Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 212 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004186001 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19910702 | ||
007 | t | ||
008 | 901221s1990 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)256134388 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004186001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Lehmann-Kahler, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement |c vorgelegt von Michael Lehmann-Kahler |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a X, 212 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002608355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002608355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118391575805952 |
---|---|
adam_text | i
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Seite
Inhaltsverzeichnis i
Abbildungsverzeichnis vi
t. EINLEITUNG 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Zielsetzung 2
1.3. Begriffe und Umfeld 4
1.4. Vorgehen 8
2. GRUNDLAGEN UND ÜBERBLICK 11
2.1. Dokumentationsmodell 11
2.1.1. MetamodeU 13
2.1.2. Repräsentationsmodell 16
2.2. Formale Beschreibung 18
2.3. Implementation 19
2.4. Werkzeug 20
3. METAMODELL DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 25
3.1. Überblick 25
3.2. Objekttypen 26
3.2.1. Prozessoren 31
3.2.1.1. Organisalionseinlieiten 32
3.2.12. Personen 33
32.13.Hardware 34
3.2.2. Funktionen 35
322.1. Geschäftsfunktionen 35
5.2.2.2. Applikationen 36
32.23. Ausgaben 37
3.2.3. Datenobjekte 38
32.3.1. Informationsobjekte 39
3232. Datenelemente 39
3233. Attribute 40
32 3.4. Datenbestände 40
ii
3.2.4. Kommunikationsflüsse 41
3.2.5. Ereignisse 43
3.2.6. Bedingungen 44 ,
3.2.7. Darstellungen 44
3 2.7.1. Bildschirmanzeigen 45
32.72. Dokumente 46
3.2.8. Standorte 46
3.2.9. Geschäftsfelder 47
3.2.10. Informationssysteme 48
3.2.11. Ziele/Grundsätze 49
3.2 J 1.1. Kritische Erfolgsfaktoren 49
32.11.2. Ziele 50
32.11.3. Grundsätze/Standpunkte 50
3.2.12. Probleme/Anforderungen 51
3.2.13. Lösungen 52
3.2.14. Produkte/Dienstleistungen 52
3.2.15. Umweltobjekte 53
3.2.16. Kosten/Nutzen 54
3.2.17. Sonstige Ressourcen 55
3.3. Beziehungstypen 56
3.3.1. Abstraktionsbeziehungen 57
33.1.1. Klassifikation 57 (
3.3.12. Komplexbildung, Aggregation 58
3.3.2. Problemspeziflsche Beziehungen 59
3.3.2.1. Datemugriffe und Flußbeziehungen 61
332.2. Ablaufstrukturen 62
3.3.23. Datenstrukturen 64 ;
332.4. Zuordnungen zu Ereignissen und Bedingungen 65
3.3.25. Darstellungsverwendungen 65 ,
332.6. Hardwarezuordnungen und Netzwerke 66
33.2.7. Zuordnungen zu Prozessoren 67
33.2.8. Zuordnungen zu Standorten 68
3329. Organisatorische Zuordnungen 69
33.2.10. Sonstige Zuordnungen 71 ,
3.4. Konsolidierte Übersicht über Objekt- und Beziehungstypen 73
I
iü
3.5. Regeln des IM-Metamodells 76
3.5.1. Regeln auf der Aussagetypebene 76
3.5.1.1. Regeln zur Bestimmung des Typs einer Aussage 76
3.5.12. Regeln zur Beschreibung von Aussagen durch Attribute 76
35.1.3. Regeln zur Beschreibung von Aussagen durch Deskriptoren 78
3.5.2. Regeln für Objekte in Beziehungen 81
3.5.3.RegelnaufderKontextebene 84
3.6. Problemorientierte Teilsichten des Informationsmanagements 90
3.6.1. Strategische Informatikplanung 90
3.6.2. Analyse 92
3.6.3. Design 93
3.6.4. Migration und Beirieb 94
3.7. Zusammenfassung 95
4. REPRÄSENT ATIONSMODELI. T)F.S INFORMATIONSMANAGF.MENTS. . 97
4.1. Überblick 97
4.2. Darstellungsmittel 99
4.2.1. Attributlisten 99
4.2.2. Kontrollbäume 102
42.2.1. Dekompositionsstrukturen 103
422.2. Ablaufstrukturen 109
4.2.3. Netze 111
42.3.1. Organigramm 113
42.32. Netzplan 115
4.233.Konfigurationsschema 116
4.23.4. Datenflußplan 118
4.23.5. Dialogablaufdiagramm 121
423.6. Datenbankstrukturdiagramm 122
4.23.7. Allgemeines Netz 124
4.2.4. Tabellen 124
42.4.1. Verwendungsnachweise 126
4.2.42. Funktions-IDaten-Matrix. 127
4.2.43. Funktionendiagramm 127
42.4.4. Kommunikationsmatrix 128
4.2.4 J. Abhängigkeitsmatrix, 129
4.2.4.6. Entscheidungstabelle 130
4.2.5. Texte 130
iv
4.3. Regeln des IM-Repräsentationsmodells 132
4.3.1. Regeln zu Aaributlisten 132
4.3.2. Regeln zu Kontrollbäumen 132
4.3.3. Regeln zu Netzen 132
4.3.4. Regeln zu Tabellen 135
4.3.5. Regeln zu Texten 137
4.4. Zusammenfassung 137
5. FORMALK BESCHREIBUNG DES DOKUMENTATTONSMOnF.LLS 139
5.1. Überblick 139
5.2. IM-Sprache 141
5.2.1. Konkrete Syntax 141
5.2.2. Datenmodell für die IM-Sprache 146
5.2.3. Abstrakte Syntax 153
5.3. Tabellen 158
5.3.1. Objekte und Beziehungen 159
5.3.2. Attribute 159
5.3.3. Deskriptorklassen und Deskriptoren 160
5.4. Konzeptionelles Schema der formalen Beschreibung 160
5.5. Zusammenfassung 166
fi, yPF.RK7.EIJG 167
6.1. Grundlagen 167
6.2. Voraussetzungen 169
611, Technische Infrastruktur 169
6.2.2. Datenbankanschluß 169
6.2.3. Benutzeroberfläche und Dialoggestaltung 170
6.3. Funktionalität 172
6.3.1. Generelle Funktionen 172
6.3.2. Editoren 174
632.1. Attributeditor 176
6322. Hierarchieeditor 176
6.3 23. Netzeditor 177
632.4.Tabelleneditor 178
V
632.5. TextedUor 179
6.3.3. Bearbeitung von Voisehensmodellen 179
6.3.4. Sonstige Komponenten . 181
6.4. Zusammenfassung 182
7. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 183
Literaturverzeichnis ,,...,...., 185
Anhang:
a) Konkrete Syntax der IM-Sprache
b) Spezifikationselementtypen
c) Abstrakte Syntaxdefinition
Lebenslauf
]
vi ;
i
Ahhildungsverzeiclmis
j
Bild Seite
1.2./1 SEBIS 3
1.3./1 Informationssysteme im Unicrnehmeiismodell 4
1.3./2 Dimensionen des Wonnationssystemmanagements 6
1.4./1 Schematischer Aufbau der Arbeit 8
2.1./1 Dokumentationsmodell, schetnatisch 12
2.1.1./1 Metamodell des Monnatiansmanagements CBeispiel) 14
2.1.172 Ausschnitt aus einem semantischen Netz (Beispiel) 16
2.1.271 Repräsentationsmodell des Informationsmanagements (Beispiel) 17
2.1.2./2 Generelle Darstellungsmittel und ihre Verwendung 18
2.2./1 Konkrete und abstrakte Syntax (Beispiel, Auszug) 19
2.4./1 Sichten auf Sachverhalte im Informationsmanagement 22
2.4./2 BiWschirmanzeige Netzeditor (Beispiel) 23
3.1./1 Beschreibung von IM-Objekten (Attribute und Deskriptoren) 25
3.2./1 Logische und physische IS-Komponenten 28
3.2./2 Objekttyphierarchie, Vergleich mit anderen Modellen 30
3.2.1./1 Objekttyp PROCESSOR (Konkretisierungs-/Beschreibungsmöglichkeiten) 31
3.2.1.1./1 Objekttyp ORGANEATION (Beschreibung, Beispiel) 33
3.2.1.2./1 Objekttyp PERSON (Beschreibung, Beispiel) 33
3.2.1.3./1 Objekttyp HARDWARE (Beschreibung, Beispiel) 34
3.2.2./1 Objekttyp FUNCnON (Konkretisienmgs-/Beschreibungsmöglichkeiten) 35
3.2.2.1./1 Objekttyp BUSLNESS_FUNCnON (Beschreibung, Beispiel) 36
3.2.2.2./1 Objekttyp APPLICATION (Beschreibung, Beispiel) 36
3.2.2.371 Objekttyp TASK (Beschreibung, Beispiel) 38
3.2.3./1 Objekttyp DATA_OBJECT (Konkretisierungs-/Beschreibungsmöglichkeiten). ... 38
3.2.3.1./1 Objekttyp ENTITY_TYPE (Beschreibung, Beispiel) 39
3.2.3.271 Objekttyp DATA_ELEMENT (Beschreibung, Beispiel) 40
3.2.3.371 Objekttyp ATTRIBUTE (Beschreibung, Beispiel) 40
3.2.3.4./1 Objekttyp DATA_COLLECTION (Beschreibung, Beispiel) 41
3.2.4./1 Objekttyp COMMUNICATION (Beschreibungsmöglichkeiten) 42
3.2.4./2 Objekttyp COMMUNICATION (Beschreibung, Beispiel) 43
3.2.571 Objekttyp EVENT (Beschreibungsmöglichkeiten) 43
3.2.572 Objekttyp EVENT (Beschreibung, Beispiel) 44
3.2.6./1 Objekttyp CONDmON (Beschreibungsmöglichkeiten) 44
3.2.672 Objekttyp CONDrnON (Beschreibung, Beispiel) 44
vii
3.2.7./1 Objekttyp REPRESENTATION (Kraikretisimings-ZBeschreibungsmögl.). ... 45
3.2.7.1./1 Objekttyp SCREEN (Beschreibung, Beispiel) 46
3.2.7.2./1 Objekttyp DOCUMENT1 (Beschreibung, Beispiel) 46
3.2.8./1 Objekttyp LOCAITON (Besclmabungsmöglichkeiten) 47
3.2.872 Objekttyp LOCATION (Beschreibung, Beispiel) 47
3.2.9./1 Objekttyp BUSINESS_AREA (Beschreibungsmöglichkeiten) 47
3.2.9./2 Objekttyp BUSINESS_AREA (Beschreibung, Beispiel) 48
3.2.10./1 Objekttyp 1NFORMATION_SYSTEM (Bescbreibungsmöglichkeiten) 48
3.2.10./2 Objekttyp INFORMATION_SYSraM (Beschreibung, Beispiel) 48
3.2.11./1 Objekttyp GOAIVPRINaH£ (Konkretisierungs-/BeschreibungsmögIichkeiten). 49
3.2.11.1./1 Objekttyp CSF1 (Beschreibung, Beispiel) 49
3.2.11.2./1 Objekttyp GOAL (Beschreibung, Beispiel) 50
3.2.11.3./1 Objekttyp PRINCIPLE/STATEMENT (Beschreibung, Beispiel) 51
3.2.12./1 Objekttyp PROBLEM/REQUIREMENT (Beschreibungsmöglichkeiten) 51
3.2.12./2 Objekttyp PROBLEM/REQUIREMENr (Beschreibung, Beispiel) 51
