Der kleine Konz: 1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
München
Knaur
1990
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | Knaur
7792 : Ratgeber |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 448 S. |
ISBN: | 3426077922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004195305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070302 | ||
007 | t | ||
008 | 910108s1990 |||| 00||| undod | ||
020 | |a 3426077922 |9 3-426-07792-2 | ||
035 | |a (OCoLC)165529524 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004195305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Konz, Franz |d 1926-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)107530082 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der kleine Konz |b 1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91 |c Franz Konz |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Knaur |c 1990 | |
300 | |a 448 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Knaur |v 7792 : Ratgeber | |
650 | 0 | 7 | |a Lohnsteuer |0 (DE-588)4036246-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuererklärung |0 (DE-588)4140863-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerersparnis |0 (DE-588)4077884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lohnsteuer |0 (DE-588)4036246-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Steuerersparnis |0 (DE-588)4077884-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Steuererklärung |0 (DE-588)4140863-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Knaur |v 7792 : Ratgeber |w (DE-604)BV000000286 |9 7792 : Ratgebe | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002613373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002613373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118398884380672 |
---|---|
adam_text | Nichts kann so teuer werden
wie das Wissen von gestern.
Inhalt
Vorwort 25
1. Einführung 27
Tip 1: Stell Dich dümmer, als Du bist 28
Tip 2: Zu Deiner Beruhigung: Irren ist menschlich 28
Tip 3: Wann ist es Zeit zu tricksen? 29
2. Überblick 31
2.1 Diese Formulare benötigst Du 31
2.1.1 Formulare für die Einkommensteuererklärung und für
den Antrag auf Lohnsteuer Jahresausgleich 32
2.2 Begriffe aus dem Steuerrecht, Berechnungsschema für
die Einkommensteuer 1990, Steuerbelastungstabelle .. 34
2.2.1 Begriffe aus dem Steuerrecht 34
2.2.2 Vereinfachte Berechnung der Einkommensteuer (Ver¬
anlagungsschema für 1990) 35
2.2.3 Steuerbelastungstabelle 1990 37
2.2.4 Grenzbelastung und Durchschnittsbelastung im Ein¬
kommensteuertarif 40
2.2.5 Aufbau des Einkommensteuertarifs 41
3. Die ersten Schritte 43
3.1 Diese Unterlagen liegen vorher schon bereit 43
3.2 Erklärungsstrategie — so machst Du es richtig 43
3.2.1 Mit GNOFÄ geht es ohne Belege 43
Tip 1: Mit unverfänglichen Belegen zudecken 44
Tip 2: Gehe nicht zu Deinem Fürst 45
Tip 3: Bevor Du zum Kugelschreiber greifst 45
7
4. Das Hauptformular für Einkommensteuer
und Jahresausgleich 47
4.1 Formularkopf 47
4.2 Allgemeine Angaben 49
? Musterfall Familie Huber 49
4.2.1 Zeile 4 Geburtsdatum .. 51
4.2.2 Zeile 4 Religion 51
4.2.3 Zeile 4 Ausgeübter Beruf ................... 51
Tip: Sieh nach, ob Deine Berufsgruppe dabei ist 52
4.2.4 Zeilen 5—6 Anschrift . . 53
4.2.5 Zeile 7 Familienstand .................... . . 53
Tip 1: Schiebe Deine Scheidung hinaus, so lange es geht 54
Tip 2: Nimm trotz dauernder Trennung oder Scheidung noch den
Splittingtarif in Anspruch .. 55
Tip 3: Aufteilungsantrag ist für Geschiedene besser als getrenn
te Veranlagung 55
Tip 4: Besondere Veranlagung für das Jahr der Eheschließung . 56
4.2.6 Zeile 14 Angaben zum Güterstand der Güterge
„ o, , meinschaft .... 57
4.2.7 Zeile 15 Bankverbindung 57
11p: Besser ein Nebenkonto angeben 58
4.2.8 Zeile 27 Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.3 Kinder 59
4.3.1 Zeile 30 Vorname des Kindes geboren am
4, .. „„ Wohnort im Inland 59
4.3.2 Zeilen 34 39 Kinder im Alter zwischen 16 und 27
¦. . Jahren .. 59
t£3 ?ile 36 • Behinderte Kinder 59
