Völkerrecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1990
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. Aufl. des von Eberhard Menzel begründeten Werkes |
Schriftenreihe: | Juristische Kurz-Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXI, 1132 S. |
ISBN: | 3406302750 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004147558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130926 | ||
007 | t | ||
008 | 901022s1990 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 901437360 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406302750 |9 3-406-30275-0 | ||
035 | |a (OCoLC)25121129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004147558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-M56 |a DE-M25 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a JX3491.M46 | |
084 | |a PR 2157 |0 (DE-625)139513: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 850f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Völkerrecht |b ein Studienbuch |c von Knut Ipsen ... |
250 | |a 3., völlig neu bearb. Aufl. des von Eberhard Menzel begründeten Werkes | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1990 | |
300 | |a LXI, 1132 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juristische Kurz-Lehrbücher | |
650 | 7 | |a Volkenrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a International law | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ipsen, Knut |d 1935-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)121232905 |4 oth | |
700 | 1 | |a Menzel, Eberhard |e Sonstige |4 oth | |
787 | 0 | 8 | |i 2. Aufl. u.d.T. |a Menzel, Eberhard |t Völkerrecht |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002587524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-n | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002587524 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810361675516215296 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XIX
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN FEST- UND GEDAECHTNISSCHRIFTEN.IXL
AUSWAHL VOELKERRECHTLICHER NACHSCHLAGEWERKE, LEHRBUECHER, DOKUMENTEN
SAMMLUNGEN UND BIBLIOGRAPHIEN . IL
1. KAPITEL: REGELUNGSBEREICH, GESCHICHTE UND FUNKTION DES VOELKERRECHTS
(IPSEN)
EINLEITUNG. 1
§ 1. REGELUNGSBEREICH UND GELTUNGSGRUND DES VOELKERRECHTS. 1
I. ZUM SPRACHGEBRAUCH . 2
II. DER REGELUNGSBEREICH DES GELTENDEN VOELKERRECHTS. 3
III. ZUM GELTUNGSGRUND DES VOELKERRECHTS . 6
§ 2. ZUR GESCHICHTE DES VOELKERRECHTS . 15
I. DER HISTORISCHE WANDEL DER RECHTSSUBJEKTE . 16
II. DAS RECHT DER FRIEDLICHEN BEZIEHUNGEN. 21
III. RECHT UND KRIEG. 25
IV. DER WANDEL DES REGELUNGSBEREICHS. 35
§ 3. DIE FUNKTION DES VOELKERRECHTS. 42
I. DIE WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN POLITIK UND VOELKERRECHT. 43
II. DIE INHALTLICH DETERMINIERTE FUNKTION DES VOELKERRECHTS. 47
III. DIE INSTRUMENTALE FUNKTION DES VOELKERRECHTS . 49
2. KAPITEL: VOELKERRECHTSSUBJEKTE (EPPING)
EINLEITUNG. 52
§ 4. GRUNDLAGEN. 52
I. ZUR GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER LEHRE VOM VOELKERRECHTS
SUBJEKT . 52
II. TERMINOLOGIE. 54
III. HANDLUNGSFAEHIGKEIT UND RECHTSFAEHIGKEIT. 55
§ 5. DER STAAT ALS DIE YYNORMALPERSON" DES VOELKERRECHTS. 55
I. DIE DREI-ELEMENTEN-LEHRE. 56
II. VOELKERRECHTLICHE KONTINUITAET DER STAATEN. 59
III. NEUTRALE STAATEN UND INTERNATIONALISIERTE GEBIETE. 60
IV. STAATENVERBINDUNGEN. 62
V. KLEINSTAATEN . 65
§ 6. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN. 67
I. ZWISCHENSTAATLICHE INTERNATIONALE ORGANISATIONEN. 67
II. SUPRANATIONALE ORGANISATIONEN. 72
III. NON-GOVERNMENTAL ORGANIZATIONS (NGO'S). 73
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/901437360
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 7. DAS INDIVIDUUM ALS VOELKERRECHTSSUBJEKT
I. RECHTSTRAEGERSCHAFT.
II. PFLICHTENTRAEGERSCHAFT.
§ 8. SONSTIGE VOELKERRECHTSSUBJEKTE.
I. TRADITIONELLE VOELKERRECHTSSUBJEKTE
II. UMSTRITTENE PROBLEMLAGEN.
74
76
80
81
81
85
3. KAPITEL: DIE VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE ALS HAUPTRECHTSQUELLE DES
VOELKERRECHTS (HEINTSCHEL VON HEINEGG)
EINLEITUNG.
§ 9. BEGRIFF, BEZEICHNUNG, ARTEN UND ABGRENZUNG. 98
I. DER BEGRIFF DES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGES. 9
II. BEZEICHNUNG UND ARTEN.
III. ABGRENZUNG ZU ANDEREN ERSCHEINUNGSFORMEN
§ 10. ABSCHLUSS, INKRAFTTRETEN UND GELTUNGSGRUND VOELKERRECHTLICHER VER
TRAEGE.
