Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1990
|
Ausgabe: | 17., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erg. bildet: Wöhe, Günter: Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
Beschreibung: | XXXIII, 1375 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800614723 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004138076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150421 | ||
007 | t| | ||
008 | 901107s1990 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 901114057 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800614723 |9 3-8006-1472-3 | ||
035 | |a (OCoLC)27968096 | ||
035 | |a (OCoLC)611564682 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004138076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-91G |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-54 |a DE-M120 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-525 |a DE-M123 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a HD35 | |
084 | |a CW 1500 |0 (DE-625)19174: |2 rvk | ||
084 | |a QP 020 |0 (DE-625)141830: |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wöhe, Günter |d 1924-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)118864726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |c von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
250 | |a 17., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1990 | |
300 | |a XXXIII, 1375 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Erg. bildet: Wöhe, Günter: Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre | ||
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Döring, Ulrich |d 1945- |0 (DE-588)133717305 |4 ctb | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002581759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002581759 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946587959525376 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort.
V
Verzeichnis der Abkürzungen.XXXI
Erster Abschnitt
Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
I.
Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. 1
1. Das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre. 1
a) Wirtschaft und wirtschaftliches Prinzip. 1
b) Der Betrieb als Objekt der Betriebswirtschaftslehre. 2
aa) Zur Abgrenzung des Betriebsbegriffs. 2
bb) Betrieb und Wirtschaftsordnung. 5
cc) Die Stellung des Betriebes in der Gesamtwirtschaft. 9
dd) Zur Frage des unterschiedlichen Begriffsinhaltes von Betrieb
und Unternehmung. 12
c) Gliederung der Betriebe (Betriebstypologie). 14
d) Gliederung der Betriebswirtschaftslehre. 19
2. Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. 22
a) Begriff, Wesen und Aufgaben der Wissenschaft. 22
b) Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im System der Wissen¬
schaften. 24
aa) Der Standort der Wirtschaftswissenschaften. 24
bb) Das Verhältnis der Wirtschaftswissenschaften zu den Sozial¬
wissenschaften. 26
cc) Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. 28
dd) Betriebswirtschaftslehre und Nachbarwissenschaften (Hilfs¬
wissenschaften) . 31
3. Die Betriebswirtschaftslehre als theoretische und als angewandte
Wissenschaft. 34
a) Erkenntnismöglichkeiten und Methoden der theoretischen Be¬
triebswirtschaftslehre . 34
b) Betriebswirtschaftliche Modelle. 36
aa) Möglichkeiten und Grenzen der Modellbildung. 36
bb) Systematisierungskriterien betriebswirtschaftlicher Modelle. . 39
c) Das Auswahlprinzip der angewandten Betriebswirtschaftslehre . . 41
aa) Gewinnmaximierang oder gemeinwirtschaftliche Wirtschaft¬
lichkeit als Auswahlprinzip?. 41
bb) Kritische Einwände gegen die Gewinnmaximierung. 45
cc) Gewinn-Rentabilität-Wirtschaftlichkeit-Produktivität. . . 47
dd) Die Eigenkapitalrentabilität als Auswahlprinzip?. 49
ее)
Die begrenzte Gewinnerzielung als Auswahlprinzip?. 51
4. Wertfreie und wertende Betriebswirtschaftslehre. 53
II.
Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. 57
Vorbemerkung. 57
1. Die Bedeutung der Kenntnis der historischen Entwicklung für das
Verständnis des gegenwärtigen Standes und der offenen Probleme
einer Wissenschaft. 58
X
Inhaltsverzeichnis
2. Die Entwicklung von den Anfangen bis zur Mitte des 17. Jahrhun¬
derts. 59
3. Die Entwicklung im Zeitalter des Merkantilismus (1650-1800) . 61
4. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert. 65
5. Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre vom Beginn des
20. Jahrhunderts bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. 67
6. Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre seit dem Zweiten
Weltkrieg. 73
a) Das System Erich Gutenbergs. 74
b) Der entscheidungsorientierte Ansatz in der Betriebswirtschafts¬
lehre . 78
c) Der systemorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre. 81
d) Der verhaltensorientierte Ansatz. 82
e) Sonstige theoretische Ansätze. 84
aa) Der arbeitsorientierte Ansatz. 84
bb) Die empirische Theorie der Unternehmung. 85
cc) Konflikt- und machttheoretische Ansätze. 86
dd) Der situative Ansatz. 87
ее)
Der EDV-orientierte Ansatz. 88
Zweiter Abschnitt
Der Aufbau des Betriebes
A. Die betrieblichen Produktionsfaktoren. 91
I.
Überblick. 91
II.
Die Betriebsmhrang.95
1. Die Funktionen des dispositiven Faktors (Überblick). 95
2. Strategische Unternehmensfiihrung. 97
3. Die Träger der Führungsentscheidungen. 100
a) Eigentümer und Führungsorgane. 100
b) Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer. 102
aa) Arbeitsrechtliche und unternehmerische Mitbestimmung. 102
bb) Die arbeitsrechtliche Mitbestimmung. 105
(1) Die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsge¬
setz . 105
(2) Die Mitbestimmung nach dem Sprecherausschußge¬
setz . 109
cc) Die unternehmerische Mitbestimmung. 111
(1) Das Mitbestimmungsgesetz für die Montanindustrie . 111
(2) Das Mitbestimmungsgesetz 1976. 112
(3) Beurteilung der Mitbestimmung nach dem MitbestG
1976. 115
c) Die Organisation der Führungsspitze. 120
4. Das System der betrieblichen Ziele. 122
a) Zielvorstellungen. 122
b) Zielarten. 123
c) Zielkonflikte. 127
d) Das Zielsystem der strategischen Unternehmensmhrang . . . 128
Inhaltsverzeichnis
XI
5. Die Führungsinstrumente. 129
a) Begriff und Aufgabe. 129
b) Die immateriellen direkten Führungsinstrumente. 130
c) Die immateriellen indirekten Führungsinstrumente. 132
6. Die Führungsprinzipien. 134
a) Begriff und Zielsetzungen. 134
b) Prinzipien zur Lösung des Delegationsproblems. 134
c) Ziel- und ergebnisorientierte Prinzipien. 136
7. Die Planung und Entscheidung. 137
a) Begriff, Aufgaben und Struktur der Planung. 137
b) Die strategische Planung. 142
aa) Strategische Geschäftsfelder. 142