3.2.13./1 Objekttyp SOLUTION (Beschreibungsmöglichkeiten) 52
3.2.13./2 Objekttyp SOLUnON (Beschreibung, Beispiel) 52
3.2.14./1 Objekttyp PRODUCT/SERVICE (Beschreibungsmöglichkeiten) 53
3.2.14./2 Objekttyp PRODUCT/SERVICE (Beschreibung, Beispiel) 53
3.2.15./1 Objekttyp ENVIRONMENT (Beschreibungsmöglichkeiten) 54
3.2.15./2 Objekttyp ENVIRONMENT1 (Beschreibung, Beispiel) 54
3.2.16./1 Objekttyp COST/BENMhlT (Beschreibungsmöglichkeiten) 54
3.2.16./2 Objekttyp COST/BENEECT (Beschreibung, Beispiel) 55
3.2.17./1 Objekttyp OTHER_RESOURCE (Beschreibungsmöglichkeiten) 55
3.2.17./2 Objekttyp OTHERJffiSOURCE (Beschreibung, Beispiel) 55
3.3./1 Beschreibung von Beziehungen (Attribute und Deskriptoren) 56
3.3.1.1./1 Klassifikationsberiehung (Beschreibung, Beispiel) 57
3.3.1.2./1 Kompositionsbeziehung (Beschreibung, Beispiel) 59
3.3.2./1 ProblemorientieneBeziehungstypen 60
3.3.2.1./1 Beziehungstypen, die Datenzugriffe und Flußbeziehungen repräsentieren
(verknüpfte Objekttypen) 61
3.3.2.1./2 Beziehungstypen, die Datenzugriffe und Flußbeziehungen repräsentieren
(Konkretisierungs-/Beschreibungsmöglichkeiten) 62
3.3.2.2./1 Beziehungstypen, die Ablaufstrukturen repräsentieren
(verknüpfte Objekttypen) 63
3.3.2.272 Beziehungstypen, die Ablaufstrukturen repräsentieren
(Konkreüs!erungs-/Beschreibungsmöglichkeiten) 63
3.3.2.3./1 Beziehungstypen, die Daiengfrukturen repräsentieren
(verknüpfte Objekttypen) 64
3.3.2.372 Beziehungstypen, die Datenstrukturen repräsentieren
(Konkretisierungs-/Beschreibungsrn«glichkeiten) 64
3.3.2.471 Beziehungstypen, die Zuordnungen zu Ereignissen oder Bedingungen repräsentieren
(verknüpfte Objekttypen) 65
3.3.2.472 Beziehungstypen, die Zuordnungen zu Ereignissen oder Bedingungen repräsentieren
(Beschreibungsmöglichkeiten) 65
vffi I
3.3.2.5./1 Beziehungstypen, die Darstellungsverwendungen repräsentieren
(verknüpfte Objekttypen) 66
3.3.2.572 Beziehungstypen, die Darstellungsverwendungen repräsentieren
(Beschreibungsmöglichkeiten) 66
3.3.2.6./1 Beziehungstypen, die Hardwarezuordnungen und Netzwerke rep-äsentieren
(verknüpfte Objekttypen) 66
3.3.2.6./2 Beziehungstypen, dieHardwarezuordnungenund Netzwerke repräsentieren ,
(Konkreüsierungs-/Bcschreibungsmöglichkeiten) 67
3.3.2.7./1 Beziehungstypen, die Zuordnungen zu Prozessoren repräsentieren
(verknüpfte Objekttypen) 68 ;
3.3.2.7./2 Beziehungstypen, die Zuordnungen zu Prozessoren repräsentieren !
(Beschreibungsmöglichkeiten) 68
3.3.2.8./1 Beziehungstypen, die Zuordnungen zu Standorten repräsentieren
(verknirpfte Objekttypen) 68 ;
3.3.2.8./2 Beziehungsrypen, die Zuordnungen zu Standorten repräsentieren
(Beschreibungsmöglichkeiten) 68 ,
3.3.2.9./l Beziehungstypen, die organisatorische Zuordnungen repräsentieren
(verknüpfte Objekttypen) 70 !