1-DER ABSCHLUSS VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE .
II. INKRAFTTRETEN, (VORLAEUFIGE) ANWENDUNG UND GELTUNGSGRUND VOEL
KERRECHTLICHER VERTRAEGE . 116
§11. AUSLEGUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE. M
I. DIE ZUSTAENDIGKEIT ZUR AUSLEGUNG.'
IN SER AUSLESUNGSANSATZ - PARTEIWILLE ODER TEXT?.
III. DIE AUSLEGUNGSMETHODEN UND IHRE STELLUNG IN DER ALLGEMEINEN'
AUSLEGUNGSREGEL DES ART. 31 DER WIENER VERTRAGSRECHTSKONVENTIO
94
100
101
104
120
121
122
IV. DYNAMISCHE INTERPRETATION - DAS TEMPORALE ELEMENT DER AUSIE
GUNG .
V. DIE AUSLEGUNG MEHRSPRACHIGER VERTRAEGE
§ 12. DER GELTUNGSBEREICH VON VERTRAEGEN. , 29
I. TERRITORIALER GELTUNGSBEREICH
II. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH
III. VERTRAEGE UND DRITTE PARTEIEN .
§ 13. VERTRAGES DURCH DIE VERTRAGSPARTEIEN.143
II. VERTRAGSAENDERUNG .
III. MODIFIKATION .
128
128
130
135
138
143
144
146
I 14. VORBEHALTE ZU VERTRAEGEN
I. BEGRIFF, RECHTSNATUR, ANWENDUNGSBEREICH, ZULAESSIGKEIT .
II. FORM UND VERFAHREN.
III. DIE RECHTSWIRKUNGEN VON VORBEHALTEN UND WIDERSPRUECHEN .
15. UNGUELTIGKEIT VON VERTRAEGEN UND FORTFALL DER VERTRAGSBINDUNG . .
^ GEMJ,NE BESTIMMUNGEN FUER DIE UNGUELTIGKEIT, BEENDIGUNG UND
SUSPENDIERUNG VON VERTRAEGEN .
II. UNGUELTIGKEIT.;;;;;;;;;;. "
III.
VERTRAEGE UND UNABDINGBARES (YYZWINGENDES")
RECHT . . 163
YY DER FORTFALL DER VERTRAGSBINDUNG DURCH VERTRAGSBEENDIGUNG,
SUSPENDIERUNG UND ERLOESCHEN VERTRAGLICHER ANSPRUECHE.171
146
147
149
149
152
INHALTSVERZEICHNIS IX
4. KAPITEL: DIE WEITEREN QUELLEN DES VOELKERRECHTS
(HEINTSCHEL VON HEINEGG)