bb) Instrumente zur Beurteilung von strategischen Geschäfts¬
feldern und zur Auswahl von Strategien. 143
(1) Erfahrungskurven-Analyse. 143
(2) Produktlebenszyklus. 144
(3) Portfolioanalysen. 144
(4) PIMS (Profit
Impact
of
Market Strategies)-Programm . 149
c) Der Zusammenhang zwischen strategischer und operativer
Planung.'. 151
d) Die Ungewißheit als Grundproblem der Planung. 153
e) Der Begriff der Entscheidung. 154
f) Das Entscheidungsfeld. 155
aa) Die Handlungsmöglichkeiten. 155
bb) Die Umweltbedingungen. 156
cc) Die Ergebnisse. 158
g) Die Bewertung möglicher Ergebnisse. 159
h) Die Entscheidungsregeln. 160
aa) Entscheidungen bei Sicherheit. 160
bb) Entscheidungen bei Risiko. 161
cc) Entscheidungen bei Unsicherheit. 162
(1) Die Maximin-Regel (Wald-Regel). 163
(2) Die Maximax-Regel. 164
(3) Die Hurwicz-Regel (Pessimismus-Optimismus-Re¬
gel) . 164
(4) Die Savage-Niehans-Regel (Regel des kleinsten Be¬
dauerns). 165
(5) Die Laplace-Regel (Regel des unzureichenden Grun¬
des) . 165
i) Die Entscheidungen bei bewußt handelnden Gegenspielern
(Spieltheorie). 166
j)
Operations
Research. 168
aa) Begriffund Aufgaben von
Operations
Research. 168
bb)
Operations
Research-Verfahren. 170
(1) Lineare Programmierung. 170
(2) Warteschlangenmodelle. 172
(3) Lagerhaltungsmodelle. 173
(4) Die Netzplantechnik. 174
(5) Ersatzmodelle. 175
(6) Die dynamische Programmierung. 175
(7) Simulationsverfahren. 175
cc) Grenzen der Anwendung von
Operations
Research . 176
8. Die Betriebsorganisation. 177
a) Begriff und Aufgaben der Organisation. 177
b) Formelle und informelle
Organisationsstruktur
. 180
XII Inhaltsverzeichnis
c)
Die Aufbauorganisation. 181
aa)
Die
Aufgabenanalyse
. 181
bb) Die Aufgabensynthese. 182
(1) Die Stellenbildung. 182
(2) Kompetenz - Verantwortung. 183
(3) Instanzen- und Abteilungsbildung. 184
(4) Dezentralisation-Zentralisation. 185
cc) Das Ergebnis der Aufbauorganisation. 186
(1) Das Aufgabengefdge. 187
(2) Das Leitungssystem. 187
(a) Das Liniensystem. 187
(b) Das Funktionssystem. 189
(c) Das Stabliniensystem. 189
(d) Das Liniensystem mit Querfunktionen. 191
(e) Divisionalisierte Organisation (Spartenorganisa-
tion). 191
(f) Matrixorganisation. 192
(3) Das Kommunikationssystem. 194
(4) Das Arbeitssystem. 194
d) Die Ablauforganisation. 194
9. Die Überwachung. 196
a) Begriff und Gegenstand. 196
b) Die Interne Kontrolle. 199
c) Die Interne Revision. 200
d) Externe Prüfungen. 201
10. Computergestützte Informationswirtschaft. 203
a) Die Information. 203
aa) Die Informationsbeschaffung und -Verarbeitung. 203
bb) Die Organisation des Informationsprozesses. 204
b) Die Komponenten einer EDV-Anlage. 208
c) Die Zeichendarstellung und Zeichenverarbeitung. 211
aa) Die Darstellung von Zeichen in der
ED V
. 211
bb) Die Darstellung von Zahlen in der EDV . 214
cc) Mathematische Grundfunktionen. 218
dd) Sonstige logische Grundfunktionen. 224
d) Die Hardware. 226
aa) Die Speicher. 226
bb) Der Zentralprozessor. 228
cc) Die Verbindungsemrichtungen. 229
dd) Die Ein- und Ausgabegeräte. 230
ее)
Die EDVA-Konfigurationen. 233
e) Die Programme. 234
aa) Grundlagen. 234
bb) Die Systemprogramme. 235
cc) Die Anwenderprogramme. 237
dd) Die Programmiersprachen. 239
f) Die Nutzdaten. 241
aa) Grundlagen der Nutzdatenverwaltung. 241
bb) Die Erfassung von Nutzdaten. 243
cc) Die Datenbanksysteme. 244
dd) Die Datenfernübertragung und Datenfernverarbeitung . . 246
g) Die Auswirkungen des EDV-Einsatzes auf die Betriebsfiih-
rung. 248
aa) Auswirkungen auf die Betriebsorganisation. 248
Inhaltsverzeichnis XIII
bb) Auswirkungen auf Planmung, Entscheidung und Kon¬
trolle - betriebliche Informationssysteme. 249
cc) Expertensysteme zur Unterstützung betrieblicher Ent¬
scheidungen . 252
III.
Die menschliche Arbeitsleistung. 253
1. Allgemeine Bestimmungsfaktoren. 253
2. Die Personalauswahl. 255
a) Begriff und Bedeutung der Personalauswahl. 255
b) Auswahlprinzipien der Personalauswahl. 256
c) Das Verfahren der Personalauswahl. 258
3. Die Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen. 260
a) Die Arbeitsgestaltung (Überblick). 260
b) Die Arbeitszeitregelung. 262
aa) Dauer und Lage der Arbeitszeit. 262
bb) Die Verteilung der Arbeitszeit auf den Arbeitstag. 264
c) Die Arbeitsplatzgestaltung. 267
d) Das Betriebsklima. 267
4. Das Arbeitsentgelt. 269
a) Das Arbeitsentgelt als Gegenstand der Volkswirtschaftslehre,
der Betriebswirtschaftslehre und des Arbeitsrechts. 269
b) Lohnhöhe und Lohngerechtigkeit. 270
c) Die Methoden der Arbeitsbewertung. 273
aa) Überblick. 273
bb) Die summarische Arbeitsbewertung. 275
cc) Die analytische Arbeitsbewertung. 276
dd) Die Festsetzung des Geldlohnes. 277
d) Lohnformen. 278
aa) Übersicht. 278
bb) Der Zeitlohn. 279
(1) Begriff und Wesen. 279
(2) Anwendungsgebiet, Vor- und Nachteile. 280
(3) Der Zeitlohn mit Leistungszulage. 281
cc) Der Akkordlohn (Stücklohn). 283
(1) Begriff und Berechnung. 283
(2) Sonderformen. 287
(3) Vorteile und Nachteile. 288
(4) Die Ermittlung der Vorgabezeiten. 288
dd) Der Prämienlohn. 291
(1) Begriff und Anwendungsgebiet. 291
(2) Prämienlohnsysteme. 293
(a) Prämienlohnsystem nach Halsey. 293
(b) Prämienlohnsystem nach
Rowan
. 294
(c)
Differential-Stücklohnsystem nach Taylor. 295
(d) Prämienlohnsystem nach Bedaux. 295
5. Die freiwilligen betrieblichen Sozialleistungen. 296
a) Begriff und Abgrenzungen. 296
b) Ausprägungsarten und Bedeutung der freiwilligen betriebli¬
chen Sozialleistungen. 297
c) Motive für die Gewährung freiwilliger betrieblicher Soziallei¬
stungen . 297
6. Die Erfolgsbeteiligung der Arbeitnehmer. 299
a) ökonomische Begründung der Erfolgsbeteiligung. 299
b) Zielsetzungen der Erfolgsbeteiligung. 301
XIV Inhaltsverzeichnis
c)
Probleme der Berechnung der Erfolgsbeteüigung. 303
d) Verteilung und Verwendung der Erfolgsanteile. 305
e) Erfolgsbeteiligungssysteme in der Praxis. 307
aa) Das System der Rosenthal AG. 308
bb) Das System der Bertelsmann AG. 309
cc) Das System der Siemens AG. 312
dd) Das System der HettlageKGaA. 313
ее)
Das System der Bayer AG . 314
ff) Das System der Louis Fischer KG. 314
7. Die Interessenvertretung der Arbeitnehmer. 316
a) Die Entwicklung der Arbeitnehmerorganisationen bis zum
Ende des 2. Weltkrieges. 316
b) Die Arbeitnehmerorganisationen in der Bundesrepublik
Deutschland. 317
c) Der DGB und seine Unterorganisationen. 319
d) Aufbau und Organisation der IG-Metall. 321
e) Aufgaben der Gewerkschaften. 321
IV.
Die Betriebsmittel. 324
1. Lebensdauer, wirtschaftliche Nutzungsdauer und Abschreibun¬
gen. 324
2. Kapazität und Kapazitätsausnutzung. 326
3. Die Betriebsmittelzeit. 327
V.