3.3.2.9./2 Beziehungstypen, die organisatorische Zuordnungen repräsentieren
(Konkretisierangs-/Beschreibungsmöglichkeiten) 71
3.3.2.10./1 Beziehungstypen, die sonstige Zuordnungen repräsentieren
(verknüpfte Objekttypen) 72 ,
3.3.2.10./2 Beziehungstypen, die sonstige Zuordnungen repräsentieren J
(Beschreibungsroöglichkeiten) 73
3.4./1 Konsolidierte Übersicht über Objekt-und Beziehungstypen 75
3.6.1./1 Semantisches Netz: Teilsicht Strategische Infonnatikplanung 91 !
3.6.2./2 Semantisches Netz: Teilsicht Analyse 92
3.6.3./1 Semantisches Netz: Teilsicht Design 93 j
3.6.4./1 Semantisches Netz: Teilsicht Migration und Betrieb 94
4.2.1./1 Attributliste (schernatisch und Beispiel) 100 •
4.2.1./2 Attributliste als Formular (Beispiel) 102
4.2.2./1 Kontrollbaum (schematisch und Beispiel) 103 ;
4.2.2.1./1 Organisationsstruktur (Beispiel) , 105
4.2.2.1./2 Hardwarearchitektur (Beispiel) 106
4.2.2.1./3 Applikationsstruktur (Beispiel) 106
4.2.2.1./4 Dalenstruktur (Beispiel) 107
4.2.2.1./5 Bedingungssmiktur (Beispiel) 107
4.2.2.1./6 Darstellungssmiktur (Beispiel) 108
4.2.2.1./7 Informationssystemstriiktur(Beispiel) 108
4.2.2.1./8 Zielhierarchie (Beispiel) 108
4.2.2.2./1 Projektabhängigkeiten (Beispiel) 110
4.2.2.2./2 Funktionsbaum (Beispiel) 110
4.2.2.2./3 Dialogstruktur (Beispiel) 111
4.2.3./1 Netz (schematisch und Beispiel) 112
|
ix
4.2.3.1./1 Organigramm, graphische Symbole 114
4.2.3.1./2 Organigramm (hierarchische Ordnung, Beispiel) 114
4.2.3.2./1 Netzplan, graphische Symbole 115
4.2.3.2./2 Netzplan (Beispiel) 116
4.2.3.371 Konfiguraücflsschema, graphische Symbole 117
4.2.3.3./2 Kotifiguralionsschema (hierarchische Ordnung, Beispiel) 117
4.2.3.471 Datenflußplan, graphische Symbole 119
4.2.3A/2 Datenflußplan (hierarchische Ordnung, Beispiel) 120
4.2.3.5./1 Dialogahlaufdiagramm, graphische Symbole. 121
4.2.3.5./2 Dialogablaufdiagramm (Beispiel) 122
4.2.3.6./1 Datcnbankstrukturdiagramm, graphische Symbole 123
4.2.3.6./2 Datenbanksttukturdiagramm(BeispJel) 124
4.2.4./1 Tabelle (schematisch und Beispiel) 126
4.2.4.1./1 Verwendungsnachweis (Beispiel) 126
4.2.4.2./1 Funktions-/Daten-Matrix(Beispiel) 127
4.2.4.3./1 Funktionendiagramm (Beispiel) 128
4.2.3.4./1 Kommunikationsmatrix (Beispiel) 128
4.2.3.5./1 Abhängigkeitsmatrix (Beispiel) 129
4.2.3.6./1 EntscheidungstabeUe (Beispiel) 130
4.2.5./1 Text (schematisch und Beispiel) 131
4.4./1 Objekt-/Beziehungstypen und ihre Darstellungsmittel 137
5.2.1./1 Syntaxdefinition der konkreten Syntax 142
5.2.1./2 Konkrete Syntax (M-Sprache, Ausschnitt) 144
5.2.1./3 Konkrete Syntax (Beispiel) 146
S.2.2./1 Abstrakter Syntaxbaum, Beispiel 148
S.2.2./2 Spezifikationselementtypen (Objekt- und Beziehungstypen,Ausschnitt) 148
S.2.2./3 SpezifrküonEelememtypen(Darstellungstypen,Ausschnitt) 149
5.2.2./4 Spezifikationselementtypen für Attributlisten (Ausschnitt) 149
5.2.2./5 SpezifikationselementtypenfilrKontrollbäume 149
5.2.2./6 Operatoren für Kontrollbäume 150
5.2.2./7 Spezifikationselementtypen für Netze 150
5.2.2./S Operatoren für Netze 150
5.2.2.Z9 Spezifikationselemenuypen für Tabellen. 151
5.2.2/10 Operatoren flir Tabellen 151
5.2.2/11 Spezffikationselementtypen für Texte 151
5.2.2/12 Abstrakter Syntaxbaum (Beispiel) 152
5.2.3, Jl Syntaxdefinition der abstrakten Syntax 154
X
5.2.3./2 Abstrakte Syntax, Beispiele 155
5.4./1 Konzeptionelles Schema der IM-Da:enbank:DateiBtniktur 162
5.4./2 KonzeptioneUes Schema der IM-Datenbank:Datenbankstrukmrdiagramm 163
5.4./3 Ablage von Aussagen in der IM-Datenbank 165