? Ä,Se,?ndeueS Kind immer ins Formular ein . . . . . . . . 60
? Musterfall Backs (Kinder in Berufsausbildung) 61
Ül 1 SU* S i3 Kind«*naftsverhältnis 61
4.3.4.1 Zeilen 29 33 Pflegekind 61
Tin a frfa Familie MeVer (Pflegekind) ... . 61
I« i™*3 *5 Fälle für Pflegekinder ... 65
4.3.5 Kinder im Ausland 65
8
Tip 1: Dein Kind studiert im Ausland 65
Tip 2: Dein Kind lebt auf Dauer im Ausland 66
4.3.6 Zeilen 34—39 Kinder in der Berufsausbildung 67
Tip 1: Besucht Dein Kind die Meisterschule? 69
Tip 2: Vorsichtshalber alles doppelt beantragen? 69
4.3.7 Ausbildungsdienstverhältnis 69
Tip 1: Werbungskosten beim Ausbildungsdienstverhältnis 70
Tip 2: Anerkannte Fälle für Ausbildungsdienstverhältnis 70
Tip 3: Beantrage alles, was überhaupt möglich ist! 71
Tip 4: Du machst es wie Behörden und Großbetriebe 71
Tip 5: Die Masche mit dem Ausbildungsdienstvertrag 73
Tip 6: Kosten des Studiums als Werbungskosten absetzbar .... 73
4.3.8 Zeilen 40—43 Voller oder halber Kinderfreibetrag 74
? Musterfall Familie Huber (voller und halber Kinderfrei¬
betrag) 74
Tip 1: Kinder beim Bund 76
Tip 2: Verzichte notfalls auf den Kinderfreibetrag 77
Tip 3: Kinderermäßigung nach Schema F? Nein danke! 77
4.3.9 Zeilen 44—47 Übertragung des Kinderfreibetrages ... 78
Tip: Du hast Anspruch auf den vollen Kinderfreibetrag 79
? Musterfall Helene Schluck (Getrennt lebende Eheleute mit
Kindern) 79
4.3.10 Zeilen 48—51 Haushaltsfreibetrag für Alleinstehende
mit Kind 82
4.3.11 Zeile 48 Übertragung des Haushaltsfreibetrages 82
? Musterfall Fuchs (eheähnliche Lebensgemeinschaft mit
Kind) 83
Tip: Geh auch notfalls den Rechtsweg 84
4.3.12 Zeile 48 Haushaltsfreibetrag durch Kind des Le¬
benspartners (Pflegekind) 84
Tip Kinderfreibetrag verfassungswidrig 85
4.4 Zeilen 52—56 Einkünfte im Kj. 1990 86
4.5 Zeilen 57—61 Sonstige Angaben 87
4.5.1 Zeile 57 Förderung des Wohneigentums 87
4.5.2 Zeile 60 Aufteilung des Ausbildungsfreibetrages 87
4.6 Sonderausgaben 88
4.6.1 Zeilen 62—85 Übersicht 88
? Musterfall Familie Backs 90
Tip: Keine Belege einreichen 91
9
4.6.2 Zeilen 62—70 Vorsorgeaufwendungen 92
4.6.2.1 Zeile 63 Gesetzliche Sozialversicherung 92
4.6.2.2 Zeile 64 Freiwillige Höherversicherung 92
4.6.2.3 Zeile 65 Krankenversicherung 93
4.6.2.4 Zeile 66 Unfallversicherung 93
Tip: Unfallversicherung als Werbungskosten oder als Betriebs¬
ausgaben 93
4.6.2.5 Zeile 67 Lebensversicherung 94
? Musterfall Familie Huber 94
Tip 1: Nicht zu teuer mit der Steuer 95
Tip 2: verkürze Deine Zahlungen in die Lebensversicherung von
12 auf 5 Jahre 96
Tip 3: Lebensversicherung plus Darlehn = Kbmbikredit 96
Tip 4: Lebensversicherung als vermögenswirksame Leistung ... 97
4.6.2.6 Zeile 68 Haftpflichtversicherung 98
Tip 1: Dein Sprößling will ein Auto haben 98
Tip 2: Gebäudehaftpflicht immer absetzen 99
4.6.2.7 Zeilen 69—70 Beiträge an Bausparkassen 99
Tip 1: Erstmalig WOP für Dein Kind 101
Tip 2: Laß sie rechnen, die Gebührenritter vom Bausparfels ... 101
Tip 3: Keine Arbeitnehmersparzulage, dafür aber etwas anderes 102
Übersicht zu Bausparprämie 1°3
Übersicht zur Arbeitnehmersparzulage 1°3
4.6.3 10 Minuten Steuerakrobatik mit Höchstbeträgen und
Pauschalen 104
4.6.3.1 Vbrsorgehöchstbetrag für Selbständige 104
Tip: So nutzt Du den Vorsorgehöchstbetrag randvoll aus 105
4.6.3.2 Vbrsorgehöchstbetrag für Arbeitnehmer 106
4.6.3.3 Vorsorgepauschale 107
Tip: Nutze auch als Arbeitnehmer die Höchstbeträge voll aus . 109
4.6.3.4 Gekürzte Vorsorgepauschale 111
4.6.3.5 Nicht während des ganzen Jahres beschäftigt? m
4.6.4 Tabelle der Vorsorgepauschalen ™
4.b.5 Zeilen 71—72 Renten und dauernde Lasten 11°
4.6.6 Zeile 73 Unterhaltsleistungen 11°
? Musterfall Backs mit Anlage U 117
11p: Was ein Kuhhandel mit der Verflossenen bringt i19
4.6.7 Zeile 74 Kirchensteuer ™
? Musterfall Backs ... 123
r6^ ? en ^ ^ Wlichtverslcherte Haushaitshilfe 124
1 P i: Was tun, wenn Dich Deine ^Haushaltsperle« mehr als
12000 DM kostet? ,,.t,v.77. 125
10
Tip 2: Für Otto Normalbürger ein Schuß in den Ofen? 126
Tip 3: Ist Dein Kind zuckerkrank? 127