Die Werkstoffe. 330
1. Die Werkstoffzeit. 330
2. Die Materialausbeute. 332
B. Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem. 333
I.
Überblick. 333
II.
Statistische Angaben. 335
1. Die Arbeitsstättenzählungen. 335
2. Die Umsatzsteuerstatistik. 337
3. Vergleich des statistischen Zahlenmaterials zu den Rechtsformen 340
III.
Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform privater Be¬
triebe . 343
1. Überblick. 343
2. Rechtsgestaltung, insbesondere Haftung. 345
a) Personenunternehmen. 345
b) Kapitalgesellschaften. 349
c) Genossenschaften. 351
d) öffentliche Betriebe. 353
3. Leitungsbefugnis. 354
a) Personenunternehmungen. 354
b) Kapitalgesellschaften. 355
c) Genossenschaften. 357
4. Gewinn- und Verlustbeteiligung. 358
a) Personenunternehmungen. 358
b) Kapitalgesellschaften. 360
c) Genossenschaften. 361
Inhaltsverzeichnis
XV
5. Finanzierungsmöglichkeiten. 361
a)
Eigenkapitalbeschaffung. 361
aa)
Personenunternehmungen. 361
bb) Kapitalgesellschaften. 363
cc) Genossenschaften. 364
b) Fremdkapitalbeschaffung. 365
aa) Personenunternehmungen. 365
bb) Kapitalgesellschaften. 366
6. Steuerbelastung. 367
a) Überblick. 367
b) Vergleich der steuerlichen Belastung von Personen- und Kapi¬
talgesellschaften. 369
aa) Allgemeines. 369
bb) Unterschiede bei der Ermittlung des Gewinns und Ge¬
werbeertrages . 370
cc) Unterschiede in der Höhe der möglichen Gewinnaus¬
schüttung . 371
dd) Unterschiede in der Belastung nicht entnommener Ge¬
winne . 374
ее)
Kein Verlustausgleich bei den Anteilseignern. 375
ff) Unterschiede in der Bewertung der Anteile. 375
gg) Unterschiede in der Vermögensteuerbelastung durch Ge¬
währung von Freibeträgen . 377
c) Die Bildung von gesetzlich nicht vorgesehenen Gesellschafts¬
formen zum Zwecke der Steuerminimierung. 378
aa) Überblick. 378
bb) DieGmbH&Co KG. 379
cc) Die Doppelgesellschaft. 382
d) Der Wechsel der Rechtsform (Umwandlung). 386
7. Aufwendungen der Rechtsform. 388
8. Publizitätszwang. 388
IV.
Öffentliche Betriebe. 390
1. Arten und Aufgaben . 390
a) Überblick. 390
b) Betriebe mit maximalem Gewinnstreben (Erwerbsbetriebe). . 392
c) Betriebe mit dem Grundsatz der Kostendeckung oder mäßi¬
gem Gewinnstreben. 393
d) Zuschußbetriebe. 394
2. öffentliche Betriebe in nicht-privatrechtlicher Form. 394
a) öffentliche Betriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit. 394
aa) Reine Regiebetriebe. 394
bb) Verselbständigte Regiebetriebe. 395
(1) Sondervermögen. 395
(2) Kommunale Eigenbetriebe. 395
(3) Autonome Wirtschaftskörperschaften. 396
b) Öffentliche Betriebe mit eigener Rechtspersönlichkeit. 397
3. Öffentliche Betriebe in privatrechtlicher Form. 398
C. Der Zusammenschluß von Unternehmen als Entscheidungspro¬
blem. 399
I.
Begriff und allgemeine Charakterisierung der Unternehmenszu¬
sammenschlüsse .'. 399
XVI Inhaltsverzeichnis
II.
Die Zielsetzungen von Unternehmenszusammenschlüssen. 402
1. Überblick. 402
2. Ziele im Beschaffungsbereich. 403
3. Ziele im Produktionsbereich. 403
4. Ziele im Finanzierongsbereich. 404
5. Ziele im Absatzbereich. 404
6. Steuerliche Ziele. 405
7. Sonstige Ziele der Kooperation. 406
III.
Systematisierung der Unternehmensverbindungen. 406
1. Systematisierung nach der wirtschaftlichen und rechtlichen Selb¬
ständigkeit der zusammengeschlossenen Unternehmen. 406
2. Systematisierung nach der Art der verbundenen Wirtschaftsstu¬
fen . 407
3. Systematisierung nach der rechtlichen Zulässigkeit. 409
4. Systematisierung nach rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. . . 411
IV.
Die Kooperationsformen im einzelnen. 411
1. Interessengemeinschaften. 411
a) Die Interessengemeinschaft im weiteren Sinne. 411
b) Die Interessengemeinschaft im engeren Sinne (Gewinnge-
meinschaft) . 413
2. Gelegenheitsgesellschaften. 418
a) Arbeitsgemeinschaften. 418
b) Konsortien. 421
3. Kartelle. 422
a) Begriff und Zielsetzung. 422
b) Arten der Kartelle. 423
aa) Konditionenkartelle. 423
bb) Preiskartelle. 423
cc) Produktionskartelle. 425
dd) Absatzkartelle. 427
c) Die wettbewerbsrechtliche Regelung der Kartelle. 427
4. Gemeinschaftsunternehmen. 433
V.
Die Konzentrationsformen im einzelnen. 434
1. Überblick über die „verbundenen Unternehmen" des Aktienge¬
setzes . 434
2. In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit be¬
teiligte Unternehmen (§ 16 AktG). 440
a) Der Begriff der Mehrheitsbeteiligung. 440
b) Berechnung der Mehrheit. 441
3. Abhängige und herrschende Unternehmen. 444
4. Konzerne. 445
a) Begriff. 445
b) Konzernarten. 445
c) Wettbewerbsrechtliche Probleme des Konzerns. 449
d) Steuerliche Probleme des Konzerns. 450
aa) Überblick. 450
bb) Das Schachtelprivileg. 451
Inhaltsverzeichnis XVII
(1) Das vermögensteuerliche Schachtelprivileg. 452
(2) Das gewerbesteuerliche Schachtelprivileg. 452
cc) Die Organschaft. 454
5. Die wechselseitige Beteiligung. 455
6. Vertragsteile eines Unternehmensvertrages. 457
a) Überblick. 457
b) Der Beherrschungsvertrag. 457
c) Der Gewinnabfuhrungsvertrag. 458
d) Der Teilgewinnabfuhrangsvercrag. 459
e) Der Betriebspacht-und Betriebsüberlassungsvertrag. 460
7. Eingegliederte Gesellschaften. 461
8. Die Fusion. 462
VI.
Unternehmensverbände. 463
1. Wirtschaftsfachverbände. 464
2. Kammern. 465
3. Arbeitgeberverbände. 468
D. Die Wahl des Standorts als Entscheidungsproblem. 469
I.
Überblick über das Standortproblem. 469
II.
Entscheidungskriterien bei der Standortwahl. 472
1. Die nationale Standortwahl. 472
a) Materialorientierung (Rohstofforientierung) . 472
b) Arbeitsorientierung. 473
c) Abgabenorientierung. 475
d) Verkehrs- und Energieorientierung. 477
e) Umweltorientierung. 478
f) Absatzorientierung. 478
2. Die internationale Standortwahl. 480
a) Wirtschaftliche Gründe für die internationale Standortwahl . . 480
b) Zwischenstaatliches Steuergefalle als Standortfaktor. 481
aa) Steuergefalle im Rahmen von Doppelbesteuerungsab-
kommen und anderen Maßnahmen zur Vermeidung der
internationalen Doppelbesteuerung. 481
bb) Gezielte positive oder negative Beeinflussung der Wahl
ausländischer Standorte durch die Steuergesetzgebung . . 483
Dritter Abschnitt
Die Produktion
I.
