Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts: eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Verl. für Standesamtswesen
1990
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Gesellschaft für Personenstandswesen und verwandte Gebiete: Schriftenreihe der ... / Neue Folge
35. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 337 S. |
ISBN: | 3801903354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004193746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210118 | ||
007 | t | ||
008 | 910104s1990 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 910293376 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801903354 |9 3-8019-0335-4 | ||
035 | |a (OCoLC)25951599 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004193746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a KK5114.L36 1990 | |
082 | 0 | |a 342.43/083 |2 20 | |
082 | 0 | |a 342.43/083 344.30283 20 | |
082 | 0 | |a 344.30283 |2 20 | |
084 | |a PL 378 |0 (DE-625)136979: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Markus |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)129180912 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts |b eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts |c von Markus Lang |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Verl. für Standesamtswesen |c 1990 | |
300 | |a 337 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Gesellschaft für Personenstandswesen und verwandte Gebiete: Schriftenreihe der ... / Neue Folge |v 35. | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1989/90 | ||
650 | 7 | |a Nationalité - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Nationalité - Etudes comparatives |2 ram | |
650 | 4 | |a Citizenship -- Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsangehörigkeitsrecht |0 (DE-588)4077775-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Staatsangehörigkeitsrecht |0 (DE-588)4077775-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Staatsangehörigkeitsrecht |0 (DE-588)4077775-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Neue Folge |t Wissenschaftliche Gesellschaft für Personenstandswesen und verwandte Gebiete: Schriftenreihe der ... |v 35. |w (DE-604)BV023549546 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002612367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002612367&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002612367 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118397420568576 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT Abkürzungsveizeichnis ......................................................................................................................XV 1. Kapitel: Einleitung................................................................................................................ 1 A. Aufgabenstellung und Gang der Untersuchung.....................................................................1 B. Statistischer Überblick.............................................................................................................4 C. Begriffsbestimmungen...........................................................................................................18 2. Kapitel: Rechtsvergleichende Betrachtung verschiedener Konzeptionen des Staatsangehörigkeitsrechts.................................................................................. 35 A. Die Konzeption des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts............................................... 35 B. Die Konzeption des französischen Staatsangehörigkeitsrechts....................................... 100 C. Die Konzeption des US-amerikanischen Staatsangehörigkeitsrechts............................. 141 3. Kapitel: Die Konzeption der deutschen Staatsangehörigkeit aus verfassungs- und völkerrechtlicher Sicht....................................................................................... 174 A. Das Grundgesetz und die Konzeption der deutschen Staatsangehörigkeit..................... 174 B. Das Völkerrecht und die deutsche Staatsangehörigkeit....................................................199 4.
Kapitel: Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts............................4 . 224 A. Abgrenzung politischer und rechtlicher Fragestellungen . :...........................................224 B. Folgerungen für die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts.......................................... 257 C. Nachtrag: Gesetzesbeschluß des Deutschen Bundestages.............................................. 304 Zusammenfassung ............................................................................................................ 308 Literaturverzeichnis ..................................................................................................................... 313
INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis.............................................................................. .. I. KAPITEL: EINLEITUNG.............................................................. A. Aufgabenstellung und Gang der Untersuchung................................... B. Statistischer Überblick................................................ .. · ................... I. П. Bundesrepublik Deutschland...................................................... 1. Ausländeranteil in der Bundesrepublik Deutschland.............. a. Entstehung der heutigen Situation................................... b. Künftige Entwicklung...................................................... c. Integrationsgrad der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländer......................................................... 2. Daten und Fakten zur Einbürgerung...................................... Frankreich .............................................................................. 1. Ausländeranteil in Frankreich................................................................................ 13 2. Einbürgerungszahlen..............................................................................................14 HL USA ................................................................................................................ 15 1. Anteil der foreign-bom persons in den USA........................................................15 2. Einbürgerungszahlen..............................................................................................16 C.
Begriffsbestimmungen..........................................................................................................18 L П. Begriff, Rechtsnatur und Rechtsinhalt der Staatsangehörigkeit...............................18 1. Allgemeines............................................................................................................. 18 2. Staatsangehörigkeit im staatsrechtlichen und im völkerrechtli chen Sinn ................................................................................................................ շլ 3. Rechtsnatur und Rechtsinhalt der Staatsangehörigkeit............................................ 24 a. Staatsangehörigkeit als Rechtsverhältnis............................................... 24 b. Staatsangehörigkeit als rechtliche Eigenschaft (Status).........................25 c. Stellungnahme........................................................................................... 26 aa. Staatsangehörigkeit im staatsrechtlichen Sinn......................................27 bb. Staatsangehörigkeit im völkerrechtlichen Sinn...................................... 29 4. Ergebnis ................................................................................ շլ Abgrenzung der Staatsangehörigkeit......................................................... 32 1. Volkszugehörigkeit....................................................................... ,·_
2. 2. Nationalität 3. Fazit KAPITEL: 32 ...................................................................................................................... 34 RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG VERSCHIEDENER KONZEPTIONEN DES STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHTS .... 35 A. Die Konzeption des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts.................................................. 35 I. Geschichtliche Entwicklung der Prinzipien des Erwerbs der Staatsangehörigkeit........................................................................................................... 35 П. 1. Das Angehörigkeitsrecht vom Mittelalter bis zum Absolutismus.............................35 2. Die Kodifikation staatsangehörigkeitsrechtlicher Regelungen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts........................................................................................... 36 a. Das Bundesindigenat im Deutschen Bund....................................................... 36 b. Die angehörigkeitsrechüiche Entwicklung in den Einzelstaaten................... 37 3. Die Entwicklung der staatsangehörigkeitsrechtlichen Gesetzgebung bis zum Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22.7.1913........................................... 42 a. Vorbildfunktion des Gesetzes über die Erwerbung und den Verlust der Eigenschaft als preußischer Untertan sowie über den Eintritt in fremde Staatsdienste vom 31.12.1842........................................................... 42 b. Das Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit vom
