Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen": das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg, Schweiz
Univ.-Verl.
1991
|
Schriftenreihe: | Universität <Fribourg>: Historische Schriften der Universität Freiburg, Schweiz
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 302 S. Ill, Kt. |
ISBN: | 3727806850 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004150485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211119 | ||
007 | t | ||
008 | 901029s1991 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3727806850 |9 3-7278-0685-0 | ||
035 | |a (OCoLC)231104183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004150485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Re13 |a DE-706 | ||
084 | |a NN 7800 |0 (DE-625)127092: |2 rvk | ||
084 | |a NN 7880 |0 (DE-625)127098: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bornträger, Ekkehard W. |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)1117428044 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen" |b das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung |c Ekkehard W. Bornträger |
264 | 1 | |a Freiburg, Schweiz |b Univ.-Verl. |c 1991 | |
300 | |a XXIV, 302 S. |b Ill, Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität <Fribourg>: Historische Schriften der Universität Freiburg, Schweiz |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Schweiz, Univ., Diss., 1988 | ||
600 | 0 | 7 | |a Katharina |b II. |c Russland, Zarin |d 1729-1796 |0 (DE-588)118560565 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1762-1796 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaiser |0 (DE-588)4114123-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsbeurteilung |0 (DE-588)4173860-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katharina |b II. |c Russland, Zarin |d 1729-1796 |0 (DE-588)118560565 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1762-1796 |A z |
689 | 1 | 3 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Katharina |b II. |c Russland, Zarin |d 1729-1796 |0 (DE-588)118560565 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Persönlichkeitsbeurteilung |0 (DE-588)4173860-3 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kaiser |0 (DE-588)4114123-4 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Universität <Fribourg>: Historische Schriften der Universität Freiburg, Schweiz |v 13 |w (DE-604)BV000001534 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002588762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q HUB-HI096nak200608 | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084659349979136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG . 1
I.I. Exkurs zur russischen Katharina-Historiographie . 1
Relativ geringe Zahl von biographischen Untersuchun-
gen — Dagegen bedeutsame editorische Tätigkeit bis
1917
1.2. Allgemeine Vorbemerkungen . 4
Auswahl des Stoffes und der Autoren — Gründe für die
Beschränkung auf die deutsche und französische Ge-
schichtsschreibung — Aussenpolitik unter historiogra-
phiegeschichtlichem Aspekt interessanter als Innenpoli-
tik — Gliederung nach thematischen Schwerpunkten -
Berücksichtigung des zeitgeschichtlichen und biographi-
schen Hintergrundes der Katharina-Literatur
II. ERSTER HAUPTABSCHNITT:
BIOGRAPHISCHE DARSTELL UNGEN. 15
II. 1. Einführung . 15
Exkurs zum Verhältnis von Biographie und Historiogra-
phie - Die Aussagekraft der Katharina-Biographik im
Hinblick auf biographiegeschichtliche Theorien — Aus-
wahlkriterien: Ausschliessliche Beschränkung auf wis-
senschaftliche Darstellungen wenig sinnvoll
11.2. Die frühere Katharina-Biographie bis zur Mitte
des 19. fahrhunderts. 20
Noch keine «wissenschaftliche Biographie», da auch die
wissenschaftliche Historiographie noch in den Anfängen
steckt
VII
Biester . 22
Katharina als «bewunderungswürdige» Frau - Auch als
Herrscherin nur «geistreich und liebenswürdig»
Abrantes . 25
Hang der Autorin zum Konfabulieren — Bestreben zur
Hervorhebung der Schattenseiten von Katharinas Cha-
rakter, dabei besonderes Interesse an den «vices person-
nels» - ebenfalls negative Einschätzung ihrer Politik
II. 3. Die Veröffentlichung der Memoiren und deren Auswirkung
auf die Katharina-Biographie. 27
Editorische Leistung von Herzen eher bescheiden —
Keine wesentlichen Impulse für die wissenschaftliche
Historiographie - Die Memoirenpublikation mehr als
Auslöser denn als Ursache des zunehmenden Interesses
an Katharina — Ein positives Katharina Bild setzt sich
durch
11.3.1. Sybel . 30
Unkritische Memoirengläubigkeit des Verfassers — Ka-
tharina zum Herrschen geboren — Optimistische Ein-
schätzung der Zarin — Verhaltene Kritik nur an ihrer
fehlenden moralischen Integrität
II.3.A. Positivere Bewertung Katharinas jetzt auch in Frankreich 33
11.3.2. Bouzet . 34
Naive Paraphrasierung der Memoiren, dabei Augen-
merk vor allem auf das Privatleben gerichtet - Allein der
russische Hof trägt schuld an den Ausschweifungen Ka-
tharinas
II.3.3. Capefigue. 36
Akzent auf dem politischen Wirken der Zarin — Die
Memoiren eine gegen sie gerichtete Schmähschrift —
Zahlreiche Fehlurteile und historische Schnitzer des
Autors
II. 4. Die « Hof ge schiebt en » . 38
Die «Hofgeschichten» als Nebenprodukt der im deut-
schen Raum aufblühenden historischen Belletristik — Oft
in Gestalt einer chronique scandaleuse
11.2.1.
