Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 306 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004193166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161116 | ||
007 | t | ||
008 | 910103s1990 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)52525275 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004193166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Schröder, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung |c vorgelegt von Ralf Schröder |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a X, 306 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mittelständischer Unternehmer |0 (DE-588)4170255-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mittelständischer Unternehmer |0 (DE-588)4170255-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002611981&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002611981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118396852240384 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS
1. Weiterbildung im Klein und Mittelbetrieb 1
1.1. Die Bedeutung der Klein und Mittelbetriebe 1
1.2. Definition des Klein und Mittelbetriebes 3
1.2.1. Die qualitative Betrachtung 3
1.2.2. Die quantitative Abgrenzung 5
1.2.2.1. Internationale Definitionen 5
1.2.2.2. Die neuen EG Richtlinien 7
1.2.3. Typisierung des Klein und Mittelbetriebes 8
1.3. Die Rahmenbedingungen der Klein und Mittelbetriebe 9
1.3.1. Technologischer Wandel 11
1.3.2. Wirtschaftlicher Wandel 14
1.3.3. Demographischer Wandel 15
1.3.4. Sozio kultureller Wandel 16
1.3.5. Fazit 22
1.4. Unternehmer und Unternehmung 24
1.5. Die Bedeutung der Weiterbildung 27
1.5.1. Ziele der Aus und Weiterbildung 28
1.5.1.1. Unternehmensspezifische Bildungsziele 30
1.5.1.2. Individuelle Bildungsziele 31
1.5.1.3. Gesellschaftliche Bildungsziele 31
1.5.2. Das Weiterbildungsverhalten 33
1.5.3. Weiterbildung und Unternehmenserfolg 37
2. Die theoretische Binstellungakonseption 39
2.1. Die einfache Konsistenztheorie 43
2.2. Eingeschränkte Konsistenztheorien 45
2.2.1. Die Einstellungskonzeption nach Rokeach 46
2.2.2. Die Einstellungskonzeption nach Triandis 48
IV
5.4.1.2. Das Ergebnis des Gesaatindices 213
5.4.1.3. Die Bedeutung der einzelnen Komponenten 215
5.4.2. Validierung anhand von known groups 217
t:t:l± KKLS?struktur der nknown «* •¦
6. Die Einstellung der Unternehmer lur Weiterbildung 226
6.1. Die Analyse der Item Antworten 226
6.1.1. Häufigkeitsverteilung 226
6.1.2. Durchschnitt, Rangfolge, t Test 229
6.1.3. Rückschlüsse auf die Operationalisierung 233
6.2. Bestimmungsfaktoren der Einstellung zur
Weiterbildung 238
6.3. Besondere Einflussgrössen 245
7. Interpretation der Ergebnisse und Zusammenfassung 247
7.1. Messinstrument 247
7.2. Einstellung zur Weiterbildung 250
7.3. Einflussgrössen 2 55
7.3.1. Hypothesen 2 55
7.3.2. Extremgruppen 2 57
7.4. Weiterbildungsverhalten 261
7.5. Schlussfolgerungen 264
Anhang 1: Formelsammlung 268
Anhang 2: Fragebogen für Stichprobe 1 275
Anhang 3: Brief und Fragebogen für Stichprobe 2 und 3 291
Anhang 4: Literaturverzeichnis 298
V
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle
1 Internationale Hittelstandabgrenzungen auf Basis
der Beschäftigtenzahl 6
2 Abgrenzung der Unternehmensgrösse nach Hitar¬
beitern 6
3 Werte zur Abgrenzung der Unternehmensgrösse 7
4 Möglichkeiten der Heiterbildung 34
5 Das innerbetriebliche Weiterbildungsangebot im
Spiegel 34
6 Weiterbildungsaktivitäten von Führungskräften 35
7 Besuchte Weiterbildungsveranstaltungen nach
Gewerbe 35
8 Besuchte Weiterbildungsveranstaltungen nach
Betriebsgrösse 36
9 Korrelation von Einstellung, Verhaltensintension
und Verhalten 59
10 Hinderungsgründe für die Teilnahme an Weiterbil¬