1.6.1870....................................................................... 43 aa. Entstehungsgeschichte................................................................................. 43 bb. Grundprinzipien, insbesondere bzgl. des Erwerbs der Staatsangehörigkeit......................................................................................45 cc. Fazit................................................................................................................47 c. Das Reichs-und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22.7.1913............................47 aa. Entstehungsgeschichte................................................................................. 47 bb. Grundprinzipien, insbesondere bzgl. desErwerbs der Staats angehörigkeit 48 cc. Fazit................................................................................................................49 4. Änderungen des Staatsangehörigkeitsrechts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs....................................................................................................................... 49 a. Weimarer Republik....................................................................................... . 49 b. Drittes Reich ........................................................................................................50 5. Rechtslage nach dem Zweiten Weltkrieg.................................................................... 51 a. Regelungen bis zum Jahr 1949............................................................................. 51 b. Entwicklung in der Bundesrepublik
Deutschland......................... 51 c. Entwicklung in der DDR.......................................................................................53 Die geltende Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland.....................................54 1. Überblick über die Erwerbstatbestände der deutschen Staatsangehörigkeit.............54 2. Automatischer Erwerb der Staatsangehörigkeit..........................................................55 3. Die Einbürgerung von Ausländem...............................................................................58 a. Grundsätze und gesetzliche Voraussetzungen.................................................... 58 b. Ermessensgesichtspunkte...................................................................................... 61 aa. Allgemeines.................................................................................................. 61 bb. Staatsbürgerliche und kulturelle Voraussetzungen....................................62
cc. c. 4. Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse und Aufenthaltsdauer........................................ ........................ · * · · ....................... dd. Einheitliche Staatsangehörigkeit innerhalb der Familie. . . . . . . . ее. Zwischenstaatliche, insbesondere entwicklungspolitiscne Oesicnts* punkte.................................................................................................... ff. Vermeidung von Mehrstaatigkeit......................................................... Sonderfälle..................................................................... ................................. aa. Wohlwollensgebote........................................... .................................. bb. Ehegatten Deutscher............................................................................. Verbindendes Merkmal der deutschen Volkszugehörigkeit ............ aa. bb. IV. V. Bekenntnis zum deutschen Volkstum........................................ Objektive Bestätigungsmerkmale.............................................. Grundlagen der deutschen Staatsangehörigkeitskonzeption 1. Die Herausbildung der Idee der deutschen Nation bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nadon (1806)........................................................77 a. Die Entstehung der deutschen Nadon.............................................................. 77 b. Die Deutsche Bewegung in der 2. Hälfte des 18. Jahrhun derts ................................................................................................................ 78 c. Der
Einfluß der Romantik.................................................................................80 2. Der Nationalstaatsgedanke im Zeitalter Napoleons und der anschließenden Restauration und Revolution...................................................................................80 a. Preußische Reformen und Befreiung von der französischen Fremdherr schaft .................................................................................................................80 b. Reaktion und nationale Opposition (bis 1830)................................................ 82 c. Die nationale Bewegung nach 1830..................................................................84 d. Die nationale Frage in der Revolution von 1848.............................................. 85 3. Die Nationalstaatsidee während der Reaktionszeit und demKaiserreich.................86 a. Reaktionszeit..................................................................................................... 86 b. Kaiserreich.........................................................................................................87 aa. Nationalistische Tendenzen..................................................................... 87 bb. Übernationale Tradition der preußischen Staatsidee...............................89 4. Die deutsche Nation im 20. Jahrhundert...................................................... . 90 Bewertung der deutschen Entwicklung................................................................... 91 1. Das deutsche
Nationsverständnis...................................................................... 91 2. Das Verbālais von Staatsangehörigkeitsrecht und Nationsverständnis................ 94 Ergebnis ..................................................................... Die Konzeption des französischen Staatsangehörigkeitsrechts...................................... L 64 65 67 67 68 Die Einbürgerung deutscher Volkszugehöriger..................................... · · a. Einbürgeningstatbestände des Gesetzes zur Regelung von Fragen der Staatsangehörigkeit (StARegG)................................ :··.·„............... b. ÜL 63 63 Geschichtliche Entwicklung der Prinzipien des Erwerbs der Staatsangehörig keit bis zur heutigen Rechtslage................................ 6 b 1. Die Regelung der Staatsangehörigkeit bzw. der Staatsbürgerrechte і den Verfassungen der Revolutionszeit................ 2. Dis Regelung der Staatsangehörigkeit im Code Civil a. Ursprüngliche Fassung des Code Civil vom 21.3.18Ò4 . 98 юо jqq .100 ............. 105
aa. Die Regelung der Staatsangehörigkeit im Zivilgesetzbuch.................... 105 bb. Grundprinzipien, insbesondere bzgl. des Erwerbs der Staats angehörigkeit .............................................................................................. 106 cc. Fant.........................................................................։................................107 dd. Weitere Entwicklung............................................. *....................... 107 b. Neufassung des Code Civil durch Gesetz vom 26.6.1889............................. 108 aa. Erwerb der Staatsangehörigkeit iure sanguinis ...................................... 108 bb. Erwerb der Staatsangehörigkeit iure soli.................................................. 109 cc. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Option......................................... 109 dd. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung .............................110 ее. Fazit.............................................................................................................. 110 П. Ш. 3. Die Neuordnung des Staatsangehörigkeitsrechts in einem Sondergesetz............... 111 a. Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 10.8.1927............................................. 111 aa. Inhaltliche Änderungen...............................................................................111 bb. Fazit. . ._.................. 113 b. Nachfolgende Änderungen des Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 10.8.1927 durch das Dekretgesetz vom 12.11.1938....................................... 113 aa.
Inhaltliches................................................................................................... 114 bb. Fazit.............................................................................................................. 114 4. Die Regelung des Staatsangehörigkeitsrechts in einem Gesetzbuch................... 115 a. Codede la nationalité française vom 19.10.1945 ....................................... 115 aa. Neuregelungsbedürfnis und räumlicher Geltungsbereich........................115 bb. Besonderheit.................................................................................................116 cc. Inhaltliche Änderungen............................................................................... 116 dd. Fazit.............................................................................................................. 118 b. Neufassung des Code de la nationalité durch Gesetz vom 9.1.1973 .............................................................................................................. 119 aa. Änderung des räumlichen Geltungsbereichs.............................................119 bb. Erwerb der Staatsangehörigkeit iure sanguinis.........................................120 cc. Erwerb der Staatsangehörigkeit iure soli.................................................. 120 dd. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Opdon..........................................121 ее. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung..............................122 ff. Haltung gegenüber Doppeistaatsangehörigkeit. . . . ............................122 gg.