4.6.9 Zeile 78 Steuerberatungskosten 127
? Musterfall Backs 128
4.6.10 Zeile 79 Berufsausbildung 284
? Musterfall Backs 128
Tip 1: Als Hausfrau nebenbei studieren 129
Tip 2: Fit für eine Sause nach Manila 130
4.6.11 Zeilen 80—81 Spenden und Beiträge .131
? Musterfall Backs 131
4.6.11.1 Zeilen 80—81 Höchstbeträge für Spenden 132
4.6.11.2 Zeilen 80—81 Nachweis von Spenden 133
Tip 1: Bis 200 Mark sind keine Belege vonnöten 134
Tip 2: Achtung Sportsfreunde 135
Tip 3: Der legale Weg zur Durchlaufspende 135
Tip 4: Laß Dich bloß nicht verleiten 136
Tip 5: Auch Pfarrer haben es manchmal schwer 136
Tip 6: Bello mußte unters Messer 136
Tip 7: Der betriebliche Transporter als Mannschaftswagen für
Deinen Ruderverein ist als Sachspende ein Flop 137
? Musterfall Familie Huber 137
4.6.12 Zeilen 84—85 Verlustabzug 138
4.7 Außergewöhnliche Belastungen 140
4.7.1 Zeilen 86—89 Behinderte und Hinterbliebene 140
4.7.1.1 Zeilen 86—89 Behinderten Pauschbetrag 140
? Musterfall Huber 141
4.7.1.2 Zusätzlich zum Pauschbetrag abziehbar 141
Tip 1: Sei beim Antrag auf Schwerbehindertenausweis auf
Draht! 143
Tip 2: Du hast beim Amtsarzt bessere Chancen, als Du glaubst! 144
Tip 3: War Dein Vater jahrelang krank, bevor er starb? 145
Tip 4: Steuervergünstigung für behindertes Kind 146
4.7.1.3 Zeilen 86—89 Hinterbliebenen Pauschbetrag 146
4.7.2 Zeilen 90—91 Hilfe im Haushalt 146
? Musterfall Huber 147
? Musterfall altes Ehepaar 148
Tip 1: Ein Mann Putzunternehmen als Hilfe im Haushalt 148
Tip 2: Attest vom Arzt wegen Hautallergie 149
Tip 3: Dein Lebenspartner als Hausgehilfin absetzbar 149
Tip 4: Hilfe im Haushalt wegen Krankheit 150
Tip 5: Das solltest Du noch wissen 151
11
4.7.3 Zeilen 90—91 Heimunterbringung 151
4.7.4 Zeilen 92—93 Pflege Pauschbetrag 152
? Musterfall Familie Huber 152
Tip 1: Hilfloser Ehegatte oder hilfloses Kind 153
Tip 2: Sieh doch mal öfter nach Deiner alten hilflosen Nachbarin 153
4.75 Zeile 94 Freibetrag für besondere Fälle 153
Tip 1: Der Freibetrag steht Dir mindestens drei Jahre zu 154
Tip 2: Freibetrag auch noch nach Jahren beantragen 154
4.7.6 Zellen 95—100 Unterhalt für bedürftige Personen .154
? Musterfall Familie Huber 155
4.7.6.1 Zeile 95 Anschrift der unterstützten Person ... 156
4.7.6.2 Zeile 95 Familienstand der unterstützten Person 157
4.7.6.3 Zee 96 Anspruch auf Kinderfreibetrag 157
4.7.6.4 Zeile 96 Verwandtschaftsverhältnis 157
Tip 1: Die bedürftige Brautmutter . 158
Tip 2: Auch die Schwiegertochter kann bedürftig sein . ., . ... . . . 158
Tip 3: Unterhalt an den Expartner 159
tlH ?!!*96 Geburtsdatum . . . . .. . ... 160
4.7.6.6 Zeile 97 Aufwand für die unterstützte Person
vom — bis 160
Tip: Verteile die Unterhaltszahlungen günstiger, als Du es viel¬
leicht beabsichtigst 160
A7Rl SU6 « Aufwand für die unterstützte Person ... 161
4 76 9 £ £ Art der Unterhaltsleistung 161
476in S TL Grund der Unterhaltsleistung 161
4.7.6.10 Zeile 98 Eigene Einkünfte und Bezüge der un
47S11 »«•• o« terstützten Person 162
476« S II ^ nögen Art und Höhe 162
Äiie99 Einnahmen der unterstützten Person
? Musterfall Backs ^^^^ *** Unte«^ ngszeitraums 162
Tip: ^e^hieb« Einkünfte nach deren wirtschaftlicher Zugeht
ngkeit 164
J76 13 ÄS Backs *¦ U ^ ^uagen !. . . . . !. !! *
4772 S!,e £ ftmiHenstand des Kindes .. . . !. . !... 169
4.7.7.2 Zeile 102 Aufwendungen für die Berufsausbil
a yyt T .I « dUng *« — WS 170
«./.« zene 103 Auswärtige Unterbringung vom — bis . 170
12
4.7.7.4 Zeile 104 Einnahmen des Kindes im Ausbil¬
dungszeitraum 171
4.7.7.5 Zeile 105 Einnahmen des Kindes außerhalb des
Ausbildungszeitraums 171
Tip 1: Umgehe die Anrechnung von eigenen Einkünften
geschickt 171
Tip 2: Ausbildungsfreibetrag auch für Kinder über 27 Jahre 172
? Musterfall Familie Huber 173
4.7.8 Zeilen 109—113 Kinderbetreuungskosten 174
? Musterfall Fleißig, alleinstehend 176
? Musterfall Familie Huber, Eheleute 177
4.7.8.1 Zeile 111 Alleinstehende, gemeinsamer Haushalt
der Elternteile 179
Tip: Zeitraum des gemeinsamen Haushalts mit dem Ehepartner
möglichst kurz ansetzen 179