dungsveranstaltungen 75
11 Weiterbildungspläne und Ausrichtung der Weiter¬
bildung 77
12 Präferenzstrukturen 78
13 Weiterbildungspräferenzen und Arbeitszufriedenheit 79
14 Herkunft der Führungskräfte nach Betriebsgrössen
(in %) 80
15 Kritik an der Untemehmensweiterbildung nach
Betriebsgrösse 81
16 Unterscheidungskriterien zwischen Teilnehmern und
Nicht Teilnehmern 84
17 Idikatoren des Weiterbildungsindices 88
18 Soziale Schichtung der Stichprobe 89
19 Index für Bildungsbereitschaft nach sozialsta¬
tistischen Herknalen 90
VI
20 Index für Bildungsbereitschaft nach sozialer j
Schichtung 91
21 Einstellung zum Erwachsenenlernen 92 ;
22 Beurteilung der Einrichtungen für Erwachsenen I
bildung 93 ,
23 Bildungsvorstellungen im Zeitvergleich 96
24 Bildungsvorstellungen im Zeitvergleich 97 !
25 Bildungsbereitschaft und Wert der Bildung 98
26 Faktoren für Weiterbildungsinteressen 101
27 Motive für Weiterbildung aufgrund einer Faktoren j
analyse 105 :
28 Ergebnisse zum Faktor Verbesserung beruflicher
Perspektiven 106 j
29 Gründe für Nicht Teilnahme nach soziostatisti i
sehen Merkmalen 114
30 Grobkonzept der Erhebung 178
31 Struktur und Rücklaufequote der 1. Stichprobe 180 ;
32 Branchenverteilung der 1. Stichprobe 181
33 Unternehmensgrössen der 1. Stichprobe 181
34 Altersgefüge der 1. Stichprobe 183 ,
35 Ausbildungsstand der Unternehmer der 1. Stich¬
probe 184
36 Die Bildung der Gruppenguartile 186
37 Itemanalyse 189
38 Faktorladungsmatrix für 72 Items bei 18 relevanten
Faktoren 192
39 Korrelation zwischen Items mit r 0.5 195 ,
40 Faktorladungsmatrix der definitiven Itemauswahl
(45 Items und 12 Faktoren) 197
41 Struktur und Rücklaufequote der Kontrollstichprobe 199
42 Branchenstrukturen (1, und 3. Stichprobe im
Vergleich) 200
43 Grössenstruktur der Kontrollstichprobe 200
VII
44 Altersgefüge der Kontrollstichprobe 201
45 Ausbildung im Vergleich (1. und 3. Stichprobe) 203
46 Statistischer Vergleich der 1. und 3. Stichprobe 203
47 Reliabilitätskoeffizienten 207
48 Die Kategorienbildung beim Weiterbildungsindex 209
49 Gewichtung der Antwortkategorien 210
50 Verteilung der Antworten auf die Kategorien des
Weiterbildungsindices 210
51 Streubereich des Weiterbildungsindices 211
52 Signifikanz der Komponenten des Weiterbildungs¬
indices anhand der Basisstichprobe 216
53 Signifikanz der Komponenten des Weiterbildungs¬
indices anhand der 3. Stichprobe 216
54 Branchenverteilung 2. Stichprobe (Intensivstudium) 219
55 Grössenstruktur 2. Stichprobe 219
56 Altersgefüge 2. Stichprobe 221
57 Ausbildungsstand der Teilnehmer des Intensiv¬
studiums 222
58 Statistische Angaben zur Rohwertverteilung der
verschiedenen Stichproben 223
59 Signifikanztest der Stichprobenmittelwerte 224
60 Häufigkeitsverteilung der Item Antworten 227
61 Durchschnitt, Rangfolge und t Test der Items 230
62 Struktur des definitiven Fragebogens 234
63 Durchschnitt und t Wert nach Dimensionen 235
64 Durchschnitt und t Wert nach Indikator 236
65 Signifikanz der Hypothesen 240
66 Einstellungswert nach Alter 241
67 Einstellungswerte nach Umsatz 243
68 Analyse der Item Antworten nach Erfa Gruppen 245
69 Itemwerte nach Stichprobe 250
VIII
70 Itemwerte nach Erfa Gruppen 252
71 Stichprobe 1 Struktur der Extremgruppe 258
72 Stichprobe 3 Struktur der Extreatgruppe 258
73 Stichprobe 2 Struktur der Extremgruppe 259
74 Weiterbildungsverhalten (statistische üebersicht) 262
IX
ABBILDÜNGSVERZEICHNIS
Abbildung
1 Der Wandel der Unternehmensumwelt des Klein und
Mittelbetriebes IX
2 Altersstruktur der Schweizer Wohnbevölkerung 16
3 Veränderung der sozio kulturellen Umwelt 17
4 Konsequenzen des sozio kulturellen Wandels 17
5 Der Einstellungswandel im Generationenmodell 19
6 Die Dimensionen des Wertewandels 20