Fazit.............................................................................................................. 123 hh. Entwicklung seit 1973............................................................................. 124 Grundlagen der französischen Staatsangehörigkeitskonzeption...............................124 1. Der Einfluß revolutionärer Ideen auf die Regelung der Staatsan gehörigkeit .....................................................................................................................124 a. Das Prinzip der persönlichen Freiheit................................................................ 126 b. Das Prinzip der politischen Gleichheit............................................................... 127 c. Die Zugehörigkeit zur politischen Gemeinschaft..............................................128 2. Der Einfluß nationaler Interessen auf die Ausgestaltung des Staatsangehörigkeitsrechts...........................................................................................129 a. Zwecke der Bevölkerungsvermehrung...............................................................130 b. Wirtschaftliche Aspekte...................................................................................... 131 c. Militärische Gründe.......................................................................................... 132 d. Der koloniale Hintergrund...................................................................................133 Bewertung der französischen Entwicklung...................................................................134 1. Das
französische Nationsverständnis......................................................................... 134 2. Das Verhältnis von Staatsangehörigkeitsrecht und Nationsverständ nis 138
138 XV. Ergebnis .......................................................................................................... C. Die Konzeption des US-amerikanischen Staatsangehörigkeitsrechts............................... Hl լ Geschichtliche Entwicklung der Prinzipien des Erwerbs der Staatsangehörigkeit bis zur heutigen Rechtslage.......................................................................... 141 1. US-Staatsangehörigkeit nach der Unabhängigkeilserldärung vom 4.7.1776 .... 141 a. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt.................................................Hl aa. ius soli..........................................................................................................* b. П. 2. Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts in verschiedenen einzelnen Gesetzen ( statutes )............................................................. a. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt............................. aa. ius soli.................................................................................... bb. ius sanguinis........................................................................... b. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung................. c. Fazit .................................................................. ............................. 145 145 145 H7 147 149 3. Nationality Act vom 14.10.1940............................................ a. Besonderheiten.................................................................. .. aa. Unterscheidung zwischen citizen und national bb. Begriff der Vereinigten
Staaten .......................... b. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt................. aa. ius soli........................................................................ bb. ius sanguinis............................................................. c. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung . . d. Fazit................................................................................... 150 150 150 151 151 151 151 152 154 4. Immigration and Nationality Act vom 27.6.1952.................................................. 154 a. Besonderheiten........................................................................................................ 155 b. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt.....................................................156 aa. ius soli. .......................................................................................................... 156 bb. ius sanguinis................................................................................................... 156 c. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung......................................... 157 d. Haltung gegenüber Doppelstaatsangehörigkeit....................................................159 e. Fazit......................................................................................................................... 160 Grundlagen der amerikanischen Staatsangehörigkeitskonzeption.......................... 161 1. Ш. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung..................................... ИЈ Die Wurzeln im englischen Recht: Theorie der
”Natural Perpetual Allegiance ................................................................................................ լձլ 2. Die Entwicklung in den amerikanischen Kolonien 164 3. Die Konzeption der Staatsangehörigkeit seit der amerikanischen Revolution................................................................................. a. Entstehung der Idea of Volitional Allegiance . ... b. Theoretische Grundlagen................................... aa. Locke ’s individueller Liberalismus .,՛..՛.՛................. bb. Republikanische Tradition............ 165 165 166 166 167 Bewertung der amerikanischen Entwicklung.................. 1- Das amerikanische Nationsverständnis................. 2. Das Verhältnis von Staatsangehörigkeitsrecht und Nationsverständnis 170
ГѴ. Ergebnis 3. KAPITEL: ................................... 172 DIE KONZEPTION DER DEUTSCHEN STAATSANGEHÖRIGKEIT AUS VERFASSUNGS- UND VÖLKERRECHTLICHER SICHT.... 174 A. Das Grundgesetz und die Konzeption der deutschen Staatsangehörigkeit...................... 174 L П. Anhaltspunkte für die ethnisch-kulturelle Konzeption der deutschen Staatsangehörigkeit im Grundgesetz........................................................ 174 1. Der Begriff des Deutschen” nach Art. 1161GG.....................................................174 2. Präambel und Art. 146 GG..........................................................................................177 a. Das Deutsche Volk ........................................................................................... 177 b. Wahrung der nationalen und staatlichen Einheit ........................................... 180 3. Deutschen-Rechte........................................................................................................ 183 Festhalten des Grundgesetzes an der einheitlichen deutschen Staatsange hörigkeit ......................................................................................................................185 1. Die deutsche Staatsangehörigkeit im Grundgesetz................................................185 2. Auswirkungen des Grundlagenvertrags auf die deutsche Staatsange hörigkeit .....................................................................................................................187 a. Maßgebliche Bestimmungen des
Vertrags........................................................ 187 b. Rechtsprechung des BVerfG...............................................................................187 c. Auffassungen in der Literatur............................................................................. 189 3. Folgerungen für das rechtliche Verhältnis zwischen deutscher Staatsangehörigkeit und DDR-Staatsbürgerschaft.................................................... 190 a. Auffassungen in der Literatur............................................................................. 190 b. Haltung der Organe der Bundesrepublik Deutschland..................................... 191 c. Fazit .....................................................................................................................192 4. Einfluß des DDR-Staatsbürgerschaftsrechts auf die deutsche Staats angehörigkeit nach der neueren Rechtsprechung...................................................... 193 a. OVG Münster....................................................................................................... 193 b. BVerwG................................................................................................................ 194 c. BVerfG.......................................................................................................... ..196 d. Fazit .....................................................................................................................197 B. Das Völkerrecht und diedeutsche Staatsangehörigkeit..........................................................199 L Die
völkerrechtliche Konzeption der Staatsangehörigkeit......................................199 1. Grundsatz der staatlichen Souveränität...................................................................... 199 2. Völkerrechtliche Grenzen der staatlichen Befugnis zur Regelung der Staatsangehörigkeit......................................................................................................200 a. Verbot der Regelung einer fremden Staatsangehörigkeit................................ 200 b. Völkerrechtliche Schranken der Regelung der eigenen Staatsange hörigkeit................................................................................................................ 200 aa. Meinungsstand.............................................................................................201 bb. Entscheidung des IGH im Fall Nottebohm............................................... 202 cc. Stellungnahme............................................................................................. 204 dd. Völkerrechtlichanerkannte Anknüpfungspunkte der Staats angehörigkeit 207
ec. 3. π. Völkerrechtlich nicht anerkannte Anknüpfungspunkte der Staatsangehörigkeit............................................................................................... Mehrfache Staatsangehörigkeit.............................................................. a. Definition und Entstehung ............... . ·, · · · ·· · · b. Die mehrfache Staatsangehörigkeit in der völkerrechtlichen Praxis aa. Staatenpraxis................ .. ...................................................... bb. Rechtsprechung und Schrifttum ............................................ 211 211 212 212 214 Völkerrechtliche Zulässigkeit der Konzeption der deutschen Staats angehörigkeit ......................................................................................... 1. Zulässigkeit der an der Volkszugehörigkeit orientierten deutschen Staatsangehörigkeit........................................................................... 2. Zulässigkeit des Festhaltens an der einheitlichen deutschen Staats angehörigkeit ........................................................................... .. · ............. a. Kein Verstoß gegen das Verbot der Regelung emer fremden Staats angehörigkeit................................................................................. b. Völkerrechtliche Grenzen der Regelung der eigenen Staatsangehöngaa. Kein Untergang desDeutschen Reichs im Jahre 1945........................... 219 bb. Subjektsidentität der Bundesrepublik Deutschland mit dem Deutschen Reich.................................................................................... 220 cc. Keine
abgeschlossene Sezession der DDR............................................ 221 dd. Fazit........................................................................................................ 222 4. KAPITEL: DIE REFORM DES DEUTSCHEN STAATSANGEHÖRIG KEITSRECHTS ........................................................................................... 224 A. Abgrenzung politischer und rechtlicher Fragestellungen . . . .........................................224 L Π. Ausländerpolitische Fragen...................................................................................... 224 1. Einbürgerung und Integration..................................................................................224 2. Integration als ein Ziel der Ausländerpolitik.......................................................... 225 a. Formen der Integration.................................................................................... 225 b. Stimmen in der ausländerpolitischen Diskussion............................................ 226 c. Bericht der Kommission ’ Ausländerpolitik vom 24.2.1983................... . 227 d. Haltung der Bundesregierung.......................................................................... 228 3. Fazit ..............................................................................................................229 Reformvorschläge........................................ ............................................................. 229 1. Einbürgerungserleichtemngen für Ausländer der ersten Generation...................230 2. Einbürgemngserleichterungen bzw,
automatischer Erwerbsgrund der Staatsangehörigkeit für Ausländer der zweiten und dritten Generation........... 231 a. Änderung der Einbürgerungsrichtlinien.............................................. .... 231 b. Neufassung des gesetzlichen Einbürgerungstatbestandes..............................232 c. Einräumung eines Rechtsanspruchs auf Einbürgerung bzw. automatischer Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit aufgrund Geburt տ der Bundesrepublik Deutschland........................... 233 aa. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfaien vom 29 1 1980՛ undGesetzentwurf der SPD/FDP-Bundesregierung vom bb. .................................... .. Bericht der Kommission Ausländerpolitik vom 24.2.1983 . . . . 235
cc. dd. ее. ff. 3. Ш. Gesetzentwurf der Fraktion DIE GRÜNEN vom 25.4.1984. ..... .236 Gesetzesantrag der Länder Bremen, Hamburg, NordrheinWestfalen und Saarland vom 21.7.1986 bzw. 9.5.1988 sowie Gesetzentwurf der Fraktion der SPD vom 23.3.1989.................237 Gesetzentwurf der Abgeordneten Frau Trenz und der Fraktion DIE GRÜNEN vom 3.5.1989................................................................ 240 Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 27.1.1990........................... 241 Weitere Reformvorschläge........................................................................................ 242 a. Hinnahme mehrfacher Staatsangehörigkeit.......................................................242 aa. Allgemeine Lockerung des Grundsatzes der Vermeidung von Mehrstaatigkeit.......................................................................................... 242 bb. Das Modell einer herrschenden und einer ruhenden Staats angehörigkeit ..............................................................................................245 b. Lockerung des Gmndsatzes einheitlicher Staatsangehörigkeit in der Familie............................................................................................................247 c. Sonstige Vorschläge............................................................................................ 248 Rechtliche Fragen . ............................................................................................................249 Exkurs: Entwicklung der EG zu einer Europäischen Union .......................................250 1.
