Deckungsbeitragsmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1991
|
Schriftenreihe: | Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [497] - 508 |
Beschreibung: | XXI, 513 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800614782 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004167470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230328 | ||
007 | t | ||
008 | 901105s1991 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800614782 |9 3-8006-1478-2 | ||
035 | |a (OCoLC)74887903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004167470 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-1047 |a DE-1049 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 834 |0 (DE-625)141957: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Witt, Frank-Jürgen |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)17048369X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deckungsbeitragsmanagement |c von Frank-Jürgen Witt |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1991 | |
300 | |a XXI, 513 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling | |
500 | |a Literaturverz. S. [497] - 508 | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grenzplankostenrechnung |0 (DE-588)4125499-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deckungsbeitrag |0 (DE-588)4488186-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deckungsbeitragsrechnung |0 (DE-588)4127954-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deckungsbeitrag |0 (DE-588)4488186-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deckungsbeitragsrechnung |0 (DE-588)4127954-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Grenzplankostenrechnung |0 (DE-588)4125499-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deckungsbeitragsrechnung |0 (DE-588)4127954-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002598774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002598774 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118378691952640 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XVII
1. Teil: Grundlagen und Konzepte 1
0. Einführung 1
1. Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung im Überblick 9
1.1 Problemdarstellung anhand eines Fallbeispiels 9
1.1.1 Die Ausgangssituation 9
1.1.2 Die Kalkulation des W 11
1.1.3 Die verschiedenen Preissetzungsmöglichkeiten des W 13
1.2 Die Vollkostenrechnung 18
1.2.1 Die Schlüsselungsproblematik 18
1.2.2 Ausgestaltungen der Vollkostenrechnung 18
1.2.3 Grundlegende Kritik der Vollkostenrechnung 20
1.3 Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung nach Riebel 27
1.3.1 Auswertungsmöglichkeiten 27
1.3.2 Die Grundrechnung 31
1.3.3 Kritik an Riebeis Rechnungssystem 34
1.4 Direct Costing 39
1.4.1 Auswertungsziele im Direct Costing 39
1.4.2 Annahmen über das Kostenverhalten 42
1.4.3 Kritik am Direct Costing 46
1.5 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 47
1.5.1 Grundgedanken der Fixkostendeckungsrechnung 47
1.5.2 Vorgehensweise 48
1.5.3 Kritik an der Fixkostendeckungsrechnung 51
1.6 Weitere Rechnungskonzepte 53
1.7 Kurzfristige Erfolgsrechnung 56
1.7.1 Auswertungsziele der kurzfristigen Erfolgsrechnung 56
1.7.2 Überblick über das Gesamtkosten und das Umsatzkostenverfahren 57
X Inhaltsverzeichnis
1.7.3 Bestandsveränderungen im Gesamtkosten und Umsatzkostenverfah¬
ren 60
1.7.4 Kritik 61
1.7.5 Ein zusammenfassendes Beispiel 63
1.8 Entwicklungslinien im internen Rechnungswesen: 20 zusammenfassende
Thesen 68
2. Bausteine der Grenzplankostenrechnung 77
2.1 Entwicklungen der Grenzplankostenrechnung 77
2.1.1 Grundkonzept 77
2.1.2 Vorlauf er der Grenzplankostenrechnung 80
2.2 Methodik der Grenzplankostenrechnung 83
2.2.1 Kostenplanung 83
2.2.2 Kostenverrechnung 85