6.2.2./1 Datenkapsel IM-Datenbank 170
6.2.3./1 Schematiscber Aufbau eines Fensters 172
6.3.1./1 Auswahlmöglichkeiten (generelle Funktionen) 174
6.3.2./1 AuswahlmögUdikeitenaufEditOTebene 176
6.3.2.1./1 Auswahlmöglichkeiten des Anributeditors 176
6.3.2.2./1 AmwablrnöglichkeitendesHerarchieeditors 177
6.3.2.3./1 AuswahlrnöglichkeitendesNelzeditors 177
6.3.2.4./1 AuswähhnögUchkeitendesTabeUeneditors(Menusnifel) 178
6.3.2.4./2 Auswahlmöglichkeiten des Tabelleneditors (Menustufe 2) 178
6.3.2.5./1 Auswahlmöglichkeiten des Texteditors 179
6.3.3./1 Attributliste für Aktivität und Dokument (Beispiel) 180
|
any_adam_object | 1 |
author | Lehmann-Kahler, Michael |
author_facet | Lehmann-Kahler, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Lehmann-Kahler, Michael |
author_variant | m l k mlk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004186001 |
ctrlnum | (OCoLC)256134388 (DE-599)BVBBV004186001 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01718nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004186001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19910702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901221s1990 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256134388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004186001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann-Kahler, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Michael Lehmann-Kahler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 212 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002608355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002608355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004186001 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002608355 |
oclc_num | 256134388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-188 |
physical | X, 212 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Lehmann-Kahler, Michael Verfasser aut Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement vorgelegt von Michael Lehmann-Kahler 1990 X, 212 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Modell (DE-588)4039798-1 s DE-604 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Informationssystem (DE-588)4072806-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002608355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehmann-Kahler, Michael Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4072806-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement |
title_auth | Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement |
title_exact_search | Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement |
title_full | Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement vorgelegt von Michael Lehmann-Kahler |
title_fullStr | Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement vorgelegt von Michael Lehmann-Kahler |
title_full_unstemmed | Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement vorgelegt von Michael Lehmann-Kahler |
title_short | Konzept für ein rechnergestütztes Dokumentationsmodell im Informationsmanagement |
title_sort | konzept fur ein rechnergestutztes dokumentationsmodell im informationsmanagement |
topic | Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Modell Informationsmanagement Informationssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002608355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lehmannkahlermichael konzeptfureinrechnergestutztesdokumentationsmodelliminformationsmanagement |