Sächsische Geschichte: mit einer Stammtafel des Hauses Wettin
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
Hellerau-Verl.
1990
|
Ausgabe: | [Nachdr. der 2. Aufl.] Leipzig 1905 |
Schriftenreihe: | Kleine sächsische Bibliothek
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 171 S. |
ISBN: | 3910184014 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004188864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970925 | ||
007 | t | ||
008 | 901116s1990 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3910184014 |9 3-910184-01-4 | ||
035 | |a (OCoLC)34931702 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004188864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a DD801.S35 | |
084 | |a NR 6400 |0 (DE-625)129585: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kaemmel, Otto |d 1843-1917 |e Verfasser |0 (DE-588)115357106 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sächsische Geschichte |b mit einer Stammtafel des Hauses Wettin |c Otto Kaemmel. [Die Nachbemerkung schrieb Reinhardt Eigenwill] |
250 | |a [Nachdr. der 2. Aufl.] Leipzig 1905 | ||
264 | 1 | |a Dresden |b Hellerau-Verl. |c 1990 | |
300 | |a 171 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kleine sächsische Bibliothek |v 1 | |
600 | 1 | 4 | |a Wettin, House of |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1902 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Neuzeit |0 (DE-588)4171678-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelalter |0 (DE-588)4129108-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dynastie |0 (DE-588)4130870-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Saxony (Germany) |x History | |
651 | 7 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte Anfänge-1902 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Dynastie |0 (DE-588)4130870-0 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Geschichte |A z |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Mittelalter |0 (DE-588)4129108-6 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Neuzeit |0 (DE-588)4171678-4 |D s |
689 | 5 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kleine sächsische Bibliothek |v 1 |w (DE-604)BV004188476 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002609912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002609912 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118393859604480 |
---|---|
adam_text | 5
Inhalt und Zeittafel
Land und Volk
ERSTER ZEITRAUM:
Die Bildung des meißnisch-sächsischen
Staats wesen bis 1485
Die germanische und slawische Vorzeit bis 806
Hermunduren und Thüringer
Untergang des Thüringerreichs 531;
Thüringen fränkisch
Einwanderung der Slawen (Wenden)
seit Anfang des 7. Jahrhunderts
Kultur der polabischen Slawen
Die deutsche Eroberung 806-1089
Unterwerfung der Sorben
durch Karl den Großen 806
Tatsächliche Auflösung der Abhängigkeit
nach 814
Das Herzogtum Sachsen
Heinrich I. unterwirft die Daleminzier
928 und die Müzener 932;
Burg Meißen
Ottos des Großen Markgraf Gero begründet
die deutsche Markverfassung
und unterwirft ihr um 950
auch die Sorben
Die sorbischen Marken und Bistümer 965-968
Militärische und kirchliche Organisation
der Marken
Die deutschen Herren
und die unterworfenen Slawen
Gefährdung der deutschen Herrschaft
983-1031
Wechselnde Markgrafengeschlechter bis 1089
S. 17
S. 21
S. 24
6
Die Begründung der Wettinischen Macht
und die Germanisierung 1089-1288
Das neue Herzogtum Sachsen und
die Reichsgewalt
Ursprung und Aufkommen
der Wettiner bis 1089
Heinrich I. von Eilenburg,
Markgraf von Meißen, 1089
Konrad der Große, 1123-1157,
vereinigt die Marken Meißen,
