Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bachem
1990
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Didaktische Reihe Ökonomie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 569 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389172182X 3326006403 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004191698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170323 | ||
007 | t | ||
008 | 901126s1990 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 389172182X |9 3-89172-182-X | ||
020 | |a 3326006403 |9 3-326-00640-3 | ||
035 | |a (OCoLC)246926099 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004191698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 |a DE-188 |a DE-B496 | ||
050 | 0 | |a HF1008 | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmalen, Helmut |d 1944-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)108285634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |c von Helmut Schmalen. [Hrsg.: Verein für Didaktik und Methodik, Wirtschaft, Technik, Gesellschaft e.V., Köln] |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bachem |c 1990 | |
300 | |a 569 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Didaktische Reihe Ökonomie | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Business | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Absatz |0 (DE-588)4000201-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Absatz |0 (DE-588)4000201-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002611431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002611431 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118396027011072 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 3
Vorwort zur 6. Auflage 4
•~
1J Kapitel:
Die betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe und
Grundtatbestände
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 19
B. Sachanalyse 19
1. Einführung 19
1.1 Vom Wirtschaften 19
1.2 Zum Verhältnis von Volkswirtschaftslehre und Betriebs¬
wirtschaftslehre 20
1.3 Zum Vorwurf der „Arbeitnehmerfeindlichkeit der Betriebs¬
wirtschaftslehre 21
1.4 Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte
(„angewandte ) Wissenschaft 22
2. Der betriebliche Transformationsprozeß im Überblick .... 23
2.1 Input und Output als Enden des betrieblichen Transforma¬
tionsprozesses 23
2.1.1 Der Input des Betriebes 23
2.1.1.1 Betriebsmittel 23
2.1.1.2 Werkstoffe 23
2.1.1.3 Arbeitsleistungen 24
2.1.2 Der Output des Betriebes 25
2.2 Die systemindifferenten und systemdifferenten Tatbestän¬
de des betrieblichen Transformationsprozesses 25
2.2.1 Die systemindifferenten Tatbestände 25
2.2.1.1 Die Kombination der Produktionsfaktoren 26
2.2.1.2 Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 27
2.2.1.3 Das finanzielle Gleichgewicht 28
2.2.2 Die systemdifferenten Tatbestände 31
2.2.2.1 Die Tatbestände der zentralverwaltungswirtschaftlichen
Betriebe 31
2.2.2.1.1 Das Gemeineigentum an den Produktionsmitteln 31
2.2.2.1.2 Die Weisungsgebundenheit der Betriebe 31
2.2.2.1.3 Das Prinzip der Planerfüllung 31
2.2.2.2 Die Tatbestände der marktwirtschaftlichen Betriebe 32
2.2.2.2.1 Das Privateigentum an den Produktionsmitteln 32
2.2.2.2.2 Die Autonomie der Betriebe 32
2.2.2.2.3 Das erwerbswirtschaftliche Prinzip 32
2.3 Exkurs: Elemente eines System Vergleichs zwischen Zen
tralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft 35
2.3.1 Zentralverwaltungswirtschaft 35
2.3.1.1 Die zentrale Planungsbehörde 35
2.3.1.2 Der sozialistische Mensch 37
2.3.1.3 Die unzulänglichen Planungsinstrumente 38
2.3.2 Marktwirtschaft 40
2.3.2.1 Die Steuerungsmängel der Märkte 41
2.3.2.2 Die Arbeit als Ware 41
2.3.2.3 Die Vermachtung der Märkte 42
2.3.3 Soziale Marktwirtschaft 42
2.3.3.1 Die Markteingriffe des Staates 42