Erste Ansätze in den 70er Jahren................................................................................250 2. Das Ziel einer Europäischen Union ........................................................................ 253 a. Entwurf eines Vertrags zur Gründung der Europäischen Union ................................................................................................................... 253 b. Die Einheitliche Europäische Akte.................................................................... 254 3. Ausbau der politischen Rechte der freizügigkeitsberechtigten Gemeinschafts angehörigen ...................................................................................................................255 B. Folgerungen für die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts............................................ 257 L П. Rechtspolitische Folgerungen aus dem Rechtsvergleich mit den USA und Frankreich................................................................................................................... 257 1. Originärer Staatsangehörigkeitserwerb......................................................................257 a. Vergleich USA - Bundesrepublik Deutschland................................................ 257 b. Vergleich Frankreich - Bundesrepublik Deutschland...................................... 259 2. Nachträglicher Staatsangehörigkeitserwerb.......................................................... .261 a. Vergleich USA - Bundesrepublik Deutschland................................................ 261 b. Vergleich Frankreich - Bundesrepublik
Deutschland...................................... 262 3. Doppelstaatsangehörigkeit.......................................................................................... 265 a. Vergleich USA - Bundesrepublik Deutschland................................................ 265 b. Vergleich Frankreich - Bundesrepublik Deutschland...................................... 266 4. Ergebnis ...................................................................................................................... 266 Völkerrechtliche Überlegungen....................................................................................... 267 1. Originärer Staatsangehörigkeitserwerb......................................................................267 2. Nachträglicher Staatsangehörigkeitserwerb..............................................................267 3. Doppelstaatsangehörigkeit............................................................. 268 a. Lösungsversuche für die aus mehrfacher Staatsangehörigkeit resultierenden Konfliktlagen...............................................................................268
b. c. 4. HL ГѴ. Stellungnahme.......................................................... aa. Militärdienstpflicht........................................ bb. Diplomatischer Schutz................................ cc. Anknüpfung im Internationalen Privatrecht Fazit ........................................................................ Ergebnis 269 270 271 273 273 ............................... Europarechtliche Überlegungen 1. Schranken der nationalen Staatsangehörigkeitsgesetzgebung............................... 275 a. Persönlicher Anwendungsbereich des Freizügigkeitsrechts......................... 275 b. Kompetenz zur Bestimmung der Staatsangehörigkeit eines EGMitgliedstaates........................................................................................................272 2. Doppelstaatsangehörigkeit und Entwicklung der europäischen Integration....................................................................................................................... 280 a. Hinnahme mehrfacher Staatsangehörigkeit im allgemeinen............................280 b. Das Modell einer herrschenden und einer ruhenden Staats angehörigkeit ....................................................... 286 3. Ergebnis ........................................................................................................................ 289 Verfassungsrechtliche Überlegungen 289 1. Gebot eines offeneren” Staatsangehörigkeitsrechts?.............................................. 289 a.
Demokratieprinzip................................................................................................289 b. Grundrechte........................................................................................................... 291 2. Schranken der Regelungsbefugnis des Gesetzgebers............................................... 291 a. Das Wiedervereinigungsgebot und die einheitliche deutsche Staats angehörigkeit........................................................................................................... 291 b. Der ordre public-Vorbehalt. ................................................................................. 294 3. Auswirkungen auf die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts............................. 296 a. Originärer Staatsangehörigkeitserwerb.................................................................296 b. Nachträglicher Staatsangehörigkeitserwerb......................................................... 297 c. Doppelstaatsangehörigkeit...................................................................... .300 4. Ergebnis .................................................................................................................. 3Q3 C. Nachtrag: Gesetzesbeschluß des Deutschen Bundestages ZUSAMMENFASSUNG Literaturverzeichnis 308 313
INHALTSÜBERSICHT Abkürzungsveizeichnis ......................................................................................................................XV 1. Kapitel: Einleitung................................................................................................................ 1 A. Aufgabenstellung und Gang der Untersuchung.....................................................................1 B. Statistischer Überblick.............................................................................................................4 C. Begriffsbestimmungen...........................................................................................................18 2. Kapitel: Rechtsvergleichende Betrachtung verschiedener Konzeptionen des Staatsangehörigkeitsrechts.................................................................................. 35 A. Die Konzeption des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts............................................... 35 B. Die Konzeption des französischen Staatsangehörigkeitsrechts....................................... 100 C. Die Konzeption des US-amerikanischen Staatsangehörigkeitsrechts............................. 141 3. Kapitel: Die Konzeption der deutschen Staatsangehörigkeit aus verfassungs- und völkerrechtlicher Sicht....................................................................................... 174 A. Das Grundgesetz und die Konzeption der deutschen Staatsangehörigkeit..................... 174 B. Das Völkerrecht und die deutsche Staatsangehörigkeit....................................................199 4.