Lausitz und Müzenerland
Teilung unter seine fünf Söhne; Konrad f 1157
Otto der Reiche, Markgraf von Meißen, 1156-1190,
Gründer von Altzella und Freiberg
Albrecht der Stolze, 1190-1195
Kaiser Heinrich VL zieht die Mark Meißen ein
Dietrich der Bedrängte, 1197-1221
stellt die Macht Konrads
fast unverkürzt wieder her;
Unterwerfung Leipzigs 1217
Heinrich der Erlauchte, 1221-1288,
erwirbt 1243 das Pleißnerland,
1251 Sayda und Purschenstein
Die Landgrafschaft Thüringen bis 1247
Der thüringische Erbfolgestreit 1247-1263
Heinrich Landgraf von Thüringen
und Pfalzgraf von Sachsen
Zersplitterung des wettinischen Besitzes
seit 1265
Art der deutschen Kolonisation
Gang der deutschen Besiedelung
im Meißner Land,
im Müzenerland, in der Lausitz
Wirtschaftliche Fortschritte
Die Kirche und das geistige Leben
Die neue landesherrliche Gewalt
und die neue Landesverfassung
Das Land Bautzen (Oberlausitz)
unter Böhmen und Brandenburg
S. 29
7
Auflösung Wiederherstellung
und Abrundung der Wettinischen Macht
1288-1423
Auflösung der Wettinischen Herrschaft 1288-1304;
Albrecht der Entartete
Friedrich L, der Freidige, 1306-1323,
nimmt die Wartburg 1306
und siegt bei Lucka 1307
Erwerbungen an der oberen Saale
Friedrich II., der Ernsthafte,
1324-1349, erwirbt die Lehenshoheit
über reichsunmittelbare (meißnische)
Herrschaften und die Reichsvogtei
über Mühlhausen und Nordhausen
Thüringische Grafenfehde 1343-1345;
Erwerbung von Coburg;
Rückkauf von Landsberg
Die Luxemburgische Hausmacht
Friedrich III., der Strenge, 1349-1381;
Balthasar; Wilhelm I.
Erwerbungen im Vogtland und in Thüringen;
Kampf mit Erfurt
Erbverbrüderung mit Hessen 1373
Teilung von Chemnitz 1382
(Osterland, Thüringen, Meißen)
Wilhelm I. von Meißen, 1382-1407;
Erwerbung meißnischer Herrschaften
Teilung seiner Lande zwischen
seinen Brüdern 1407
Friedrich IV., der Streitbare, 1382-1428
Erwerbung in Thüringen, Franken
und Vogtland
Teilnahme am süddeutschen Städtekrieg
1388/89
Kämpfe gegen die hussitischen Böhmen
seit 1420
Belehnung mit dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg
und der Kurwürde 1423
Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg vor 1423
S. 43
8
Die ersten Wettinischen Kurfürsten
1423-1485
* Bedeutung der Kurwürde und Stellung
des Kurlandes
Die Kämpfe mit den Hussiten;
Friedrichs Tod 1428
Friedrich V., der Sanftmütige, 1428-1464
Einfälle der Fiussiten
Sonderfrieden 1432; Ausgleich in Basel 1433
Friedrich und die Habsburger
Anfänge der Kirchenhoheit 1443
Anfall Thüringens 1440;
Teilung zwischen Friedrich
und Wilhelm III. 1445
Der sächsische Bruderkrieg 1446-1451;
Friede von Pforta 1451
Der Prinzenraub 1455
Erneuerung der Erbverbrüderung mit Hessen
und Ausdehnung auf Brandenburg 1457
Erwerbung der Bruggrafschaften Meißen
und Altenburg
Die Herrschaften Hohnstein und Wildenstein
Streit um die Niederlausitz mit Brandenburg;
Erwerbung von Hoyerswerda und
Senftenberg 1451
Anerkennung der böhmischen Lehnshoheit
über 63 meißnische Städte und Schlösser
im Vertrag von Eger 1459
Erwerbung der Herrschaft Schwarzenberg
Ernst und Albrecht der Beherzte
in Gemeinschaft 1464-1485
Aufsteigen der fremden Grenzmächte Böhmen,
Ungarn und Burgund
Albrecht im Kampf gegen die Burgunder 1475
Kampf um die böhmische Krone 1471-1479;
Niederösterreich ungarisch 1485
Erwerbung von Plauen i. V, Sagan und Priebus,
Sorau, Beeskow und Storkow,
der Vogtei über Quedlinburg und Erfurt
Anfall Thüringens 1482
S. 48
9
Die Teilung von Leipzig 1485;
Ernestiner und Albertiner
Entwicklung der Landstände und der Hofgerichte
Ausbildung fester Hauptstädte
und fester Zentralämter
Die Ämterverfassung und die Schriftsässigen