2.3.3.2 Das Tarifvertragsrecht und das „soziale Netz 45
2.3.3.3 Die Wettbewerbsaufsicht und Wettbewerbsförderung .... 46
2.4 Die Teilaufgaben des betrieblichen Transformationspro¬
zesses 47
2.4.1 Die Beschaffungsaufgabe 47
2.4.2 Die Lagerungsaufgabe 47
2.4.3 Die Erzeugungsaufgabe 47
2.4.4 Die Absatzaufgabe 48
2.4.5 Die Finanzierungsaufgabe 48
2.4.6 Die Leitungsaufgabe 48
C. Arbeitsaufgaben 51
2. Kapitel:
Die Wahl des betrieblichen Standorts
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 54
B. Sachanalyse 54
1. Die Standortwahl als Entscheidungsproblem 54
2. Die Ebenen des Standortproblems 58
3. Die Standortfaktoren 58
3.1 Die Transportkosten 58
3.2 Die Kosten der Arbeitskräfte 59
3.3 Die Steuern 60
3.3.1 Die nationalen Steuerunterschiede 60
3.3.2 Die internationalen Steuerunterschiede 63
3.4 Die Abschreibungs und Zinsbelastung 64
3.5 Die Absatzleistungen 64
3.6 Die Staatsleistungen 65
C. Arbeitsaufgaben 69
6
(3j Kapitel:
• Die Rechtsformen der Betriebe
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 70
B. Sachanalyse 70
1. Die wichtigsten Rechtsformen 70
1.1 Die Einzelunternehmung 70
1.2 Die offene Handelsgesellschaft 71
1.3 Die Kommanditgesellschaft 71
1.4 Die stille Gesellschaft 72
1.5 Die Aktiengesellschaft 72
1.6 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 76
1.7 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 77
1.8 Die Genossenschaft 77
1.9 Der Regiebetrieb 78
1.10 Der Eigenbetrieb 79
1.11 DieAnstalten des öffentlichen Rechts 79
1.12 Die öffentlichen Kapitalgesellschaften 79
2. Die hauptsächlichen Unterschiede zwischen privatwirtschaft¬
lichen und öffentlichen Betrieben 80
3. Die hauptsächlichen Unterschiede zwischen den erwerbswirt¬
schaftlichen Betrieben und den Genossenschaften 81
4. Die hauptsächlichen Unterschiede zwischen den Personen
und Kapitalgesellschaften 81
C. Arbeitsaufgaben 85
4. Kapitel:
Die Kooperation und Konzentration von Unternehmen
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 86
B. Sachanalyse 86
1. Die Strukturen von Betriebszusammenschlüssen 86
2. Die hauptsächlichen Formen der Kooperation und Konzen¬
tration 89
2.1 Das Kartell 89
2.1.1 Die hauptsächlichen Kartellarten 89
2.1.2 Die rechtliche Regelung der Kartelle 92
2.2 Die verbundenen Unternehmen 93
2.3 Die Fusion 96
2.4 Das Konsortium 99
3. Zur Problematik der Kooperation und Konzentration von Un¬
ternehmen und ihrer Überwachung 99
C Arbeitsaufgaben 108
r
5. Kapitel:
Die Grundlagen betrieblicher Entscheidungen
(Entscheidungsfindung I)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 110
B. Sachanalyse 110
1. Der Charakter einer Entscheidungssituation 110
2. Die Bestandteile einer Entscheidungssituation 111
2.1 Die Entscheidungsparameter 111
2.2 Die Entscheidungsalternativen 111
2.3 Die Zielvorstellung 112
3. Der Entscheidungsprozeß 115
3.1 Die Alternativenauswahl bei Zielbündeln 115
3.2 Die unvollständige Alternativenübersicht 117
3.3 Die Ungewißheit zukünftiger Entwicklungen 117
3.4 Die Mehr Personen Entscheidungen 120
C. Arbeitsaufgaben 122
6. Kapitel:
Die Planungs , Organisations und Kontrollentscheidungen
(Entscheidungsfindung II)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 124
B. Sachanalyse 124
1. Die Planungsentscheidungen 124
1.1 Die Flexibilität der Pläne 124
1.2 Die Koordination der Pläne 127
1.2.1 Die Kennzeichen der Teilpläne 127
1.2.2 Die Methoden der Koordination 127
1.3 Die Fristigkeit der Pläne 128
2. Die Organisationsentscheidungen 133
2.1 DieAufbau Organisationsentscheidungen 133
2.1.1 Das Kompetenzgefüge 133
2.1.1.1 Das Stellengefüge 134
2.1.1.2 Das Leitungsgefüge 135
2.1.2 Das Kommunikationsgefüge 140
2.2 Die Ablauf Organisationsentscheidungen 141
3. Die Kontrollentscheidungen 142
C. Arbeitsaufgaben 143
8
7. Kapitel:
Das Arbeitsentgelt und die Mitarbeiterbeteiligung