2.2.3 Zusammenfassung 88
2.3 Grenzen der Grenzplankostenrechnung 88
2.3.1 Kostenverlauf 88
2.3.2 Kostenermittlung und schlüsselung 92
2.3.3 Erlöskomponente 92
2.4 Ein Zwischenfazit 94
3.,Die Entscheidung für ein Rechnungssystem 95
3.1 Ein Kriterienkatalog 95
3.1.1 Oberkriterien 95
3.1.2 Zwischenkriterien 97
3.1.3 Unterkriterien 97
3.1.4 Entscheidungshilfen 103
3.1.5 Empirische Ergebnisse 106
3.2 Praktische Entscheidungen 108
3.2.1 Wichtige empirische Fragestellungen 108
3.2.2 Heranziehung von Informationsquellen 109
3.2.3 Teams und Gruppen 110
3.2.4 Beachtung verschiedener Rechnungskonzepte 111
3.2.5 Entscheidungsphasen 113
3.2.6 Realisation 114
3.2.7 Typische Entscheidungen für ein Rechnungskonzept 115
3.3 Ergänzungsmöglichkeiten für bestehende Rechnungssysteme 116
Inhaltsverzeichnis XI
4. Empirische Ergebnisse: Rechnungssysteme in der Praxis 120
4.1 Akzeptanz und Einsatz einzelner Rechnungssysteme 120
4.2 Künftige Anforderungswünsche der Unternehmenspraxis 123
4.3 Zusammenfassung 125
2. Teil: Anwendung des Rechnungswesens 127
5. Internes Rechnungswesen in verschiedenen Unternehmensfunktionen und
Entscheidungsfeldern 127
¦ 5.1 Preismanagement 127
5.1.1 Grundsätzliche Einflußgrößen bei der Preisgestaltung 127
5.1.2 Einzelne Sonderfälle der Preisfindung 133
5.1.3 Preisentscheidungsarten 138
5.1.4 Kürzerfristige Preisuntergrenzen 140
5.1.5 Längerfristige Preisuntergrenzen 147
5.1.6 Kalkulatorischer Ausgleich 151
5.1.7 Zusammenfassende Beispiele 154
5.2 Beschäftigung und Auftrag 157
5.2.1 Verhandlungsführer und Verhandlungsverhalten 157
5.2.2 Entscheidungs(ir)relevanz von Fix und/oder Gemeinkosten 160
5.2.3 Konsequenzen für die praktische Anwendung 162
5.2.4 Der Einfluß von spezifischen Kosteninformationen auf Auftragsak
quisitions und Preisentscheidungen 165
5.2.5 Der Einfluß des generellen Rechnungssystems auf Auftragsakquisi
tions und Preisentscheidungen 169
5.3 Strategie und Vertrieb 171
5.3.1 Vertriebs und Marketinginformationen 171
5.3.2 Außendienststeuerung 177
5.3.3 Strategische Markterweiterung 179
5.3.4 Strategische Planung 182
5.4 Sortiment und Leistungsprogramm 189
5.4.1 Break Even Analyse 189
5.4.2 Sortimentsstrukturpolitik: Elimination und Einführung 193
5.4.3 Sortimentsbezogene Kennzahlen 199
5.4.4 Sortimentsnahe Einzelentscheidungen 202
5.5 Make or Buy 205
5.5.1 Typologisierung von Make or Buy Entscheidungen 205
XII Inhaltsverzeichnis
5.5.2 Die Bedeutung des Rechnungswesens bei Make or Buy Entscheidun
gen 210
5.6 CIM Anwendungen 214
5.6.1 Überblick: Einbindung eines Rechnungssystems in die CIM Konzep
tion 214
5.6.2 Der Rechnungswesenbezug einzelner CIM Komponenten 219
5.7 Forschung und Entwicklung 223
5.7.1 Das Grundproblem: Die FuE Effizienz 223
5.7.2. Einzelne Methoden der FuE Kosten und Leistungsschätzung . . . 227
5.8 Personalbereich und unternehmensinterne Dienstleistungen 238
5.8.1 Personalkosten und Controlling 238
5.8.2 Beispiele für die Rechnungswes.enanwendung im Personalbereich . . 245
5.8.3 Unternehmensinterne Dienstleistungen 249
6. Internes Rechnungswesen in branchenbezogenen Ausgestaltungen und
Anwendungen 254
6.1 Branchentypologie 254
6.2 Fertigungsintensive Industrien 255
6.2.1 Maschinenstundensätze und Kostenplatzrechnung 255
6.2.2 Verfahrenswahl 259
6.2.3. Auftragskalkulation 262
6.2.4 Einige Beispiele aus verschiedenen Branchen 266
6.3 Konsumgüterindustrie 268
6.3.1 Rechnungswesen und Marktspezifika 268
6.3.2 Kommunikation 271
6.4 Investitionsgüterindustrie 273
6.4.1 Modulnkalkulation bei der Kostenschätzung 273
6.4.2 Erlösschätzung 278
6.5 Handwerksbetriebe 282
6.5.1 Eignung der Voll und Teilkostenrechnung für handwerksspezifische
Entscheidungen 282
6.5.2 Sinnvolle Teilkostenrechnungen 284
6.6 Handel 288