7 Die Aus und Weiterbildung im Spannungsfeld der
Interessen 28
8 Der latente Interessenskonflikt zwischen Indivi¬
duum, Unternehmung und Gesellschaft 29
9 Die Einstellungsdimension 44
10 Verhalten und Verhaltensabsicht 55
11 Ein Modell zu Identität, Einstellung und Verhalten 69
12 Darstellung der Alter Sozialschicht Interaktion 107
13 Selbstkonzept und Teilnahmeorientierung 109
14 Untersuchungsmodell zum Selbstkonzept 110
15 Bildungsstreben und Zufriedenheit mit der Berufs¬
situation 118
16 Bildungsstreben nach Altersstruktur 119
17 Das Entscheidungsmodell 129
18 Die externen Einflussfaktoren auf die Einstellung
des Unternehmers zur Weiterbildung 133
19 Die Doppelfunktion der Einstellung zur Weiter¬
bildung 136
20 Die Dimensionen des Einstellungsbegriffs 142
21 Operationalisierung der Einstellung des Unter¬
nehmers zur Weiterbildung 149
22 Strukturierung der Weiterbildungs Aktivitäten 171
X
23 Grössenstrukturen der 1. Stichprobe 182
24 Altersstruktur der 1. Stichprobe 183
25 Häufigkeitsverteilung anhand der Gesamtpunktwerte
der 1. Stichprobe 187
26 Grössenstrukturen im Vergleich (1. und 3, Stich¬
probe) 201
27 Altersstrukturen im Vergleich (1. und 3. Stich¬
probe) 202
28 Rohwertverteilung der 1. und 3. Stichprobe 204
29 Punktwertverteilung des Weiterbildungsindices 211
30 Antworthäufigkeiten in ausgewählten Kategorien
des Weiterbildungsindices 212
31 Grössenstruktur 2. Stichprobe 220
32 Altersstrukturen der 2. Stichprobe 221
33 Rohwertverteilung im Quervergleich 223
34 Itemwerte nach Stichproben 251
35 Itemwerte nach Erfa Gruppen (Durchschnitt pro
Fragebogen) 253
36 Weiterbildungsverhalten (Durchschnittspunktzahl
über alle Fragebogen) 261
II
2.2.3. Die Funktionen von Einstellungen 50
2.3. Das eindimensionale Einstellungskonzept nach
Fishbein 54
2.4. Probleme der Einstellungsforschung 57
2.4.1. Einstellung und Verhalten 58
2.4.2. Spezifität von Einstellung und Verhalten 60
2.4.3. Einstellungstheorie und Einstellungsmessung 62
2.4.4. Einstellung und Meinung 65
2.5. Einstellungsforschung und Erwachsenensozialisation 68
3. Bisherige Untersuchungen im Bereich der Einstellung
zur Weiterbildung 71
3.1. Bildung und gesellschaftliches Bewusstsein, 1966 73
3.2. Weiterbildungsverhalten und Weiterbildungsein¬
stellungen von Industriearbeltern, 1976 76
3.3. 2 000 Führungskräfte über ihre Weiterbildung, 1977 80
3.4. Einstellung zur Weiterbildung in Abhängigkeit von
demografischen Merkmalen, 1979 82
3.5. Soziale Lage und Weiterbildung, 1979 86
3.6. Berufliche Motivation und berufliches Verhalten,
1984 99
3.7. Die Education Participation Scale , 1985 104
3.8. Teilnahmeorientierung und Selbstkonzepte, 1986 108
3.9. Weiterbildung in der Schweiz, 1988 112
3.10. Die Analyse von Weiterbildungsdaten, 1988 116
3.11. Schlussfolgerungen zum Bereich Einstellung
zur Weiterbildung 120
3.11.1. Der Einfluss von soziodemografischen
Merkmalen 120
3.11.2. Spezifität und Komplexität der Einstellung
zur Weiterbildung 121
3.11.3. Die Bedeutung situativer Faktoren 122
3.11.4. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen 123
III
4. Das Messinstrument 127
4.1. Forschungsgegenstand 127
4.1.1. Die Weiterbildungsentscheidung 127
4.1.2. Das Forschungsmodell 131
4.2. Instrument zur Messung der Einstellung zur
Weiterbildung 135
4.2.1. Die Operationalisierung des Einstellungs¬
begriffes 139
4.2.2. Die Auswahl des Messinstrumentes 150
4.2.3. Die Itemsaanlung 152
4.3. Die Gütekriterien des Messinstrumentes 168
4.3.1. Das Problem der Validierung 169
4.3.2. Die Erfassung der Weiterbildungsaktivitäten 171
5. Anwendung und Analyse des Messinstrumentes 173
5.1. Konzeption der Untersuchung 173
5.1.1. Ablauf der Erhebung / Untersuchungsplan 173