(Mitarbeiter im Betrieb I)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 144
B. Sachanalyse 144
1. Zum Problem der Lohngerechtigkeit 144
1.1 Die Leistungsgerechtigkeit 145
1.2 Die Marktgerechtigkeit 147
1.3 Die Bedarfsgerechtigkeit 148
2. Die Lohngestaltung 149
2.1 DerZeitlohn 149
2.2 Der Akkordlohn 150
2.3 Der Prämienlohn 152
3. Die Mitarbeiterbeteiligung 153
3.1 Grundsätzliche Aspekte 153
3.2 Die laboristische Kapitalbeteiligung 154
3.3 Das Belegschaftsaktien Modell 157
4. Die Lohnabzüge 159
C. Arbeitsaufgaben 163
8. Kapitel:
Lernen im Betrieb und betriebliche
Arbeitsbedingungen
(Mitarbeiter im Betrieb II)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 164
B. Sachanalyse 164
1. Die Ausbildung im Betrieb 164
1.1 Der Stellenwert der betrieblichen Ausbildung 164
1.2 Die Leistungsfähigkeit und der Arbeitsplatz 165
1.3 Die Formen der betrieblichen Ausbildung 166
1.3.1 Die Berufsausbildung 166
1.3.2 Die Fort und Weiterbildung 169
2. Die Arbeitsplatz und Arbeitsablaufgestaltung 171
2.1 Vorbemerkungen 171
2.2 Die Maßnahmen der Arbeitsplatz und Arbeitsablaufgestaltung 172
2.2.1 Zur Arbeitsplatzgestaltung 172
2.2.2 Zur Arbeitsablauf gestaltung 173
3. Der Arbeitsschutz 173
3.1 Übersicht 173
3.2 Einzelaspekte 174
C. Arbeitsaufgaben 177
9. Kapitel:
Die Mitbestimmung
(Mitarbeiter im Betrieb III)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 178
B. Sachanalyse 178
1. Die historischen Wurzeln der geltenden Mitbestimmung 178
2. Die Regelungen der geltenden Mitbestimmung im einzelnen .. 179
2.1 Die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz .... 179
2.2 Die Mitbestimmung nach dem Gesetz über die Mitbestimmung
der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der
Unternehmen des Bergbaues und der Eisen und Stahl erzeu¬
genden Industrie 187
2.3 Die Mitbestimmung nach dem Gesetz über die Mitbestimmung
derArbeitnehmer(1976) 189
3. Die Mitbestimmung in der Diskussion 191
3.1 Zur Rechtfertigung der Mitbestimmung 192
3.2 Zum Umfang der Mitbestimmung 194
3.2.1 Die paritätische Mitbestimmung 194
3.2.2 Die Mitbestimmung „Externer 195
3.2.3 Der Arbeitsdirektor 195
3.2.4 Die Kompetenzen des Aufsichtsrats 196
C. Arbeitsaufgaben 199
10. Kapitel:
Die Menschenführung im Betrieb
(Mitarbeiter im Betrieb IV)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 200
B. Sachanalyse 201
1. Der Mensch im Betrieb 201
1.1 Die Anreiz Beitrags Theorie von Simon 201
1.2 Die Theorie der Leistungsmotivation 202
1.3 Die Maslowsche Bedürfnispyramide 203
1.4 Herzbergs Motivatoren 204
1.5 DielnstrumentalitätstheorievonVroomund Portes/Lawler 206
2. Die Gruppe im Betrieb 207
2.1 Die Kommunikation in der Gruppe 207
2.2 Die Konflikte in der Gruppe 209
3. Führungsstile, Managementprinzipien und Systeme 210
3.1 Die Führungsstile 210
3.2 Die Managementprinzipien und Systeme 211
4. Der situative Ansatz zur Führungsgestaltung 214
C. Arbeitsaufgaben 216
10
,11. Kapitel:
Die Besonderheiten der Produktionsfaktoren
„Betriebsmittel und „Werkstoffe
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 218
B. Sachanalyse 218
1. Die Betriebsmittel 218
1.1 Die Repetierfaktoren 218
1.2 Die Potentialfaktoren 219
1.2.1 Die planmäßigen Abschreibungen 219
1.2.1.1 Die lineare Abschreibungsmethode 219
1.2.1.2 Die geometrisch degressive Abschreibungsmethode 220
1.2.1.3 Die digitale Abschreibungsmethode 221
1.2.2 Die Intensität 222
1.2.3 Die Beschaffung 227
2. Die Werkstoffe 227
2.1 Die Beschaffung 227
2.2 Die Verwendung 228
C. Arbeitsaufgaben 230
fi2. ^Kapitel:
— Die Bereitstellungsplanung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 231
B. Sachanalyse 231
1. Die Einstellung der Mitarbeiter 231
2. Die Bereitstellung der Potentialfaktoren 232
3. Die Bereitstellung der Repetierfaktoren und der Werkstoffe .... 233
3.1 Die Bedarfsplanung 233