6.6.1 Auswahlprobleme des Rechnungssystems 288
6.6.2 Rechnungswesenausgestaltungen im Handel 292
6.7 Dienstleistungsunternehmen 298
6.7.1 Rechnungswesenbezogene Besonderheiten des Dienstleistungs¬
sektors 298
Inhaltsverzeichnis XIII
6.7.2 Einsatzmöglichkeiten alternativer Rechnungskonzepte 299
6.7.3 Beispiele 302
6.8 Öffentliche Institutionen und Unternehmen 305
6.8.1 Rechnungswesenansätze im öffentlichen Bereich 305
6.8.2 Beispiel: Hochschulbereich 308
6.8.3 Beispiel: Krankenhäuser 308
6.8.4 Beispiel: Leitungsgebundene Versorgungswirtschaft 310
6.8.5 Beispiel: Deutsche Bundespost 311
7. Controllingbausteine 322
7.1 Überblick über Controllingansätze 322
7.2 Rechnungsweseneinsatz im Controlling 332
7.2.1 Kennzahlenmanagement 332
7.2.2 Erfolgs und insbesondere Kostenmanagement 338
7.3 Controllingsoftware in praktischer Anwendung 341
7.3.1 Datenbank , Methodenbank und Softwareanforderungen 341
7.3.2 Ein Beispiel 348
7.3.3 Zukunftsentwicklungen 351
8. Unternehmensinterne Rechnungskonzepte für das externe Rechnungswesen . . . 354
8.1 Verbindung von internem und externem Rechenwerk 454
8.2 Bewertungsvorschriften für selbsterstellte Wirtschaftsgüter 355
8.2.1 Grundprobleme 355
8.2.2 Die Bedeutung einzelner Rechnungskonzepte 357
9. Die Zukunft 363
3. Teil: Fallstudien 365
10. Rechnungswesentraining mittels Fallstudien 365
10.1 Einführung in die Fallstudien 365
10.2 Fallstudie: Reihenfolgen und Maschinenbelegungsplanung 366
10.2.1 Einführung 366
10.2.2 Fallsituation 366
10.2.3 Aufgabenstellung 367
10.2.4 Lösungsskizze 376
10.3 Fallstudie: Netzplantechnik 376
10.3.1 Einführung 376
XIV Inhaltsverzeichnis
10.3.2 Fallsituation 378
10.3.3 Aufgabenstellung 378
10.3.4 Lösungsskizze 378
10.4 Fallstudie: Außendienststeuerung und Tourenplanung 382
10.4.1 Einführung 382
10.4.2 Fallsituation 383
10.4.3 Aufgabenstellung 383
10.4.4 Lösungsskizze 383
10.5 Fallstudie: Preispolitik bei Marktneuheiten 390
10.5.1 Einführung 390
10.5.2 Fallsituation 391
10.5.3 Aufgabenstellung 391
10.5.4 Lösungsskizze 392
10.6 Fallstudie: Erfolgsstrukturierung mittels der Deckungsbeitragsflußrech
nung und einer Erlösabweichungsanalyse 400
10.6.1 Einführung 400
10.6.2 Fallsituation 400
10.6.3 Aufgabenstellung 401
10.6.4 Lösungsskizze 401
10.7 Fallstudie: FuE 413
10.7.1 Einführung 413
10.7.2 Fallsituation 413
10.7.3 Aufgabenstellung 414
10.7.4 Lösungsskizze 414
10.8 Fallstudie: Aktivitätscontrolling und das Beispiel der Logistikrechnung . 420
10.8.1 Einführung 420
10.8.2 Fallsituation 420
10.8.3 Aufgabenstellung 421
10.8.4 Lösungsskizze 421
10.9 Fallstudie: Personalplanung 433
10.9.1 Einführung 433
10.9.2 Fallsituation 433
10.9.3 Aufgabenstellung 433
10.9.4 Lösungsskizze 434
10.10 Fallstudie: Koordinationskostenrechnung 438
10.10.1 Einführung 438
10.10.2 Fallsituation 438
Inhaltsverzeichnis XV
10.10.3 Aufgabenstellung 439
10.10.4 Lösungsskizze 439
10.11 Fallstudie: Pools 443
10.11.1 Einführung 443
10.11.2 Fallsituation 443
10.11.3 Aufgabenstellung 444
10.11.4 Lösungsskizze 444
10.12 Fallstudie: Kombination von Vollkosten und Deckungsbeitragsrech¬
nung 450
10.12.1 Einführung 450
10.12.2 Fallsituation 450
10.12.3 Aufgabenstellung 453
10.12.4 Lösungsskizze 453
10.13 Fallstudie: Verbundene Produktions und Absatzprogrammplanung . . . 457
10.13.1 Einführung 457
10.13.2 Fallsituation 457
10.13.3 Aufgabenstellung 457
10.13.4 Lösungsskizze 458
10.14 Fallstudie: Dienstleistungsbewertung und Vergütungshöhenbestimmung
seitens der Rechtsprechung das Beispiel „Partnerserviceunternehmen 465
10.14.1 Einführung 465
10.14.2 Fallsituation 466
10.14.3 Aufgabenstellung 467
10.14.4 Lösungsskizze 468
10.15 Fallstudie: Controllingsystem und Controllingbaustein 481
10.15.1 Einführung 481
10.15.2 Fallsituation 481
10.15.3 Aufgabenstellung 482