Die Stadtverfassung; Innungen
Heerwesen
Fürstliches Gesetzgebungs- und Verordnungsrecht
Verfassung der Oberlausitz unter
böhmischer Herrschaft;
der Sechsstädtebund 1346;
die Ständeverfassung der Niederlausitz
unter böhmischer Herrschaft
Soziale Gliederung
Volkswirtschaft
Wohlstand
Geistiges Leben
ZWEITER ZEITRAUM:
Die Ausbildung des ständisch-territorialen
Staates 1485-1694
Die Gründung der sächsischen Landeskirche
und des albertinischen Kurstaates 1485-1553
Elemente der Bewegung
Albrecht der Beherzte als Staatsmann und Feldherr
Friedrich der Weise, 1486-1525,
und die Reichsreform
Die Reformation Luthers bis 1525
Johann der Beständige, 1525-1532,
Grundlegung der evangelischen Landeskirche
in Kursachsen
Verhandlungen im Reiche bis 1532;
der Schmalkaldische Bund
Georg der Bärtige, 1500-1539,
hält das albertinische Sachsen
bei der alten Kirche fest
S. 65
10
Die Reformation in der Ober- und Niederlausitz
Heinrich der Fromme, 1539-1541,
und die Anfänge der Reformation
im albertinischen Sachsen
Händel zwischen Herzog Moritz,
1541-1553, und dem
Kurfürsten Johann Friedrich, 1532-1554
Moritz führt die Reformation durch
Bruch zwischen Karl V. und dem
Schmalkaldischen Bund; Luthers Tod 1546
Der Schmalkaldische Krieg an der Donau 1546
Schwanken des Herzogs Moritz;
er besetzt Kursachsen
Rückkehr Johann Friedrichs;
Moritz nach Böhmen
Schlacht bei Mühlberg
und Wittenberger Kapitulation 1547
Moritz Kurfürst von Sachsen;
seine neue Stellung
Pönfall der oberlausitzischen Sechsstädte 1547
Übermacht des Kaisers;
das Leipziger Interim 1548
Moritz bereitet eine Erhebung vor;
Belagerung Magdeburgs
Moritz gegen den Kaiser;
Vertrag von Passau 1552
Gegenbestrebungen Karls V., Moritz siegt
und fällt bei Sievershausen 1553
Verfassung und Verwaltung Kursachsens
Die Landeskirche und das gelehrte
LT nterrichts wesen
Kursachsens Machthöhe
und Kulturblüte 1553-1611
Kurfürst August, 1553-1586
Landesherrliche Gesetzgebung;
Organisation der Stände
Finanz- und Volkswirtschaftspolitik
Kunst und Kunstgewerbe
S. 79
11
Wissenschaft und Literatur
Augusts Reichspolitik;
Augsburger Religionsfriede 1555
August und die Ernestiner
Gebietserwerbungen
Die Konkordienformel 1580
Christian L, 1586-1591
Greils Kirchen- und Reichspolitik
Christian IL, 1591-1611;
die lutherische Reaktion
Zunehmende Spaltungen im Reich;
der jülich-clevische Erbfolgestreit
Verlust der Vormachtstellung
und Vollendung des ständisch-konfessionellen Staates
1611-1694
Johann Georg L, 1611-1656;
das Defensionswesen
Sachsen erwirbt die beiden Lausitzen
als Pfand 1623
Johann Georgs Vermittlungspolitik;
Anschluß an Schweden 1631;
Schlachten bei Breitenfeld und Lützen
Der Friede von Prag 1635
Sachsen auf der Seite des Kaisers
bis 1645
Der Westfälische Friede 1648
Gründung von drei albertinischen
Nebenlinien 1652
Die ständisch-förderative Landesverfassung
Monarchische Reformen (Post, stehendes Heer)
Reichspolitik Johann Georgs IL, 1656-1680,
Johann Georgs III., 1680-1691,
und Johann Georgs IV., 1691-1694
Gliederung der Gesellschaft
Ausbreitung der Besiedlung;
Zunahme der Industrie
Alte und neue Wissenschaft; der Pietismus
Dichtung und Musik
S. 87
12
DRITTER ZEITRAUM:
Europäische Verwicklungen
und Fortschritte der Kultur 1694-1830
Kursachsen in Verbindung
mit Polen 1694-1763
Friedrich August L, der Starke, 1694-1733
Übertritt zum Katholizismus;
König von Polen 1697
Der Nordische Krieg 1700-1721;
die Schweden in Sachsen
Folgen des Übertritts
für die sächsische Landeskirche
und für die Stellung Sachsens im Reich
Reformen in der Verwaltung; Volkswirtschaft
Hofleben und Kunstpflege
Friedrich August IL, 1733-1763;