3.2 Die Vorratsplanung 234
3.3 Die Bestellmengenplanung 236
3.4 Die produktionssynchrone Beschaffung 238
C. Arbeitsaufgaben 240
13. Kapitel:
Die Produktionsplanung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 241
B. Sachanalyse 241
1. Vorbemerkungen 241
2. Die Programmplanung 241
2.1 Die Planung des Produktdesigns 242
2.2 Die Planung des Sortiments 242
I H
2.3 Die Planung der Produktionsmenge 242
2.3.1 Die Produktmengenplanung im Einproduktbetrieb 243
2.3.2 Die Produktmengenplanung im Mehrproduktbetrieb 244
3. Die Vollzugsplanung 245
3.1 Die Planung des Fertigungsverfahrens 245
3.1.1 Die Fließfertigung 246
3.1.2 Die Werkstattfertigung 247
3.1.3 Die neueren Entwicklungen im Bereich der Fertigungsver¬
fahren 249
3.2 Die Planung des Fertigungstyps 251
3.2.1 Die Einzelfertigung 251
3.2.2 Die Massenfertigung 253
3.2.3 Die Variantenfertigung 253
3.2.3.1 Die Bestimmung der optimalen Losgröße 253
3.2.3.2 Die Bestimmung der optimalen Variantenfolge 254
3.2.3.3 Die Variantenfertigung und neue Technologien im Bereich
der Fertigungsverfahren 255
3.3 Humanisierung der Arbeit Fiktion oder Möglichkeit? 258
C. Arbeitsaufgaben 264
r 14. Kapitel:
Die Grundlagen der Absatzplanung
(Absatzplanung I)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 267
B. Sachanalyse 267
1. Einführung 267
1.1 Der Verbrauchswirtschaftsplan eines Haushalts 267
1.2 Marketing als Unternehmensphilosophie 268
1.3 Der Absatzbereich in der Zentralverwaltungswirtschaft .. 270
1.4 Die Aufgaben des Absatz Managements 270
1.4.1 Die Absatzforschung 270
1.4.2 Die Absatzpolitik 271
2. Die Absatzforschung im einzelnen 272
2.1 Die Formen der Absatzforschung 273
2.1.1 Die Marktforschung 273
2.1.1.1 Die Zielgruppenanalyse 273
2.1.1.2 Die Konkurrenzanalyse 276
2.1.1.3 Die Trendanalyse 277
2.1.2 Die sonstigen Formen der Absatzforschung 277
2.1.2.1 Die Vertriebskosten und Absatzsegmentrechnung 277
2.1.2.2 Die Verhaltensinformationen aus Psychologie und Sozio¬
logie 280
2.2 Die Methoden der Absatzforschung 282
2.2.1 Die Methoden der Datenerhebung 282
2.2.1.1 Die Methoden der Primärerhebung 282
2.2.1.1.1 Die Befragung 284
2.2.1.1.2 Die Beobachtung 285
12
2.2.1.1.3 Das Experiment 285
2.2.1.1.3.1 Das Laborexperiment 287
2.2.1.1.3.2 Das Feldexperiment 288
2.2.1.2 Die Methoden der Sekundärforschung 292
2.2.2 Die Methoden der Datenanalyse 293
C. Arbeitsaufgaben 299
15. Kapitel:
Die Preispolitik
(Absatzplanung II)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 301
B. Sachanalyse 301
1. Kostenorientierte Preispolitik 301
1.1 Das Risiko in der kostenorientierten Preissetzung 302
1.2 Die Preissetzung als dynamisches Problem 305
2. Marktorientierte Preispolitik 306
2.1 Vollkommene und unvollkommene Märkte 306
2.2 Der gewinnmaximale Preis im Monopol 307
2.3 Der gewinnmaximale Preis im heterogenen Polypol 307
2.4 Der gewinnmaximale Preis im heterogenen Oligopol 310
3. Spezialprobleme der Preispolitik 313
3.1 Preisbindung und Preisempfehlung 313
3.2 Die psychologischen Preise 314
3.3 Die Preisdifferenzierung 315
3.3.1 Die vertikale Preisdifferenzierung 315
3.3.2 Die horizontale Preisdifferenzierung 317
3.4 Zum Problem überhöhter Preise 318
3.5 Die Rabatt und Konditionengewährung 319
C. Arbeitsaufgaben 320
16. Kapitel:
Die Kommunikationspolitik
(Absatzplanung III)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 322
B. Sachanalyse 322
1. Die Ansatzpunkte der Kommunikationspolitik 322
1.1 Überblick 322
1.2 Die Neuen Medien 325
2. Die Planung von Umfang und Streuung des Werbebudgets 327
2.1 Der Umfang des Werbebudgets 327
2.2 Die Streuung des Werbebudgets 330
3. Die Werbewirkungsanalysen 332
4. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Werbepolitik 335
13
5. Die Werbekritik 339
5.1 Die Werbung als Information 339
5.2 Die Werbung als Manipulation 340