4.7.8.2 Zeile 113 Erwerbstätig, behindert, krank 180
Tip 1: Nur 4 Monate erwerbstätig, trotzdem volle Kinder¬
betreuungskosten 180
Tip 2: Kinderbetreuungskosten bei Behinderung 180
4.7.8.3 Zeile 114 Anschrift des Kindes; zum Haushalt
gehörig 180
Tip 1: Auswärtige Unterbringung nicht hinderlich 181
Tip 2: Doppelte Steuervergünstigung, wenn Dein Kind im Internat
lebt 181
4.7.8.4 Zeile 115 Pauschbetrag; Art und Höhe der Auf¬
wendungen; Dienstleistungen vom —
bis 181
Tip: Hausgehilfin bringt »Vierfachberücksichtigung« 182
? Musterfall Meyer 183
4.7.9 Zeilen 116—119 Andere außergewöhnliche Belastungen 185
? Musterfall Backs 185
Tip: Nicht kleckern, besser klotzen 186
4.7.9.1 Zeilen 114—117 Die wichtigsten Fälle der Praxis —
Checkliste 187
? Musterfall Vater Meyer 191
5. Die Anlage N 193
5.1 Formularkopf 193
5.1.1 Zeile 1 Steuerklasse, Kinderfreibeträge 194
Tip: Steuerklassenwechsel bei Ehegatten 195
1 1
5.2 Zeilen 3—21 Angaben zum Arbeitslohn ... 197
5.2.1 Zeile 3 Bruttoarbeitslohn .. 197
5.2.2 Zeile 3 Die Milliardenquelle 197
Tip: Bitte Deinen Chef um Gehaltsminderung 198
? Musterfall Huber 200
5.2.3 Zeile 3 Steuerfreier Arbeitslohn . . . 201
5.2 AI Zelle 3 Abfindungen 201
Tip 1: Bei Ausscheiden Abfindung anpeilen 202
Tip 2: Abfindung nicht in Raten über mehrere Jahre 202
5.2 A2 Zelle 3 Annehmlichkeiten 203
Tip: Kleine Annehmlichkeiten, große Wirkung 204
5.2A3 Zeile 3 Aufmerksamkeiten . .. !!.. 204
5.2A4 Zeile 3 Auslagenersatz, durchlaufende Gelder . 205
Tip 1: Holst Du morgens mit Deinem Fahrrad die Post und die
Kontoauszüge? 205
Tip 2: Bist Du Hausmeister mit Wachhund? 205
5.2A5 Zeile3 Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern ...206
Tip: Betriebsausflug nach München zum Oktoberfest 206
5.2A6 Zeile3 Fortbildung .... 207
iül* ?!!* 3 Reisekostenersatz ............ .. . . . . 207
5.2A7.1 Zeile3 Fahrtkosten ... 208
A. Schema zur Berechnung der tatsächlichen
Fahrzeugkosten 209
B. Pauschale Kilometersätze 209
I S« »« 2ieSer Fanrtkostenersatz ist steuerfrei . . . 210
5.2A7.2 Zeile 3 Verpflegungskosten ....:... 210
A. Nachweis von Verpflegungsmehraufwand .. 211
B. Pauschale Spesensätze ... 212
St ? e03. Übernachtungskosten .:.....:::.. 212
Tip 1. Vergiß die Reisenebenkosten nicht 112
rln Z ??so dere Pauschbeträge für leitende Angestellte 213
i 9 « » Steuerfreie Spesen plus Verpflegungspauschale 213
Ze«e 3 Außerdem sind steuerfrei 214
Erholungsbeihilfe 214
Fehlgeldentschädigungen 214
Heirats und Geburtsbeihilfe 215
Jubiläumsgeld 215
Kontoführungsgebühr 215
PersonaJrabatte 215
Telefonkostenersatz 215
Trinkgelder 216
Ubungsleitergeld .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2tä
14
Umzugskostenvergütung 216
Werkzeuggeld 216
Zinsersparnisse, Zinszuschüsse 216
5.2.4 Zeile 3 Sachbezug: Freie Kost und Wohnung .. 217
Tip: Mahlzeiten im Betrieb 217
5.2.5 Zeile 3 Sachbezug: Firmenwagen 218
Tip 1: Pauschalsteuer auf den Zuschlag für Fahrten zwischen
Wohnung und Arbeitsstätte 220
Tip 2: Übernimm keine Benzinkosten 221
5.2.6 Zeile 3 Direktversicherung 222
Tip: Pauschal versteuerte Direktversicherung 223
5.2.7 Zeile 3 Pauschal versteuerter Arbeitslohn 224
Übersicht zur Pauschalierung 225
Tip 1: Nach Eintritt der Meldepflicht: Was tun, sprach Zeus? .... 226
Tip 2: Nimm als pauschal besteuerte Teilzeitkraft zusätzlich den
Arbeitnehmer Pauschbetrag mit 226
Tip 3: Lieber Zusatzleistungen als höheres Gehalt 227
5.2.7.1 Zeile 3 Kirchensteuer bei Pauschalierung .... 228
5.2.8 Zeilen 4—6 Lohnsteuer, Kirchensteuer 228
5.2.8.1 Zeile 6 Kirchensteuer bei konfessions¬
verschiedener Ehe 228
Tip 1: Bei glaubensverschiedener Ehe aufpassen! 229
Tip 2: Kirchensteuer als Sonderausgabe 230
5.2.9 Zeile 7 Kurzarbeiter und Schlechtwettergeld
usw. 230
5.2.10 Zeile 8 Andere Lohnersatzleistungen (Arbeits¬
losengeld usw.) 230
5.2.10.1 Zeilen 7—8 Die Schröpf köpfe des Fiskus an den
Kurzarbeitern und Arbeitslosen 230
Tip: Hol Dir die Mehrsteuer durch höheres Arbeitslosengeld
wieder zurück 232
? Musterfall Huber 232
5.2.11 Zeilen 9—10 Angaben über Zeiten und Gründe der
