Erfolgreiches Bestandsmanagement: ein Leitfaden
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Inst.-Verl.
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 88 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3602142884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004133553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19910104 | ||
007 | t | ||
008 | 901008s1990 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3602142884 |9 3-602-14288-4 | ||
035 | |a (OCoLC)74880424 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004133553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-898 |a DE-706 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreiches Bestandsmanagement |b ein Leitfaden |c Wuppertaler Kreis (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Inst.-Verl. |c 1990 | |
300 | |a 88 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialmanagement |0 (DE-588)4120712-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestandsplanung |0 (DE-588)4242282-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Materialmanagement |0 (DE-588)4120712-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bestandsplanung |0 (DE-588)4242282-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wuppertaler Kreis |e Sonstige |0 (DE-588)2026708-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002579224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002579224 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118348756156416 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 7
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Kernaufgabe der Rationalisierung des
Umlaufvermögens 8
Was ist Umlaufvermögen? 9
Welches Gewicht hat das Umlaufvermögen in den Bilanzen? 12
Warum Rationalisierung des Umlaufvermögens? 15
Welche Ansatzpunkte gibt es für eine Rationalisierung des Umlaufvermögens? 17
Wie sollte das Umlaufvermögen in die Finanzplanung und Budgetierung einbezogen werden? . . 18
Umlaufvermögen in der Finanzplanung 19
Managerial Budgeting 21
Liquiditätsplanung 22
Literatur zum ersten Kapitel 25
Bestände aktuelle Herausforderung an Materialwirtschaft und Logistik 26
Warum hat ein Industrieunternehmen Bestände? 26
Grundfragen des Bestandsmanagements 28
Betriebswirtschaftliche Notwendigkeit des Bestandsmanagements 32
Kapitalbindung und Finanzierungsbedarf 32
Kosten der Bestände 33
Wie kommt es zu überhöhten Beständen? 34
Welchen Handlungsbedarf gibt es für die Unternehmensleitung? 38
Literatur zum zweiten Kapitel 39
Ansatzpunkte und Strategien für ein erfolgreiches Bestandsmanagement 40
Konzept für ein erfolgreiches Bestandsmanagement 40
Erfassung und Strukturierung der Bestände 42
Bestimmungsgrößen der Kapitalbindung in den Beständen 43
Bestimmungsgröße Menge 45
Bestimmungsgröße Zeit 45
Wertansätze der Bestände 50
Entwicklung und Bewertung von Reduktionsideen auf allen Stufen des Geschäftssystems .... 51
Wie kommt man zu konkreten Maßnahmen? 51
Einfluß der Funktionen des Geschäftssystems auf die Kapitalbindung 54
Auftragsklärung 54
Auftragsvorbereitung 55
Technische Auftragsabwicklung 56
Beschaffung und Logistik 62
Einleitung von konkreten Maßnahmen zur Anpassung der Kapitalbindung in Beständen 75
Literatur zum dritten Kapitel 77
Absicherung des Bestandsmanagements durch organisatorische Gestaltung
und Controlling 78
Organisatorische Absicherung des Bestandsmanagements 79
Aufbau eines Bestands Controllings 82
Bestands Controlling Aufgabe des Controllers 82
Instrumente für das Bestands Controlling 83
Wege zu einer bestandsarmen Produktion das Beispiel Maschinenbau 85
Literatur zum vierten Kapitel 87
Der Wuppertaler Kreis 88
Abbildungen
1: Kapitalstruktur der deutschen Unternehmen (in Prozent der Bilanzsumme) 9
2: Kreislauf des Umlaufvermögens 10
3: Konsequente Erschließung von Rationalisierungsreserven im Nettoumlaufvermögen 11
4: Bestimmungsgrößen der Rentabilität des investierten Kapitals 16
5: Zusammenhang zwischen Umsatzrentabilität und Kapitalumschlag 16
6: Entwicklung der Planbilanz aus der mittelfristigen Planung der Mittelverwendung und Mittel¬
herkunft 21
7: System des Managerial Budgeting 22
8: Bestimmungsgrößen des Cash Flow 23
9: Funktionen von Beständen im Unternehmen 27
10: Komponenten des Lieferservice 29
11: Modellhafte Bestimmung des optimalen Lieferservice 30
12: Schwierigkeiten der Anpassung der Bestände an wirtschaftliche Wechsellagen 31
13: Kosten von Beständen 34
14: Zielkonflikte des Bestandsmanagements 36
15: Ansichten über die Wirkungen von Beständen im Unternehmen 37
16: Methode für ein erfolgreiches Bestandsmanagement 42
17: Bestimmungsgrößen der Kapitalbindung in Beständen 44
18: Zunahme der Kapitalbindung über die gesamte Zeit der Auftragsabwicklung 44
19: Bestandteile der Auftragsdurchlaufzeit 45
20: Typische Zusammensetzung der Fertigungsdurchlaufzeit bei Werkstattfertigung 47
21: Auswirkungen einer halbierten Durchlaufzeit auf die Höhe des in Produktionsbeständen
gebundenen Kapitals 48
22: Auftragsabwicklung bei kundenauftragsorientierter Einzel und Kleinserienfertigung und bei
marktorientierter Serienfertigung 52
23: Auswirkungen von Serienfertigung und Einzelfertigung 53
24: Abgrenzung von lagerorientierter Vorfertigung und kundenauftragsbezogener Montage . . . 60
25: Auswirkungen eines kontrollierten Beschaffungsumfeldes auf die Höhe des Durchschnitts¬
bestandes 64
26: Kombination von ABC , RSU und Umschlagsziffern Analyse 74
27: Organisationsformen der Materialwirtschaft 81
Tabellen
1: Umlaufvermögen in Prozent der Bilanzsummen verschiedener Wirtschaftszweige 1987 .... 13
2: Vorräte und kurzfristige Forderungen in Prozent vom Umsatz 1987 13
3: Entwicklung der Vorräte und kurzfristigen Forderungen in Prozent des Umsatzes in verschie¬
denen Wirtschaftszweigen der verarbeitenden Industrie 14
4: Vorräte in den Bilanzen deutscher Unternehmen der verarbeitenden Industrie 1987 33
5: Vorratsstrukturen der verarbeitenden Industrie laut Jahresabschlüssen 1987 33
Übersichten
1: Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB 49
2: Methoden der Sammelbewertung nach Handelsrecht und Steuerrecht 50
3: Wandel der Merkmale der Fabrik 59
4: Datengruppen und Datenfelder der Lagerbestandsführung 67
5: Übersichtsmaske für die EDV gestützte Bestandsführung 68
6: Funktionen der PPS 71
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004133553 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)74880424 (DE-599)BVBBV004133553 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01535nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004133553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19910104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901008s1990 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3602142884</subfield><subfield code="9">3-602-14288-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74880424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004133553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreiches Bestandsmanagement</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden</subfield><subfield code="c">Wuppertaler Kreis (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Inst.-Verl.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">88 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120712-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242282-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242282-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wuppertaler Kreis</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2026708-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002579224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002579224</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004133553 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:08:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2026708-3 |
isbn | 3602142884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002579224 |
oclc_num | 74880424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-384 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-384 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 |
physical | 88 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Dt. Inst.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Erfolgreiches Bestandsmanagement ein Leitfaden Wuppertaler Kreis (Hrsg.) Köln Dt. Inst.-Verl. 1990 88 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd rswk-swf Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd rswk-swf Bestandsplanung (DE-588)4242282-6 gnd rswk-swf Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 s DE-604 Materialmanagement (DE-588)4120712-9 s Bestandsplanung (DE-588)4242282-6 s Wuppertaler Kreis Sonstige (DE-588)2026708-3 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002579224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erfolgreiches Bestandsmanagement ein Leitfaden Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd Bestandsplanung (DE-588)4242282-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037937-1 (DE-588)4120712-9 (DE-588)4242282-6 |
title | Erfolgreiches Bestandsmanagement ein Leitfaden |
title_auth | Erfolgreiches Bestandsmanagement ein Leitfaden |
title_exact_search | Erfolgreiches Bestandsmanagement ein Leitfaden |
title_full | Erfolgreiches Bestandsmanagement ein Leitfaden Wuppertaler Kreis (Hrsg.) |
title_fullStr | Erfolgreiches Bestandsmanagement ein Leitfaden Wuppertaler Kreis (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Erfolgreiches Bestandsmanagement ein Leitfaden Wuppertaler Kreis (Hrsg.) |
title_short | Erfolgreiches Bestandsmanagement |
title_sort | erfolgreiches bestandsmanagement ein leitfaden |
title_sub | ein Leitfaden |
topic | Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd Bestandsplanung (DE-588)4242282-6 gnd |
topic_facet | Materialwirtschaft Materialmanagement Bestandsplanung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002579224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wuppertalerkreis erfolgreichesbestandsmanagementeinleitfaden |