10.15.4 Lösungsskizze 482
Literaturverzeichnis 497
Sachverzeichnis 509
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Fallbeispiel: Zusammengefaßtes Standardkalkulationsschema des Werkzeugma¬
schinenherstellers W 11
Abb. 2: Zusammenhang von Einzel /Gemeinkosten sowie (beschäftigungs)fixen/varia
blen Kosten am Beispiel des Werkzeugmaschinenherstellers W ? 13
Abb. 3: Grundgedanke der Vollkostenrechnung (Kostenträger Stückrechnung mit dem
Kalkulationsobjekt bzw. Kostenträger „Produkt ) ? 19
Abb. 4: Basisgedanke des Riebeischen Konzepts ? 30
Abb. 5: Ausgestaltungsbeispiel der relativen Einzelkosten und Deckungsbeitragsrech¬
nung 31
Abb. 6: Zahlenbeispiel zur Riebeischen Grundrechnung + 33
Abb. 7: Basisformel des Direct Costing ? 41
Abb. 8: Gesamtkostenverlauf K in Abhängigkeit von der Beschäftigung x bei substituti
ven („ertragsgesetzlichen ) Produktionsfunktionen ? 43
Abb. 9: Grenzkosten K und variable Stückkosten K^x für die Gesamtkostenfunktion
aus Abb. 8* 44
Abb. 10: Gesamtkostenverlauf K bei limitationaler Produktionstechnik + 44
Abb. 11: Grenzkosten K und variable Stückkosten Kv/x bei limitationaler Technik + . . 45
Abb. 12: Vereinfachtes Beispiel einer stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung ? . . . 50
Abb. 13: Betriebsergebniskonto beim Gesamtkostenverfahren ? 61
Abb. 14: Betriebsergebniskonto beim Umsatzkostenverfahren * 63
Abb. 15: Zahlenbeispiel für
a) das Gesamtkostenverfahren i.V.m. einer Vollkostenrechnung 64
b) das Umsatzkostenverfahren i. V.m. dem Direct Costing 65
Abb. 16: Entwicklungslinien des unternehmensinternen Rechnungswesens im Meinungs¬
bild der Unternehmenspraxis ? 75
Abb. 17: Kostenverlauf bei der starren Plankostenrechnung + 80
Abb. 18: Kostenverläufe bei der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis ? . . 82
Abb. 19: Abweichungsanalyse bei der Grenzplankostenrechnung + 85
Abb. 20: Abschnittsweise linearisierter Gesamtkostenverlauf ? 89
Abb. 21: Entscheidungskriterien bei der Auswahl eines Rechnungssystems und ihr pro¬
zentuales Bedeutungsgewicht in der Unternehmenspraxis ? 96
Abb. 22: Ausgewählte Zwischenkriterien des Oberkriteriums „Softwareangebot bei
der Entscheidung über ein Rechnungssystem 97
Abb. 23: Ausgewählte Unterkriterien für das Zwischenkriterium „Abdeckung einzelner
Auswertungsfunktionen durch Anwendungsoftware für das unternehmensin¬
terne Rechnungswesen 98
Abb. 24: Scoringverfahren zur Bewertung alternativer Rechnungskonzepte 105
Abb. 25: Der Übergang von alten zu neuen Rechnungssystemen in der Praxis bei Neu
konzeption des Rechenwerks ? 112
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 26: Einsatz des betrieblichen Rechnungswesens bei einem CIM Konzept aus Sicht
eines Softwareanbieters 119
Abb. 27: Künftige Anforderungen der Unternehmenspraxis an Auswertungsmöglichkei¬
ten des unternehmensinternen Rechenwerks 124
Abb. 28: Verschiedene Beispiele (Teile A, B und C) für Erlösaufgliederungsmöglichkei¬
ten zur Gewinnung von Preisinformationen ? 138
Abb. 29: Kalkulation des W Angebotspreises mit Hilfe der Grenzplankostenrechnung . 146
Abb. 30: Preisschwellen statt einer einzelnen (absoluten) Preisuntergrenze + 150
Abb. 31: Verhandlungspositionen bei der Preisentscheidung ? 159
Abb. 32: Grundformen verschiedener, alternativer Risikoverhaltensweisen ? 161
Abb. 33: Nachweis der möglichen Entscheidungsrelevanz fixer Kosten anhand eines ver¬
einfachten Beispiels 163
Abb. 34: Tendenzieller Einfluß von Kosteninformationen sowie Zusammenhang zum
Preissetzungsverhalten bei Zusatzaufträgen im Großanlagengeschäft« .... 168
Abb. 35: Ausbaustufen einer Vertriebsrechnung auf der operativen Ebene mit prozen¬
tualen Angaben über die praktische Bedeutung 173