Nichtbeschäftigung 233
Tip: Sammle Ausfallzeiten für die Rentenversicherung 233
5.2.12 Zeile 11 Steuerfreier Arbeitslohn nach Doppel¬
besteuerungsabkommen 234
Tip: Steuerfreie Arbeitseinkünfte in der Exportindustrie 234
5.2.13 Zeile 12 Arbeitslohn für mehrere Jahre 236
Tip 1: Statt Leistungsprämie lieber Jubiläumsgeld 236
Tip 2: Gib Jungrentner einen Steuertip! 238
Tip 3: Endlich kam der alte Brummbär aus den Sträuchern! 238
IS
5.2.14 Zeile 13 Entschädigungen 240
5.2.15 Zeilen 14—15 Versorgungsbezüge 240
5.2.16 Zeile 19 Grenzgänger nach 241
5.2.17 Zeile 20 Steuerpflichtiger Arbeitslohn ohne
Steuerabzug 241
5.2.18 Zeile 21 Aufwandsentschädigungen 242
5.3 Zeilen 22—29 Vermögenswirksame Leistungen, Ar¬
beitnehmer Sparzulage 243
Tip: Lebensversicherungs und Bausparbeiträge sind Sonder¬
ausgaben 244
5.4 Zeilen 31—38 Vorsorgehöchstbetrag und Vorsorge¬
pauschale 245
5.4.1 Zeile 31 Vorsorgehöchstbetrag/Vorsorgepau¬
schale 245
? Musterfall Springer 246
5.4.2 Zeilen 32—38 Gekürzte Vorsorgepauschale für Beam¬
te, Berufssoldaten usw. 247
? Musterfall Neureich 248
5.5 Zeilen 39—63 Werbungkosten 249
Tip 1: Bei Werbungskosten nicht kleckern, besser klotzen 250
Tip 2: Sei nicht zimperlich, auch Luxus ist erlaubt 250
5.5.1 Zeilen 39—46 Fahrten zwischen Wohnung und Ar¬
beitsstätte 251
5 5 1.1 Zeile 40 Art des Fahrzeugs 251
5.5.1.2 Zeile 41 Arbeitstage je Woche 253
? Musterfall Huber 254
Tip: Du kannst auch mehr als 290 Fahrten im Jahr ansetzen ... 254
5.5.1.3 Zeile 42 Einfache Entfernung (km) 256
Tip 1: Auch die Fahrt von der weiter entfernten Schiffskajüte vom
Gartenhaus oder vom Wohnwagen gilt als berufliche Fahrt . 257
Tip 2: Unfallschaden und keine Zeugen 259
Tip 3: Den Fiskus richtig zur Ader lassen 260
5.5.1.4 Zeile 45 Fahrten mit öffentlichen Verkehrs
mltteln «~
55.15 Zeile 46 Fahrtkostenersatz, pauschal besteuert 2K
55.2 Zeile 47 Beiträge zu Berufsverbänden zw
5.5.3 Zeile 48 Aufwendungen für Arbeitsmittel 2W
55.3.1 Zeile 48 Abgrenzung zu den Kosten der Lebens
führung zw
16
? Musterfall Huber 265
5.5.3.2 Zeile 48 Mit der GNOFÄ auf du und du 265
? Musterfall Ferdinand Lässig 266
5.5.3.3 Zeile 48 Teure Arbeitsmittel 266
5.5.3.4 Zeile 48 Abschreibung 267
5.5.3.5 Zeile 48 Von Vereinfachungsregelungen profitie¬
ren 267
? Musterfall Backs 267
Tip: Privat angeschafftes Bücherregal dem neuen Arbeitszim¬
mer widmen 268
5.5.3.6 Zeile 48 Einzelfälle von Arbeitsmitteln 270
5.5.3.7 Zeile 48 Telefontosten 272
Tip 1: Telefonkosten Pauschale 272
Tip 2: Telefonkostennachweis durch Strichliste 273
5.5.4 Zeile 48 Häusliches Arbeitszimmer 274
5.5.4.1 Zeile 48 Die Checkliste des Fiskus 275
? Musterfall Backs 276
Tip 1: Du trägst die Beweislast 280
Tip 2: Laß Dich nicht überrumpeln 280
Tip 3: Im Keller hast Du himmlische Ruhe 280
Tip 4: Die Gebäudeabschreibung nicht vergessen 281
Tip 5: Auch mit einer Hälfte am Haus bist Du voll dabei 281
Tip 6: Notfalls genügt auch eine Arbeitsecke 281
Tip 7: Arbeitgeberbescheinigung für Arbeitszimmer 281
5.5.5 Zeile 49—50 Reisetosten 282
Tip 1: Was kostet Dich der Außendienst? 282
Tip 2: Zahlt die Firma weniger, als der Fiskus erlaubt? 283
Tip 3: Der Profi unter den Reisekostennachweisen 283
5.5.5.1 Zeilen 49—50 Reisekostennachweis für den Fiskus . . 286
Tip: Die 40 Tage Bescheinigung vom Arbeitgeber 286
5.5.5.2 Zeilen 49—50 Fahrttosten als Werbungskosten 287
1. Einzelnachweis 287
2. Pauschale Kilometersätze 288
Tip: Bleibe beim Einzelnachweis ehrlich 289
5.5.5.2.1 Zeilen 49—50 Fahrttosten bei Einsatzwechseltätigkeit 289
5.5.5.3 Zeilen 49—54 Verpflegungsmehraufwendungen als
Werbungskosten 290
5.5.5.3.1 Zeilen 49—50 Verpflegungsmehraufwendungen bei
Dienstreisen und Dienstgängen 291
1. Einzelnachweis 291
2. Pauschale Verpflegungssätze 292
Tip 1: Dienstgang mit Dienstreise verbinden 293
17
Tip 2: Das Bäumchen wechsle dich Spiel bei mehrtägigen Dienst¬
reisen 293
5.5.5.3.2 Zeilen 51—54 Verpflegungsmehraufwendungen bei
Einsatzwechseltätigkeit 294
? Musterfall Viesang 294
Tip: Achtung, Ihr Bauleiter und Poliere! ................295