Kapitel: Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts............................4 . 224 A. Abgrenzung politischer und rechtlicher Fragestellungen . :...........................................224 B. Folgerungen für die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts.......................................... 257 C. Nachtrag: Gesetzesbeschluß des Deutschen Bundestages.............................................. 304 Zusammenfassung ............................................................................................................ 308 Literaturverzeichnis ..................................................................................................................... 313
INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis.............................................................................. .. I. KAPITEL: EINLEITUNG.............................................................. A. Aufgabenstellung und Gang der Untersuchung................................... B. Statistischer Überblick................................................ .. · ................... I. П. Bundesrepublik Deutschland...................................................... 1. Ausländeranteil in der Bundesrepublik Deutschland.............. a. Entstehung der heutigen Situation................................... b. Künftige Entwicklung...................................................... c. Integrationsgrad der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländer......................................................... 2. Daten und Fakten zur Einbürgerung...................................... Frankreich .............................................................................. 1. Ausländeranteil in Frankreich................................................................................ 13 2. Einbürgerungszahlen..............................................................................................14 HL USA ................................................................................................................ 15 1. Anteil der foreign-bom persons in den USA........................................................15 2. Einbürgerungszahlen..............................................................................................16 C.
Begriffsbestimmungen..........................................................................................................18 L П. Begriff, Rechtsnatur und Rechtsinhalt der Staatsangehörigkeit...............................18 1. Allgemeines............................................................................................................. 18 2. Staatsangehörigkeit im staatsrechtlichen und im völkerrechtli chen Sinn ................................................................................................................ շլ 3. Rechtsnatur und Rechtsinhalt der Staatsangehörigkeit............................................ 24 a. Staatsangehörigkeit als Rechtsverhältnis............................................... 24 b. Staatsangehörigkeit als rechtliche Eigenschaft (Status).........................25 c. Stellungnahme........................................................................................... 26 aa. Staatsangehörigkeit im staatsrechtlichen Sinn......................................27 bb. Staatsangehörigkeit im völkerrechtlichen Sinn...................................... 29 4. Ergebnis ................................................................................ շլ Abgrenzung der Staatsangehörigkeit......................................................... 32 1. Volkszugehörigkeit....................................................................... ,·_
2. 2. Nationalität 3. Fazit KAPITEL: 32 ...................................................................................................................... 34 RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG VERSCHIEDENER KONZEPTIONEN DES STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHTS .... 35 A. Die Konzeption des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts.................................................. 35 I. Geschichtliche Entwicklung der Prinzipien des Erwerbs der Staatsangehörigkeit........................................................................................................... 35 П. 1. Das Angehörigkeitsrecht vom Mittelalter bis zum Absolutismus.............................35 2. Die Kodifikation staatsangehörigkeitsrechtlicher Regelungen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts........................................................................................... 36 a. Das Bundesindigenat im Deutschen Bund....................................................... 36 b. Die angehörigkeitsrechüiche Entwicklung in den Einzelstaaten................... 37 3. Die Entwicklung der staatsangehörigkeitsrechtlichen Gesetzgebung bis zum Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22.7.1913........................................... 42 a. Vorbildfunktion des Gesetzes über die Erwerbung und den Verlust der Eigenschaft als preußischer Untertan sowie über den Eintritt in fremde Staatsdienste vom 31.12.1842........................................................... 42 b. Das Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit vom
1.6.1870....................................................................... 43 aa. Entstehungsgeschichte................................................................................. 43 bb. Grundprinzipien, insbesondere bzgl. des Erwerbs der Staatsangehörigkeit......................................................................................45 cc. Fazit................................................................................................................47 c. Das Reichs-und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22.7.1913............................47 aa. Entstehungsgeschichte................................................................................. 47 bb. Grundprinzipien, insbesondere bzgl. desErwerbs der Staats angehörigkeit 48 cc. Fazit................................................................................................................49 4. Änderungen des Staatsangehörigkeitsrechts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs....................................................................................................................... 49 a. Weimarer Republik....................................................................................... . 49 b. Drittes Reich ........................................................................................................50 5. Rechtslage nach dem Zweiten Weltkrieg.................................................................... 51 a. Regelungen bis zum Jahr 1949............................................................................. 51 b. Entwicklung in der Bundesrepublik
Deutschland......................... 51 c. Entwicklung in der DDR.......................................................................................53 Die geltende Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland.....................................54 1. Überblick über die Erwerbstatbestände der deutschen Staatsangehörigkeit.............54 2. Automatischer Erwerb der Staatsangehörigkeit..........................................................55 3. Die Einbürgerung von Ausländem...............................................................................58 a. Grundsätze und gesetzliche Voraussetzungen.................................................... 58 b. Ermessensgesichtspunkte...................................................................................... 61 aa. Allgemeines.................................................................................................. 61 bb. Staatsbürgerliche und kulturelle Voraussetzungen....................................62
cc. c. 4. Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse und Aufenthaltsdauer........................................ ........................ · * · · ....................... dd. Einheitliche Staatsangehörigkeit innerhalb der Familie. . . . . . . . ее. Zwischenstaatliche, insbesondere entwicklungspolitiscne Oesicnts* punkte.................................................................................................... ff. Vermeidung von Mehrstaatigkeit......................................................... Sonderfälle..................................................................... ................................. aa. Wohlwollensgebote........................................... .................................. bb. Ehegatten Deutscher............................................................................. Verbindendes Merkmal der deutschen Volkszugehörigkeit ............ aa. bb. IV. V. Bekenntnis zum deutschen Volkstum........................................ Objektive Bestätigungsmerkmale.............................................. Grundlagen der deutschen Staatsangehörigkeitskonzeption 1. Die Herausbildung der Idee der deutschen Nation bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nadon (1806)........................................................77 a. Die Entstehung der deutschen Nadon.............................................................. 77 b. Die Deutsche Bewegung in der 2. Hälfte des 18. Jahrhun derts ................................................................................................................ 78 c. Der
Einfluß der Romantik.................................................................................80 2. Der Nationalstaatsgedanke im Zeitalter Napoleons und der anschließenden Restauration und Revolution...................................................................................80 a. Preußische Reformen und Befreiung von der französischen Fremdherr schaft .................................................................................................................80 b. Reaktion und nationale Opposition (bis 1830)................................................ 82 c. Die nationale Bewegung nach 1830..................................................................84 d. Die nationale Frage in der Revolution von 1848.............................................. 85 3. Die Nationalstaatsidee während der Reaktionszeit und demKaiserreich.................86 a. Reaktionszeit..................................................................................................... 86 b. Kaiserreich.........................................................................................................87 aa. Nationalistische Tendenzen..................................................................... 87 bb. Übernationale Tradition der preußischen Staatsidee...............................89 4. Die deutsche Nation im 20. Jahrhundert...................................................... . 90 Bewertung der deutschen Entwicklung................................................................... 91 1. Das deutsche
Nationsverständnis...................................................................... 91 2. Das Verbālais von Staatsangehörigkeitsrecht und Nationsverständnis................ 94 Ergebnis ..................................................................... Die Konzeption des französischen Staatsangehörigkeitsrechts...................................... L 64 65 67 67 68 Die Einbürgerung deutscher Volkszugehöriger..................................... · · a. Einbürgeningstatbestände des Gesetzes zur Regelung von Fragen der Staatsangehörigkeit (StARegG)................................ :··.·„............... b. ÜL 63 63 Geschichtliche Entwicklung der Prinzipien des Erwerbs der Staatsangehörig keit bis zur heutigen Rechtslage................................ 6 b 1. Die Regelung der Staatsangehörigkeit bzw. der Staatsbürgerrechte і den Verfassungen der Revolutionszeit................ 2. Dis Regelung der Staatsangehörigkeit im Code Civil a. Ursprüngliche Fassung des Code Civil vom 21.3.18Ò4 . 98 юо jqq .100 ............. 105
aa. Die Regelung der Staatsangehörigkeit im Zivilgesetzbuch.................... 105 bb. Grundprinzipien, insbesondere bzgl. des Erwerbs der Staats angehörigkeit .............................................................................................. 106 cc. Fant.........................................................................։................................107 dd. Weitere Entwicklung............................................. *....................... 107 b. Neufassung des Code Civil durch Gesetz vom 26.6.1889............................. 108 aa. Erwerb der Staatsangehörigkeit iure sanguinis ...................................... 108 bb. Erwerb der Staatsangehörigkeit iure soli.................................................. 109 cc. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Option......................................... 109 dd. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung .............................110 ее. Fazit.............................................................................................................. 110 П. Ш. 3. Die Neuordnung des Staatsangehörigkeitsrechts in einem Sondergesetz............... 111 a. Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 10.8.1927............................................. 111 aa. Inhaltliche Änderungen...............................................................................111 bb. Fazit. . ._.................. 113 b. Nachfolgende Änderungen des Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 10.8.1927 durch das Dekretgesetz vom 12.11.1938....................................... 113 aa.