EINLEITUNG. J G G
§ 16. DAS GEWOHNHEITSRECHT.189
[.ALLGEMEINES.190
II. ELEMENTE UND ENTSTEHUNG DES VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS .191
III. DER NACHWEIS BESTEHENDEN GEWOHNHEITSRECHTS.200
IV. NEUE STAATEN UND GEWOHNHEITSRECHT.203
V. REGIONALES/PARTIKULARES UND BILATERALES GEWOHNHEITSRECHT . 204
VI. DIE DEROGIERENDE KRAFT DES GEWOHNHEITSRECHTS.205
VII. DIE KODIFIKATION VON GEWOHNHEITSRECHT.206
§ 17. DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE .207
I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR.207
II. FUNKTION UND BEDEUTUNG .210
§ 18. EINSEITIGE AKTE ALS RECHTSQUELLE? .210
I. EINSEITIGE STAATLICHE AKTE .211
II. AKTE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN.215
§ 19. QUELLENUEBERGREIFENDE PROBLEME.217
I. BILLIGKEIT IM VOELKERRECHT.218
II. YYINTERTEMPORALES VOELKERRECHT" .220
III. YYSOFT LAW" ALS VOELKERRECHT?.221
§ 20. DIE RANGORDNUNG DER QUELLEN .222
I. KONFLIKTFAELLE ZWISCHEN NORMEN AUS VERSCHIEDENEN RECHTSERZEU
GUNGSVERFAHREN .222
II. KONFLIKTFAELLE ZWISCHEN NORMEN DESSELBEN RECHTSERZEUGUNGSVER
FAHRENS .223
§ 21. HILFSMITTEL ZUR FESTSTELLUNG VOELKERRECHTLICHER NORMEN.224
I. GERICHTSENTSCHEIDUNGEN.225
II. LEHRMEINUNGEN.225
5. KAPITEL: DER STAAT IM VOELKERRECHT (GLORIA/§ 25: EPPING)
§ 22. DIE VOELKERRECHTLICHE ANERKENNUNG .227
I. BEGRIFF DER ANERKENNUNG .227
II. AUSDRUECKLICHE UND STILLSCHWEIGENDE ANERKENNUNG.231
III. DIE ANERKENNUNG DE IURE UND DE FACTO.233
IV. KOLLEKTIVE ANERKENNUNG.236
V. ANERKENNUNG VON STAATEN.236
VI. ANERKENNUNG VON REGIERUNGEN.242
§ 23. DAS STAATSGEBIET .246
I. EINFUEHRUNG.247
II. DER GRUNDSATZ DER GEBIETSHOHEIT.248
III. ERWERB UND VERLUST VON STAATSGEBIET.258
IV. DER UMFANG DES STAATSGEBIETES.277
V. FLUESSE UND KANAELE.282
VI. DIE VOELKERRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DES ERLASSES VON HOHEITSAKTEN
MIT AUSLANDSWIRKUNG .291
INHALTSVERZEICHN IS
X
§ 24. DIE PERSONALHOHEIT. 297
I. PERSONALHOHEIT UND GEBIETSHOHEIT . 298
II. STAATSANGEHOERIGKEIT. 299
III. PROBLEME MEHRFACHER STAATSANGEHOERIGKEIT.305
IV. DIE STAATSZUGEHOERIGKEIT JURISTISCHER PERSONEN. 507
V. STAATENLOSE.
VI. DER DIPLOMATISCHE SCHUTZ. 309
§ 25. DIE STAATENNACHFOLGE. 314
I. DER BEGRIFF DER STAATENSUKZESSION . 31S
II. FALLGRUPPEN. 317
III. STAATENSUKZESSION UND STAATSIDENTITAET.31G
IV. DIE WIENER KONVENTION UEBER DIE STAATENNACHFOLGE IN STAATSVER
MOEGEN,-ARCHIVE UND-SCHULDEN VOM 8. 4. 1983 .319
V. NICHT KODIFIZIERTE MATERIEN DER STAATENNACHFOLGE.326
§ 26. DIE GRUNDPRINZIPIEN DES VOELKERRECHTS UBER DIE BEZIEHUNGEN ZWI
SCHEN DEN STAATEN. 33G
I. DIE LEHRE VON DEN VOELKERRECHTLICHEN GRUNDRECHTEN UND GRUND
PFLICHTEN . 331
II. DER GRUNDSATZ DER SOUVERAENEN GLEICHHEIT. 333
III. DIE PFLICHT ZUR ACHTUNG DER RECHTSPERSOENLICHKEIT ANDERER STAATEN
337
IV. DER GRUNDSATZ DER STAATLICHEN IMMUNITAET.33G
6. KAPITEL: INTERNATIONALE ORGANISATIONEN (EPPING)
EINLEITUNG.
§ 27. GRUNDLAGEN. 3^
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG. 34G
II. TERMINOLOGIE UND KLASSIFIZIERUNG. 349
III. GEMEINSAMKEITEN IN DER STRUKTUR DER INTERNATIONALEN ORGANISA
TIONEN .
§ 28. DIE VEREINTEN NATIONEN UND IHRE SONDERORGANISATIONEN.361
I. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VEREINTEN NATIONEN.363
RN ^FU^TUREN UND KOMPETENZEN DER VEREINTEN NATIONEN.366
RW J''FL.S?NDERORGANISATIONEN UND DIE AUTONOMEN ORGANISATIONEN . . 389
IV. DEFIZITE DER VEREINTEN NATIONEN . 39G
§ 29. DIE EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN . 399
I. DIE ENTWICKLUNG UND DIE ZIELSETZUNGEN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN. 400
II. DIE EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE (EEA).404
M R8ANE ^ER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN .406
IV. DIE EUROPAEISCHE POLITISCHE ZUSAMMENARBEIT (EPZ). 415
V. DIE UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT UND DER VORRANG DES GEMEIN
SCHAFTSRECHTS . 416
§ 30. REGIONALE INTERNATIONALE ORGANISATIONEN. 417
I. DER EUROPARAT. .4 J G
TRI RVC R8AN'SATLON AMERIKANISCHER STAATEN (OAS). 421
III DIE ORGANISATION FUER AFRIKANISCHE EINHEIT (OAU) . 424
IV. DIE ARABISCHE LIGA. . 428
INHALTSVERZEICHNIS XI
7. KAPITEL: DIPLOMATISCHE UND KONSULARISCHE BEZIEHUNGEN (FISCHER)
EINLEITUNG.432
§ 31. STAENDIGE DIPLOMATIE.433
I. ENTWICKLUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN .434
II. DIE DIPLOMATISCHEN BEZIEHUNGEN.437
III. AUFGABEN UND ERRICHTUNG DER STAENDIGEN DIPLOMATISCHEN MISSION . 439
IV. DIE MITGLIEDER DER DIPLOMATISCHEN MISSION .442
V. VORRECHTE, IMMUNITAETEN UND BEFREIUNGEN DER DIPLOMATEN . 448
VI. VORRECHTE, IMMUNITAETEN UND BEFREIUNGEN DES PERSONALS OHNE
DIPLOMATISCHEN STATUS.455
VII. DER SCHUTZ DER RAEUMLICHKEITEN, ARCHIVE UND SCHRIFTSTUECKE DER
DIPLOMATISCHEN MISSION.457
VIII. DIE VERKEHRSFREIHEITEN DER MISSION.462
IX. DIE DIPLOMATISCHE MISSION UND DRITTE STAATEN.467
§ 32. SPEZIALMISSIONEN.468
I. BEDEUTUNG DER SPEZIALMISSIONEN .468
II. BEGRIFF UND AUFGABEN DER SPEZIALMISSION.468
III. DIE ENTSENDUNG DER SPEZIALMISSION.469
IV. DAS PERSONAL DER SPEZIALMISSION.470
V. VORRECHTE UND IMMUNITAETEN.471
VI. GEWOHNHEITSRECHTLICHE ENTWICKLUNG.471
§ 33. DIPLOMATISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN STAATEN UND INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN.472
I. BEDEUTUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN .472
II. STAENDIGE MISSIONEN .474
III. STAENDIGE BEOBACHTER-MISSIONEN.475
IV. DELEGATIONEN.477
V. DIE VERTRETUNG INTERNATIONALER ORGANISATIONEN .477
VI. GEWOHNHEITSRECHTLICHE ENTWICKLUNG.478
§ 34. KONSULARISCHE BEZIEHUNGEN.478
I. ENTWICKLUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN .479
II. KONSULARISCHE BEZIEHUNGEN.481
III. ERRICHTUNG UND BEENDIGUNG DER KONSULARISCHEN VERTRETUNG . 481
IV. FUNKTION.482
V. DIE MITGLIEDER DER KONSULARISCHEN VERTRETUNG.483
VI. VORRECHTE UND IMMUNITAETEN.484
8. KAPITEL: VOELKERRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT UND VOELKERSTRAFRECHT
(IPSEN)
EINLEITUNG.488
§ 35. GRUNDZUEGE DER VOELKERRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT .489
I. DIE EIGENART UND DIE FUNKTION DER VOELKERRECHTLICHEN VERANTWORT
LICHKEIT .492
II. DIE BETEILIGTEN DER NEUEN RECHTSBEZIEHUNGEN.496
III. BEGRUENDUNGSTATBESTAND DER NEUEN RECHTSBEZIEHUNGEN.500
§ 36. DIE STAATENVERANTWORTLICHKEIT.508
I. DIE ZURECHENBARKEIT.509
II. DIE PFLICHTVERLETZUNG .522
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III. DER AUSSCHLUSS DER VOELKERRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT.525
IV. RECHTSFOLGEN. 527
§37.
§38.
DIE VOELKERRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT INTERNATIONALER ORGANISATIO
NEN UND ANDERER PARTIELLER VOELKERRECHTSSUBJEKTE.
I. DIE VOELKERRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT INTERNATIONALER ORGANI
SATIONEN .
II. DIE VOELKERRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT SONSTIGER VOELKERRECHTS
SUBJEKTE (EINZELPERSONEN).
VOELKERSTRAFRECHT .
I. VOELKERSTRAFRECHT UND WELTRECHTSPRINZIP.
II. DIE PROZESSE VON NUERNBERG UND TOKIO.
III. DIE ENTWICKLUNG DES VOELKERSTRAFRECHTS.
IV. DIE PROBLEMATIK DER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN INDIVIDUALVERANTWORT
LICHKEIT .
529
529
531
531
533
536
539
542
9. KAPITEL: INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT (GLORIA)
EINLEITUNG.
§ 39. UNIVERSALES UND PARTIKULARES VOELKERGEWOHNHEITSRECHT IM BEREICH DER
INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN .547
I. FAKTISCHE GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERKEHRS . . 547
II. DIE VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES GRENZUEBER
SCHREITENDEN WIRTSCHAFTSVERKEHRS.54G
§ 40. DIE INSTITUTIONALISIERUNG DER INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
DURCH INTERNATIONALE ORGANISATIONEN.
I. DIE WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT DER VEREINTEN NATIONEN.
II. DER INTERNATIONALE WAEHRUNGSFONDS (IWF)
III. DIE WELTBANKGRUPPE.
IV. UN-KONFERENZ FUER HANDEL UND ENTWICKLUNG (UNCTAD)
V. DAS ALLGEMEINE ZOLL- UND HANDELSABKOMMEN (GATT).
§ 41. DIE MATERIELLE SICHERUNG DER INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
IM RAHMEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN .
^ ZUR BESEITIGUNG VON HANDELSHEMMNISSEN.
II. PFLICHTEN IM BEREICH DES KAPITALVERKEHRS.
5 42. REGIONALES UND OBJEKTGEBUNDENES VOELKERVERTRAGSRECHT IM BEREICH DER
INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
I. GENERELLE KOOPERATION.
II. FREIHANDELSZONEN .
III. ZOLLUNIONEN .
IV. ROHSTOFFKARTELLE.
§ 43. VOELKERRECHTLICHER EIGENTUMSSCHUTZ.
I. BILATERALER INVESTITIONSSCHUTZ .
II. DIE MULTILATERALE INVESTITIONS-GARANTIE-AGENTUR.
III. DIE ENTEIGNUNG UND NATIONALISIERUNG AUSLAENDISCHEN VERMOEGENS .
554
555
559
562
563
567
571
571
578
585
586
598
600
602
607
608
610
612
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
10. KAPITEL: INDIVIDUALSCHUTZ IM VOELKERRECHT (IPSENJ
EINLEITUNG.626
§ 44. INDIVIDUALSCHUTZ IN MULTILATERALEN VERTRAEGEN MIT WELTWEITER
VERBREI
TUNGSTENDENZ .629
I. VOELKERRECHTLICHER BASISSCHUTZ VON LEIB UND LEBEN.630
II. GLEICHHEITSREGELUNGEN IN MEHRSEITIGEN VERTRAEGEN .634
III. STATUSGEWAEHRLEISTUNGEN IN EINZELBEREICHEN.638
IV. DIE MENSCHENRECHTSPAKTE DER VEREINTEN NATIONEN .641
V. VOELKERRECHTLICHER INDIVIDUALSCHUTZ IM BEWAFFNETEN KONFLIKT . . . 649
§ 43. INDIVIDUALSCHUTZ IN MULTILATERALEN VERTRAEGEN MIT REGIONALEM GEL
TUNGSBEREICH .650
I. DIE (EUROPAEISCHE) KONVENTION ZUM SCHUTZE DER MENSCHENRECHTE
UND GRUNDFREIHEITEN (EMRK) .651
II. DIE EUROPAEISCHE SOZIALCHARTA.656
III. DIE AMERIKANISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (AMRK).657
IV. DIE AFRIKANISCHE CHARTA DER MENSCHENRECHTE UND RECHTE DER
VOELKER.659
§ 46. ZUM VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHEN MINDESTSTANDARD DES INDIVIDUAL
SCHUTZES .661
I. DAS FREMDEN- ODER AUSLAENDERRECHT.662
II. GEWOHNHEITSRECHTLICHE PFLICHT DER STAATEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG
VON MENSCHENRECHTEN GEGENUEBER DEN EIGENEN STAATSANGEHOERIGEN 665
III. ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND PERSPEKTIVEN DES VOELKERRECHTLICHEN
INDIVIDUALSCHUTZES.666
11. KAPITEL: INTERNATIONALES OEFFENTLICHES SEERECHT (GLORIA)
EINLEITUNG.668
§ 47. EIGENGEWAESSER .674
I. BEGRIFF DER EIGENGEWAESSER.674
II. ABGRENZUNG DER MARITIMEN EIGENGEWAESSER.675
III. BUCHTEN.675
IV. RECHTSSTELLUNG VON SCHIFFEN.677
§ 48. KUESTENMEER UND ANSCHLUSSZONE.678
I. BEGRIFF DES KUESTENMEERES.679
II. BREITE DES KUESTENMEERES.679
III. DIE SEEWAERTIGE GRENZE DES KUESTENMEERES .682
IV. DIE RECHTSSTELLUNG DES KUESTENSTAATES IM KUESTENMEER.682
V. SCHUTZ DER MEERESUMWELT.691
VI. INSELN UND ARCHIPELSTAATEN.691
VII. ANSCHLUSSZONE .693
§ 49. HOHE SEE.694
I. BEGRIFF .695
II. DIE MEERESFREIHEITEN.696
III. DIE RECHTSSTELLUNG VON SCHIFFEN.699
IV. DIE MILITAERISCHE NUTZUNG DER HOHEN SEE.701
V. TIEFSEEBODEN.702
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 50. SEEGEBIETE MIT KUESTENSTAATLICHEN NUTZUNGSVORRECHTEN.708
I. FISCHEREIZONEN.
II. FESTLANDSOCKEL. 713
III. AUSSCHLIESSLICHE WIRTSCHAFTSZONEN.726
12. KAPITEL: INTERNATIONALES OEFFENTLICHES LUFT- UND WELTRAUMRECHT
(FISCHER)
EINLEITUNG.
§ 51. INTERNATIONALES OEFFENTLICHES LUFTRECHT.735
I. DIE ENTWICKLUNGSPHASEN DES VERTRAGLICHEN INTERNATIONALEN OEFFENT
LICHEN LUFTRECHTS. 737
II. DIE STAATLICHE LUFTHOHEIT UND IHR TERRITORIALER GELTUNGSBEREICH . .
741
III. DIE REGELUNG DES INTERNATIONALEN FLUGVERKEHRS IM CHIKAGOER
ABKOMMEN.74^
IV. BILATERALE LUFTVERKEHRSABKOMMEN .752
V. VERLETZUNGEN DES LUFTRAUMS DURCH MILITAER-UND ZIVILFLUGZEUGE . . 754
VI. DER SCHUTZ DES INTERNATIONALEN LUFTVERKEHRS.758
VII. DIE INTERNATIONALE ZIVILLUFTFAHRT-ORGANISATION (ICAO).761
VIII. PERSONENBEFOERDERUNG UND HAFTUNGSFRAGEN.763
IX. DER LUFTRAUM IM INTERNATIONALEN FERNMELDE- UND FUNKDIENST
RECHT .