der Polnische Thronfolgekrieg 1733-1735
Dresden als das »deutsche Florenz«
Leipzig als Hauptsitz der Literatur
und Wissenschaft
Graf Zinzendorf und die Herrnhuter
Graf Heinrich Brühl
Sachsen in den beiden
Schlesischen Kriegen 1740-1745
Schlacht von Kesselsdorf;
Friede von Dresden 1745
Bildung des europäischen Kriegsbundes
gegen Preußen
Sachsen von den Preußen besetzt 1756
Sachsen im Siebenjährigen Krieg 1756-1763
Friede von Hubertusburg 1763;
Auflösung der Verbindung mit Polen
Politischer Stillstand
und wirtschaftlicher Aufschwung 1763-1806
Friedrich Christian; Beginn der Reorganisation
Friedrich August III., der Gerechte, 1763-1827
S. 98
S. 106
13
Administrator Prinz Xaver, 1763-1768;
Armeereform
Reformen in Verwaltung, Rechtspflege,
Armenwesen, Finanzen; die Armee
Beginnendes Übergewicht der Industrie
und zunehmende Dichte der Bevölkerung
Unterricht, Wissenschaft und Kunst
Umwandlung der Lebensformen;
Stellung zum Staat
Reichspolitik Friedrich Augusts;
der Bayerische Erbfolgekrieg 1778/79
und der Fürstenbund 1785
Der Kampf mit dem revolutionären Frankreich
bis zur Auflösung des Deutschen Reichs 1806
Die Napoleonische 2eit
und ihre Nachwirkungen 1806-1830
Schlacht bei Jena 1806
Friede von Posen; Sachsen Königreich
und Mitglied des Rheinbundes 1806
Friedrich August Herzog von Warschau 1807
Sachsen im Krieg von 1809
Die Sachsen im Russischen Feldzug 1812
Sachsen im ersten Teil des Feldzuges von 1813
bis zum Waffenstillstand vom 4. Juni
Die Augustschlachten 1813
Die Völkerschlacht bei Leipzig;
Übertritt des Heeres;
Gefangennahme des Königs
Der Wiener Kongreß
und die Teilung Sachsens 1815
Verbitterung der Stimmung
Vereinfachung der Verwaltung,
Wiederherstellung der Finanzen
und des Heeres
Anton, 1827-1836
Zunehmende wirtschaftliche Isolierung
des Landes
Vereinzelte Fortschritte
S. 112
14
VIERTER ZEITRAUM:
Der sächsische Verfassungsstaat
als Glied der deutschen Wirtschafts-
und Reichsgenossenschaft
seit 1830
Die Ausbildung des Verfassungs- und
Industriestaates 1830-1866
Die reformfreundlichen Kreise
Prinz Friedrich August Mitregent;
Reform der Stadtverfassung
Die Verfassung vom 4. September 1831
Reform der Verwaltung
Reform der bäuerlichen Verhältnisse,
der Rechtspflege,
der Kirche und des Unterrichtswesens
Eintritt Sachsens in den Deutschen
Zollverein 1834
Friedrich August II., 1836-1854
Beginnender wirtschaftlicher Aufschwung
Neue Pflege der Kunst und Wissenschaft
Elemente der Gärung
Erfolge der revolutionären Bewegung 1848
Beginn des Rückschlags;
der Maiaufstand in Dresden 1849
Die sächsische Brigade in Schleswig 1849
Das Dreikönigsbündnis;
die reaktivierten Stände 1850
Sachsen auf Österreichs Seite;
Wiederherstellung des Bundestags 1851
Zerstörung der nationalen Hoffnungen
Friedrich Augusts Tod;
König Johann, 1854-1873
Innere Reformen
Wachstum von Industrie und Handel
Erneuerung und Ausdehnung des
Zollvereins 1853
Die Gegensätze in der deutschen Frage
S. 120
15
Erwachen des deutschen Nationalgefühls
Mittelstaatliche Bundesreformvorschläge
und der Fürstentag in Frankfurt 1863;
Feier der Leipziger Völkerschlacht
Die schleswig-holsteinische Verwicklung 1863
Holstein von den
Bundesexekutionstruppen besetzt
Preußen und Österreich eröffnen den Krieg
gegen Dänemark und erobern Schleswig 1864
Erweiterung der innerdeutschen Gegensätze
Steigende Verwicklung; Rüstungen in Sachsen
Bruch zwischen Preußen und Österreich 1866
Einmarsch der Preußen in Sachsen;
Rückzug der Sachsen nach Böhmen
Der Feldzug in Böhmen
Der Friede von Berlin
Sachsen bei der Begründung
und beim Ausbau des Deutschen Reichs
1867-1902
Sachsen im Norddeutschen Bund
Ausbruch des Krieges mit Frankreich 1870