5.3 Werbung und Konsumlenkung 341
5.4 Die Werbung als Geldverschwendung 343
C. Arbeitsaufgaben 344
17. Kapitel:
Produkt , Sortiments und Servicepolitik
Vertriebspolitik
(Absatzplanung IV)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 346
B. Sachanalyse 347
1. Die Produktgestaltung als absatzpolitisches Instrument 347
1.1 Die Ansatzpunkte der Produktpolitik 347
1.1.1 Das individuelle Kaufverhalten 347
1.1.2 Die Mode 348
1.1.3 Dertechnische Fortschritt 349
1.2 Die Besonderheiten der Produktpolitik 349
1.3 Die Varianten der Produktpolitik 351
1.4 Optimale Produktpositionierung 355
1.5 Der Produktlebenszyklus 359
2. Die Sortimentsgestaltung als absatzpolitisches Instrument ... 362
2.1 Die Sortimentsgestaltung im Handel 364
2.2 Die Sortimentsgestaltung beim Hersteller 364
2.2.1 Die Ansatzpunkte der Sortimentsgestaltung 364
2.2.2 Die Ziele der Sortimentsgestaltung 367
3. Der Service als absatzpolitisches Instrument 368
4. Die Vertriebspolitik 369
4.1 Die Vertriebssysteme 369
4.2 Die Absatzwege 374
C. Arbeitsaufgaben 376
18. Kapitel:
Die Investitionsplanung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 378
B. Sachanalyse 378
1. Einleitung 378
2. Die Vorteilhaftigkeit eines einzelnen Investitionsobjekts 381
2.1 Die Kapitalwertmethode 381
2.2 Die Methode des internen Zinssatzes 384
14
2.3 Die Annuitätenmethode 386
2.4 Die Amortisationsdauer 388
3. Der Vorteilhaftigkeitsvergleich mehrerer Investitionsobjekte ... 389
3.1 Die Horizontwertmethode 389
3.2 Die Problematik des Kapitalwertvergleichs 392
3.3 Die Unmöglichkeit des Vergleichs der internen Zinssätze 393
3.4 Die Kostenvergleichsmethode 394
3.5 Die Rentabilitätsrechnung 396
4. Zum Problem der Unsicherheit in der Investitionsplanung 396
C. Arbeitsaufgaben 401
19. Kapitel:
Kapitalbedarfsermittlung und Innenfinanzierung
(Finanzplanung I)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 404
B. Sachanalyse 404
1. Die Ermittlung des Kapitalbedarfs 404
2. Die Finanzierung durch negativen Kapitalbedarf (Innenfinanzie¬
rung) 409
2.1 Die Rückflußfinanzierung 410
2.2 Die Überschußfinanzierung 412
C. Arbeitsaufgaben 415
20. Kapitel:
Die Außenfinanzierung
(Finanzplanung II)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 417
B. Sachanalyse 417
1. Finanzierung durch Eigenkapital (Beteiligungsfinanzierung) .. 417
1.1 Die Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften .... 417
1.2 Die Beteiligungsfinanzierung bei Kapitalgesellschaften 418
1.2.1 Die Kapitalerhöhung gegen Einlagen 418
1.2.2 Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 423
1.3 Die Beteiligungsfinanzierung durch Genußscheine 424
2. Finanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 425
2.1 Die Industrieobligation (Teilschuldverschreibung) 429
2.2 Die Wandelanleihe 431
2.3 Die Optionsanleihe 432
2.4 Die sonstigen langfristigen Kreditformen 436
2.5 Die kurzfristigen Kreditformen 436
3. Exkurs: Die Kursbildung an der Börse 438
C. Arbeitsaufgaben 441
15
21. Kapitel:
Die Grundlagen von Rechnungswesen und Kostentheorie
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 444
B. Sachanalyse 444
1. Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 444
2. Die Grundbegriffe des Rechnungswesens 445
2.1 Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten 445
2.2 Einzahlung Einnahme Ertrag Leistung 446
2.3 Betriebserfolg neutraler Erfolg Gesamterfolg 448
3. Die Haupt Kosteneinflußgrößen 449
3.1 Die technisch organisatorischen Produktionsbedingungen .... 449
3.2 Die Faktorpreise 450
3.3 Der Beschäftigungsgrad 453
3.4 Die Betriebsgröße 459
3.5 Das Fertigungsprogramm 460
C. Arbeitsaufgaben 461
22. Kapitel:
Grundlagen und Aufbau der Geschäftsbuchhaltung
(Geschäftsbuchhaltung I)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 462
B. Sachanalyse 462