II.2.2.
VIII
11.4.1. Sacher-Masoch. 39
Der Auflage nach erfolgreichste Schrift über Katharina -
Weshalb wählte der Verfasser gerade das Katharina-
Sujet? — Äussere Voraussetzung wichtiger als inhaltliche
Qualitäten der Russischen Hofgeschichten — Diderot
in Petersburg) als Beispiel: Witzige Pointen und origi-
nelle Einfälle des Autors, aber sprachlich und komposi-
torisch anspruchslos
11.4.2. Scherr. 44
Geschichtsphilosophische Ansprüche - «Wahrheitsstil»,
kein «Hofton» - Die russischen Heiraten ein «schwarzes
Kapitel deutscher Geschichte» - «Genaue» Beschrei-
bung von Peters Ermordung — Die Zarin als «alte schlaue
Katze »
II. 5. Beginn der wissenschaftlichen Biographik . 48
Zunächst Vorherrschen der Beschäftigung mit Teil-
aspekten
II. 5.1. Siebigk . 49
Schilderung der Brautreise unergiebig - Katharina als
fromme Lutheranerin
II. 5.2. Rambaud. 51
Katharina als Botschafterin der «civilisation française»
II.5.2.1.Rambaud: «Catherine dans sa famille». 52
Schon die junge Katharina fast ausschliesslich von fran-
zösischer Kultur geprägt — Martyrium der Grossfürstin
durch den «mari brutal» und die misstrauische Zarin
Elisabeth? — Grosse Vertrauensseligkeit des französi-
schen Historikers gegenüber den Memoiren — Katharina
als liebenswürdige Grossmutter
//.5.2.2.Rambaud: «Catherine et ses correspondants français» 54
Engere Verbindung des russischen Geisteslebens mit
Paris im 18. Jahrhundert - Katharinas Korrespondenz
als Zeichen grossen kulturellen Engagements — «C’était à
Saint-Pétersbourg et non à Versailles qu’on trouvait un
Auguste» - Die Zarin als Fördererin auch der russischen
Literatur
IX
11,6, Die grossen Biographien des ausgehenden 19. Jahrhunderts 58
Längere Quellenforschung wird Voraussetzung — Beson-
dere Affinität der Verfasser zu Russland
11,6,1. Brückner . 59
Nur knappe Charakteristik der Zarin, da Hauptgewicht
der Darstellung auf ihrer Politik — Läuterung Katharinas
von der mitunter heimtückischen Grossfürstin zur mil-
den Herrscherin - Das Tagebuch Chrapovickijs als wich-
tige Quelle für ihr Privatleben - Katharinas religiöse
Indifferenz — Die Korrespondenz: Die Zarin eine bessere
Stilistin als Voltaire? - Unglückliche Ehe als Ursache des
«Günstlingswesens» - Stark «hagiographische» Tenden-
zen in Brückners Biographie
11.6,2. Waliszemki. 67
Im Gegensatz zu Brückner Vernachlässigung von Katha-
rinas politischem Wirken, Bevorzugung der psychologi-
schen Persönlichkeitsanalyse - Trotz des Titels Verzicht
auf fiktive Elemente - Kurze Berücksichtigung der
Grossfürstin — Katharinas «Geburtsgeheimnis» — Ihre
Mitverantwortlichkeit an der Ermordung Peters - «Heu-
reux équilibre de facultés» bei der Zarin — Methode auch
in ihrem Liebesieben - Katharina ein «grand caractère»,
aber keine «grande intelligence» - Parallelen zu Bis-
marcks Politik — Trotz Widersprüchlichkeiten eine ge-
lungene Charakterskizze
77.7. Der Rückgang der Katharina-Biographik in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts . . 76
77.7. L Brachvogel. 77
Einzige Katharina-Biographie mit emanzipatorischer
Tendenz — Der «abgeschmackte Männchen-Heerbann»
- Katharina eine «begnadete Frau»
II.7.A. Die Revision des deutschen Katharina-Bildes
im Ersten Weltkrieg. 80
11.7,2. Schiemann. 80
Keine «wirkliche Grösse, sondern (nur) der Schein der-
selben» bei Katharina
X
II.7.B. Die Auswirkung der Oktoberrevolution auf die Katharina -
Biographik der 20er und 30er Jahre . 82
Trotz Blüte des biographischen Genres völlige Vernach-
lässigung des Katharina-Sujets
II. 7. C. Zunahme des deutschen Interesses an Katharina
im Zweiten Weltkrieg . 83
Die Biographie von Hoetzsch aber wenig ergiebig
II. 7.3. Lewalter . 83
Deutsch-nationale Betrachtungsweise - Nüchternheit
des Sinnes bei «Fiekchen»— Die Grossfürstin eine Frau
von «selbständigem Willen» — Mangelnde innenpoliti-
sche Erfolge nicht Schuld Katharinas, sondern durch die
Rückständigkeit Russlands bedingt - Dagegen aussenpo-
litische Schuld gegenüber Europa — Nationale Verein-
nahmung Katharinas fragwürdig
II.7.D Die französischen Biographien aus der ersten Hälfte
des 20, Jahrhunderts. 88
Geringe Zahl und Qualität — Überwiegen sentimentaler
Lebensbeschreibungen
II. 7.4. Polovtsoff . 88
«Relativ» seriöse Schrift über die Günstlinge - Auffor-
derung zum Ehebruch nicht von Elisabeth - Die Liäson
mit Potemkin - Katharinas «Treue» zu ihren Günstlin-
gen
1.8. Die deutsche Katharina-Biographie nach 1945 . 92
Vergleich mit der Lage in Frankreich — Geringere
Zunahme des Interesses in Deutschland, trotz günstige-
rer geschichtswissenschaftlicher Rahmenbedingungen -
Grund dafür wahrscheinlich in der Widersprüchlichkeit
von Katharinas Leben und Wirken
11.8. A. Die Dominanz des belletristischen Schrifttums
in der ersten Nachkriegszeit . 94
II.8A. Lavater-Sloman . 95
Katharinas Leben im «Dienst der russischen Seele» -
Die Russen ein geduldig-leidendes Volk?
II. 8.B. Neuere Biographien aus der Feder von Historikern . 96
XI
II. 8.2. Rimscha. 97
Katharinas Begabung einen günstigen Eindruck zu er-
wecken — Ihre «Verrussung» - Eigentliche Bedeutung
der Zarin auf kulturellem Gebiet — Herrschsucht be-
stimmt Auswahl der Favoriten — «Maskuline» Tugenden
Katharinas — Knappe, aber umfassende Charakteristik
der Zarin
11,8.3. Fleischhacker . 100
Originelles Interpretationsmodell - Katharina vermag
ihre Liebhaber nicht an sich zu binden - Willenskraft
entscheidend bei ihren politischen Erfolgen - Katharina
eine «verwirrte Philosophin»? — Inkohärenz im Den-
ken
II. 8. C. Exkurs: Jüngere Untersuchungen zu Fragen der katharinäi-
sehen Innenpolitik . 104
Dank allgemeinerem Blickwinkel auch mit biographi-
schen Arbeiten vergleichbar
II. 8.4. Glasenapp. 104
Kritik an früheren Arbeiten über die innenpolitische
Situation unter Katharina — Ihre Kirchenpolitik: Starke
Säkularisierungstendenzen — Detaillierte Zustands-
beschreibung der Lebensbedingungen der ländlichen
Bevölkerung - Milde Gutsbesitzer, kein «Martyrologi-
um» der Leibeigenen — Zeitgenössische Kriminalstatisti-
ken als Beweis dafür brauchbar? — Relativ hoher Lebens-
standard der niederen Klassen in Russland?