Inhaltliches................................................................................................... 114 bb. Fazit.............................................................................................................. 114 4. Die Regelung des Staatsangehörigkeitsrechts in einem Gesetzbuch................... 115 a. Codede la nationalité française vom 19.10.1945 ....................................... 115 aa. Neuregelungsbedürfnis und räumlicher Geltungsbereich........................115 bb. Besonderheit.................................................................................................116 cc. Inhaltliche Änderungen............................................................................... 116 dd. Fazit.............................................................................................................. 118 b. Neufassung des Code de la nationalité durch Gesetz vom 9.1.1973 .............................................................................................................. 119 aa. Änderung des räumlichen Geltungsbereichs.............................................119 bb. Erwerb der Staatsangehörigkeit iure sanguinis.........................................120 cc. Erwerb der Staatsangehörigkeit iure soli.................................................. 120 dd. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Opdon..........................................121 ее. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung..............................122 ff. Haltung gegenüber Doppeistaatsangehörigkeit. . . . ............................122 gg.
Fazit.............................................................................................................. 123 hh. Entwicklung seit 1973............................................................................. 124 Grundlagen der französischen Staatsangehörigkeitskonzeption...............................124 1. Der Einfluß revolutionärer Ideen auf die Regelung der Staatsan gehörigkeit .....................................................................................................................124 a. Das Prinzip der persönlichen Freiheit................................................................ 126 b. Das Prinzip der politischen Gleichheit............................................................... 127 c. Die Zugehörigkeit zur politischen Gemeinschaft..............................................128 2. Der Einfluß nationaler Interessen auf die Ausgestaltung des Staatsangehörigkeitsrechts...........................................................................................129 a. Zwecke der Bevölkerungsvermehrung...............................................................130 b. Wirtschaftliche Aspekte...................................................................................... 131 c. Militärische Gründe.......................................................................................... 132 d. Der koloniale Hintergrund...................................................................................133 Bewertung der französischen Entwicklung...................................................................134 1. Das
französische Nationsverständnis......................................................................... 134 2. Das Verhältnis von Staatsangehörigkeitsrecht und Nationsverständ nis 138
138 XV. Ergebnis .......................................................................................................... C. Die Konzeption des US-amerikanischen Staatsangehörigkeitsrechts............................... Hl լ Geschichtliche Entwicklung der Prinzipien des Erwerbs der Staatsangehörigkeit bis zur heutigen Rechtslage.......................................................................... 141 1. US-Staatsangehörigkeit nach der Unabhängigkeilserldärung vom 4.7.1776 .... 141 a. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt.................................................Hl aa. ius soli..........................................................................................................* b. П. 2. Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts in verschiedenen einzelnen Gesetzen ( statutes )............................................................. a. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt............................. aa. ius soli.................................................................................... bb. ius sanguinis........................................................................... b. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung................. c. Fazit .................................................................. ............................. 145 145 145 H7 147 149 3. Nationality Act vom 14.10.1940............................................ a. Besonderheiten.................................................................. .. aa. Unterscheidung zwischen citizen und national bb. Begriff der Vereinigten
Staaten .......................... b. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt................. aa. ius soli........................................................................ bb. ius sanguinis............................................................. c. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung . . d. Fazit................................................................................... 150 150 150 151 151 151 151 152 154 4. Immigration and Nationality Act vom 27.6.1952.................................................. 154 a. Besonderheiten........................................................................................................ 155 b. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt.....................................................156 aa. ius soli. .......................................................................................................... 156 bb. ius sanguinis................................................................................................... 156 c. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung......................................... 157 d. Haltung gegenüber Doppelstaatsangehörigkeit....................................................159 e. Fazit......................................................................................................................... 160 Grundlagen der amerikanischen Staatsangehörigkeitskonzeption.......................... 161 1. Ш. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung..................................... ИЈ Die Wurzeln im englischen Recht: Theorie der
”Natural Perpetual Allegiance ................................................................................................ լձլ 2. Die Entwicklung in den amerikanischen Kolonien 164 3. Die Konzeption der Staatsangehörigkeit seit der amerikanischen Revolution................................................................................. a. Entstehung der Idea of Volitional Allegiance . ... b. Theoretische Grundlagen................................... aa. Locke ’s individueller Liberalismus .,՛..՛.՛................. bb. Republikanische Tradition............ 165 165 166 166 167 Bewertung der amerikanischen Entwicklung.................. 1- Das amerikanische Nationsverständnis................. 2. Das Verhältnis von Staatsangehörigkeitsrecht und Nationsverständnis 170
ГѴ. Ergebnis 3. KAPITEL: ................................... 172 DIE KONZEPTION DER DEUTSCHEN STAATSANGEHÖRIGKEIT AUS VERFASSUNGS- UND VÖLKERRECHTLICHER SICHT.... 174 A. Das Grundgesetz und die Konzeption der deutschen Staatsangehörigkeit...................... 174 L П. Anhaltspunkte für die ethnisch-kulturelle Konzeption der deutschen Staatsangehörigkeit im Grundgesetz........................................................ 174 1. Der Begriff des Deutschen” nach Art. 1161GG.....................................................174 2. Präambel und Art. 146 GG..........................................................................................177 a. Das Deutsche Volk ........................................................................................... 177 b. Wahrung der nationalen und staatlichen Einheit ........................................... 180 3. Deutschen-Rechte........................................................................................................ 183 Festhalten des Grundgesetzes an der einheitlichen deutschen Staatsange hörigkeit ......................................................................................................................185 1. Die deutsche Staatsangehörigkeit im Grundgesetz................................................185 2. Auswirkungen des Grundlagenvertrags auf die deutsche Staatsange hörigkeit .....................................................................................................................187 a. Maßgebliche Bestimmungen des