§ 52. WELTRAUMRECHT. 7^5
I. DIE ENTWICKLUNG DES VERTRAGLICHEN WELTRAUMRECHTS.768
II. DIE RECHTSNATUR DES WELTRAUMS EINSCHLIESSLICH DES MONDES UND
ANDERER HIMMELSKOERPER.77Q
III. INHALT UND GRENZEN DER WELTRAUMFREIHEIT .775
IV. DER RECHTSSTATUS DER WELTRAUMGEGENSTAENDE UND DER BESATZUNG
VON WELTRAUMFAHRZEUGEN.782
V. DIE RETTUNG UND BERGUNG VON RAUMFAHRERN UND WELTRAUM
GEGENSTAENDEN .784
VI. HAFTUNG FUER SCHAEDEN DURCH WELTRAUMGEGENSTAENDE.786
VII. SPEZIELLE FORMEN DER WELTRAUMNUTZUNG.787
VIII. DER SCHUTZ DER UMWELT IM WELTRAUM .795
IX. INSTITUTIONALISIERTE INTERNATIONALE KOOPERATION BEI DER NUTZUNG
UND ERFORSCHUNG DES WELTRAUMS .799
13. KAPITEL: INTERNATIONALES OEFFENTLICHES UMWELTRECHT
(HEINTSCHEL VON HEINEGG)
EINLEITUNG. G05
I. DER INTERNATIONALE SCHUTZ DER UMWELT.806
II. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN.809
§ 53. DAS UMWELTVERTRAGSRECHT. GJ J
I. INTERNATIONALES WASSERRECHT.811
II. SCHUTZ DER MEERESUMWELT.815
III. DER INTERNATIONALE SCHUTZ DER LUFT UND DER ATMOSPHAERE.824
IV. INTERNATIONALER SCHUTZ VON FLORA UND FAUNA.829
V. INTERNATIONALER SCHUTZ VOR RADIOLOGISCHEN UND SONSTIGEN GEFAEHRLI
CHEN STOFFEN. G3Q
VI. TENDENZEN ZU EINEM UMFASSENDEN VERTRAGLICHEN SCHUTZ DER
UMWELT - DIE NORDISCHE KONVENTION ZUM SCHUTZ DER UMWELT
VOM 19. 2. 1974 . G33
INHALTSVERZEICHNIS XV
§ 54. AKTIVITAETEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN UND VEREINIGUNGEN AUF
DEM GEBIET DES UMWELTSCHUTZES.836
I. AKTIVITAETEN DER VEREINTEN NATIONEN.837
II. AKTIVITAETEN DER OECD.842
III. AKTIVITAETEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN.843
IV. AKTIVITAETEN DER INTERNATIONAL LAW ASSOCIATION UND DES INSTITUT DE
DROIT INTERNATIONAL.847
§ 55. GEWOHNHEITSRECHTLICHE GRUNDSAETZE UND REGELN DES INTERNATIONALEN
UMWELTRECHTS.848
I. DIE UEBERWINDUNG ABSOLUTER SOUVERAENITAET IM BEREICH DES INTERNA
TIONALEN UMWELTSCHUTZES .850
II. ALLGEMEINE UMWELTBEZOGENE VOELKERRECHTSBEZIEHUNGEN.854
§ 56. FORTSCHREITENDE ENTWICKLUNG UND AUSBLICK.867
14. KAPITEL: FRIEDENSSICHERUNG UND FRIEDLICHE STREITBEILEGUNG (FISCHER)
EINLEITUNG.871
§ 57. GEWALTVERBOT, SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT UND INTERVENTION IM GEGEN
WAERTIGEN VOELKERRECHT.872
I. DIE REGELUNG BEWAFFNETER ZWISCHENSTAATLICHER GEWALT BIS ZUM
ZWEITEN WELTKRIEG.874
II. DAS GEWALTVERBOT IM GEGENWAERTIGEN VOELKERRECHT.877
III. DIE INDIVIDUELLE UND KOLLEKTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG NACH ART. 51
DERUN-CHARTA.886
IV. DAS INTERVENTIONSVERBOT.896
§ 58. KOLLEKTIVE SICHERHEIT UND VERTEIDIGUNGSBUENDNISSE.903
I. DIE VEREINTEN NATIONEN ALS KOLLEKTIVES SICHERHEITSSYSTEM.904
II. KOLLEKTIVE SICHERHEIT UND REGIONALORGANISATIONEN.914
III. VERTEIDIGUNGSBUENDNISSE.916
§ 59. ABRUESTUNG UND RUESTUNGSKONTROLLE.924
I. BEGRIFF UND FUNKTION.925
II. ENTWICKLUNGSPHASEN DER ABRUESTUNGS- UND RUESTUNGSKONTROLLBE-
MUEHUNGEN .926
III. ABRUESTUNGS- UND RUESTUNGSKONTROLLVERTRAEGE SEIT DEM ZWEITEN
WELTKRIEG.933
IV. INHALTE UND PROBLEME DER GEGENWAERTIGEN ABRUESTUNGS- UND
RUESTUNGSKONTROLLVERHANDLUNGEN .945
V. BESONDERE VOELKERRECHTLICHE PROBLEME VON ABRUESTUNGS- UND
RUESTUNGSKONTROLLVEREINBARUNGEN.950
VI. FUNKTIONSERWEITERUNG DER ABRUESTUNG UND RUESTUNGSKONTROLLE . . . 954
§ 60. DIE FRIEDLICHE STREITBEILEGUNG.955
I. DIE GRUNDLAGEN DER FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG.956
II. DIE DIPLOMATISCHEN VERFAHREN DER FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG . . .
958
III. DIE INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT.964
IV. DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF.970
XVI
INHALTSVERZEICHN IS
15. KAPITEL: BEWAFFNETER KONFLIKT UND NEUTRALITAET (IPSEN/§ 71: FISCHER)
EINLEITUNG.979
§61. DIE ENTWICKLUNG DES VERTRAGLICHEN KRIEGSVOELKERRECHTS.981
I. DIE KRIEGSRECHTLICHEN KODIFIKATIONEN DER KLASSISCHEN VOELKER
RECHTSEPOCHE .981
II. KRIEGSRECHTLICHE KODIFIKATIONEN ZWISCHEN DEM ERSTEN UND
ZWEITEN WELTKRIEG.983
III. KRIEGSRECHTLICHE KODIFIKATIONEN SEIT 1945 . 984
§ 62. MODERNER BEWAFFNETER KONFLIKT UND GELTENDES RECHT.987
I. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN BEWAFFNETER AUSEINANDERSETZUNGEN . . . 987
II. DIE BETEILIGTEN, MOTIVE, ZIELE UND KAMPFMETHODEN GEGENWAERTI
GER BEWAFFNETER AUSEINANDERSETZUNGEN .989
§ 63. DIE ENTWICKLUNG VOM KRIEGSRECHT ZUM RECHT DES BEWAFFNETEN KON
FLIKTS . 994
I. DIE GEGENWAERTIGE FUNKTION DES VOELKERRECHTS IN BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN.994
II. DIE FORTENTWICKLUNG DES KRIEGSRECHTS .996
§ 64. PROBLEMKREISE UND ANWENDUNGSBEREICH DES RECHTS DES INTERNATIO
NALEN BEWAFFNETEN KONFLIKTS.1004
I. PROBLEMKREISE DES RECHTS DES INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KON
FLIKTS .1004
II. ANWENDUNGSBEREICH DES RECHTS DES INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN
KONFLIKTS.1005
§ 65. VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET UND RECHTSGLEICHHEIT IM INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN KONFLIKT.1013
I. STAATEN .1013
II. EINZELPERSONEN.1013
III. DIE VEREINTEN NATIONEN.1015
IV. DAS INTERNATIONALE KOMITEE VOM ROTEN KREUZ (IKRK).1015
V. BEFREIUNGSBEWEGUNGEN IM SINNE DES ART. 1 ABS. 4 ZP I UND AUF
STAENDISCHE .1015
VI. DIE GLEICHHEIT DER RECHTE UND PFLICHTEN DER KONFLIKTPARTEIEN . .
1016
§ 66. DAUER, METHODEN, MITTEL UND OBJEKTE BEWAFFNETER SCHAEDIGUNGS
HANDLUNGEN, KOMBATTANTENSTATUS .1018
I. DER BEGINN DES INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKTS.1019
II. DIE BEENDIGUNG DES INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKTS . . . 1020
III. GRUNDSAETZLICHE BEGRENZUNG BEWAFFNETER SCHAEDIGUNGSHANDLUN
GEN . 1023
IV. VERBOTENE METHODEN DER KAMPFFUEHRUNG.1024
V. VERBOTENE MITTEL DER KAMPFFUEHRUNG.1025
VI. OBJEKTE BEWAFFNETER SCHAEDIGUNGSHANDLUNGEN.1029
VII. DIE BEFUGNIS ZUR VORNAHME BEWAFFNETER SCHAEDIGUNGSHANDLUN
GEN . 1029
§ 67. SCHUTZ DER VON BEWAFFNETEN KONFLIKTEN BETROFFENEN PERSONEN UND
GEBIETE . 1032
I. DER SCHUTZ DER ZIVILBEVOELKERUNG.1034
II. DER SCHUTZ DER VERWUNDETEN, KRANKEN UND SCHIFFBRUECHIGEN
ANGEHOERIGEN DER STREITKRAEFTE SOWIE DER KRIEGSGEFANGENEN . . . . 1038
III. BESETZTE GEBIETE.1040
INHALTSVERZEICHNIS XVII
§ 68. DIE SICHERUNG DER BEACHTUNG DES KONFLIKTRECHTS.1042
I. DIE GEGENSEITIGKEITSERWARTUNG . 1042
II. DAS OEFFENTLICHE GEWISSEN . 1044
III. BESTELLUNG EINER SCHUTZMACHT.1044
IV. DIE INTERNATIONALE ERMITTLUNGSKOMMISSION. 1045
V. DIE REPRESSALIE. 1045
§ 69. DIE SEKUNDAEREN RECHTSFOLGEN DES INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KON
FLIKTS .1047
I. DER ABBRUCH DER DIPLOMATISCHEN UND KONSULARISCHEN BEZIEHUN
GEN . 1048
II. VERTRAEGE ZWISCHEN DEN KONFLIKTPARTEIEN . 1048
III. DIE BEHANDLUNG DES EIGENTUMS UND DER SONSTIGEN RECHTE . 1051
§ 70. DIE NEUTRALITAET. 1053
I. PROBLEMSTELLUNG . 1055
II. DIE VEREINBARKEIT DER NEUTRALITAET MIT DER UN-CHARTA.1055
III. DIE NEUTRALITAET DER GEGENWART . 1057
§ 71. SEEKRIEGSRECHT UND NEUTRALITAET IM SEEKRIEG. 1062
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG. 1063
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER KRIEGFUEHRENDEN .1065
III. RECHTE UND PFLICHTEN DER NEUTRALEN. 1069
16. KAPITEL: VOELKERRECHT UND LANDESRECHT (GLORIA)
EINLEITUNG. 1071
§ 72. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN VOELKERRECHT UND LANDESRECHT. 1071
I. MONISMUS. 1072
II. DUALISMUS. 1074
III. DIE PRAXIS INTERNATIONALER GERICHTE. 1076
IV. NEUERE ENTWICKLUNGEN; DIE RELATIVIERUNG DES THEORIENSTREITS . . 1076
§ 73. GELTUNG DES VOELKERRECHTS IM STAATLICHEN BEREICH. 1077
I. ADOPTIONSTHEORIE. 1078
II. TRANSFORMATIONSLEHRE. 1078
III. VOLLZUGSTHESE. 1080
IV. PRAKTISCHE BEDEUTUNG . 1080
V. RANG IN DER INNERSTAATLICHEN RECHTSORDNUNG.1081
§ 74. VOELKERRECHT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.1082
I. AUSWAERTIGE BEZIEHUNGEN VON BUND UND LAENDERN.1084
II. VOELKERRECHT ALS BESTANDTEIL DES BUNDESRECHTS.1086
III. BETEILIGUNG GESETZGEBENDER KOERPERSCHAFTEN AM VERTRAGSSCHLUSS . 1093
IV. WEITERE VOELKERRECHTSFREUNDLICHE NORMEN DES GRUNDGESETZES . . 1101
SACHVERZEICHNIS. 1109 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121232905 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004147558 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JX3491 |
callnumber-raw | JX3491.M46 |
callnumber-search | JX3491.M46 |
callnumber-sort | JX 43491 M46 |
callnumber-subject | JX - International Law |
classification_rvk | PR 2157 |
classification_tum | JUR 850f |
ctrlnum | (OCoLC)25121129 (DE-599)BVBBV004147558 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig neu bearb. Aufl. des von Eberhard Menzel begründeten Werkes |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004147558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130926</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901022s1990 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">901437360</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406302750</subfield><subfield code="9">3-406-30275-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25121129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004147558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JX3491.M46</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2157</subfield><subfield code="0">(DE-625)139513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 850f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Knut Ipsen ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. Aufl. des von Eberhard Menzel begründeten Werkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXI, 1132 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Kurz-Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Volkenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ipsen, Knut</subfield><subfield code="d">1935-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121232905</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menzel, Eberhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">2. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Menzel, Eberhard</subfield><subfield code="t">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002587524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-n</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002587524</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004147558 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-16T14:03:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3406302750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002587524 |
oclc_num | 25121129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-M56 DE-M25 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-M39 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-M56 DE-M25 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-M39 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-83 |
physical | LXI, 1132 S. |
psigel | TUB-n |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Juristische Kurz-Lehrbücher |
spelling | Völkerrecht ein Studienbuch von Knut Ipsen ... 3., völlig neu bearb. Aufl. des von Eberhard Menzel begründeten Werkes München Beck 1990 LXI, 1132 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Kurz-Lehrbücher Volkenrecht gtt Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ipsen, Knut 1935-2022 Sonstige (DE-588)121232905 oth Menzel, Eberhard Sonstige oth 2. Aufl. u.d.T. Menzel, Eberhard Völkerrecht DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002587524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Völkerrecht ein Studienbuch Volkenrecht gtt Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Völkerrecht ein Studienbuch |
title_auth | Völkerrecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Völkerrecht ein Studienbuch |
title_full | Völkerrecht ein Studienbuch von Knut Ipsen ... |
title_fullStr | Völkerrecht ein Studienbuch von Knut Ipsen ... |
title_full_unstemmed | Völkerrecht ein Studienbuch von Knut Ipsen ... |
title_short | Völkerrecht |
title_sort | volkerrecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Volkenrecht gtt Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Volkenrecht Internationales Recht International law Völkerrecht Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002587524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ipsenknut volkerrechteinstudienbuch AT menzeleberhard volkerrechteinstudienbuch |