5.5.5.3.3 Zeilen 51—54 Verpflegungsmehraufwendungen bei
Fahrtätigkeit 296
Tip: Der Dreh für viele Kraftfahrer, eine höhere Verpflegungs¬
pauschale zu ergattern 297
55.6 Zeilen 49—50 Fortbildungskosten 298
55.6.1 Zeilen 49—50 Gute Chancen für Fortbildungskosten . 298
Tip: Diese Ausbildungskosten sind als Werbungskosten abzieh¬
bar 299
55.6.2 Zeilen 49 50 Schlechte Chancen für Fortbildungs¬
kosten 299
? Musterfall Heidi Goldstein . 299
55.7 Zeilen 49—50 Umzugskosten 302
55.7.1 Zeilen 49 50 Berufliche Veranlassung 302
i P 1. Private Motive von untergeordneter Bedeutung werden ak¬
zeptiert 303
Tip 2: Mußtest Du unbedingt in ihrer Nähe wohnen? . .......... 303
55.7.2 Zeilen 49 50 Was gibt der Fiskus zum Umzug dazu? 304
Übersicht zu Umzugskosten .. 304
? Musterfall Dr. Maus 306
5.5.8 Zeilen 55 62 Doppelte Haushaltsführung .......... 3Cf7
55.8.1 Zeilen 55 56 Was heißt berufliche Veranlassung? ... 308
i ip 1. Ergattere mit einem ärztlichen Attest doppelte Haushalts¬
führung 308
I f«« Nach der Eneschließung gleich doppelte Haushaltsführung 309
55.8.2 Zeilen 55 56 Was ist ein Familienhausstand? 309
i P r. Auch bei Lebenspartnerschaft doppelte Haushaltsführung . 309
P 2: Jungvermählt und ohne Wohnung? 310
Tip 3: Auch Alleinstehende haben Chancen bei der doppelten
Haushaltsführung 311
Tip 4: Es geht auch ohne eigenen Familienhausstand am bisheri¬
gen Wohnort 311
55A3 Zeilen 58 62 Was ist als Werbungskosten
___. abziehbar? 311
55A3.1 Zeile 60 Unterkunft am Arbeitsort 312
55A3.2 Zeilen 61 «2 Verpflegungsmehraufwand 312
5Ä 3.3 Zeilen 58 59 Fahrtkosten 313
18
? Musterfall Huber 313
5.5.8.3.4 Zeilen 55—62 Mit diesen Formulartücken fertig
werden 314
Tip: In den ersten zwei Wochen auf die eigene Familienheim¬
fahrt verzichten 315
5.5.9 Zeile 63 Pauschbeträge für bestimmte Berufs¬
gruppen 316
Übersicht 316
6. Die Anlage KSO 317
6.1 Zeilen 1—29 Einkünfte aus Kapitalvermögen 317
6.1.1 Zeilen 1—18 Inländische Kapitalerträge 317
Tip: Vergiß bloß nicht, diese Kapitalerträge zu versteuern 319
6.1.1.1 Zeilen 1—18 Keine Kapitalerträge? 319
Zeilen 27—29 319
? Musterfall Meyer (keine Kapitalerträge) 320
? Musterfall Huber (Zinsen unterhalb der Freibeträge) 320
6.1.1.2 Zeilen 3—6 Zinseinkünfte verschweigen? 321
6.1.1.3 Zeilen 3—16 Kapitalerträge erklären 323
? Musterfall Backs (Dividenden) 324
6.1.1.4 Zeilen 7—16 5 Minuten Steuerakrobatik mit anre¬
chenbarer Kapitalertragsteuer und Kör¬
perschaftsteuer 326
6.1.15 Zeile 9 Investmentanteile 328
? Musterfall Uphäuser (Investment) 330
Tip 1: Als Rentner bist Du steuerfrei 331
Tip 2: Laß Dir Zinsen erst auszahlen, wenn Du Rentner bist 331
6.1.1.6 Zeilen 1—22 Kapitalerträge der Kinder 332
6.1.1.7 Zeilen 1—22 Geldvermögen auf Kinder übertragen .. 333
Tip: Doppelvergünstigung: Freibeträge bei der Erbschaftsteuer
und bei der Einkommensteuer 334
6.1.1.8 Zeilen 1—22 Nießbrauch an Geldvermögen 335
? Musterfall Dr. Maus (Nießbrauch an Geldvermögen) 336
6.1.2 Zeilen 19—21 Ausländische Kapitalerträge 338
? Musterfall Pettersen (Ausländisches Geldvermögen) 339
6.1.3 Zeile 22 Werbungskosten 341
6.1.3.1 Zeile 22 Berlin Darlehn 342
? Musterfall Dr. Maus (Berlin Darlehn) 343
6.1.3.2 Zeile 22 Berlin Darlehn in Folgejahren 347
Tip 1: Renditeplan bei Refinanzierung 347
19
Tip 2: Das Steuergeschenk selbst kassieren — das Darlehn aber
an Deine Kinder verschenken 348
6.2 Zeilen 30—57 Sonstige Einkünfte 349
6.2.1 Zeilen 30—43 Leibrenten 349
6.2.1.1 Zeilen 30—43 Ertragsanteil — für Dich als Rentner
günstig 350
Tip 1: Alle Freibeträge ausnutzen 352
Tip 2: Eigenanteil zur Krankenversicherung nicht vergessen 353
6.2.1.2 Zeilen 30—43 Vorgezogenes Altersruhegeld wegen
Erwerbsunfähigkeit oder Berufsunfä¬
higkeit 354
? Musterfall Hedwig Jäger (Große Witwenrente) 355
6.2.1.3 Zeilen 30—43 Hinzuverdienstgrenzen 358
7. Die Anlage FW 361
7.1 Zeilen 1—25 Alte Wohnraumförderung nach §7b
EStG (Erwerbe vor dem 1.1.1987) 363
? Musterfall Pettersen (§7b mit Baukindergeld) 364
Tip 1: Nachträgliche Herstellungskosten als Sonderausgaben ab¬
ziehbar 365
Tip 2: Einfamilienhaus mit §7b vermietet? AfA nicht vergessen! .. 366
7.2 Zeilen 30—59 Neue Wohnraumförderung nach §10 e
EStG (Erwerbe ab 1.1.1987) 367
Tip 1: Die Maklercourtage für die Vorkosten aufspürten 368
? Musterfall Familie Meyer (Anschaffungskosten und Vor
kosten) 369
7.2.1 Zeile 31 Nicht das ganze Haus, nur eine Woh¬
nung wird gefördert 372
Tip: Zweifamilienhaus vor Bezug in ein Einfamilienhaus um¬
bauen 373
7.2.2 Zeile 32 Kein Jahr unnötig verschenken 374
Tip: Unbedingt im selben Jahr kaufen und einziehen 374
7.2.3 Zeile 33 Objektbeschränkung, was ist das bloß? 374
Tip: Erst bauen und dann heiraten 375
7.2.4 Zeile 33 Folgeobjekt, was ist das? 375
Tip: Folgeobjekt oder Zweitobjekt? : S76
7.2.5 Zeilen 30—59 Besonderheften der Wohnraumförde¬
rung S76
20
7.2.5.1 Zeile 30 Eigentümer (Namen,...) 377
7.2.5.2 Zeile 30 Eigentümer (..., Anteile) 377
7.2.5.3 Zeile 31 Anderes Haus mit... Wohnungen 377
7.2.5.4 Zeile 32 Ausbau/Erweiterung 378
Tip 1: Der Fiskus bezahlt Deinen Dachausbau 379
Tip 2: Haus geerbt, das Dir nicht ganz gefällt? 379
7.2.5.5 Zeile 32 Beruflich genutzt 380
Tip: Mach aus Deinem häuslichen Arbeitszimmer keins 380
7.2.5.6 Zeilen 36—37 Anschaffungskosten für Grund und Bo¬
den 380
Tip 1: Setze einfach 20% für den Grund und Boden an 381
Tip 2: AuBenanlagen gehören zum Gebäudewert 382
7.2.5.7 Zeilen 36—37 Gebäudeanteil 382
Tip 1: Vergiß die Nebenkosten nicht 382
Tip 2: Steuervergünstigung durch alternative Energieträger 383
7.2.5.8 Zeile 31 Anderes Haus mit... Wohnungen 383
Zeilen 36—37 Aufteilung der Herstellungs ZAnschaf
fungskosten 383
8. Umgang mit dem Finanzamt 385
8.1 Die Abgabe der Steuererklärung 385
8.1.1 Die Misere der fiskalischen Datenverarbeitung 385
8.2 Abgabefrist für die Steuererklärung 387
Tip 1: Erster Abgabetermin 31. Mai ist harmlos 387
Tip 2: Letzte Frist Ende Februar 388
8.2.1 Die Drohgebärden des Fiskus 388
Tip: Keine unnötige Blöße geben 389
8.2.2 Antrag auf Fristverlängerung, zumal eine höhere Nach¬
zahlung droht 390
Tip 1: Antrag auf Nachfrist 391
Tip 2: Beschwerde an die Oberfinanzdirektion 391
Tip 3: Zunächst Einkünfte in geschätzter Höhe erklären? 392
Tip 4: Veranlagungsverzug wegen fehlender Unterschrift 393
Tip 5: Veranlagungsverzug wegen »vermischter Formulare« 393
Tip 6: Beschwerde gegen Verspätungszuschlag 394
84 Abgabefrist für den Lohnsteuerjahresausgleich 396
Tip 1: Sofort Erstattungsantrag stellen 396
Tip 2: Schneller an die Möpse vom Finanzamt kommen 396
21
Tip 3: Kassiere die Erstattung als erster 307
Tip 4: Wer kann mit einer Erstattung rechnen? . . . . . . . . . . . . . 3g7
M srÄSem.is„einestMi s™ sün*tioun8 ciit* _
«WO
B 5 Der Steuerbescheid 399
8Ä1 Wie prüfe ich meinen Steuerbescheid? ...... 399
8.6 Unrichtiger Steuerbescheid .... 401
8.6.1 Einspruch !l
8.6.2 Aussetzung der Vollziehung ..... . 402
Nachwort m
9 Einkommensteuertabellen 1990 405
1. Einkommensteuer Grundtabelle 1990 406
2. Einkommensteuer Splittingtabelle 1990 426
Register ^
22
|
any_adam_object | 1 |
author | Konz, Franz 1926-2013 |
author_GND | (DE-588)107530082 |
author_facet | Konz, Franz 1926-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Konz, Franz 1926-2013 |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004195305 |
ctrlnum | (OCoLC)165529524 (DE-599)BVBBV004195305 |
edition | Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02056nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004195305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910108s1990 |||| 00||| undod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3426077922</subfield><subfield code="9">3-426-07792-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165529524</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004195305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konz, Franz</subfield><subfield code="d">1926-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107530082</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der kleine Konz</subfield><subfield