Vertrags........................................................ 187 b. Rechtsprechung des BVerfG...............................................................................187 c. Auffassungen in der Literatur............................................................................. 189 3. Folgerungen für das rechtliche Verhältnis zwischen deutscher Staatsangehörigkeit und DDR-Staatsbürgerschaft.................................................... 190 a. Auffassungen in der Literatur............................................................................. 190 b. Haltung der Organe der Bundesrepublik Deutschland..................................... 191 c. Fazit .....................................................................................................................192 4. Einfluß des DDR-Staatsbürgerschaftsrechts auf die deutsche Staats angehörigkeit nach der neueren Rechtsprechung...................................................... 193 a. OVG Münster....................................................................................................... 193 b. BVerwG................................................................................................................ 194 c. BVerfG.......................................................................................................... ..196 d. Fazit .....................................................................................................................197 B. Das Völkerrecht und diedeutsche Staatsangehörigkeit..........................................................199 L Die
völkerrechtliche Konzeption der Staatsangehörigkeit......................................199 1. Grundsatz der staatlichen Souveränität...................................................................... 199 2. Völkerrechtliche Grenzen der staatlichen Befugnis zur Regelung der Staatsangehörigkeit......................................................................................................200 a. Verbot der Regelung einer fremden Staatsangehörigkeit................................ 200 b. Völkerrechtliche Schranken der Regelung der eigenen Staatsange hörigkeit................................................................................................................ 200 aa. Meinungsstand.............................................................................................201 bb. Entscheidung des IGH im Fall Nottebohm............................................... 202 cc. Stellungnahme............................................................................................. 204 dd. Völkerrechtlichanerkannte Anknüpfungspunkte der Staats angehörigkeit 207
ec. 3. π. Völkerrechtlich nicht anerkannte Anknüpfungspunkte der Staatsangehörigkeit............................................................................................... Mehrfache Staatsangehörigkeit.............................................................. a. Definition und Entstehung ............... . ·, · · · ·· · · b. Die mehrfache Staatsangehörigkeit in der völkerrechtlichen Praxis aa. Staatenpraxis................ .. ...................................................... bb. Rechtsprechung und Schrifttum ............................................ 211 211 212 212 214 Völkerrechtliche Zulässigkeit der Konzeption der deutschen Staats angehörigkeit ......................................................................................... 1. Zulässigkeit der an der Volkszugehörigkeit orientierten deutschen Staatsangehörigkeit........................................................................... 2. Zulässigkeit des Festhaltens an der einheitlichen deutschen Staats angehörigkeit ........................................................................... .. · ............. a. Kein Verstoß gegen das Verbot der Regelung emer fremden Staats angehörigkeit................................................................................. b. Völkerrechtliche Grenzen der Regelung der eigenen Staatsangehöngaa. Kein Untergang desDeutschen Reichs im Jahre 1945........................... 219 bb. Subjektsidentität der Bundesrepublik Deutschland mit dem Deutschen Reich.................................................................................... 220 cc. Keine
abgeschlossene Sezession der DDR............................................ 221 dd. Fazit........................................................................................................ 222 4. KAPITEL: DIE REFORM DES DEUTSCHEN STAATSANGEHÖRIG KEITSRECHTS ........................................................................................... 224 A. Abgrenzung politischer und rechtlicher Fragestellungen . . . .........................................224 L Π. Ausländerpolitische Fragen...................................................................................... 224 1. Einbürgerung und Integration..................................................................................224 2. Integration als ein Ziel der Ausländerpolitik.......................................................... 225 a. Formen der Integration.................................................................................... 225 b. Stimmen in der ausländerpolitischen Diskussion............................................ 226 c. Bericht der Kommission ’ Ausländerpolitik vom 24.2.1983................... . 227 d. Haltung der Bundesregierung.......................................................................... 228 3. Fazit ..............................................................................................................229 Reformvorschläge........................................ ............................................................. 229 1. Einbürgerungserleichtemngen für Ausländer der ersten Generation...................230 2. Einbürgemngserleichterungen bzw,
automatischer Erwerbsgrund der Staatsangehörigkeit für Ausländer der zweiten und dritten Generation........... 231 a. Änderung der Einbürgerungsrichtlinien.............................................. .... 231 b. Neufassung des gesetzlichen Einbürgerungstatbestandes..............................232 c. Einräumung eines Rechtsanspruchs auf Einbürgerung bzw. automatischer Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit aufgrund Geburt տ der Bundesrepublik Deutschland........................... 233 aa. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfaien vom 29 1 1980՛ undGesetzentwurf der SPD/FDP-Bundesregierung vom bb. .................................... .. Bericht der Kommission Ausländerpolitik vom 24.2.1983 . . . . 235
cc. dd. ее. ff. 3. Ш. Gesetzentwurf der Fraktion DIE GRÜNEN vom 25.4.1984. ..... .236 Gesetzesantrag der Länder Bremen, Hamburg, NordrheinWestfalen und Saarland vom 21.7.1986 bzw. 9.5.1988 sowie Gesetzentwurf der Fraktion der SPD vom 23.3.1989.................237 Gesetzentwurf der Abgeordneten Frau Trenz und der Fraktion DIE GRÜNEN vom 3.5.1989................................................................ 240 Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 27.1.1990........................... 241 Weitere Reformvorschläge........................................................................................ 242 a. Hinnahme mehrfacher Staatsangehörigkeit.......................................................242 aa. Allgemeine Lockerung des Grundsatzes der Vermeidung von Mehrstaatigkeit.......................................................................................... 242 bb. Das Modell einer herrschenden und einer ruhenden Staats angehörigkeit ..............................................................................................245 b. Lockerung des Gmndsatzes einheitlicher Staatsangehörigkeit in der Familie............................................................................................................247 c. Sonstige Vorschläge............................................................................................ 248 Rechtliche Fragen . ............................................................................................................249 Exkurs: Entwicklung der EG zu einer Europäischen Union .......................................250 1.