Abb. 36: Produkterfolgsrechnung nach Kunden auf Basis des Direct Costing ? 175
Abb. 37: Praxisbeispiel für den Aufbau einer Kundendeckungsbeitragsrechnung auf der
Basis des Riebeischen Konzepts + 177
Abb. 38: Entscheidungsrelevante Erlös und Kostenaspekte bei der Entscheidung über
Standardisierung/Differenzierung im internationalen Marketing + 181
Abb. 39: Ressourcenorientiertes Portfolio unter Berücksichtigung von Kostenentwick¬
lungen ? 183
Abb. 40: Beispiele für Personalportfolios + 187
Abb. 41: Graphische Darstellung einer einfachen Break Even Analyse ? 191
Abb.42: Rangfolgen der Produkte A, B, C bei einer vollkostenorientierten Zuschlags¬
kalkulation und relativ gleichmäßiger Fix und Gemeinkostenschlüsselung auf
A, BundC 195
Abb. 43: Rangfolgen der Produkte A, B, C bei einer vollkostenorientierten Zuschlags¬
kalkulation und Extremschlüsselung der Fix und Gemeinkosten auf Produkt A
197
Abb.44: Rangfolgen der Produkte A, B, C bei einer /?;e£ e/orientierten Teilkostenrech¬
nung 198
Abb. 45: Rangfolge der 25 in der Unternehmenspraxis meistgebräuchlichen Kennzahlen
aus Sicht der ersten und zweiten Managementebene in bezug auf die Sorti¬
mentspolitik ? 200
Abb. 46: Entscheidungskriterien zur kurzfristigen Verfahrens und Sortimentsgestaltung 204
Abb. 47: Die Beurteilung der Dienstleistung „Innerbetriebliches Rechnungswesen aus
Sicht der Unternehmenspraxis im Lichte einer empirischen Studie + 209
Abb. 48: Vollkostenvergleich Make vs. Buy 211
Abb. 49: Make or Buy Entscheidung auf der Grundlage kurzfristig variabler Kosten . . 213
Abb. 50: Make or Buy Entscheidung beim Vorliegen von Engpässen 216
Abb.51: CIM Konzept* 217
Abb. 52: FuE Kosten als Berechnungsbestandteil einer wettbewerbsrechtlich mi߬
bräuchlichen Preisobergrenze gemäß ßG// Auffassung 226
Abb. 53: Beispiel für einen Projekt Fortschrittsbericht als Basis für weiterführende Netz¬
pläne ? 227
Abb. 54: Sollkostenberechnung SK im FuE Bereich 232
Abbildungsverzeichnis XIX
Abb. 55: Tabellarische und graphische Darstellung der integrierten Kosten und Lei¬
stungsanalyse im FuE Bereich mit ihren einzelnenen Kenngrößen anhand eines
Projektfalls aus der Praxis 235
Abb. 56: Graphische Interpretationshilfen zur Kosten und Leistungsanalyse im FuE
Bereich 237
Abb. 57: Mögliche Bausteine eines Personalcontrolling + 240
Abb. 58: Beispiele für personalkostenorientierte Kennzahlen 243
Abb. 59: Bestimmungsgrößen der Personalkosten im Überblick 244
Abb. 60: Exemplarische Personalkostenstrukturierung nach Kostenarten und Regelmä¬
ßigkeit des Kostenanfalls einschl. einzelner Beispiele 245
Abb. 61: Beispiel einer personalwirtschaftlichen Leistungsbilanz mit Teilfaktoren .... 248
Abb. 62: Beispiel einer Personalbilanz 248
Abb. 63: Beispiel einer flexiblen Datenbankstruktur als Ausgestaltung einer Riebeischen
Grundrechnung für Montagebetriebe auf der Basis einer relationalen Daten¬
bank* 260
Abb. 64: Beispiel einer Kostenermittlung für die Verfahrenswahl nach dem Konzept der
Grenzplankostenrechnung ? 261
Abb. 65: Zahlenbeispiel für Alternativrechnungen bei der Standardkalkulation eines
Klemmhebels 265
Abb. 66: Grenzplankostenrechnung mit Vollkostenanhang am Beispiel der Gießereiin¬
dustrie 267
Abb. 67: Beispiel einer Koordinationskostenrechnung zur Entscheidung über die Orga¬
nisationsalternativen I, II und III von Innovationsprozessen 270
Abb. 68: Angebotskostenschätzung mittels multivariater Verfahren + 275
Abb. 69: Dispositionsgrad einzelner Kostenarten ? 277
Abb. 70: Unterschiedliche Aufgliederungsmöglichkeiten der Struktur und der Einflu߬
größen des Planerlöses in verschiedenen Phasen eines Großprojekts « 281
Abb. 71: Leistungsabhängige und unabhängige Kosten im Handwerksbereich 286
Abb. 72: Deckungsbeiträge I und II im Handwerksbereich 288