1. Die Grundlagen der Geschäftsbuchhaltung 462
1.1 Der Zusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn und Ver¬
lustrechnung 462
1.2 Die Verpflichtung zur Rechnungslegung 466
1.3 Der Ablauf der Rechnungslegung 469
1.4 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilan¬
zierung (GoB) und ihre rechtliche Regelung 471
1.4.1 Die elementaren Grundsätze 472
1.4.1.1 Der Grundsatz der Bilanzwahrheit 472
1.4.1.2 Der Grundsatz der Bilanzklarheit 473
1.4.1.3 Der Grundsatz der Bilanzverknüpfung 473
1.4.2 Die modifizierenden Grundsätze 475
1.4.2.1 Das Prinzip der Vorsicht 475
1.4.2.2 Das Prinzip der Geheimhaltung 476
1.4.3 Die rechtlichen Regelungen zur Rechnungslegung 477
2. Der Inhalt und Aufbau der Bilanz 477
3. Der Inhalt und Aufbau der Gewinn und Verlustrechnung ... 493
4. Der Inhalt des Anhangs 499
5. Der Inhalt des Lageberichts 502
6. Der Inhalt des Abhängigkeitsberichts verbundener Unter¬
nehmen 504
C. Arbeitsaufgaben 505
16
23. Kapitel:
Bewertung und Bilanzkritik
(Geschäftsbuchhaltung II)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 507
B. Sachanalyse 507
1. Die Bewertung 507
1.1 Die Bewertungsmaßstäbe 507
1.1.1 Die Herstellungskosten 507
1.1.2 Die Anschaffungskosten 509
1.2 Die Bewertung des Anlagevermögens 509
1.2.1 Die Bewertung von Gegenständen, deren Nutzung zeitlich be¬
grenzt ist 509
1.2.2 Die Bewertung von Gegenständen, deren Nutzung zeitlich nicht
begrenzt ist 511
1.3 Die Bewertung des Umlaufvermögens 511
1.4 Die Bewertung der Passiva 515
1.5 Die Besonderheiten für Kapitalgesellschaften 515
2. Die Bilanzkritik 516
2.1 Der bilanzielle Gewinn als Erfolgsmaß 516
2.2 Der bilanzielle Gewinn als Steuerbemessungsgrundlage 518
C. Arbeitsaufgaben 519
24. Kapitel:
Die Bilanzanalyse
(Geschäftsbuchhaltung III)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 521
B. Sachanalyse 521
1. Das Ziel der Bilanzanalyse 521
2. Die Kennzahlenanalyse 525
2.1 Die Bildung der Aggregatdaten 525
2.2 Die Bildung der Kennzahlen 527
3. Der Cash Flow 534
4. Die Kapitalflußrechnung 537
5. Die Gewinnschätzung aus den Steuerangaben der Gewinn und
Verlustrechnung 539
C. Arbeitsaufgaben 541
17
25. Kapitel:
Die Betriebsbuchhaltung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 543
B. Sachanalyse 543
1. Die Aufgaben des internen Rechnungswesens 543
2. Die Kostenartenrechnung 545
3. Die Kostenstellenrechnung 545
3.1 Die Aufgabe der Kostenstellenrechnung 545
3.2 Die Bildung der Kostenstellen 546
3.3 Die Kostenumlage auf die Kostenstellen 547
4. Die Kostenträgerrechnung 549
4.1 Die Aufgabe der Kostenträgerrechnung 549
4.2 Die Zuschlagskalkulation 549
4.3 Die Divisionskalkulation 551
4.4 Die Äquivalenzziffernrechnung 552
4.5 Die Kalkulation von Kuppelprodukten 553
5. Die Kostenrechnungssysteme in der Praxis 554
5.1 Die Istkostenrechnung 554
5.2 Die Plankostenrechnung 554
5.3 Die Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 556
6. Die sonstigen Bestandteile des internen Rechnungswesens .... 557
C. Arbeitsaufgaben 557
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmalen, Helmut 1944-2002 |
author_GND | (DE-588)108285634 |
author_facet | Schmalen, Helmut 1944-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Schmalen, Helmut 1944-2002 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004191698 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF1008 |
callnumber-raw | HF1008 |
callnumber-search | HF1008 |
callnumber-sort | HF 41008 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 120 |
classification_tum | WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)246926099 (DE-599)BVBBV004191698 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02273nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004191698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901126s1990 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389172182X</subfield><subfield code="9">3-89172-182-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3326006403</subfield><subfield code="9">3-326-00640-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246926099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004191698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF1008</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmalen, Helmut</subfield><subfield code="d">1944-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108285634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="c">von Helmut Schmalen. [Hrsg.: Verein für Didaktik und Methodik, Wirtschaft, Technik, Gesellschaft e.V., Köln]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bachem</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">569 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Didaktische Reihe Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000201-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002611431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002611431</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV004191698 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:38Z |
institution | BVB |
isbn | 389172182X 3326006403 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002611431 |
oclc_num | 246926099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-188 DE-B496 |
owner_facet | DE-523 DE-188 DE-B496 |
physical | 569 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Bachem |
record_format | marc |
series2 | Didaktische Reihe Ökonomie |
spelling | Schmalen, Helmut 1944-2002 Verfasser (DE-588)108285634 aut Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft von Helmut Schmalen. [Hrsg.: Verein für Didaktik und Methodik, Wirtschaft, Technik, Gesellschaft e.V., Köln] 7. Aufl. Köln Bachem 1990 569 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Didaktische Reihe Ökonomie Wirtschaft Business Economics Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Absatz (DE-588)4000201-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Absatz (DE-588)4000201-9 s 1\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 2\p DE-604 Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002611431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmalen, Helmut 1944-2002 Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Wirtschaft Business Economics Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Absatz (DE-588)4000201-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4000201-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_auth | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_exact_search | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_full | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft von Helmut Schmalen. [Hrsg.: Verein für Didaktik und Methodik, Wirtschaft, Technik, Gesellschaft e.V., Köln] |
title_fullStr | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft von Helmut Schmalen. [Hrsg.: Verein für Didaktik und Methodik, Wirtschaft, Technik, Gesellschaft e.V., Köln] |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft von Helmut Schmalen. [Hrsg.: Verein für Didaktik und Methodik, Wirtschaft, Technik, Gesellschaft e.V., Köln] |
title_short | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_sort | grundlagen und probleme der betriebswirtschaft |
topic | Wirtschaft Business Economics Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Absatz (DE-588)4000201-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Business Economics Mitbestimmung Betriebswirtschaftslehre Absatz Unternehmen Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002611431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmalenhelmut grundlagenundproblemederbetriebswirtschaft |