Erste Ansätze in den 70er Jahren................................................................................250 2. Das Ziel einer Europäischen Union ........................................................................ 253 a. Entwurf eines Vertrags zur Gründung der Europäischen Union ................................................................................................................... 253 b. Die Einheitliche Europäische Akte.................................................................... 254 3. Ausbau der politischen Rechte der freizügigkeitsberechtigten Gemeinschafts angehörigen ...................................................................................................................255 B. Folgerungen für die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts............................................ 257 L П. Rechtspolitische Folgerungen aus dem Rechtsvergleich mit den USA und Frankreich................................................................................................................... 257 1. Originärer Staatsangehörigkeitserwerb......................................................................257 a. Vergleich USA - Bundesrepublik Deutschland................................................ 257 b. Vergleich Frankreich - Bundesrepublik Deutschland...................................... 259 2. Nachträglicher Staatsangehörigkeitserwerb.......................................................... .261 a. Vergleich USA - Bundesrepublik Deutschland................................................ 261 b. Vergleich Frankreich - Bundesrepublik
Deutschland...................................... 262 3. Doppelstaatsangehörigkeit.......................................................................................... 265 a. Vergleich USA - Bundesrepublik Deutschland................................................ 265 b. Vergleich Frankreich - Bundesrepublik Deutschland...................................... 266 4. Ergebnis ...................................................................................................................... 266 Völkerrechtliche Überlegungen....................................................................................... 267 1. Originärer Staatsangehörigkeitserwerb......................................................................267 2. Nachträglicher Staatsangehörigkeitserwerb..............................................................267 3. Doppelstaatsangehörigkeit............................................................. 268 a. Lösungsversuche für die aus mehrfacher Staatsangehörigkeit resultierenden Konfliktlagen...............................................................................268
b. c. 4. HL ГѴ. Stellungnahme.......................................................... aa. Militärdienstpflicht........................................ bb. Diplomatischer Schutz................................ cc. Anknüpfung im Internationalen Privatrecht Fazit ........................................................................ Ergebnis 269 270 271 273 273 ............................... Europarechtliche Überlegungen 1. Schranken der nationalen Staatsangehörigkeitsgesetzgebung............................... 275 a. Persönlicher Anwendungsbereich des Freizügigkeitsrechts......................... 275 b. Kompetenz zur Bestimmung der Staatsangehörigkeit eines EGMitgliedstaates........................................................................................................272 2. Doppelstaatsangehörigkeit und Entwicklung der europäischen Integration....................................................................................................................... 280 a. Hinnahme mehrfacher Staatsangehörigkeit im allgemeinen............................280 b. Das Modell einer herrschenden und einer ruhenden Staats angehörigkeit ....................................................... 286 3. Ergebnis ........................................................................................................................ 289 Verfassungsrechtliche Überlegungen 289 1. Gebot eines offeneren” Staatsangehörigkeitsrechts?.............................................. 289 a.
Demokratieprinzip................................................................................................289 b. Grundrechte........................................................................................................... 291 2. Schranken der Regelungsbefugnis des Gesetzgebers............................................... 291 a. Das Wiedervereinigungsgebot und die einheitliche deutsche Staats angehörigkeit........................................................................................................... 291 b. Der ordre public-Vorbehalt. ................................................................................. 294 3. Auswirkungen auf die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts............................. 296 a. Originärer Staatsangehörigkeitserwerb.................................................................296 b. Nachträglicher Staatsangehörigkeitserwerb......................................................... 297 c. Doppelstaatsangehörigkeit...................................................................... .300 4. Ergebnis .................................................................................................................. 3Q3 C. Nachtrag: Gesetzesbeschluß des Deutschen Bundestages ZUSAMMENFASSUNG Literaturverzeichnis 308 313
|
any_adam_object | 1 |
author | Lang, Markus 1967- |
author_GND | (DE-588)129180912 |
author_facet | Lang, Markus 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Markus 1967- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004193746 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5114 |
callnumber-raw | KK5114.L36 1990 |
callnumber-search | KK5114.L36 1990 |
callnumber-sort | KK 45114 L36 41990 |
classification_rvk | PL 378 |
ctrlnum | (OCoLC)25951599 (DE-599)BVBBV004193746 |
dewey-full | 342.43/083 342.43/083344.3028320 344.30283 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 342.43/083 342.43/083 344.30283 20 344.30283 |
dewey-search | 342.43/083 342.43/083 344.30283 20 344.30283 |
dewey-sort | 3342.43 283 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03064nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004193746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910104s1990 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">910293376</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801903354</subfield><subfield code="9">3-8019-0335-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25951599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004193746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5114.L36 1990</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/083</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/083 344.30283 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.30283</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 378</subfield><subfield code="0">(DE-625)136979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Markus</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129180912</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts</subfield><subfield code="c">von Markus Lang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Verl. für Standesamtswesen</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Gesellschaft für Personenstandswesen und verwandte Gebiete: Schriftenreihe der ... / Neue Folge</subfield><subfield code="v">35.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1989/90</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationalité - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationalité - Etudes comparatives</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Citizenship -- Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsangehörigkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077775-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staatsangehörigkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077775-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsangehörigkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077775-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Neue Folge</subfield><subfield code="t">Wissenschaftliche Gesellschaft für Personenstandswesen und verwandte Gebiete: Schriftenreihe der ...</subfield><subfield code="v">35.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023549546</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002612367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002612367&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002612367</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004193746 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3801903354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002612367 |
oclc_num | 25951599 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 337 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Verl. für Standesamtswesen |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Gesellschaft für Personenstandswesen und verwandte Gebiete: Schriftenreihe der ... / Neue Folge |
spelling | Lang, Markus 1967- Verfasser (DE-588)129180912 aut Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts von Markus Lang Frankfurt am Main Verl. für Standesamtswesen 1990 337 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Gesellschaft für Personenstandswesen und verwandte Gebiete: Schriftenreihe der ... / Neue Folge 35. Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1989/90 Nationalité - Allemagne ram Nationalité - Etudes comparatives ram Citizenship -- Germany (West) Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Staatsangehörigkeitsrecht (DE-588)4077775-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Staatsangehörigkeitsrecht (DE-588)4077775-3 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s 1\p DE-604 Neue Folge Wissenschaftliche Gesellschaft für Personenstandswesen und verwandte Gebiete: Schriftenreihe der ... 35. (DE-604)BV023549546 35 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002612367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002612367&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lang, Markus 1967- Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts Nationalité - Allemagne ram Nationalité - Etudes comparatives ram Citizenship -- Germany (West) Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Staatsangehörigkeitsrecht (DE-588)4077775-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4077775-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts |
title_auth | Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts |
title_exact_search | Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts |
title_full | Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts von Markus Lang |
title_fullStr | Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts von Markus Lang |
title_full_unstemmed | Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts von Markus Lang |
title_short | Grundkonzeption und Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts |
title_sort | grundkonzeption und entwicklung des deutschen staatsangehorigkeitsrechts eine untersuchung auf rechtsvergleichender grundlage unter einbeziehung frankreichs und der usa mit rechtspolitischen sowie volker europa und verfassungsrechtlichen folgerungen fur eine reform des deutschen staatsangehorigkeitsrechts |
title_sub | eine Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage unter Einbeziehung Frankreichs und der USA mit rechtspolitischen sowie völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Folgerungen für eine Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts |
topic | Nationalité - Allemagne ram Nationalité - Etudes comparatives ram Citizenship -- Germany (West) Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Staatsangehörigkeitsrecht (DE-588)4077775-3 gnd |
topic_facet | Nationalité - Allemagne Nationalité - Etudes comparatives Citizenship -- Germany (West) Rechtsvergleich Geschichte Staatsangehörigkeitsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002612367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002612367&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023549546 |
work_keys_str_mv | AT langmarkus grundkonzeptionundentwicklungdesdeutschenstaatsangehorigkeitsrechtseineuntersuchungaufrechtsvergleichendergrundlageuntereinbeziehungfrankreichsundderusamitrechtspolitischensowievolkereuropaundverfassungsrechtlichenfolgerungenfureinereformdesdeutschenstaat |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis