Jedes Kind kann schreiben lernen: ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim u.a.
Beltz
1991
|
Ausgabe: | 4., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beltz grüne Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 245 - 247 |
Beschreibung: | 247 S. |
ISBN: | 3407250800 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004188130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940301 | ||
007 | t | ||
008 | 901119s1991 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3407250800 |9 3-407-25080-0 | ||
035 | |a (OCoLC)74888519 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004188130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a DT 2100 |0 (DE-625)20006:761 |2 rvk | ||
084 | |a ER 920 |0 (DE-625)27774: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Jedes Kind kann schreiben lernen |b ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche |c Helga Breuninger ... |
250 | |a 4., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim u.a. |b Beltz |c 1991 | |
300 | |a 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beltz grüne Reihe | |
500 | |a Literaturverz. S. 245 - 247 | ||
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Breuninger, Helga |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Betz, Dieter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002609596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002609596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118393338462208 |
---|---|
adam_text | JEDES KIND KANN SCHREIBEN LERNEN EIN RATGEBER FUER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE HELGA BREUNINGER DIETER BETZ UNTER MITARBEIT
VON KLAUS-PETER KLEINSIMON ELISABETH MOELLER ELSBETH PEEKEL BELTZ VERLAG
WEINHEIM UND BASEL INHALTSVERZEICHNIS ZU DIESEM BUCH 13 TEILL
INFORMATIONSTEIL 15 1. DIE SCHULE: EINE ARZNEI MIT NEBENWIRKUNGEN
(BREUNINGER) 17 2. DIE GESCHICHTE VON FRANZ ODER: ENTSTEHUNG DER LESE-
RECHTSCHREIBSCHWAECHE (BETZ) 19 2.1 DIE WELT DER TASSEN 20 2.2 FRANZ
KOMMT IN SCHWIERIGKEITEN 25 2.3 FRANZ REAGIERT *NACH INNEN 28 2.4 FRANZ
REAGIERT *NACH AUSSEN UND KOMMT IN DEN ERSTEN TEUFELSKREIS 29 2.5 BILANZ
36 3. SCHUELER IM TEUFELSKREIS (BETZ) 37 3.1 PSYCHOLOGIE, PAEDAGOGIK UND
ALLTAGSERFAHRUNGEN 37 3.2 BETRACHTUNG IN WIRKUNGSGEFUEGEN 38 3.3
LERNPROZESSE UND LERNSTOERUNGEN IM WIRKUNGSGEFUEGE - ZUGLEICH EINE
EINFUEHRUNG IN UNSERE METHODE 38 3.4 *DAS IST JA ALLES TRIVIAL 42 3.5
WIRKUNGSBEREICHE UND DAS VORLIEGENDE BUCH 42 3.6 BEDEUTUNG DER UMWELT
FUER DIE VORBEUGUNG 43 3.7 EIN BEISPIEL FUER DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER
DIDAKTIK . 44 4. 24 MERKSAETZE ZUR LESE-RECHTSCHREIBSCHWAECHE (BREUNINGER)
45 5. WAS FRANZ BRAUCHT, UM RICHTIG ZU LESEN UND ZU SCHREIBEN (BETZ) 47
5.1 WAS IST LESEN UND SCHREIBEN? 47 INHALTSVERZEICHNIS 5.2 WAS BRAUCHT
FRANZ, DAMIT ER LESEN KANN? 49 5.3 WAS BRAUCHT FRANZ ZUM SCHREIBEN? 51
5.4 DIE PILOTSPRACHE 53 6. DIE ROLLE DES GEHOERS BEIM SPRACHERWERB, BEIM
LESEN UND BEIM SCHREIBEN (BETZ) 55 6.1 PROBLEM: FALSCHE HYPOTHESEN DER
SCHUELER UND IHRE FOL- GEN 55 6.2 DIE ROLLE DES GEHOERS BEIM SPRACHERWERB
55 6.3 DIE ROLLE DES GEHOERS, INSBESONDERE DER AKUSTISCHEN DIF-
FERENZIERUNG UND GLIEDERUNG, BEIM LESEN UND SCHREI- BEN 57 6.4
VERUNSICHERUNG 59 6.5 PAEDAGOGISCHE FEHLLEISTUNGEN ALS QUELLE DER
VERUNSICHE- RUNG 60 6.6 EINE HYPOTHESE ZUR HERKUNFT DER *AKUSTISCHEN
VERUNSI- CHERUNG 62 6.7 LRS-SCHUELER UND FREMDSPRACHENUNTERRICHT 63 6.8
ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 64 7. TEST-DIAGNOSE DER LRS-ODER NICHT?
(BETZ) 66 7.1 DIAGNOSE UND THERAPIE 66 7.2 DIAGNOSE UND SCHULE 67 7.3
DIAGNOSE UND FORSCHUNG 68 7.4 DIAGNOSE UND AEMTER 69 8. SCHULISCHE
FOERDERUNG LESE-RECHTSCHREIBSCHWACHER SCHUELER IN DER PRIMARSTUFE
(BREUNINGER) 70 8.1 UEBERBLICK 70 8.2 SPRACHUNTERRICHT, DER AUCH
SCHWACHEN SCHUELERN GERECHT WIRD 70 8.3 PAEDAGOGISCHE MASSNAHMEN ZUR
VERHINDERUNG DES TEUFELS- KREISES REPRESSION-KOMPENSATION 72 8.4
PAEDAGOGISCHE MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG DES TEUFELS- KREISES
LEISTUNGSMAENGEL - SELBSTWERTGEFUEHL 73 8.5 UEBERSICHT INDIKATIONSKRITERIEN
75 8.6 FOERDERSCHWERPUNKTE IN DEN EINZELNEN SCHULJAHREN .... 77 8.7
ORGANISATION VON GEZIELTER FRUEHFOERDERUNG UND LRS-FOER- DERGRUPPEN 78 8.8
AUFBAU UND GESTALTUNG VON FOERDERSTUNDEN 79 INHALTSVERZEICHNIS 8.9
INTENSIVIERTES GRUNDWORTSCHATZTRAINING MIT LESE-RECHT- SCHREIBSCHWACHEN
SCHUELERN IM LRS-FOERDERUNTERRICHT . . 81 8.10 TYPISCHE PROBLEME BEI DER
FOERDERUNG VON LRS-SCHUELERN AB KLASSE 3 82 8.11 PRAXISHILFEN FUER RELATIV
SPAET EINSETZENDEN LRS-FOERDERUN- TERRICHT 83 9. FOERDERUNG
LESE-RECHTSCHREIBSCHWACHER SCHUELER IM ELTERN- HAUS (BREUNINGER) 85 9.1
ELTERN SIND KEINE LEHRER, KEINE THERAPEUTEN UND KEINE NACHHILFELEHRER 85
9.2 ELTERN KOENNEN DAS SELBSTWERTGEFUEHL IHRES KINDES AM BE- STEN STAERKEN
86 9.3 ELTERN KOENNEN DURCH RICHTIGES HELFEN DAS KIND STABILISIE- REN 87
9.4 ELTERN NEHMEN AUF DEN LEHRER EINFLUSS 88 9.5 ELTERN KOENNEN IM
FOERDERUNTERRICHT MITHELFEN 90 9.6 ELTERN KOENNEN DIE PERSOENLICHKEIT IHRER
KINDER SCHUETZEN . 90 10. ERWARTUNGEN UND ENTTAEUSCHUNGEN
(BREUNINGER/MOELLER) . 92 10.1 REAKTION AUF ENTTAEUSCHUNGEN 92 10.2
VERGLEICHE HINKEN 93 11. ELTERN-LEHRER-KONTAKT (BETZ/BREUNINGER) 95 11.1
VERSTAENDIGUNG 95 11.2 WAS KOMMT VON EINER NACHRICHT AN? 95 11.3 WARUM
WIR MEIST UNDEUTLICH KOMMUNIZIEREN 96 11.4 KOMMUNIKATION IST
UNAUSWEICHLICH 96 11.5 VERHALTEN IM SINNE DEUTLICHER KOMMUNIKATION 97
11.6 *KOMMUNIKATIONSREGELN 97 11.7 DIE KOMMUNIKATION ZWISCHEN LEHRERN
UND ELTERN IM WIRKUNGSGEFUEGE 97 11.8 AENGSTE UND VORURTEILE 99 11.9
UEBERTRAGUNGSPROZESSE 99 12. BESONDERHEITEN DER SEKUNDARSTUFE
(BREUNINGER/BETZ) . . 101 12.1 KRISENSITUATION SCHULWECHSEL 101 12.2
TYPISCHE SCHWIERIGKEITEN DES MISSERFOLGSORIENTIERTEN LRS-SCHUELERS 102
12.3 CHANCEN FUER DEN *STABILEREN LRS-SCHUELER 102 12.4 SINNVOLLE
ABSPRACHEN ZWISCHEN ELTERN UND LEHRERN . . . 103 INHALTSVERZEICHNIS 12.5
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER FOERDERUNG LESE-RECHT- SCHREIBSCHWACHER
SCHUELER AN WEITERFUEHRENDEN SCHULEN . . 104 12.6 VORSCHLAEGE FUER DIE
LRS-FOERDERUNG IN DER SEKUNDAR- STUFE 105 TEIL II RATSCHLAEGE 109 E/L
ANDERS WAHRNEHMEN - ANDERS FUEHLEN UND BEWERTEN . . 111 E/L 1 DIE UEBUNG
*AUSWIEGEN (BETZ) 111 E/L 2 DER PUNKT (MOELLER) 113 L RATSCHLAEGE FUER
LEHRER 114 L 1 HILFEN ZUR VERBESSERUNG DES SELBSTWERTGEFUEHLS SCHWA- CHER
SCHUELER 114 L 1.1 PASSENDE UND UNPASSENDE ERWARTUNGEN AN SCHUELER UND
UNTERRICHT (MOELLER) 114 L 1.2 PASSENDE UND UNPASSENDE ERWARTUNGEN VON
LEHRERN AN SICH SELBST (MOELLER) 115 L 1.3 WIE MAN VERHINDERT, DASS
LRS-SCHUELER STIGMATISIERT WERDEN (BETZ) 116 L 1.4 ERFOLG FUER SCHUELER
(MOELLER) 118 L 1.5 STOERENFRIEDE (KLEINSIMON/BETZ/BREUNINGER) 119 L 1.6
GEHEMMTE SCHUELER (KLEINSIMON) 126 L 1.7 *PERSILSCHEINPROBLEMATIK DER
ERLASSREGELUNG (BREU- NINGER) 128 L2 HILFEN FUER DIE GRUPPENARBEIT 130 L
2.1 VERKEHRSAMPEL (BREUNINGER) 130 L 2.2 EINSATZ VON TOKENS (BELOHNERN)
(KLEINSIMON/BETZ/ BREUNINGER) 131 L2.3 WOLLSPIEL (BREUNINGER) 134 L 2.4
BALLWERFEN (BETZ) 136 L 2.5 DAUMENDUELL (KLEINSIMON) 137 L 3 VORSCHLAEGE
FUER EINEN SPRACHUNTERRICHT, DER AUCH SCHWA- CHEN SCHUELERN GERECHT WIRD
138 L 3.1 IN WELCHER REIHENFOLGE SOLLTEN BUCHSTABEN EINGEFUEHRT WERDEN?
(BREUNINGER) 138 INHALTSVERZEICHNIS L 3.2 ANLEITUNG DER LINKSHAENDER ZUM
RICHTIGEN SCHREIBEN (BREUNINGER) 139 L 3.3 DIKTATPRAXIS (PEEKEL/BETZ)
140 L 3.4 HAUSAUFGABENARRANGEMENTS (PEEKEL) 141 L 3.5 INNERE
DIFFERENZIERUNG (PEEKEL) 142 L3.6 RECHTSCHREIBREGELN (PEEKEL) 143 L 3.7
MUENDLICHE LEISTUNGEN (PEEKEL) 144 L 3.8 GRUNDWORTSCHATZTRAINING
(PEEKEL/BETZ) 145 L 3.9 LERNKARTEI UND SPRECHENDE LERNKARTEI (BETZ) 145
L3.10 AUFSATZ (PEEKEL) 149 L 4 UEBUNGEN, DIE DIE VORAUSSETZUNGEN FUER
LESEN UND SCHREIBEN SICHERN HELFEN 150 L 4.1 VISUELLE DIFFERENZIERUNG
(ARBEIT MIT DEM OVERHEAD- VERSCHLUSS) (BETZ) 150 L 4.2 VISUELLE HILFEN
FUER DIE ZUORDNUNG VON LAUT UND BUCH- STABE (BREUNINGER) 153 L 4.3
SCHREIBMOTORISCHE HILFEN FUER DIE ZUORDNUNG VON LAUT UND BUCHSTABEN
(BREUNINGER) 155 L 4.4 SPRECHMOTORISCHE HILFEN: ARTIKULATIONSKONTROLLE
(BREUNINGER) 156 L 4.5 LOCKERUNGSUEBUNGEN FUER VERKRAMPFTE SCHUELER (BREU-
NINGER/PEEKEL) 157 L 4.6 FEINMOTORISCHE SPIELE (BETZ) 162 L 4.7 UEBUNGEN
ZUR FESTIGUNG DER SEITENSICHERHEIT (BREUNIN- GER) 163 L 4.8 HINFUEHRUNG
ZU KONZENTRIERTEM UND REFLEKTIERTEM AR- BEITEN (BREUNINGER) 165 L 5
ANREGUNGEN UND HILFEN FUER DEN LRS-FOERDER- UNTERRICHT 169 L 5.1 VOR JEDER
FOERDERSTUNDE (BREUNINGER) 169 L 5.2 GRUNDWORTSCHATZTRAINING:
EINUEBUNGSPHASE (BREUNIN- GER) 170 L 5.3 GRUNDWORTSCHATZTRAINING:
WIEDERHOLUNGSPHASE (BETZ) 172 L 5.4 ARBEIT MIT DEM SCHREIB- UND
LESESCHIRM: WORTLISTEN- TRAINING (BETZ) 175 L 5.5
FEHLERSCHWERPUNKTBEHANDLUNG - WIEDERHOLUNGSPLAENE (BETZ) 177 L 5.6
SPIELERISCHES SCHREIBEN AN DER TAFEL (MOELLER) . . . . 179 L 5.7
SCHNELLSCHREIBUEBUNG (BREUNINGER) 179 INHALTSVERZEICHNIS L 5.8
MOTIVIERENDE DIKTATE, DIKTAT-TIPS (BREUNINGER) . . 180 L5.9 ER-LESEN
(BETZ) 182 L 5.10 AUFBAU UND GESTALTUNG VON FOERDERSTUNDEN (BREUNIN- GER)
184 L 5.11 GESTALTUNGSVORSCHLAEGE FUER DIE ERSTE STUNDE (BREUNIN- GER) 186
L 6 ELTERNARBEIT 187 L6.1 ERWARTUNGEN AN DIE ELTERNARBEIT (MOELLER) 187 L
6.2 DURCHFUEHRUNG VON ELTERNARBEIT (BREUNINGER) 189 L 6.3 GESTALTUNG
EINES ELTERNABENDS (PEEKEL) 191 L 6.4 LEITFADEN FUER EINZELGESPRAECHE
(BREUNINGER) 192 L 6.5 INFORMATION FUER ELTERN BEI SCHULANFANG
(BREUNINGER) . 194 L 6.6 RATSCHLAEGE UND HILFESTELLUNGEN FUER ELTERN
(BREUNIN- GER) 195 L 6.7 ELTERN-SCHUELER-NACHMITTAG BEI SCHULWECHSEL
(BREUNIN- GER) 198 L 6.8 WENN ELTERN DEN LEHRER DRAENGEN, SCHNELLER
VORZUGE- HEN (BETZ) 198 L 6.9 WENN ELTERN DEN LEHRER AUFFORDERN,
LANGSAMER VORZU- GEHEN (BETZ) 199 L6.10 RECHTSCHREIBEN ENTDRAMATISIEREN
(PEEKEL/BETZ) . . . 199 L6.LL ERFOLGSKONTROLLEN (BREUNINGER) 200 E
RATSCHLAEGE FUER ELTERN 204 E 1 ELTERN-RATGEBER I: LEBEN MIT DER
LESE-RECHTSCHREIB- SCHWAECHE 204 E 1.1 ERWARTUNGEN PRUEFEN
(BREUNINGER/MOELLER) 204 E 1.2 VERHINDERUNG VON STIGMATISIERUNG IN DER
FAMILIE (BETZ) 208 E 1.3 PSYCHISCHE UNTERSTUETZUNG DES KINDES (MOELLER) .
. . .210 E 1.4 DREIMAL TAEGLICH (BREUNINGER) 210 E 1.5 WENN DER LEHRER ZU
SCHNELL VORGEHT (BETZ) 211 E 1.6 WENN DER LEHRER ZU LANGSAM VORGEHT
(BEIZ) 211 E 1.7 HEUTE GIBT ES ZEUGNISSE (MOELLER) 212 E2 ELTERN-RATGEBER
II: UMGANG MIT LEHRERN 213 E 2.1 DER *IDEALLEHRER (BREUNINGER) 213 E
2.2 DER *JUNGLEHRER (BREUNINGER) 214 E 2.3 DER *LRS-GEGNER
(BREUNINGER) 214 E 2.4 ABSPRACHEN MIT DEM LEHRER (BREUNINGER) 218 10
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004188130 |
classification_rvk | DT 2100 ER 920 |
ctrlnum | (OCoLC)74888519 (DE-599)BVBBV004188130 |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 4., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01628nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004188130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901119s1991 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407250800</subfield><subfield code="9">3-407-25080-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74888519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004188130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20006:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 920</subfield><subfield code="0">(DE-625)27774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jedes Kind kann schreiben lernen</subfield><subfield code="b">ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche</subfield><subfield code="c">Helga Breuninger ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim u.a.</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beltz grüne Reihe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 245 - 247</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuninger, Helga</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betz, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002609596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002609596</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV004188130 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3407250800 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002609596 |
oclc_num | 74888519 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 247 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Beltz grüne Reihe |
spelling | Jedes Kind kann schreiben lernen ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche Helga Breuninger ... 4., unveränd. Aufl. Weinheim u.a. Beltz 1991 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beltz grüne Reihe Literaturverz. S. 245 - 247 Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Legasthenie (DE-588)4074087-0 s DE-604 Therapie (DE-588)4059798-2 s Breuninger, Helga Sonstige oth Betz, Dieter Sonstige oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002609596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jedes Kind kann schreiben lernen ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059798-2 (DE-588)4074087-0 (DE-588)4048476-2 |
title | Jedes Kind kann schreiben lernen ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche |
title_auth | Jedes Kind kann schreiben lernen ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche |
title_exact_search | Jedes Kind kann schreiben lernen ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche |
title_full | Jedes Kind kann schreiben lernen ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche Helga Breuninger ... |
title_fullStr | Jedes Kind kann schreiben lernen ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche Helga Breuninger ... |
title_full_unstemmed | Jedes Kind kann schreiben lernen ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche Helga Breuninger ... |
title_short | Jedes Kind kann schreiben lernen |
title_sort | jedes kind kann schreiben lernen ein ratgeber fur lese rechtschreibschwache |
title_sub | ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche |
topic | Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd |
topic_facet | Therapie Legasthenie Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002609596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breuningerhelga jedeskindkannschreibenlerneneinratgeberfurleserechtschreibschwache AT betzdieter jedeskindkannschreibenlerneneinratgeberfurleserechtschreibschwache |