code="b">1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91</subfield><subfield code="c">Franz Konz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Knaur</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">448 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knaur</subfield><subfield code="v">7792 : Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036246-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuererklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140863-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerersparnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lohnsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036246-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Steuerersparnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Steuererklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140863-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Knaur</subfield><subfield code="v">7792 : Ratgeber</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000286</subfield><subfield code="9">7792 : Ratgebe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002613373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002613373</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004195305 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3426077922 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002613373 |
oclc_num | 165529524 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 448 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Knaur |
record_format | marc |
series | Knaur |
series2 | Knaur |
spelling | Konz, Franz 1926-2013 Verfasser (DE-588)107530082 aut Der kleine Konz 1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91 Franz Konz Orig.-Ausg. München Knaur 1990 448 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Knaur 7792 : Ratgeber Lohnsteuer (DE-588)4036246-2 gnd rswk-swf Steuererklärung (DE-588)4140863-9 gnd rswk-swf Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd rswk-swf Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lohnsteuer (DE-588)4036246-2 s DE-604 Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 s Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 s Steuererklärung (DE-588)4140863-9 s Knaur 7792 : Ratgeber (DE-604)BV000000286 7792 : Ratgebe HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002613373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Konz, Franz 1926-2013 Der kleine Konz 1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91 Knaur Lohnsteuer (DE-588)4036246-2 gnd Steuererklärung (DE-588)4140863-9 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036246-2 (DE-588)4140863-9 (DE-588)4013895-1 (DE-588)4077884-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Der kleine Konz 1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91 |
title_auth | Der kleine Konz 1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91 |
title_exact_search | Der kleine Konz 1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91 |
title_full | Der kleine Konz 1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91 Franz Konz |
title_fullStr | Der kleine Konz 1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91 Franz Konz |
title_full_unstemmed | Der kleine Konz 1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91 Franz Konz |
title_short | Der kleine Konz |
title_sort | der kleine konz 1000 steuertricks in der praxis formularberater fur lohn und einkommensteuer 1990 91 |
title_sub | 1000 Steuertricks in der Praxis ; Formularberater für Lohn- und Einkommensteuer 1990/91 |
topic | Lohnsteuer (DE-588)4036246-2 gnd Steuererklärung (DE-588)4140863-9 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 gnd |
topic_facet | Lohnsteuer Steuererklärung Einkommensteuer Steuerersparnis Deutschland Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002613373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000286 |
work_keys_str_mv | AT konzfranz derkleinekonz1000steuertricksinderpraxisformularberaterfurlohnundeinkommensteuer199091 |