5.1.2. Forschungsziele 174
5.1.3. Hypothesen 175
5.1.4. Grobkonzept 177
5.2. Der definitive Fragebogen zur Erhebung der
Einstellung zur Weiterbildung 179
5.2.1. Auswahl der Stichprobe 17
5.2.2. Auswahl der Items 185
5.2.2.1. Likert Verfahren 185
5.2.2.2. Korrelations und Faktorenanalyse 191
5.3. Reliabilität 198
5.3.1. Retest Eeliabilität 198
5.3.2. Innere Konsistenz 206
5.4. Validität 208
5.4.1. Der Weiterbildungsindex 208
5.4.1.1. Die Bildung des Weiterbildungsindices 208
|
any_adam_object | 1 |
author | Schröder, Ralf |
author_facet | Schröder, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Ralf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004193166 |
ctrlnum | (OCoLC)52525275 (DE-599)BVBBV004193166 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01876nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004193166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910103s1990 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52525275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004193166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Ralf Schröder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 306 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelständischer Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170255-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelständischer Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170255-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002611981&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002611981</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV004193166 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002611981 |
oclc_num | 52525275 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-634 DE-188 |
physical | X, 306 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Schröder, Ralf Verfasser aut Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung vorgelegt von Ralf Schröder 1990 X, 306 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1990 Mittelständischer Unternehmer (DE-588)4170255-4 gnd rswk-swf Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mittelständischer Unternehmer (DE-588)4170255-4 s Einstellung (DE-588)4013943-8 s Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002611981&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröder, Ralf Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung Mittelständischer Unternehmer (DE-588)4170255-4 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170255-4 (DE-588)4013943-8 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4117622-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung |
title_auth | Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung |
title_exact_search | Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung |
title_full | Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung vorgelegt von Ralf Schröder |
title_fullStr | Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung vorgelegt von Ralf Schröder |
title_full_unstemmed | Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung vorgelegt von Ralf Schröder |
title_short | Die Einstellung der Unternehmer von Klein- und Mittelbetrieben zur Weiterbildung |
title_sort | die einstellung der unternehmer von klein und mittelbetrieben zur weiterbildung |
topic | Mittelständischer Unternehmer (DE-588)4170255-4 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
topic_facet | Mittelständischer Unternehmer Einstellung Klein- und Mittelbetrieb Weiterbildung Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002611981&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schroderralf dieeinstellungderunternehmervonkleinundmittelbetriebenzurweiterbildung |