung . 301 4.3 Störungen als Folge von kognitiven Lernprozessen . 302 5. Gestörte Entwicklung - Entwicklung von Störungen. 305 6. Literatur . 306 36. Sozialpsychologie: Ätiologie/Bedingungsanalyse (H. Ellgring) . 308 1. Einführung . 308 2. Soziales Verhalten und Interaktion . 309 2.1 Instrumentalität des Verhaltens . 310 2.2 Ökonomische Modelle der Interaktion . 311 2.3 Soziale Kompetenz . 311 2.4 Kommunikation von Emotionen . 313 2.5 Bindung und soziale Unterstützung . 315
16 Inhaltsverzeichnis 3. Soziale Kognitionen . 317 3.1 Labeling - Etikettierung . 318 3.2 Einstellungen . 319 3.3 Attributions-Theorie - Ursachenzuschreibung . 319 3.4 Sozial-kognitive Lerntheorie . 321 4. Folgerungen zur Wirksamkeit sozialpsychologischer Faktoren. 322 5. Literatur . 323 37. Soziologie (Schwerpunkt Soziale Differenzierung): Ätiologie/Bedingungsanalyse (J. Siegrist). 325 1. Erkenntnisgegenstand der Soziologie . 325 2. Dimensionen sozialer Statusdifferenzierungen . 327 2.1 Der klassentheoretische Ansatz . 328 2.2 Der schichtungstheoretische Ansatz . 329 3. Erwerbsstruktur und persönliche Erfahrung - zwei Analysemodelle . 330 3.1 Berufliche Autonomie als wesentliche Einflußgröße . 330 3.2 Berufliche Gratifikationskrisen und Herz-Kreislaufrisiken. 332 4. Ausblick . 334 5. Literatur . 335 Autorenregister . 337 Sachregister. 346 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Baumann, Urs 1941- |
author2_role | edt |
author2_variant | u b ub |
author_GND | (DE-588)120596121 |
author_facet | Baumann, Urs 1941- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004197054 |
classification_rvk | CU 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)311333847 (DE-599)BVBBV004197054 |
discipline | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004197054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240621</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910110s1990 sz ad|| i||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">900962828</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456815913</subfield><subfield code="9">3-456-81591-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3456819802</subfield><subfield code="c">kart. : sfr 53.00</subfield><subfield code="9">3-456-81980-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311333847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004197054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch klinische Psychologie</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundlagen, Diagnostik, Ätiologie</subfield><subfield code="c">Urs Baumann ... (Herausgeber)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350 Seiten</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4167870-9</subfield><subfield code="a">Literaturbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Urs</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120596121</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004197053</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002614511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002614511&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002614511&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4167870-9 Literaturbericht gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Literaturbericht |
id | DE-604.BV004197054 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:29:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3456815913 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002614511 |
oclc_num | 311333847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-12 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-703 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-127 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-525 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-12 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-703 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-127 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-525 |
physical | 350 Seiten Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Psychologie-Lehrbuch |
spellingShingle | Lehrbuch klinische Psychologie Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031193-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4167870-9 |
title | Lehrbuch klinische Psychologie |
title_auth | Lehrbuch klinische Psychologie |
title_exact_search | Lehrbuch klinische Psychologie |
title_full | Lehrbuch klinische Psychologie 1 Grundlagen, Diagnostik, Ätiologie Urs Baumann ... (Herausgeber) |
title_fullStr | Lehrbuch klinische Psychologie 1 Grundlagen, Diagnostik, Ätiologie Urs Baumann ... (Herausgeber) |
title_full_unstemmed | Lehrbuch klinische Psychologie 1 Grundlagen, Diagnostik, Ätiologie Urs Baumann ... (Herausgeber) |
title_short | Lehrbuch klinische Psychologie |
title_sort | lehrbuch klinische psychologie grundlagen diagnostik atiologie |
topic | Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd |
topic_facet | Klinische Psychologie Aufsatzsammlung Literaturbericht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002614511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002614511&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002614511&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004197053 |
work_keys_str_mv | AT baumannurs lehrbuchklinischepsychologie1 |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 1000 B347 L5 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |