Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung: theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 313 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004149069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950111 | ||
007 | t | ||
008 | 901023s1990 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)64262947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004149069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Kampmann, Klaus R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung |b theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten |c vorgelegt von Klaus R. Kampmann |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a L, 313 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Essen, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optionsanleihe |0 (DE-588)4043668-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Optionsanleihe |0 (DE-588)4043668-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002588037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002588037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118362338361344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis , VI
Tabellenverzeichnis , VIII
j Abkürzungsverzeichnis . XI
1 Einführung 1
1.1 Wissenschaftstheoretische und -geschichtliche
Vorbemerkungen, 1
1.1.1 Forschungskonzeptionen und Forschungsziele der
Betriebswirtschaftslehre 1
1.1.2 Die Entwicklung der wissenschaftlichen Auseinander¬
setzung mit der finanzwirtschaftlichen Dimension der
Unternehmung 6
1.2 Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der
Aibe*. 10
1.2.1 Problemdefinition und Problemeinordnung 12
1.2.2 Ziele und Vorgehensweise der Untersuchung 15
2 Zusammenhänge zwischen Bewertungsprozessen auf
Nominaigütermärkten und Unternehmensdispositionen 20
2.1 Verfügungsrechte als Grundelemente ökonomischer
Transaktionen 23
2.1.1 Entwicklung und konstitutive Elemente des verfügungs¬
rechtlichen Ansatzes 24
2.1.2 Das Menschenbild der verfügungsrechtlichen Theorie 26
2.1.3 Individuelle Bewertung von Transaktionsalternativen 29
2.2 Unternehmensdispositionen und Marktbewertung von
Nominalgütertransaktionen 33
22.1 Entwicklung und Funktionen von Nominaigütermärkten 35
2.2.2 Entstehung, Funktionen und finanzielle Ziele von
Unternehmen 39
2.2.3 Interdependenzen zwischen Unternehmensent¬
scheidungen und Nominaigütermärkten - Finanzierung als
Anspruchsmarketing 43
2.2.3.1 Ansprüche gegen das Unternehmen als Marktobjekte 45
.1
2.2.3.2 Das Unternehmen als Anspruchsveräußerer 47
2.2.3.3 Die Kapitalgeber als Anspruchserwerber 50
2.2.3.4 Die Instrumente des Finanzmarketing 53
2.2.3.5 Finanzierung als Finanzmarketingprozeß 55 ;
2.3 Ansätze der Finanzwirtschaftslehre zur Bewertung von
Kapitalgeberansprüchen 57
2.3.1 Klassische finanzierungstheoretische Ansätze der
Rnanzütelbewertung 58
2.3.1.1 Der Fisher-Hirshleifer Ansatz 58
2.3.1.2 Der Modigliani-Miller Ansatz 62
2.3.2.3 Das Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM) 64
2.3.2 Ansätze zur Berücksichtigung individueller Informations¬
und Erwartungsunterschiede: Positionen der neo-insötu-
tionalistischen Richtung der Finanzierungstheorie 66
2.3.3 Die Bewertung von Unternehmenswertansprüchen im
Rahmen der Optionspreistheorie. 70
2.3.3.1 Die relative Bewertung von Kapitalgeberansprüchen als
bedingte Ansprüche auf Parten des Unternehmens¬
wertes. 70
2.3.3.2 Zum Verhältnis der Optionspreistheorie zu anderen
Ansätzen der Bewertungsstheorie 74
2.3.3.3 Zur Bedeutung des optionspreistheoretischen
Bewertungsansatzes für theoretische und praktische
Fragestellungen der Unternehmensfinanzierung 80
3 Grundlagen der Theorie der Optionspreisbildung auf
Aktienoptionsmärkten 86
3.1 Historische Entwicklung der Theorie der Optionsbewertung.... 89
3.2 Das Grundmodell von Black und Scholes 94
3.2.1 Realität versus Modellstrukturen des Black/Scholes
Ansatzes 95
3.2.1.1 Kapitalmarktbedingungen und Vertragsgestaltung des
deutschen Optionshandels 96
3.2.1.2 Die Ableitung von Wertgrenzen und -relationen für
Aktienoptionen auf der Grundlage von Arbitrage-
zusammenhängea 101
3,2.1.3 Die Modellumgebung der analytischen Optionsbe¬
wertung nach Black und Scholes 110
3.2.2 Die Optionsbewertungsgleichung, Optionswertsensitivi-
täten und die Bestimmung der Modellparameter 119
3.2:2.1 Herleitung der Bewertungsformel 120
3.2.2.2 OpBonswertsensilivitätea 123
3.2.2.3 Ermittlung der Variablen der Bewertungsgleichung 133
3.2.3 Zur empirischen Relevanz des Modells von Black und
Scholes 137
3.3 Weiterentwicklungen des Grundmodells 143
3.3.1 Veränderungen der Verteilungsannahmen 143
3.3.2 Berücksichtigung von Marktunvollkommenheiten 148
3.3.3 Analyse veränderter Vertragstypen 150
3.3.4 Empirische Ergebnisse von Modellvergleichen 151
4 Einsatz der Simulation zur Ableitung von Optionswerten
für börsengehandelte Optionskontrakte 154
4.1 Grundlagen und Einsatzbereiche der Monte-Carlo
Sirdatian. 156
4.1.1 Statistisch-methodische Grundlagen der Monte-Carlo
Simulation 157
4.1.2 Einsatzvoraussetzungen und -potentjale der Simulafions-
technik bei der Optionsbewertung 161
4.2 Entwurf von Simulationsmodellen zur Bewertung euro¬
päischer Aktienoptionen 164
4.2.1 Technologische Voraussetzungen der Simulationsdurch¬
führung. 164
4.2.2 Modellaufbau und Berechnungsergebnisse 167
4.2.3 Analyse varianzreduzierender Simulationsstrategien 173
4.3 Abbildung gegenüber dem Black/Scholes Modell veränder¬
ter Modellprämissen in Simulationsmodellen zur Bewertung
von Aktjenoptjonen 175
4.3.1 Die Berücksichtigung verschiedener Dividendenstrukturen
und der Dividendenschutzklausel 175
4.3.2 Die Möglichkeit der vorzeitigen Optionsausübung 181
4.3.3 Optionswerte unter Zugrundelegung stochasBscher !
riskofoser Renoten. 184 ;
4.3.4 Die VerweixJung empirischer Aktienkursverteilungen 186 !
4.4 Bewertung börsengehandelter Währungsoptionen und j
Anleiheoptionen unter Einsatz der Simulationstechnik , 191 j
4.4.1 Bewertung von Währungsoptionen unter Einsatz der
Simulation 192
4.4.2 Bewertung von Anleiheoptionen unter Einsatz der
Simulation 197
5 Bewertung bedingter Kapitalgeberansprüche im unter¬
nehmensspezifischen Wertzusammenhang unter
Einsatz der Simulationstechnik ;. 210
5.1 Grundlagen der simulativen Kapitalgeberanspruchs-
bewertung bei einfacher Kapitalstruktur 211
5.1.1 Die optionspreistheoretische Bewertung risikobehafteter
Kapitalgeberansprüche 212
5.1.2 Ein Simulationsmodells zur Bewertung risikobehafteter
Kapitalgeberansprüche gemäß den Annahmen des
Grundmodells 216
5.1.3 Die simulative Analyse einzelner Modellvarianten bei der
Bewertung von Kapitalgeberansprüchen nach dem
contingent-claims approach 220
1.1.4 Die Analyse einzelner Verfügungsrechte innerhalb der
Fremdfinanzierungskontraktgestaltung 232
i. 1.4.1 Sicherheiten und Schutzklauseln 233
i. 1.4.2 Die Vereinbarung von Kündigungsrechten 237
.2 Die simulative Bewertung komplexer Finanzierungs¬
instrumente im unternehmensspezifischen Wertzusam¬
menhang 247
.2.1 Fremdwährungskapitalaufnahme und Finanzierungs¬
instrumente mit Währungswahlrechten 249
.2.1.1 Die Kapitalaufnahme in Fremdwährung 249
.2.1.2 Die Vereinbarung von Kapitalüberlassungsverträgen
mit Währungswahlrechten 256
.2.2 Fremdkapitalfinanzierungen mit Zinsanpassung 260
.2.2.1 Zur Bewertung von Floating Rate Notes 261
5.2.2.2 Floating Rate Notes mit Begrenzung der
Zinsanpassung 264
5.2.3 Fremdkapitalgeberansprüche mit optionalen
Eigerikapitalerwerbsrechten 268
5.2.3.1 Zur simulativen Bewertung von Wandelanleihen 269
5.2.3.2 Zur simulativen Bewertung von Optionsanleihen 278
5.2.4 Die Berücksichtigung von Ertragsteuerzahlungen 286
5.3 Grenzen und Potentiale der simulativen Bewertung
bedingter Kapitalgeberansprüche auf der Grundlage der
OpBonspreislheorie. 294
5.3.1 Theoretisch-empirische Beurteilung des contingent-
claims approach zur Ableitung risikobehafteter
Kapitalgeberanspruchswerte 294
5.3.2 Zum Einsatz der Simulaüonstechnik im Rahmen der
Ableitung risikobehafteter Kapitalgeberanspruchswerte 300
5.3.3 Anwendungspotentiale des dargestellten simulativen
Ansatzes zur Bewertung risikobehafteter Kapitalgeber¬
ansprüche 304
6 Schlußbetrachtung 310
Uteraturverzeichnis XVII
Anhang I XLI
Anhang II XLIV
Anhang III XLVII
Anhang IV XLVII!
i
Abbildungsverzeichnis J
Titel Seite:
Abb. 1/1: Forschungskonzeptionen 2
Abb. 2/1: Die Unternehmung als Einheit in ihrer Markteinbettung 22 j
Abb. 2/2: Klassifikation von Transaktionen nach dem Transaktions¬
objekt 34
Abb. 2/3: Teiimärkte für Nominalgütertransaktionen 38 !
Abb. 2/4: Kapitaldispositionen bei Kassenhaltung und
KapitakTvarköransaktionen 59
Abb. 2/5: Kapitaldispositionen bei Kassenhaltung, Kapital¬
markttransaktionen und Realinvestitionen 60
Abb. 2/6: Kapitaldispositionen bei Kassenhaltung, Kapital¬
markttransaktionen und Realinvestitionen bei mehreren
Efcjentümem. ß1
Abb. 2/7: Positionen der Eigen- und Fremdkapitalgeber in
Abhängigkeit von dem Untemehmenswert 72
Abb. 3/1: Positionsdiagramme der Optionserwerber/-stillhalter zum
Optionslaufzeitende 88
Abb. 3/2: Allgemeine Bewertungsgrenzen für Kaufoptionen 1 4
Abb. 3/3: Veränderung des Portfoliowertes bei Veränderung der
Optionswertfunktion 11°
Abb. 3/4: Normal- und log-Normalverteilung ^
Abb. 3/5: Opöonswertsensitivitäten 125f-
Abb. 3/6: Veränderung der Elastizitäten des Optionswertes in
Abhängigkeit vom Aktienkurs 127 •
Abb. 3/7: Veränderung der Optionswertelastizitäten in ,
Abhängigkeit von der Restlaufzeit 13°
Abb. 4/1: Vorgehen der Differenzen-Methode 155
Abb. 4/2: Schematisches Programmablaufdiagramm der
Srnulationsrnodele. 169
Abb. 4/3: Aktienkurs und Ausübungskurs bei unterschiedlichen
Dividendenstrukturen
Abb. 4/4: Empirische Verteilung 1 und Normalverteilung im
Vergleich. 188
Abb. 4/5: Empirische Verteilung 2 und Normalverteilung im
Vergleich. 188
Abb. 4/6: Exemplarische Zinsentwicklungen für eine Iteration mit i
den Modellen ZO1 undZO2 202
Abb. 4/7: Exemplarische Zinsentwicklungen für eine Iteration mit
denModeHenZO1undZO3 202
Abb. 4/8: Der europäische Rentenoptionswert in Abhängigkeit von
der Restlaufzeit 207
Abb. 5/1: Finanzwirtschaftücher Modellraum 210
Abb. 5/2: Systematik des Simulationsablaufs bei einfacher
Kapitalstruktur 216
Abb. 5/3: Fremdkapitalwert und Risikoprämie in Abhängigkeit von
derKuponhöhe 221
Abb. 5/4: Die Werte der Fremdkapitalgeberansprüche in
Abhängigkeit vom Unternehmenswert zum
Wandlungszeitpunkt 371
Abb. 5/5: Wandelanleihewerte in Abhängigkeit vom
Unternehmenswert 273
Abb. 5/6: Optionsschein-/Anleihewerte in Abhängigkeit vom
Unternehmenswert 280
Abb. 5/7: Optionsanleihe/Wandelanleihe-Wertdifferenzen in
Abhängigkeit vom Unternehmensweit 281
Tabellenverzeichnis I
Titel Seite: .¦
Tab. 3/1: Kursnotiz für AEG Aktien und Optionen v. 1. j
Dez. 1986 133 j
Tab. 3/2: Beispielberechnung der Volatilität der Aktienrendite 135 j
Tab. 3/3: Implizite Varianzen der AEG-Optionen v. 1.
Dez. 1986 136
Tab. 3/4: Teilhypothesen und erwartete Testergebnisse der
empirischen Überprüfung von Optionsbewertungs-
modellen 139
Tab. 4/1: Ergebnisse des Vergleichs verschiedener
Zufallszahlengeneratoren 1 166
Tab. 4/2: Ergebnisse des Vergleichs verschiedener
Zufallszahlengeneratoren II 167
Tab. 4/3: Ergebnisse der analytischen und simulativen
Bewertung europ. Aktienoptionen 171
Tab. 4/4-1: Europäische Aktienoptionswerte bei Simulation der
Normalverteäung 179
Tab. 4/4-2: Europäische Aktienoptionswerte bei Simulation der
Binomialverteilung 179
Tab. 4/5: Simulationsergebnisse der Bewertung von
Aktienoptionen amerikanischen Typs 183
Tab. 4/6: Ergebnisse der Optionsbewertungsmodelle bei
stochastischem risikofreien Zinssatz 185
Tab. 4/7: Exemplarische historische Aktienrenditeverteilungen 187
Tab. 4/8: Optionswerte auf der Grundlage historischer
Aktienrenditeverteilungen 1 °=
Tab. 4/9: Theoretische Werte von Währungsoptionen
europäischen und amerikanischen Typs 1°5
Tab. 4/10: Theoretische Werte von europäischen
Währungsoptionen bei Zinsunsicherheit 19°
Tab. 4/11: Vergleich der Bewertungsergebnisse unterschiedlicher
Rentenoptionsmodelle 203
Tab. 4/12-1: Werte von Zinsoptionen auf Anleihetitel mit einer
Restlaufzeit von 5 Jahren 205
Tab. 4/12-2: Werte von Zinsoptionen auf Anleihetitel mit einer
Restlaufzeit von 10 Jahren 206
Tab. 4/12-3: Werte von Zinsoptionen bei einer Stan-
dardabweichung der Zinssätze von 20% 208
Tab. 5/1: Zwischen- und Ergebniswerte von 10 Iterationen mit
demModeflUFOl 217
Tab. 5/2: Simulationsergebnisse und analytische Ergebnisse
der Anspruchsbewertung nach dem Grundmodell 218
Tab. 5/3: Fremdkapitalmarktwerte und Risikoprämien bei der
Berücksichtigung von Konkurskosten 223
Tab. 5/4: Fremdkapitalmarktwerte und Risikoprämien bei
Überschuldungsüberwachung 225
Tab. 5/5: Fremdkapitalmarktwerte und Risikoprämien bei
Dividendenberücksichtigung 226
Tab. 5/6: Fremdkapitalmarktwerte und Risikoprämien bei
Berücksichtigung von Zinsunsicherheit 228
Tab. 5/7: Fremdkapitalmarktwerte und Risikoprämien bei
Berücksichtigung unterschiedlicher
Fremdkapitalgeberansprüche 231
Tab. 5/8: Fremdkapitalmarktwerte und Risikoprämien bei
Berücksichtigung interner und externer Sicherheiten 235 f.
Tab. 5/9: Fremdkapitalmarktwerte und Risikoprämien bei
Berücksichtigung von Schuldner-Kündigungsrechten 240 ff.
Tab. 5/10: Fremdkapitalmarktwerte und Risikoprämien bei
Berücksichtigung von Gläubiger-Kündigungsrechten 244 f.
Tab. 5/11: Werte der Kapitalgeberansprüche bei Kapitalaufnahme
in Fremdwährung 251 f.
Tab. 5/12: Werte der Kapitalgeberansprüche bei
Berücksichtigung von Doppelwährungsanleihen 255
Tab. 5/13: Werte der Kapitalgeberansprüche bei Berück¬
sichtigung von Währungsoptionsanleihen 258
Tab. 5/14: Werte der Kapitalgeberansprüche bei Berück¬
sichtigung zinsvariabler Anleihen 262 f.
Tab. 5/15: Werte der Kapitalgeberansprüche bei Berück¬
sichtigung zinsvariabler Anleihen mit Zins-
begrereungEWausela 265 f.
Tab. 5/16: Werte der Kapitalgeberansprüche bei Berück¬
sichtigung von Wandlungsrechten 274 ff.
Tab. 5/17: Werte der Kapitalgeberansprüche bei Berück- 4
sichtigung von Optionsrechten 282 f.
Tab. 5/18: Werte der Kapitalgeberansprüche bei Berück- tf
sichtigung von Einkommensteuerzahlungen 290 f.
|
any_adam_object | 1 |
author | Kampmann, Klaus R. |
author_facet | Kampmann, Klaus R. |
author_role | aut |
author_sort | Kampmann, Klaus R. |
author_variant | k r k kr krk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004149069 |
ctrlnum | (OCoLC)64262947 (DE-599)BVBBV004149069 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01551nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004149069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901023s1990 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64262947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004149069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kampmann, Klaus R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung</subfield><subfield code="b">theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Klaus R. Kampmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 313 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Essen, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionsanleihe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043668-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Optionsanleihe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043668-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002588037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002588037</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004149069 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002588037 |
oclc_num | 64262947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-824 DE-703 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-824 DE-703 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | L, 313 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Kampmann, Klaus R. Verfasser aut Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten vorgelegt von Klaus R. Kampmann 1990 L, 313 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Essen, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1990 Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Optionsanleihe (DE-588)4043668-8 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Optionsanleihe (DE-588)4043668-8 s Simulation (DE-588)4055072-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002588037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kampmann, Klaus R. Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Optionsanleihe (DE-588)4043668-8 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4043668-8 (DE-588)4055072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten |
title_auth | Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten |
title_exact_search | Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten |
title_full | Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten vorgelegt von Klaus R. Kampmann |
title_fullStr | Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten vorgelegt von Klaus R. Kampmann |
title_full_unstemmed | Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten vorgelegt von Klaus R. Kampmann |
title_short | Bedingte Ansprüche in der Unternehmensfinanzierung |
title_sort | bedingte anspruche in der unternehmensfinanzierung theoretische und methodische grundlagen ihrer bewertung auf der basis von simulationsexperimenten |
title_sub | theoretische und methodische Grundlagen ihrer Bewertung auf der Basis von Simulationsexperimenten |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Optionsanleihe (DE-588)4043668-8 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd |
topic_facet | Finanzierung Optionsanleihe Simulation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002588037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kampmannklausr bedingteansprucheinderunternehmensfinanzierungtheoretischeundmethodischegrundlagenihrerbewertungaufderbasisvonsimulationsexperimenten |