II. 8.5. Neuschäffer . 112
Baltikumpolitik der Zarin nur vor dem Hintergrund
«personeller Verflechtungen» analysierbar- Baltendeut-
sche auf wichtigen Posten der inneren Verwaltung —
Modellcharakter der Ostseeprovinzen
II. 9. Der starke A ufschwung derfranzösischen Kat ha rina-Biogra -
phik nach dem Zweiten Weltkrieg . 114
Insgesamt qualitativ ansprechendes Niveau — Russische
Abstammung der meisten Biographen
XII
IL 9.1. Vallotton . 116
Suche nach der «vraie Catherine» - Katharina völlig
unbeteiligt an der Ermordung ihres Gatten und anderen
Bluttaten — Änderung ihrer anfänglichen Innen- und
Aussenpolitik — Kritik am «favoritisme»
IL 9.2. Olivier . 119
Paul illegitimer Sohn Katharinas? - Die Ermordung
Peters: «Is fecit cui podest» — Katharina als Nachfolgerin
Peters des Grossen — Ihre Erfolge auf politischem Ge-
biet
II. 9.3. Wormser. 123
Trotz manch waghalsiger Spekulation eine «politische
Biographie» — Die Korrespondenz lenkt die Zarin von
den Staatsgeschäften ab - Mehr schauspielerisches als
politisches Talent bei Katharina
II.9.4. Oldenbourg . 125
Vorwiegend Interesse an der Person Katharinas, nicht an
ihrer Politik, daher Schwergewicht auf ihrer Zeit als
Grossfürstin — Paraphrase der Memoiren: Die Leiden
der Grossfürstin — Die Zarin ein Werkzeug der herr-
schenden Klasse? - Katharinas Fleiss, Gefallsucht und
«vitalité puissante»
III. ZWEITER HAUPTABSCHNITT:
DIE POLNISCHEN TEIL UNGEN. 133
III. 1. Einführung . 133
Die Teilungen als «grand thème» der (west)europäischen
Geschichtsschreibung: Keine Vernachlässigung in
Deutschland, Zurückhaltung dagegen bei den russischen
und sowjetischen Historikern — Nationale Pauschalisie-
rung der Wertungen fragwürdig - Eingrenzung der The-
matik und des Schrifttums
II 1.2. Die Teilungshistoriographie bis nach 1830 . 139
Geringer deutscher Beitrag vor 1830 - Grösseres, wenn
auch zunächst oberflächliches Interesse in Frankreich
XIII
142
II 1.2.1. Ferrand.
Mehr geschichtstheoretisches als konkretes Interesse an
Polen - Keine Fortsetzung von Rulhieres Werk — Eifrige
Quellenforschung, aber Unfähigkeit zur kritischen Syn-
these — Widersprüchliche Darstellung der Rolle Fried-
richs und Katharinas bei der ersten Teilung — Resümee:
Komplizenschaft der französischen Aufklärer; die Tei-
lungen als Beginn der revolutionären «decomposition de
l’Europe»; Katharinas Mitwirkung widerspricht russi-
schem Staatsinteresse
III.2.A. Die deutsche Polenbegeisterung aus Anlass des Novemberauf-
standes von 1830 . 149
Schwerpunkt der Polenliteratur jetzt in Deutschland —
Projektion nationalliberaler Wunschvorstellungen —
«Programmatische Aussparung des Teilungsproblems»
II 1.2.2. Raumer. 151
Keine nüchterne Bestandsaufnahme, sondern gefühlsbe-
tonter Appell — Katharina die treibende Kraft bei allen
Teilungen — Polnische Mitschuld nur an der ersten Teil-
ung — Leidenschaftliche Plädoyer gegen amoralische
Politik
III. 3. Neue Tendenzen in der deutschen Teilungspublizistik seit der
Mitte des 19. Jahrhunderts. 155
Geringes Interesse an Polen - Nachlassen der Polenbe-
geisterung
II 1.3.1. Sugenheim. 156
Die Teilungen als Beweis für die russische Gefahr —
Zusammenspiel Katharinas mit ihrem «Incognito Va-
ter»
II 1.3.2. Schlözer. 157
Katharina die alleinige Verantwortliche an der ersten
Teilung — Keine Kritik an ihrem Vorgehen
IIIA. Der Wandel der Teilungsinterpretation bei
den deutschen Historikern . 159
Zunahme des wissenschaftlichen Interesse an den Tei-
lungen in den 1860er und 1870er Jahren - Stärker histo-
riographisch als politisch bestimmt — Überwiegen der
XIV
«realpolitischen» Betrachtungsweise, aber auch andere
Interpretationsmodelle
III. 4.1. Janssen . 161
Konfessionelle Motive — Die Teilungen eine «tief ein-
schneidende Katastrophe», eigentlicher Beginn der Re-
volution — Kritik an Katharinas Unmoral auch im Pri-
vatleben — Die Zarin als massgebliche Urheberin der
ersten Teilung — Sympathie Janssens für das «politi-
sche.katholische Volk» — Die Teilung ein Werk «aka-
tholischer» Mächte
IIL4.2. Beer. 166
«Borussische» Partage-Interpretation auch bei ihm -
Erst die Annexion der Zips veranlasst die Zarin, eine
Teilung ins Auge zu fassen — Das Recht des Stärkeren, die
Geschichte als «Weltgericht» — Die russischen Annexio-
nen politisch zweckmässig
III.4.3. Sy bei . 170
Teilweise Anklänge an Beer—Aber andere Einschätzung
der Rolle Katharinas: Die Zarin eine widerwillige co-
partageante ? — Schuld der Jesuiten am Niedergang
Polens
Die deutsche Partage-Historiographie bis zum Ersten Welt-
IIIA.A. krieg . 174
Die Teilungen nicht mehr ein «grand thème» der deut-
schen Geschichtsschreibung — Überwiegen von kultur-
historischen und ökonomischen Schriften über Polen
IIIAA. Brückner . 175
Katharinas Eroberungspolitik in Polen «legitim» und
erfolgreich — Dennoch keine Schuld der Zarin am Unter-
gang Polens, da die partages ein Ergebnis «Jahrhun-
derte langer Vorbereitung»
III A.B. Brückners These vom «alleinigen Erfolg» Katharinas findet
keine Anhänger . 178
IIIA.5. Brandenburger. 179
Das «Verdienst» für die erste Teilung bei Friedrich II. —
Nationale Rechtfertigung der russischen Gebietsge-
winne
XV
III.4. C. Die deutsche Sicht der Teilungen nach dem Wiederentstehen
des polnischen Staates. 180
IIIA. 6. Hanisch. 181
Die Zarin als «Marionette Friedrichs II.»— Keine Recht-
fertigung der russischen Annexionen
II 1.5. Die Zäsur im deutschen Urteil über die Teilungen nach
1945 . 182
III.5.1. Rhode. 183
Die erste Teilung als «Kompensationsgeschäft» zur Wie-
derherstellung des europäischen Gleichgewichts — Glei-
che Verantwortung aller copartageants bei der ersten
Teilung, Hauptschuld der Zarin an den beiden letzten
partages — Die Zerstückelung Polens nicht nur eine
«Unrechtshandlung», sondern auch ein schwerer politi-
scher Fehler
III.5.A. Die weitere Revision der Partage-Bewertung vor dem Hinter-
grund der Entspannungspolitik. 187
Zahlreiche Schriften aus Anlass des 200. Jahrestages der
ersten Teilung - Stark aktuell bestimmtes Interesse durch
die «neue Ostpolitik» — Generationswechsel bei den
Osthistorikern fördert neue Auffassungen
II 1.5.2. Zernack. 189
Die Teilungen ein «Akt der Negation Europas als Gan-
zem» - Das russische «Vorfeldherrschaftskonzept» als
Richtschnur der katharinäischen Polenpolitik: Die Satel-
litenrolle der Rzeczpospolita — Die erste Teilung ein
Versuch der Eindämmung Russlands — Unhumanes
Machtdenken der copartageants — «Negative Polenpo-
litik» des reaktionären «Mächtetrias» gegenüber der «li-
beralen» Republik — Die Teilung Deutschlands als Schutz
vor einer erneuten Teilung Polens?
III. 5.3. Müller. 196
Mangelndes Verständnis für den Ausnahmecharakter
der Teilungen bei den deutschen Historikern - Preussen
und Österreich die «wirklichen Verursacher» der ersten
Teilung — Weitere partages von vornherein preussi-
XVI
sches Ziel, Katharinas Mitwirkung eher zufällig — Fixie-
rung des Verfassers auf den «deutschen Drang nach
Osten», Vernachlässigung der russischen Westexpan-
sion
III.6. Die französische Polenhistoriographie von 1830 bis zum
Ersten Weltkrieg . 200
Mässiges Interesse - Statt konservativer nun überwie-
gend fortschrittlich-liberale Kritik an den Teilungen
III. 6.1. Haureau .201
Die Teilungen ein «uvre de spoliation»
III. 6. A. Geringe wissenschaftliche Ergiebigkeit der französischen
Teilungsliteratur.201
III. 6.2. Waliszewski.202
Katharinas Rolle an der ersten partage gering, Haupt-
verantwortung bei Österreich - Schuld für das Ende der
Rzeczpospolita bei Polen selbst, da ohne genügende
Skrupellosigkeit — Die Teilungen unter panslawisti-
schem Blickwinkel
III. 7. Die französische Sicht der Teilungen nach dem Wiederentste-
hen des polnischen Staates.204
III. 7. A. Das Schrifttum bis 1945 . 204
Aktuelle ausseapolitische Voraussetzungen jetzt günsti-
ger, Rücksichten auf Russland nicht mehr nötig
III. 7.1. Grappin.205
Der Nutzen Polens für Frankreich - Friedrich IL als
treibende Kraft bei der ersten Teilung, Katharina willigt
erst 1772 ein — Die «précocité de sa civilisation»
beschwört die Intervention der ausländischen «despo-
tes» in Polen herauf - Verlust von Frankreichs Vor-
machtsstellunglangfristige Konsequenz der démembre-
ments
III. 7.B. Die französische Partage-Historiographie
nach dem Zweiten Weltkrieg. 211
Kein aktueller politischer Bezug mehr
XVII
III. 7.2. Krakowski.211
Häufige Abschweifungen vom Thema — Polens Nieder-
gang bedingt durch die Liäson Poniatowskis mit der
Zarin - Preussen schuld an allen Teilungen, aber auch
«ambition assez brutale» bei Katharina - Fehlende
innere Konsequenz der Darstellung
IV DRITTER HAUPTABSCHNITT:
DAS GRIECHISCHE PROJEKT.219
IV1. Einführung .219
Orientalische Frage lange Zeit ein Schwerpunktthema
der Historiographie — Gründe für die Vernachlässigung
der katharinäischen Orientpolitik - Bedeutung des pro-
jet greo für die Beurteilung des politischen Wirkens der
Zarin — Schwerpunktbildung bei der Darstellung uner-
lässlich- Bestimmung des thematischen Schwerpunktes,
vor allem die Wertung von Katharinas Absichten histo-
riographisch interessant
IV2. Das Griechische Projekt in der Geschichtsschreibung bis zur
Zeit nach dem Krim krieg.223
Der Philhellenismus gibt der Beschäftigung mit Katha-
rinas Orientpolitik noch keine wesentlichen Impulse -
Erst durch den Krimkrieg wird dem projet greo grös-
sere Aufmerksamkeit zuteil - Zur Person der Autoren
IV2A. Mundt . 227
Sprunghafte Darstellung — Katharina als Vollstreckerin
des «Politischen Testaments» Peters des Grossen — Wenig
ergiebige Schilderung der Orlovschen Expedition - Vol-
taires Meinung - Das Griechische Projekt eine «poli-
tisch-ästhetische Schwärmerei»
IV. 2.2. Zinkeisen .230
Qualitativ bessere Untersuchung, aber einseitige Quellen-
auswahl — Befreiung Griechenlands schon im ersten
Türkenkrieg Katharinas Absicht - Das Landungsunter-
nehmen auf der Peloponnes scheitert vor allem an der
Unfähigkeit der Griechen - Mangelnde Ausnutzung des
XVIII
Seesieges von £esme — Der Friede von Kügük-Kainarci
bedeutet keine Aufgabe der griechischen Pläne: Symbo-
lische Vorbereitungsmassnahmen der Zarin
IV. 3. Editorische Leistungen beflügeln die Erforschung der russi-
schen Orientpolitik in den Jahren um 1870 . 236
Das österreichisch-russische Bündnis von 1781 erfährt
stärkere Berücksichtigung
IV.3.1. Geffcken. 237
Seine Motive und Absichten — Die Kontinuität der rus-
sischen Orientpolitik: Die Mittlerfunktion Münnichs -
Widersprüchliche Darstellung der Beziehungen zwi-
schen Joseph II. und der Zarin - Das Bündnis von 1781
«ein falscher Schachzug» des Habsburgers, Vorteil allein
bei Katharina - Aktuelle Parallelen?
IV3.2. Übersberger .242
Erste Untersuchung zur russischen Orientpolitik aus der
Feder eines Osthistorikers - Positivistischer Ansatz -
Die Flottenexpedition nur eine «Diversionsmassnah-
me»? - Apologie Josephs II. — Das Scheitern des projet
greo nicht durch dessen grundsätzliche Realitätsferne,
sondern durch zufällige Umstände bedingt
IV3.3. Brückner . 247
Andere Gewichtung der Thematik: Schwerpunkt auf
dem ersten türkischen Krieg — Die Unternehmungen in
der Ägäis dienen nur dem Zwecke, die Pforte gefügig zu
machen — Positive Urteile über das projet greo im
Ausland — Bündnisverhandlungen mit Joseph II. als Zei-
chen für die Ernsthaftigkeit der griechischen Pläne der
Zarin - Übersteigerte Forderungen des Habsburgers ver-
hindern wirksames Zusammengehen — Erst das schwe-
dische Eingreifen im zweiten Türkenkrieg setzt den grie-
chischen Ambitionen Katharinas ein Ende
IVA. Die katharinäische Orientpolitik in der französischen Ge-
schichtsschreibung .254
Geringes Echo auf das Griechische Projekt — Die Auto-
ren der Werke
XIX
256
IV4.1. Waliszewski.
Griechisches Projekt geht nicht auf Katharina zurück:
Die Einflüsterungen Gregor Orlovs — Aufgabe der Pläne
wegen Pugacev-Aufstands
IVA.2. Sorel .258
Die Wiederherstellung von Byzanz eine religiöse Ver-
pflichtung für die «souveraine orthodoxe par excellen-
ce»; das projet greo keineswegs nur eine «chimere
aventurieuse» - Die Erste Polnische Teilung und die
Orientstrategie Katharinas - Die «triple alliance»
IV.4.3. Driault. 261
Plädoyer für die Zerschlagung des Osmanischen Reiches
- Schon 1772 russisch-österreichischer Plan zur Auftei-
lung der Türkei - Das projet greo vor allem von Joseph
II. vorangetrieben
V5. Die Beurteilung des Griechischen Projektes nach dem Schei-
tern der «Grossen Idee». 264
Der abendländische Reconquista-Gedanke wird zum
Anachronismus - Gesteigertes Interesse an den Tradi-
tionen der russischen Orientpolitik erst wieder nach
1945
IV5.1. Hösch. . 267
Erst unter Katharina nehmen die Pläne zur Verdrängung
der Türkei aus Europa wieder konkrete Gestalt an -
Etwas einseitiges Vorgehen bei der Quellenauswahl,
starke Bevorzugung der russischen Historiographie; die
sowjetische These von der «subsidiären» Rolle des pro-
jet greo - Im ersten Türkenkrieg noch keine Wiederer-
richtung von Byzanz geplant - Der Geheimvertrag von
1781, als Grundlage zur Verwirklichung von Katharinas
Orientplänen gedacht, wird durch das Verhalten Josephs
II. nicht praktisch wirksam — Ernsthaftigkeit von Ka-
tharinas projet greo
IV5.2. Bode .274
Erschliessung neuer Quellen - Die symbolische Funk-
tion der katharinäischen Flottenpolitik: Legitimation
XX
des Thrones zunächst wichtiger als wirtschaftliche oder
politische Erwägungen - Die Orlovsche Flottenexpedi-
tion erfüllt ihre strategischen Ziele nicht - Der Seesieg
von Cesme nur ein taktischer Erfolg, da Kräfte für einen
Schlag gegen Konstantinopel zu schwach
V THESEN UND EINSICHTEN
ZUR KATHARINA-BIOGRAPHIK.281
Zur Person der Biographen — Keine «Zweitrangigkeit»
der deutschen Verfasser, aber andere berufliche Orien-
tierung als bei den französischen - Existiert ein weibli-
ches Katharinabild — Katharina als «Frau» - Unter-
schiedliche Perspektiven auf deutscher und französischer
Seite - Diachronische Tendenzen — Urteil über Katha-
rina und politische Haltung des Autors - Verhältnis der
Katharina-Biographik zur Entwicklung der Historiogra-
phie — Katharina-Schrifttum und Quellenlage — Allge-
meine Biographik und Katharina-Biographik — Die
Vernachlässigung der Zarin nicht in einem geringen
historischen Rang derselben begründet; Katharinas
«Grösse» - Ausblick
VI BIBLIOGRAPHIE .293
VI. 1. Quellen und Quellenausgaben.293
VL2. Literatur . 294
XXI |
any_adam_object | 1 |
author | Bornträger, Ekkehard W. 1958- |
author_GND | (DE-588)1117428044 |
author_facet | Bornträger, Ekkehard W. 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Bornträger, Ekkehard W. 1958- |
author_variant | e w b ew ewb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004150485 |
classification_rvk | NN 7800 NN 7880 |
ctrlnum | (OCoLC)231104183 (DE-599)BVBBV004150485 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1762-1796 gnd |
era_facet | Geschichte 1762-1796 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004150485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901029s1991 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727806850</subfield><subfield code="9">3-7278-0685-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231104183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004150485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)127092:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 7880</subfield><subfield code="0">(DE-625)127098:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bornträger, Ekkehard W.</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1117428044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen"</subfield><subfield code="b">das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="c">Ekkehard W. Bornträger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg, Schweiz</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 302 S.</subfield><subfield code="b">Ill, Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität <Fribourg>: Historische Schriften der Universität Freiburg, Schweiz</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Schweiz, Univ., Diss., 1988</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katharina</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Russland, Zarin</subfield><subfield code="d">1729-1796</subfield><subfield code="0">(DE-588)118560565</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1762-1796</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaiser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114123-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173860-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katharina</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Russland, Zarin</subfield><subfield code="d">1729-1796</subfield><subfield code="0">(DE-588)118560565</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1762-1796</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Katharina</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Russland, Zarin</subfield><subfield code="d">1729-1796</subfield><subfield code="0">(DE-588)118560565</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173860-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kaiser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114123-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Universität <Fribourg>: Historische Schriften der Universität Freiburg, Schweiz</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001534</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002588762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-HI096nak200608</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
geographic | Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Westeuropa Russland |
id | DE-604.BV004150485 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:07:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3727806850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002588762 |
oclc_num | 231104183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-706 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-706 |
physical | XXIV, 302 S. Ill, Kt. |
psigel | HUB-HI096nak200608 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Universität <Fribourg>: Historische Schriften der Universität Freiburg, Schweiz |
series2 | Universität <Fribourg>: Historische Schriften der Universität Freiburg, Schweiz |
spelling | Bornträger, Ekkehard W. 1958- Verfasser (DE-588)1117428044 aut Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen" das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung Ekkehard W. Bornträger Freiburg, Schweiz Univ.-Verl. 1991 XXIV, 302 S. Ill, Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität <Fribourg>: Historische Schriften der Universität Freiburg, Schweiz 13 Zugl.: Freiburg, Schweiz, Univ., Diss., 1988 Katharina II. Russland, Zarin 1729-1796 (DE-588)118560565 gnd rswk-swf Geschichte 1762-1796 gnd rswk-swf Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf Kaiser (DE-588)4114123-4 gnd rswk-swf Persönlichkeitsbeurteilung (DE-588)4173860-3 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd rswk-swf Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Katharina II. Russland, Zarin 1729-1796 (DE-588)118560565 p Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Russland (DE-588)4076899-5 g Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s Geschichte 1762-1796 z Westeuropa (DE-588)4079215-8 g Persönlichkeitsbeurteilung (DE-588)4173860-3 s 1\p DE-604 Kaiser (DE-588)4114123-4 s 2\p DE-604 Universität <Fribourg>: Historische Schriften der Universität Freiburg, Schweiz 13 (DE-604)BV000001534 13 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002588762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bornträger, Ekkehard W. 1958- Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen" das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung Universität <Fribourg>: Historische Schriften der Universität Freiburg, Schweiz Katharina II. Russland, Zarin 1729-1796 (DE-588)118560565 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd Kaiser (DE-588)4114123-4 gnd Persönlichkeitsbeurteilung (DE-588)4173860-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118560565 (DE-588)4003846-4 (DE-588)4114123-4 (DE-588)4173860-3 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4020531-9 (DE-588)4079215-8 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen" das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung |
title_auth | Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen" das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung |
title_exact_search | Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen" das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung |
title_full | Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen" das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung Ekkehard W. Bornträger |
title_fullStr | Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen" das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung Ekkehard W. Bornträger |
title_full_unstemmed | Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen" das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung Ekkehard W. Bornträger |
title_short | Katharina II. - die "Selbstherrscherin aller Reussen" |
title_sort | katharina ii die selbstherrscherin aller reussen das bild der zarin und ihrer aussenpolitik in der westlichen geschichtsschreibung |
title_sub | das Bild der Zarin und ihrer Aussenpolitik in der westlichen Geschichtsschreibung |
topic | Katharina II. Russland, Zarin 1729-1796 (DE-588)118560565 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd Kaiser (DE-588)4114123-4 gnd Persönlichkeitsbeurteilung (DE-588)4173860-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
topic_facet | Katharina II. Russland, Zarin 1729-1796 Außenpolitik Kaiser Persönlichkeitsbeurteilung Geschichte Geschichtsschreibung Westeuropa Russland Biografie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002588762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001534 |
work_keys_str_mv | AT borntragerekkehardw katharinaiidieselbstherrscherinallerreussendasbildderzarinundihreraussenpolitikinderwestlichengeschichtsschreibung |