Abb. 73: Mögliche Deckungsbeitragsrechnungen im Handelssektor + 289
Abb. 74: Parallelstufen bei der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung 291
Abb. 75: Grenzplankostenrechnung und Riebelsches Konzept im Vergleich ihrer einbe¬
zogenen Kostenpositionen im Handelssektor + 294
Abb. 76: Kennzahlen in ihrer unternehmenspraktischen Bedeutung für den Foodsektor
eines Handelsunternehmens 296
Abb. 77: Break Even Analyse im Handelssektor mit dem Umsatz als Bezugsgröße ? . . 297
Abb. 78: Planbezugsgrößenermittlung im Dienstleistungsbereich am Beispiel eines Geld¬
instituts mit Publikumsverkehr am Schalter + 300
Abb. 79: Prozentuale Bedeutung einzelner Rechnungssysteme und Varianten im Trans¬
portgewerbe 3^4
Abb. 80: Prozentuale Bedeutung einzelner Rechnungssysteme und Varianten im Unter¬
nehmensberatungsbereich 305
Abb. 81: Mögliches Kennzahlensystem für den Hochschulbereich 309
Abb. 82: Auswertungsziele von DELKOS 313
Abb. 83: Mögliche produktorientierte Kostenträger bei der Deutschen Bundespost im
Rahmen von DELKOS 315
Abb. 84: Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung bei DELKOS 316
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 85: Beispiel einer Erlösschlüsselung in DELKOS 317
Abb. 86: Controllertätigkeiten mit ihrem Bedeutungsgewicht in der Unternehmenspra¬
xis* 327
Abb. 87: Kennzahlensystem im Marketingcontrolling unter Verwendung ausgewählter
Rechnungswesendaten ? 333
Abb. 88: Controllingrelevante Kennzahlen im Handel 334
Abb. 89: Allgemeine Kennzahlenpräferenz in der Unternehmenspraxis * 336
Abb. 90: Rangfolge grenzplankostenspezifischer Kennzahlen in der Sicht der Unterneh¬
menspraxis* 337
Abb. 91: Controllerpräferenzen für Rechnungssysteme und ihre Akzeptanzreihen¬
folge* 337
Abb. 92: Grobstruktur einer daten und methodenbankstützenden Controllingsoftware
REMBA* 342
Abb. 93: Auswertungsebenen in einer Controller Toolbox 343
Abb. 94: Die informatikgestützte Ausgestaltung der Kostenseite einer Grundrech¬
nung* 345
Abb. 95: Betriebswirtschaftliche Methoden im Prototyp einer grundrechnungsgestützten
Controllingsoftware * 345
Abb. 96: Bausteine einer Controllingsoftware aus Controllersicht * 345
Abb. 97: Bausteine einer Personalcontrolling Software in ihrer praktischen Bedeutung . 348
Abb. 98: Bausteine als Ausbaustufen des RK Systems der SAP AG * 350
Abb. 99: Grunddaten im RK System 351
Abb. 100: Bewertungsvorschriften für selbsterstellte Wirtschaftsgüter * 356
Abb. 101: Prinzip der „unvollständigen Plankosten 361
Abb. 102: Maschinenbelegungspläne 368
Abb. 103: Zielfunktion zur Deckungsbeitragsoptimierung bei der Ablaufplanung * ... 371
Abb. 104: Minimierung ausgewählter Kostenpositionen als Zielfunktion bei der Auf¬
tragsplanung 372
Abb. 105: Zeitenminimierung als Zielfunktion bei der Ablaufplanung 372
Abb. 106: Typisches Bedeutungsgewicht einzelner Komponenten der Durchlaufzeit . . . 363
Abb. 107: Beispiel einer Zielhierarchie bei der Ablaufplanung 3739
Abb. 108: Beispiel eines CPM Netzplans einschl. Zeit und Kostentabelle 377
Abb. 109: Typische Kostenverläufe bei der Netzplanung 379
Abb. 110: Gesamtkostenbetrachtung bei der Projektzeitverkürzung 381
Abb. 111: Beispiele für Außendienststeuerungskriterien und ihre jeweilige Vorteilhaftig
keit* 384
Abb. 112: Bestimmungsgrößen der Zielgröße „Umsatz in einem bestimmten Verkaufs¬
gebiet * 385
Abb. 113: Beispiel zur Tourenplanung 387
Abb. 114: Zeitlich gestaffelt aufgebauter Tourendeckungsbeitrag in Abhängigkeit von
der eingehenden Auftragsreihenfolge 388
Abb. 115: Bausteine einer Kundenerfolgsrechnung 389
Abb. 116: Preiskalkulationsformen im Handel 392
Abb. 117: Empirisch ermitteltes Innovationsverhalten im Handel 395
Abb. 118: Relativkostenblatt für die Produktgestaltungsmaßnahme „Verpackung . . . 398
Abb. 119: Ausgangsdaten einer Deckungsbeitragsflußrechnung 403
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 120: Einzeleffekte im Zahlenbeispiel der Deckungsbeitragsflußrechnung 403
Abb. 121: Mögliche Bausteine einer Erlösstruktur und abweichungsanalyse ? 407
Abb. 122: Einzeleffekte im Rahmen einer Ursachen Erlösabweichungsanalyse 409
Abb. 123: Die empirische Bedeutung der Deckungsbeitragsflußrechnung 412
Abb. 124: Die Bedeutung einzelner FuE Budgetierungsregeln in der Praxis ? 415
Abb. 125: Beispiel eines strategischen Zusammenhangs zwischen FuE und Beschäfti¬
gungsniveau bei einem Investitionsgüterhersteller, dargestellt anhand ausge¬
wählter operationalisierender Indikatoren 419
Abb. 126: Empirisch ermittelte Bedeutung einzelner Rechnungszwecke im Logistikbe¬
reich 422
Abb. 127: Beispiel einer traditionellen Vollkostenrechnung im praktischen Logistikbe¬
reich 425
Abb. 128: Logistikkostenarten 427
Abb. 129: Produktkalkulation mit Berücksichtigung von Logistikkosten 428
Abb. 130: Beispiel eines Logistikleistungsberichts 431
Abb. 131: Konzept einer Expertenbefragung zur Ermittlung von Personalbedarfskenn¬
zahlen 435
Abb. 132: Mögliche Bezugsgrößen für die Personaleinsatz und kostenplanung im
Nichtverkaufsbereich von Handelsbetrieben 437
Abb. 133: Mengengerüst einer Koordinationskostenrechnung 441
Abb. 134: Zahlenbeispiel einer Poolrechnung ? 446
Abb. 135: GuV Anhang als Fonds bzw. Poolrechnung 448
Abb. 136: Abkürzungen und Symbole nach Rodewald I Grütter 452
Abb. 137: Graphische Darstellung strategischer Größen nach Rodewald I Grütter .... 453
Abb. 138: Strategische Kostenpositionen in einer unternehmensindividuell entwickelten
Deckungsbeitragsrechnung ? 456
Abb. 139: Beispiel einer einfachen LP Rechnung bei der simultanen Produktions und
Absatzplanung 459
Abb. 140: Beispiel einer Grenzplankostenrechnung zur Ermittlung der relevanten Ko¬
sten im Rahmen eines Partnerservicevertrages 476
Abb. 141: Beispiel einer Kapazitätsplanung 486
Abb. 142: Beispiel für die Analyse von Kostenstellenkosten 487
Abb. 143: Beispiel einer unternehmensindividuellen Deckungsbeitragsrechnung 488
Abb. 144: Beispiel einer Abweichungsanalyse 490
Abb. 145: Vollkostenorientierte Fixkostenanalyse 490
Abb. 146: Einbindung von Controlling und Treasuring in die Unternehmensorganisation 491
Abb. 147: Beispiel einer komplexen Controllinghierarchie in Großunternehmen 494
Abb. 148: Organisatorische Einordnung des Herstellkostencontrolling in eine Unterneh¬
mensdivision 495
Alle mit + markierten Abbildungen sind kurzkommentiert (vgl. Vorwort).
|
any_adam_object | 1 |
author | Witt, Frank-Jürgen 1956- |
author_GND | (DE-588)17048369X |
author_facet | Witt, Frank-Jürgen 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Witt, Frank-Jürgen 1956- |
author_variant | f j w fjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004167470 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 QP 834 |
ctrlnum | (OCoLC)74887903 (DE-599)BVBBV004167470 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02433nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004167470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901105s1991 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800614782</subfield><subfield code="9">3-8006-1478-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74887903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004167470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 834</subfield><subfield code="0">(DE-625)141957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witt, Frank-Jürgen</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17048369X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deckungsbeitragsmanagement</subfield><subfield code="c">von Frank-Jürgen Witt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 513 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [497] - 508</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzplankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125499-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deckungsbeitrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4488186-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deckungsbeitragsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127954-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deckungsbeitrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4488186-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deckungsbeitragsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127954-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Grenzplankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125499-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deckungsbeitragsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127954-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002598774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002598774</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004167470 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3800614782 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002598774 |
oclc_num | 74887903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-12 DE-M347 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-20 DE-860 DE-1047 DE-1049 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-12 DE-M347 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-20 DE-860 DE-1047 DE-1049 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-83 |
physical | XXI, 513 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling |
spelling | Witt, Frank-Jürgen 1956- Verfasser (DE-588)17048369X aut Deckungsbeitragsmanagement von Frank-Jürgen Witt München Vahlen 1991 XXI, 513 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling Literaturverz. S. [497] - 508 Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 gnd rswk-swf Deckungsbeitrag (DE-588)4488186-1 gnd rswk-swf Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Deckungsbeitrag (DE-588)4488186-1 s Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s DE-604 Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 s Management (DE-588)4037278-9 s Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 s Controlling (DE-588)4070102-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002598774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Witt, Frank-Jürgen 1956- Deckungsbeitragsmanagement Management (DE-588)4037278-9 gnd Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 gnd Deckungsbeitrag (DE-588)4488186-1 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4125499-5 (DE-588)4488186-1 (DE-588)4048732-5 (DE-588)4127954-2 (DE-588)4070102-5 |
title | Deckungsbeitragsmanagement |
title_auth | Deckungsbeitragsmanagement |
title_exact_search | Deckungsbeitragsmanagement |
title_full | Deckungsbeitragsmanagement von Frank-Jürgen Witt |
title_fullStr | Deckungsbeitragsmanagement von Frank-Jürgen Witt |
title_full_unstemmed | Deckungsbeitragsmanagement von Frank-Jürgen Witt |
title_short | Deckungsbeitragsmanagement |
title_sort | deckungsbeitragsmanagement |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 gnd Deckungsbeitrag (DE-588)4488186-1 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Management Grenzplankostenrechnung Deckungsbeitrag Rechnungswesen Deckungsbeitragsrechnung Controlling |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002598774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wittfrankjurgen deckungsbeitragsmanagement |