Die Produktion als betriebliche Hauptfunktion. 487
1. Der Begriff der Produktion. 487
2. Die Beziehungen der Produktion zum Absatz und zur Investition
und Finanzierung. 488
II.
Die Produktionsplanung. 490
1. Grundlagen. 490
2. Die Planung des Produktionsprogramms. 491
II
Wöhe, Einführung in die BWL, 17. A.
XVIII
Inhaltsverzeichnis
3. Die Planung des Produktionsablaufs. 494
a) Grundsätzliche Problematik. 494
b) Die Fertigungsverfahren. 495
aa) Begriff und Einteilung der Fertigungsverfahren. 495
bb)
Organisationstypen
der Fertigung. 495
(1) Die Fließfertigung. 495
(2) DieWerkstattfertigung. 498
(3) Die Gruppenfertigung. 499
cc) Fertigungstypen. 500
(1) Die Einzelfertigung. 500
(2) Die Mehrfachfertigung. 501
c) Die kurzfristige Planung des Produktionsablaufs. 502
aa) Die Verfahrensplanung. 502
bb) Die räumliche und zeitliche Verteilung der Produktion . 507
4. Die Planung von Beschaffung, Transport und Lagerhaltung. 508
a) Grundlagen. 508
aa) Bereiche und Aufgaben der Beschaffung. 508
bb) Aufgaben und Arten der Lagerhaltung. 510
b) Die Bedarfs-und Beschaffungsplanung. 511
aa) Die mengenmäßige und zeitliche Planung des Bedarfs. 511
bb) Die Beschaffungsarten. 513
cc) Die Auswahl der Lieferanten. 514
c) Die Transportplanung. 515
d) Die Lagerplanung . 517
aa) Aufgaben und Teilbereiche. 517
bb) Die Lagergestaltung. 518
cc) Die Lagerauslastung. 520
dd) Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge. 524
III.
Die Produktions- und Kostenfunktionen. 529
Vorbemerkung. 529
1. Produktions- und kostentheoretische Grundlagen. 530
a) Der Begriff der Produktionsfunktion. 530
b) Substitutionalität und Limitationalität. 531
c) Die Zusammenhänge zwischen Produktions- und Kostenfunktio¬
nen . 534
d) Kostentheoretische Grundbegriffe. 539
aa) Gesamtkosten und Durchschnittskosten. 540
bb) Fixe und variable Kosten. 546
(1) Die Bedeutung des Entscheidungszeitraums. 547
(2) Die Bedeutung der Teübarkeit der Produktionsfaktoren . 548
e) Überblick über die Bestimmungsfaktoren der Kosten. 551
2. Die Produktions- und Kostenfunktionen bei substitutionalen Fakto¬
ren . 554
a) Totale Faktorvariation. 554
aa) Die Indifferenzkurven. 554
bb) Die Minimalkostenkombination. 562
b) Partielle Faktorvariation (Produktionsfunktion vom Typ A) . . . 565
aa) Allgemeine Voraussetzungen. 565
bb) Die Gesarntertragskurve. 566
cc) Die Grenzertragskurve. 567
dd) Die Durchschnittsertragskurve. 570
ее)
Die Beziehungen zwischen den Ertragskurven. 571
ff) Absoluter und relativer Optimalpunkt des Ertragsgesetzes . . 573
Inhaltsverzeichnis
XIX
c)
Kostenfunktionen nach dem Ertragsgesetz. 576
aa) Die Gesamtkostenkurve. 576
bb) Die Grenzkostenkurve. 577
cc) Die Durchschnittskostenkurven. 579
dd) Die Zusammenhänge zwischen den Kostenkurven. 581
d) Zur Frage der Gültigkeit des Ertragsgesetzes bei der Kombina¬
tion der Produktionsfaktoren im industriellen Bereich. 584
3. Die Produktions- und Kostenfunktionen bei limitationalen Faktoren . 587
a) Produktionsfunktionen auf der Grundlage von Verbrauchsfunk¬
tionen (Produktionsfunktionen vom Typ B). 587
b) Aus Verbrauchsfunktionen abgeleitete Kostenverläufe. 594
aa) Formen der Anpassung an veränderte Beschäftigungslagen. . 594
bb) Der Kostenverlauf bei zeitlicher Anpassung . 597
cc) Der Kostenverlauf bei intensitätsmäßiger Anpassung. 600
dd) Der Kostenverlauf bei zeitlich-intensitätsmäßiger Anpassung 604
ее)
Der Kostenverlauf bei quantitativer Anpassung. 606
(1) Überblick und Abgrenzung zu anderen Anpassungsfor¬
men . 606
(2) Der Kostenverlauf im Falle quantitativer Anpassung bei
unverändertem Potentialfaktorbestand. 607
(3) Der Kostenverlauf im Falle quantitativer Anpassung
durch Veränderung des Potentialfaktorbestandes. 609
fi)
Der Kostenverlauf bei selektiver Anpassung. 610
gg) Kostenverläufe bei Veränderung der Betriebsgröße. 611
(1) Der Kostenverlauf unter Beibehaltung der Verfahrens¬
technik (multiple Betriebsgrößenvariation). 612
(2) Der Kostenverlauf bei Veränderung der Verfahrenstech¬
nik (imitative Betriebsgrößenvariation). 612
c) Erweiterungen der Produktionsfunktion vom Typ
В
. 614
4. Zusammenfassende Übersicht. 615
Vierter Abschnitt
Der Absatz
I.
Grundlagen. 619
1. Begriff und Aufgaben des Absatzes. 619
2. Begriffliche Abgrenzungen. 620
a) Absatz-Absatzwirtschaft, Vertrieb, Verkauf, Umsatz. 620
b) Absatz-Marketing. 621
II.
Die Absatzvorbereitung. 623
1. Die Absatzplanung. 623
a) Begriff und Aufgaben der Absatzplanung. 623
b) Die Mittel der Absatzpolitik. 625
2. Die Marktforschung als Grundlage der Absatzplanung. 629
a) Die Aufgaben der Marktforschung. 629
b) Die Analyse der Nachfrage. 631
c) Die Analyse der Konkurrenz. 633
d) Die Analyse der Absatzwege. 634
e) Die Methoden der Marktforschung. 634
a*
XX
Inhaltsverzeichnis
3. Verkaufs- und Vertriebskostenplanung als Teilbereiche der Absatz¬
planung . 638
a) Die Verkaufsplanung . . ■. 638
b) Die Vertriebskostenplanung. 639
III.
Die betriebliche Preispolitik. 641
1. Preistheoretische Grandbegriffe. 642
a) Der Markt. 642
b) Marktformen und Verhaltensweisen. 645
c) Die Preiselastizität der Nachfrage. 648
2. Die Preispolitik des Monopolbetriebes. 652
a) Nachfragekurve, Gesamterlöskurve und Grenzerlöskurve des
Monopolbetriebes. 652
b) Das Gewinnmaximum des Monopolbetriebes (Cournotscher
Punkt). 656
c) Das Verhalten des Monopolbetriebes bei Änderungen der Ko¬
stenstruktur. 657
3. Die Absatzpolitik bei vollkommener Konkurrenz. 658
a) Das Gewinnmaximum bei vollkommener Konkurrenz. 658
aa) Gesamtangebots-und Gesamtnachfragekurve. 658
bb) S-förmiger Gesamtkostenverlauf. 660
cc) Linearer Gesamtkostenverlauf. 662
b) Die Preisuntergrenze bei vollkommener Konkurrenz. 662
aa) S-förmiger Gesamtkostenverlauf. 662
bb) Linearer Gesamtkostenverlauf. 665
4. Die Preis- und Absatzpolitik bei unvollkommener Konkurrenz. 666
a) Begriff und Formen der unvollkommenen Konkurrenz. 666
b) Die Preispolitik beim Angebot von Markenartikeln. 667
c) Die Preispolitik bei mangelnder Markttransparenz und Bestehen
von Präferenzen (polypolistische Konkurrenz). 671
d) Die Preispolitik im Oligopol. 676
aa) Das Angebotsoligopol. 676
bb) Spieltheoretischer Ansatz zur Oligopolpreisbildung. 676
cc) Die Preisführerschaft. 678
e) Die PreisdifFerenzierung. 679
aa) Die vertikale Preisdifferenzierung. 680
bb) Die horizontale Preisdifferenzierung. 681
cc) Die Arten der Preisdifferenzierung. 682
(1) Räumliche Preisdifferenzierung. 682
(2) Zeitliche Preisdifferenzierung. 682
(3) Materielle Preisdifferenzierung . 683
(4) Preisdifferenzierung nach der Menge der abgenommenen
Güter. 683
5. Die Preispolitik in Mehrproduktunternehmungen. 683
a) Die absatzmäßige Verflechtung (Absatzinterdependenzen). 683
b) Die Produktionsverbundenheit (Produktionsinterdependenzen) . 684
6. Die Auswirkungen staatlicher Preisfestsetzung auf die betriebliche
Preispolitik. 685
IV.
Die Präferenzpolitik. 687
1. Die Absatzwerbung. 687
a) Begriffund Wesen der Werbung. 687
b) Grundsätze der Werbung. 690
Inhaltsverzeichnis XXI
c)
Die Arten der Absatzwerbung. 692
aa) Überblick. 692
bb) EinzelumWerbung - Massenumwerbung. 692
cc) Einzelwerbung - Gemeinschaftswerbung. 693
dd) Verkaufsfordernde Maßnahmen
(Sales
Promotion). 694
d) Die Analyse und Auswahl der Werbesubjekte. 695
e) Analyse und Auswahl der Werbemittel und Werbeträger,. 697
aa) Überblick über die wichtigsten Werbemittel. 697
bb) Die Auswahl der Werbemittel. 698
cc) Die Werbeträger-Forschung (Media-Forschung). 700
dd) Die Werbekosten. 701
f) Die Werbeplanung. 702
aa) Art und Umfang der Werbeziele. 702
bb) Die Bestimmung des optimalen Werbebudgets. 704
g) Die Werbeerfolgskontrolle und
-prognose
. 708
aa) Begriff und Aufgaben. 708
bb) Die Ermittlung des ökonomischen Werbeerfolges. 710
cc) Die Ermittlung des außerökonomischen Werbeeriblges . 712
2. Die Produkt- und Sortimentspolitik. 714
a) Abgrenzung der Begriffe. 714
b) Einführung und Elimination von Produkten. 715
aa) Die Bedeutung von Produktlebenszyklen. 715
bb) Probleme der Einführung neuer Produkte. 718
c) Die Produktgestaltung. 720
aa) Produktdifferenzierungen und Produktvariation. 720
bb) Die Verpackungspolitik. 721
d) Produktionsprogramm- und Sortimentsgestaltung. 724
3. Konditionen- und Kundendienstpolitik. 725
a) Konditionenpolitik. 725
b) Kundendienstpolitik. 727
4. Die Absatzmethoden. 728
a) Vertriebssysteme, Absatzformen, Absatzwege. 728
b) Der indirekte Absatzweg. 732
aa) Die Funktionen der Handelsbetriebe. 732
bb) Aufgaben und Arten des Großhandels. 734
cc) Aufgaben und Betriebsformen des Einzelhandels. 737
c) Der direkte Absatzweg.' . .· 743
Fünfter Abschnitt
Investition und Finanzierung
I.
Grundlagen. 747
1. Interdependenzen zwischen güterwirtschaftlichem und finanzwirt¬
schaftlichem Prozeß. 747
2. Die Begriffe Investition und Finanzierung. 748
3. Der betriebliche Umsatzprozeß. 750
4. Liquidität. 756
5. Finanzierungsarten. :. 759
a) Überblick. 759
b) Gliederung nach der Kapitalherkunft. 760
XXII Inhaltsverzeichnis
c)
Gliederung nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber. 763
d) Gliederung nach dem Einfluß auf den Vermögens- und Kapital¬
bereich . 764
6. Investitionsarten. 767
II.
Investitionsplanung und Investitionsrechming. 769
1. Grundlagen. 769
2. Methoden der Investitionsrechnung. 771
a) Überblick. 771
b) Hilfs verfahren der Praxis. 772
aa) Die Kostenvergleichsrechnung. 772
bb) Die Gewinnvergleichsrechnung. 774
cc) Die Rentabilitätsrechnung. 774
dd) Die Amortisationsrechnung. 776
c) Finanzmathematische Methoden. 777
aa) Die Kapitalwertmethode. 778
bb) Die Methode des internen Zinsfußes. 780
cc) Die Annuitätenmethode. 782
dd) Kritik an den finanzmathematischen Methoden. 783
d) Simultanansätze der mathematischen Planungsrechnung. 784
3. Die Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des opti¬
malen Ersetzungszeitpunktes . 786
4. Die Gesamtbewertung von Betrieben. 788
a) Vorbemerkung. 788
b) Theorie der Gesamtbewertung. 789
aa) Bewertung bei vollkommener Voraussicht. 789
bb) Bewertung bei unvollkommener Voraussicht. 793
c) Praxis der Gesamtbewertung. 796
aa) Das Ertragswertverfahren. 797
bb) Das Substanzwertverfahren. 800
cc) Das Mittelwertverfahren. 801
dd) Die Methode der Übergewinnkapitalisierung. 801
ее)
Methoden der verkürzten Goodwillrentendauer. 802
ff) In der Praxis angewandte Bewertungsverfahren. 803
(1) Das Stuttgarter Verfahren. 803
(2) Das U.E.C.-undldW-Verfahren. 804
III.
Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs. 806
1. Begriff und Aufgaben der Finanzplanung. 806
2. Der Aufbau von Finanzplänen. 807
3. Finanzierungsregeln und Kapitalstruktur. 810
a) Überblick. 810
b) Die vertikale Kapitalstrukturregel. 810
c) Die horizontale Kapital-Vermögensstrukturregel. 813
aa) Die goldene Finanzierungsregel. 813
bb) Die goldene Bilanzrege]. 817
4. Die Ermittlung des Kapitalbedarfs und seiner Deckung. 819
5. Beispiel einer Finanzplanung. 821
a) Der Finanzplan. 821
b) Erläuterungen des Finanzplans . 822
c) Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen zum Finanzplan . 827
d) Cash-Flow-Analyse. 829
Inhaltsverzeichnis XXIII
IV.
Die Quellen der Außenfinanzierung. 832
1. Die Eigenfinanzierung (Einlagen-und Beteiligungsfinanzierung) . . 832
a) Nennwertaktien-Quotenaktien. 833
b) Stammaktien - Vorzugsaktien. 833
c) Vorratsaktien - eigene Aktien. 837
d) Namensaktien - Inhaberaktien . 838
e) Stammeinlagen (Anteile) einer GmbH.·. 839
£) Die Ermittlung des Wertes von Anteilen. 839
2. Die Fremdfinanzierung (Kreditfinanzierung). 844
a) Übersicht. 844
b) Langfristige Fremdfinanzierung. 845
aa) Industrieobligationen. 845
bb) Wandelschuldverschreibungen. 847
cc) Optionsschuldverschreibungen. 849
dd) Gewinnschuldverschreibungen. 849
ее)
Schuldscheindarlehen. 850
c) Vergleich zwischen der Beteiligungs- und der langfristigen
Fremdfinanzierung. 851
aa) Entscheidungsbefugnisse und Liquidität. 851
bb) Unterschiede in der Besteuerung. 852
d) Leasing. 857
e) Kurzfristige Fremdfinanzierung. 861
aa) Der Lieferantenkredit. 862
bb) Anzahlungen. 864
cc) Kontokorrentkredit. 865
dd) Wechselkredit. 865
ее)
Lombardkredit. 868
ff) Avalkredit. 869
gg) Factoring. 869
hh) Rembourskredit. 870
ii) Negoziationskredit. 872
jj) Forfaitierung. 873
V.
Besondere Anlässe der Außenfinanzierung. 873
1. Übersicht. 873
2. Die Gründung . 875
3. Die Kapitalerhöhung. 879
a) Begriff und Motive. 879
b) Die Kapitalerhöhung der Einzelunternehmung und der Perso¬
nengesellschaften . 880
aa) Kapitalerhöhung ohne Aufnahme neuer Gesellschafter . 880
bb) Kapitalerhöhung durch Aufnahme neuer Gesellschafter . 881
c) Die Kapitalerhöhung der Aktiengesellschaft. 881
aa) Die ordentliche Kapitalerhöhung. 882
bb) Das genehmigte Kapital. 886
cc) Die bedingte Kapitalerhöhung. 887
dd) Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. 888
4. Die Kapitalherabsetzung. 891
a) Überblick. 891
b) Die Sanierung. 892
aa) Die reine Sanierung. 893
bb) Die Sanierung durch Zuführung neuer Mittel. 895
cc) Die Sanierung durch Einziehung von Aktien. 895
c) Die ordentliche Kapitalherabsetzung. 896
XXIV Inhaltsverzeichnis
d)
Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien. 897
e) Der Ausweis der Kapitalherabsetzung. 898
5. Die Fusion (Verschmelzung) . 898
a) Begriff, Formen und Motive. 898
b) Die Berechnung der Umtauschverhältnisse und der Kapitalerhö¬
hung . 899
c) Die Besteuerung des Fusionsvorganges. 901
aa) Auflösung der stillen Rücklagen bei der übertragenden Kapi¬
talgesellschaft. 902
bb) Übertragung der stillen Rücklagen auf die übernehmende
Kapitalgesellschaft . 903
6. Die Umwandlung. 905
a) Begriff, Motive und Arten. 905
b) Steuerliche Probleme der Umwandlung. 907
aa) Überblick. 907
bb) Die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personen¬
gesellschaft . 910
cc) Die Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapital¬
gesellschaft . 913
7. Auflösung und Liquidation (Abwicklung). 916
VI.
Die Innenfinanzierung. 918
1. Die Selbstfinanzierung. 919
a) Offene und stille Selbstfinanzierung. 919
b) Selbstfinanzierung oder Außenfinanzierung. 924
aa) Allgemeines. 924
bb) Selbstfinanzierung oder Fremdfinanzierung. 925
cc) Selbstfinanzierung oder Eigenfinanzierung von außen. 928
c) Nachteile der Selbstfinanzierung. 934
d) Der Einfluß der Steuerpolitik auf die Selbstfinanzierung. 934
2. Finanzierung aus Pensionsrückstellungen. 937
a) Begriff, Aufgabe und Ermittlung der Pensionsrückstellungen . . . 937
b) Der Finanzierungseffekt der Pensionsrückstellungen. 939
3. Finanzierung durch Abschreibungen. 945
a) Erweiterung der Periodenkapazität aus Abschreibungsgegenwer¬
ten . 945
b) Reduzierung des externen Kapitalbedarfs durch Abschreibungen. 951
c) Finanzierung aus Abschreibungen-Selbstfinanzierung. 952
d) Einschränkungen des Kapazitätserweiterungseffekts. 954
Sechster Abschnitt
Das betriebliche Rechnungswesen
A. Grundlagen. 955
L
Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens . 955
1. Überblick. 955
2. Finanzbuchhaltung und Bilanz. 957
3. Die Kostenrechnung. 960
4. Die betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung . . . 962
5. Die Planungsrechnung. 963
Inhaltsverzeichnis
XXV
II.
Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens. 964
1. Übersicht. 964
2. Einzahlungen - Einnahmen; Auszahlungen - Ausgaben. 964
3. Einnahmen-Ertrag; Ausgaben-Aufwand. 969
4. Ertrag - Leistung; Aufwand - Kosten. 974
5. Betriebsausgaben-Aufwand. 977
6. Betriebseinnahmen - Ertrag. 979
7. Erfolg. 981
B. Der Jahresabschluß . 983
I.
Die Bilanz. 983
1. Begriff und Formalaufbau der Bilanz. 983
2. Arten und Aufgaben der Bilanz . 991
3. Die Grandsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses. 996
a) Überblick. 996
(1) Allgemeine Grundsätze. 996
(2) Grundsätze
fur die
Bilanzierung dem Grunde nach. 996
(3) Grundsätze für die Bilanzierung der Höhe nach. 997
b) Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilan¬
zierung . 1001
aa) Begriff und Quellen. 1001
bb) Materielle und formelle Ordnungsmäßigkeit. 1002
cc) Inventar - Inventur. 1008
dd) Der Grundsatz der Bilanzwahrheit. 1010
ее)
Der Grundsatz der Bilanzklarheit. 1012
ff) Der Grundsatz der Bilanzkontinuität. 1017
(1) Die Bilanzidentität.1017
(2) Die formale Bilanzkontinuität.1018
(3) Die materielle Bilanzkontinuität.1018
4. Die Gliederung der Bilanz.1020
a) Allgemeine Grundsätze. 1020
b) Die Gliederung der Bilanzen der Kapitalgesellschaften nach
dem HGB. 1022
c) Tabellarischer Überblick über die allgemeinen Gliederungs¬
grundsätze für die Bilanz. 1026
d) Der Erkenntniswert der Bilanzgliederang. 1028
5. Die Bewertung in der Bilanz.1036
a) Grundlagen.1036
b) Allgemeine Prinzipien der Bewertung.1039
aa) Nominelle Kapitalerhaltung und Substanzerhaltung . 1040
bb) Gläubigerschutz.1042
cc) Schutz der Gesellschafter und Anteilseigner.1043
dd) Gewinn- und Verlustrealisation.1043
c) Die Bewertungsvorschriften für die Handelsbilanz (Über¬
blick) .1044
d) Die Bewertungsvorschriften des Einkommensteuergesetzes
(Überblick).1048
e) Die Bewertungsmaßstäbe.1050
aa) Die Anschaffungskosten.1051
XXVI Inhaltsverzeichnis
bb)
Die Herstellungskosten.1052
(1) Die Herstellungskosten der Kostenrechnung.1052
(2) Die handeis- und steuerrechtlichen Herstellungsko¬
sten .1054
cc) Der aus dem Markt- oder Börsenpreis abgeleitete Wert . . 1055
dd) Der am Bilanzstichtag beizulegende Wert.1055
ее)
Der Teilwert.1056
6. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Aktiva.1057
a) Die Abschreibung von Anlagegütern.1057
aa) Begriff und Aufgaben.1057
bb) Die Aufstellung eines Abschreibungsplans.1059
cc) Die Verfahren planmäßiger Abschreibung.1062
(1) Überblick .1062
(2) Die Abschreibung in gleichbleibenden Jahresbeträgen
(lineare Abschreibung).1063
(3) Die Abschreibung in fallenden Jahresbeträgen (degres¬
sive Abschreibung).1064
(a) Betriebswirtschaftliche Berechtigung.1064
(b) Die geometrisch-degressive Abschreibung.1065
(c) Die arithmetisch-degressive Abschreibung.1068
(d) Die Abschreibung in unregelmäßig fallenden Jah¬
resbeträgen .1070
(4) Die Abschreibung mit steigenden Jahresbeträgen (pro¬
gressive Abschreibung) .1071
(5) Die Abschreibung nach der Leistung und Inanspruch¬
nahme .1071
dd) Außerplanmäßige Abschreibungen.1072
b) Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens.1073
aa) Einführung.1073
bb) Sammel-, Gruppen- und Festbewertung .1074
(1) Überblick über die Verfahren.1074
(2) Die Durchschnittsmethode.1075
(3) Die Verbrauchsfolgeverfahren.1077
c) Bilanzierung und Bewertung von Forderungen.1081
aa) Begriff und Arten bilanzierungspflichtiger Forderungen . 1081
bb) Die Bewertung der Forderungen. 1081
cc) Einzelprobleme. 1083
(1) Die Behandlung abzuzinsender Forderungen. 1083
(2) Die Behandlung eines
Disagios
(Damnum) beim Dar-r
lehensgeber. 1083
7. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Passiva. 1085
a) Abgrenzung der Passivposten gegeneinander. 1085
aa) Rücklagen—Rückstellungen. 1085
bb) Offene Rücklagen-steuerfreie offene Rücklagen. 1089
cc) Rückstellungen - Verbindlichkeiten. 1090
dd) Rechnungsabgrenzungsposten - Rückstellungen - Ver¬
bindlichkeiten . 1090
ее)
Wertberichtigungen—Rückstellungen. 1091
b) Offene Rücklagen. 1094
aa) Kapitalrücklage und gesetzliche Rücklage. 1094
bb) Sonstige Rücklagen. 1095
cc) Bilanzierung. 1096
c) Stille Rücklagen. 1097
aa) Begriff und Arten. 1097
Inhaltsverzeichnis XXVII
bb) Möglichkeiten zur Bildung stiller Rücklagen. 1098
cc) Aufgaben und Beurteilung. 1102
d) Rückstellungen. 1104
aa) Begriff, Aufgaben und Systematisierung. 1104
bb) Der handeis-und steuerrechtliche Rückstellungsbegriff. . 1106
e) Bilanzierung und Bewertung von Verbindlichkeiten. 1107
II.
Die Erfolgsrechnung. 1109
1. Aufgaben und Aufbau der Gewinn-und Verlustrechnung. 1109
a) Kontoform oder Staffelform. 1110
b) Bruttoprinzip oder Nettoprinzip. 1110
c) Trennung von Betriebserfolg und neutralem Erfolg. 1111
d) Produktionsrechnung oder Umsatzrechnung. 1111
2. Die handelsrechtliche Gewinn-und Verlustrechnung. 1114
a) Die Gliederung. 1114
b) Erläuterungen zu einzelnen Positionen. 1117
aa) Die Betriebserträge. 1117
bb) Die Steuern. 1118
cc) Der Ausweis der Beziehungen zu verbundenen Unterneh¬
men. 1119
dd) Jahresüberschuß - Bilanzgewinn. 1120
III.
Anhang und Lagebericht. 1123
1. Aufgaben und Aufstellung. 1123
2. Der Inhalt des Anhangs und des Lageberichts. 1124
a) Der Anhang. 1124
b) Der Lagebericht. 1127
IV.
Der Jahresabschluß als Gegenstand und als Hilfsmittel von Prüfun¬
gen . 1128
1. Überblick. 1128
2. Die Jahresabschlußprüfung. 1131
a) Gegenstand, Aufgaben und Entwicklung. 1131
b) Die Prüfung der Buchführung . 1134
c) Die Prüfung der Bilanz. 1135
d) Die Prüfung der Gewinn-und Verlustrechnung. 1136
e) Die Prüfung des Anhangs und des Lageberichts. 1136
f) Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk. 1138
V.
Die Rechnungslegung im Konzern. 1140
1. Die Entwicklung der Konzern-Rechnungslegungsvorschriften . 1140
2. Begriff und Aufgaben des Konzernabschlusses. 1143
3. Theoretische Grundlagen des Konzernabschlusses. 1146
4. Der Konsolidierungskreis. 1150
a) Der Kreis der nach dem HGB und dem Publizitätsgesetz zur
Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten Unter¬
nehmen . 1150
aa) Konzernabschlüsse. 1150
bb) Teilkonzern-und befreiende Konzernabschlüsse. 1152
b) Voraussetzungen
fur die
Einbeziehung eines Konzernunter¬
nehmens in den Konzern- bzw. Teilkonzernabschluß nach dem
HGB. 1153
aa) Konsolidierungspflichten. 1153
bb) Konsolidierangsverbote. 1153
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
cc)
Konsolidierungswahlrechte.1154
dd) Schematische
Übersicht über den Konsolidierungskreis . . 1155
5. Allgemeine Grandsätze
ñir
die Aufstellung der Konzernbilanz . . 1156
a) Gliederung. 1156
b) Bewertung. 1157
c) Bilanzstichtag. 1158
6. Die Konsolidierung des Kapitals. 1159
a) Aufgabe der Kapitalkonsolidierung.1159
b) Durchführung der Kapitalkonsolidierung nach §301 HGB . 1160
c) Die Bewertung von Beteiligungen nach der Equity-Metho-
de.1162
7. Die Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten. . . 1164
8. Die Konsolidierung des Erfolgs.1166
a) Der Grundsatz der Eliminierang konzernintemer Ergebnisse . 1166
b) Schematisches Beispiel zur Technik der Ausschaltung kon¬
zerninterner Gewinne . 1166
c) Die Behandlung von Zwischenergebnissen nach dem HGB . . 1168
9. Die Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung.1170
a) Das Problem der Eliminierung und Umgliederung der Innen-
umsatzerlôse
.1170
b) Die Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung nach dem HGB . 1173
10. Der Konzernanhang und der Konzernlagebericht.1174
a) Der Konzemanhang.1175
b) Der Konzernlagebericht.1177
11. Die Prüfung der Konzernrechnungslegung.1178
VI.
Die Bilanzauffassungen.1179
1. Allgemeine Einteüungskriterien.1179
2. Theorien über den Formalinhalt der Bilanz.1181
a) Die dynamische Bilanzauffassung. 1181
aa) Schmalenbachs dynamische Bilanz. 1181
bb) Die finanzwirtschaftliche Bilanzauffassung von Walb . 1186
cc) Die pagatorische Bilanzauffassung von Kosiol. 1187
dd) Die eudynamische Bilanzauffassung von Sommerfeld . . . 1191
b) Die organische Bilanzauffassung von F. Schmidt. 1192
c) Die statische Bilanzauffassung . 1192
aa) Die ältere statische Bilanztheorie. 1192
bb) Die totale Bilanzauffassung von
Le
Coutre. 1194
cc) Die
nominalistische
Bilanzauffassung von Rieger. 1196
3. Bewertungs- und Kapitalerhaltungstheorien.1196
a) Das Problem der Unternehmenserhaltung. 1196
b) Die Theorie des ökonomischen Gewinns. 1198
c) Die Kapitalerhaltungskonzeptionen. 1200
aa) Die nominelle Kapitalerhaltung. 1200
bb) Die reale Kapitalerhaltung. 1201
d) Die Substanzerhaltungskonzeptionen. 1202
aa) Absolute oder reproduktive Substanzerhaltung. 1203
bb) Relative oder qualifizierte Substanzerhaltung. 1204
cc) Kapitalstruktur und Unternehmenserhaltung. 1207
e) Neuere Entwicklungstendenzen in den Bilanzauffassungen . . 1209
Inhaltsverzeichnis XXIX
С.
Die Kostenrechnung.1218
I.
Aufgaben, Teilgebiete, Systeme.1218
II.
Die Betriebsabrechnung.1222
1. Die Kostenartenrechnung.1222
a) Begriff und Gliederung der Kostenarten. 1222
b) Die Erfassung der wichtigsten Kostenarten. 1225
aa) Personalkosten. 1225
bb) Materialkosten. 1225
(1) Die Erfassung der Verbrauchsmengen.1226
(2) Die Bewertung des Materialverbrauchs.1227
cc) Die Erfassung von Kosten durch zeitliche Verteilung von
Ausgaben. 1229
dd) Die kalkulatorischen Kostenarten. 1229
(1) Begriff und Aufgaben. 1229
(2) Die kalkulatorischen Abschreibungen. 1230
(3) Die kalkulatorischen Zinsen. 1232
(4) Der kalkulatorische Unternehmerlohn. 1235
(5) Die kalkulatorischen Wagniszuschläge. 1236
(6) Die kalkulatorische Miete. 1238
2. Die Kostenstellenrechnung.1238
a) Aufgaben und Gliederung der Kostenstellen.1238
b) Die Ermittlung von Bezugsgrößen.1242
c) Die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.1245
aa) Begriff und Aufgaben der innerbetrieblichen Leistungs¬
verrechnung .1245
bb) Das Kostenartenverfahren. 1246
cc) Die Kostenstellenumlageverfahren. 1246
(1) Das Anbauverfahren. 1246
(2) Das Stufenleiterverfahren. 1248
dd) Das Kostenstellenausgleichsverfahren. 1248
ее)
Das Kostenträgerverfahren. 1249
ff) Das mathematische Verfahren (Gleichungsverfahren) . . . 1249
d) Der Betriebsabrechnungsbogen. 1251
aa) Aufgaben, Aufbau und Arbeitsgang. 1251
bb) Betriebsabrechnungsbogen und Beschäftigungsschwan¬
kungen. 1253
III.
Die Kostenträgerrechnung (Selbstkostenrechnung).1255
1. Begriff und Aufgaben.1255
2. Die Divisionskalkulation.1256
a) Die einstufige Divisionskalkulation.1256
b) Die zwei-und mehrstufige Divisionskalkulation.1257
c) Die Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern.1258
3. Die Zuschlagskalkulation.1259
a) Begriff. 1259
b) Die summarische Zuschlagskalkulation. 1260
c) Die differenzierende Zuschlagskalkulation. 1261
d) Die Kalkulation verbundener Produkte (Kuppelprodukte) . . . 1264
aa) Das Wesen der Kuppelproduktion. 1264
bb) Die Subtraktionsmethode (Restwertrechnung) . 1265
cc) Die Verteilungsmethode. 1265
XXX Inhaltsverzeichnis
IV.
Die kurzfristige Erfolgsrechnung. 1268
1. Die Zusammenhänge zwischen Betriebsabrechnung und Finanz¬
buchhaltung . 1268
2. Das Einkreissystem. 1269
3. Das Zweikreissystem.1270
a) Das Spiegelbildsystem. 1270
aa) Die Finanzbuchiuhrung. 1272
bb) Die Betriebsabrechnung. . 1272
b) Das Übergangssystem. 1273
c) TabeUarische Durchführung der Betriebsabrechnung. 1273
4. Die Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung.1274
a) Das Gesamtkostenverfahren.1274
b) Das Umsatzkostenverfahren.1275
V.
Die Deckungsbeitragsrechnung.1276
1. Begriff, Aufgaben und Grundformen.1276
2. Erweiterte Formen der Deckungsbeitragsrechnung.1280
a) Die stufenweise Fixkostendeckungsrechmmg.1280
b) Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten.1282
3. Erfolgsanalyse und Produktions- und Absatzplanung mit Hilfe
der Deckungsbeitragsrechnung.1283
VI.
Die Plankostenrechnung.1286
1. Istkosten-, Normalkosten-, Plankostenrechnung.1286
2. Die Planung und Kontrolle der Kosten.1292
a) Kostenplanung auf Basis von Verrechnungspreisen.1292
b) Planung und Kontrolle der Einzelkosten.1293
c) Planung und Kontrolle der Gemeinkosten.1294
aa) Aufgaben und allgemeine Voraussetzungen. 1294
bb) Die Kostenstelleneinteilung in der Plankostenrechnung . . 1295
cc) Die Festlegung der Planbezugsgrößen (Beschäftigungs¬
planung) . 1296
dd) Die Durchführung der Gemeinkostenplanung. 1297
d) Der Soll-Ist-Kostenvergleich. 1298
3. Die Plankalkulation.1302
Literaturverzeichnis.1305
Gesamtdarstellungen. 1305
Literatur zum 1. Abschnitt. 1307
Literatur zum 2. Abschnitt. 1315
Literatur zum 3. Abschnitt. 1325
Literatur zum 4. Abschnitt. 1328
Literatur zum 5. Abschnitt. 1333
Literatur zum 6. Abschnitt. 1338
Sachverzeichnis.1347 |
any_adam_object | 1 |
author | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author2 | Döring, Ulrich 1945- |
author2_role | ctb |
author2_variant | u d ud |
author_GND | (DE-588)118864726 (DE-588)133717305 |
author_facet | Wöhe, Günter 1924-2007 Döring, Ulrich 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004138076 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD35 |
callnumber-raw | HD35 |
callnumber-search | HD35 |
callnumber-sort | HD 235 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | CW 1500 QP 020 QP 120 |
classification_tum | WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)27968096 (OCoLC)611564682 (DE-599)BVBBV004138076 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 17., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004138076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150421</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">901107s1990 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">901114057</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800614723</subfield><subfield code="9">3-8006-1472-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27968096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611564682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004138076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19174:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141830:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöhe, Günter</subfield><subfield code="d">1924-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118864726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 1375 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erg. bildet: Wöhe, Günter: Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Ulrich</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133717305</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002581759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002581759</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV004138076 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T11:01:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3800614723 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002581759 |
oclc_num | 27968096 611564682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-M120 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-525 DE-M123 DE-11 DE-706 DE-188 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-M120 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-525 DE-M123 DE-11 DE-706 DE-188 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXIII, 1375 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Wöhe, Günter 1924-2007 Verfasser (DE-588)118864726 aut Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring 17., überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 1990 XXXIII, 1375 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Erg. bildet: Wöhe, Günter: Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre Industrial management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Döring, Ulrich 1945- (DE-588)133717305 ctb Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002581759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wöhe, Günter 1924-2007 Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre Industrial management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
title_fullStr | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
title_full_unstemmed | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
title_short | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | einfuhrung in die allgemeine betriebswirtschaftslehre |
topic | Industrial management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Industrial management Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlung Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002581759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohegunter einfuhrungindieallgemeinebetriebswirtschaftslehre AT doringulrich einfuhrungindieallgemeinebetriebswirtschaftslehre |