Kronprinz Albert und das
XII. (kgl. sächsische) Armeekorps in Frankreich
Der Albertverein
Die Erneuerung des Deutschen Reichs und die
Kaiserproklamation; Friede und Heimkehr
Das Reich und die Einzelstaaten
Tod König Johanns 1873;
König Albert, 1873-1902
Sachsen unter der Reichsgesetzgebung
Kirche und Schule
Reform des Steuer wese ns
Reform der Verwaltung und des
Landtagswahlrechts
Vollendung des städtisch-industriellen Charakters
Volkswohlstand und Kunstpflege
Die Sozialdemokratie
König Albert als Landesherr und Reichsfürst
S. 137
16
Stammtafel des Hauses Wettin S. 148
Literatur S. 151
Nachbemerkungen S. 152
Register S. 155
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaemmel, Otto 1843-1917 |
author_GND | (DE-588)115357106 |
author_facet | Kaemmel, Otto 1843-1917 |
author_role | aut |
author_sort | Kaemmel, Otto 1843-1917 |
author_variant | o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004188864 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.S35 |
callnumber-search | DD801.S35 |
callnumber-sort | DD 3801 S35 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NR 6400 |
ctrlnum | (OCoLC)34931702 (DE-599)BVBBV004188864 |
discipline | Geschichte |
edition | [Nachdr. der 2. Aufl.] Leipzig 1905 |
era | Geschichte gnd Geschichte Anfänge-1902 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte Anfänge-1902 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02710nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004188864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970925 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901116s1990 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3910184014</subfield><subfield code="9">3-910184-01-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34931702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004188864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.S35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)129585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaemmel, Otto</subfield><subfield code="d">1843-1917</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115357106</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sächsische Geschichte</subfield><subfield code="b">mit einer Stammtafel des Hauses Wettin</subfield><subfield code="c">Otto Kaemmel. [Die Nachbemerkung schrieb Reinhardt Eigenwill]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr. der 2. Aufl.] Leipzig 1905</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">Hellerau-Verl.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">171 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleine sächsische Bibliothek</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wettin, House of</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1902</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171678-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129108-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dynastie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130870-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Saxony (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1902</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Dynastie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130870-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129108-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Neuzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171678-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kleine sächsische Bibliothek</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004188476</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002609912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002609912</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Saxony (Germany) History Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd |
geographic_facet | Saxony (Germany) History Sachsen |
id | DE-604.BV004188864 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3910184014 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002609912 |
oclc_num | 34931702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-703 |
physical | 171 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Hellerau-Verl. |
record_format | marc |
series | Kleine sächsische Bibliothek |
series2 | Kleine sächsische Bibliothek |
spelling | Kaemmel, Otto 1843-1917 Verfasser (DE-588)115357106 aut Sächsische Geschichte mit einer Stammtafel des Hauses Wettin Otto Kaemmel. [Die Nachbemerkung schrieb Reinhardt Eigenwill] [Nachdr. der 2. Aufl.] Leipzig 1905 Dresden Hellerau-Verl. 1990 171 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kleine sächsische Bibliothek 1 Wettin, House of Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Anfänge-1902 gnd rswk-swf Geschichte Neuzeit (DE-588)4171678-4 gnd rswk-swf Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd rswk-swf Dynastie (DE-588)4130870-0 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Saxony (Germany) History Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd rswk-swf Sachsen (DE-588)4051176-5 g Geschichte Anfänge-1902 z DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s Dynastie (DE-588)4130870-0 s 1\p DE-604 Geschichte z 2\p DE-604 Mittelalter (DE-588)4129108-6 s 3\p DE-604 Neuzeit (DE-588)4171678-4 s 4\p DE-604 Kleine sächsische Bibliothek 1 (DE-604)BV004188476 1 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002609912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kaemmel, Otto 1843-1917 Sächsische Geschichte mit einer Stammtafel des Hauses Wettin Kleine sächsische Bibliothek Wettin, House of Geschichte Neuzeit (DE-588)4171678-4 gnd Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd Dynastie (DE-588)4130870-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171678-4 (DE-588)4129108-6 (DE-588)4130870-0 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4051176-5 |
title | Sächsische Geschichte mit einer Stammtafel des Hauses Wettin |
title_auth | Sächsische Geschichte mit einer Stammtafel des Hauses Wettin |
title_exact_search | Sächsische Geschichte mit einer Stammtafel des Hauses Wettin |
title_full | Sächsische Geschichte mit einer Stammtafel des Hauses Wettin Otto Kaemmel. [Die Nachbemerkung schrieb Reinhardt Eigenwill] |
title_fullStr | Sächsische Geschichte mit einer Stammtafel des Hauses Wettin Otto Kaemmel. [Die Nachbemerkung schrieb Reinhardt Eigenwill] |
title_full_unstemmed | Sächsische Geschichte mit einer Stammtafel des Hauses Wettin Otto Kaemmel. [Die Nachbemerkung schrieb Reinhardt Eigenwill] |
title_short | Sächsische Geschichte |
title_sort | sachsische geschichte mit einer stammtafel des hauses wettin |
title_sub | mit einer Stammtafel des Hauses Wettin |
topic | Wettin, House of Geschichte Neuzeit (DE-588)4171678-4 gnd Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd Dynastie (DE-588)4130870-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Wettin, House of Geschichte Neuzeit Mittelalter Dynastie Saxony (Germany) History Sachsen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002609912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004188476 |
work_keys_str_mv | AT kaemmelotto sachsischegeschichtemiteinerstammtafeldeshauseswettin |