Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen: das Beispiel der Medizinerinnen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Enke
1990
|
Schriftenreihe: | Enke-Copythek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 257 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3432989415 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004131634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19910715 | ||
007 | t | ||
008 | 901001s1990 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3432989415 |9 3-432-98941-5 | ||
035 | |a (OCoLC)24549303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004131634 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-578 | ||
050 | 0 | |a R692 | |
082 | 0 | |a 610.69/52/082 |2 20 | |
084 | |a CV 8000 |0 (DE-625)19169: |2 rvk | ||
084 | |a CW 5500 |0 (DE-625)19183: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3050 |0 (DE-625)123657: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2650 |0 (DE-625)152505:13129 |2 rvk | ||
084 | |a MED 240f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 450f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sieverding, Monika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen |b das Beispiel der Medizinerinnen |c Monika Sieverding |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Enke |c 1990 | |
300 | |a 257 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Enke-Copythek | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 7 | |a Loopbaanontwikkeling |2 gtt | |
650 | 7 | |a Medische beroepen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Psychologische aspecten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Sekseverschillen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Werkende vrouwen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschlechtsunterschied | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Career development | |
650 | 4 | |a Physicians, Women |x psychology | |
650 | 4 | |a Women physicians | |
650 | 4 | |a Women, Working |x psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Barriere |g Psychologie |0 (DE-588)4266668-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufserfolg |0 (DE-588)4112726-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ärztin |0 (DE-588)4140665-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hemmung |0 (DE-588)4024371-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ärztin |0 (DE-588)4140665-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hemmung |0 (DE-588)4024371-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ärztin |0 (DE-588)4140665-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Barriere |g Psychologie |0 (DE-588)4266668-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Berufserfolg |0 (DE-588)4112726-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Ärztin |0 (DE-588)4140665-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Ärztin |0 (DE-588)4140665-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Berufserfolg |0 (DE-588)4112726-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Ärztin |0 (DE-588)4140665-5 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Berufserfolg |0 (DE-588)4112726-2 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002578456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002578456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118347446484992 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
A. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 7
1. Die berufliche Situation von Frauen 7
1.1 Die Unterrepräsentation von Frauen in akademischen Männerberufen
und Führungspositionen 7
1.2 Frauen in der Medizin S
1.2.1 Die Verdrängung von Frauen aus der Heilkunde S
1.2.2 Ärztinnen
1.2.3 Die Situation von Medizinerinnen heute 10
2. Die berufliche Entwicklung von Frauen 13
2.1 Definitionen 13
2.1.1 Berufliche Karriere statt Berufstätigkeit 13
2.1.2 Berufliche Entwicklung statt Berufswahl 14
2.2 Theorien zu beruflicher Entwicklung ein kurzer Überblick 14
2.3 Ein Stufenmodell der beruflichen Entwicklung 15
2.4 Die sensible Phase in der beruflichen Entwicklung:
der Einstieg in den Beruf 16
2.5 Berufliche Entwicklung von Frauen 17
2.5.1 Beginn der Erforschung beruflicher Entwicklung bei Frauen 17
2.5.2 Ein typisches Phänomen in der beruflichen Entwicklung von Frauen:
Unterbrechung und Ausstieg aus dem Beruf. 19
3. Ist Frauen die berufliche Entwicklung nicht so wichtig? 21
3.1 Leistungsmotivation 21
3.2 Berufliche Motive 22
4. Äußere Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen
Diskriminierung und fehlende Unterstützung 26
4.1 Diskriminierung 26
4.2 Fehlende Ermutigung und Unterstützung 27
4.3 Sind die äußeren Barrieren das einzige Problem? 28
B PSYCHOLOGISCHE BARRIEREN IN DER BERUFLICHEN
ENTWICKLUNG VON FRAUEN 30
5. Geschlechtsrollenerwartungen I: Innerfamiliäre Arbeitsteilung 30
Inhaltsverzeichnis
5.1 Die traditionelle Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern 31
5.2 Innerfamiliäre Aufgabenverteilung heute 32
5.2.1 Erwartungen von Männern an ihre Partnerinnen 32
5.2.2 Partnerschaftliche Ideale und traditionelle Rollenaufteilung:
Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit 34
6. Die Mutter Kind Ideologie 36
6. 1 Die These der Unersetzbarkeit der Mutter 36
6.1.1 Stellt die Frühkindheit die Weichen? Eine Überprüfung der Deprivations
theorie durch Ernst und Luckner 37
6.1.2 Tagespflege und außerfamiliäre Betreuung für Kinder 38
6.1.3 Und die Väter? 39
6.2 Die These vom schädlichen Einfluß der mütterlichen Berufstätigkeit
auf die Kinder 39
6.3 Die Aktualität der Mutter Kind Ideologie 40
6.3.1 Das Beispiel Schwarzwaldklinik 40
6.3.2 Die Mutter Kind Ideologie in der ärztlichen Fachpresse 41
6.3.3 Die Mutter Kind Ideologie in der Bundesrepublik Deutschland 42
6.4 Das Weiblichste am Weibe ist der Wunsch nach einem Kinde 45
7. Der Rollenkonflikt zwischen Berufsrolle und familiärer Rolle 47
7.1 Verhaltensmöglichkeiten in Interrollenkonflikten 47
7.2 Häufige Kompromisse 48
7.3 Der Konflikt zwischen Familie und Beruf für Medizinerinnen 50
7.4 Wie lösen Medizinerinnen den Konflikt? 52
8. Geschlechtsrollenerwartungen 2: Männliche und weibliche Eigenschaften ... 54
8.1 Exkurs: Geschlechtsunterschiede Geschlechtsstereotype: Mögliche
Wechselwirkungen 55
8.2 Männlichkeit und Weiblichkeit: das bipolare Modell 57
8.3 Das dualistische Modell 58
8.3.1 Forschungsarbeiten zu männlichen und weiblichen Eigenschaften:
Geschlechtsstereotype und Selbstbilder 58
8.3.2 Instrumentalität und Expressivität als die Essenz von traditionell
männlichen und weiblichen Eigenschaftsmustern 59
8.4 Das Konzept der Androgynie 60
8.4.1 Vier Typen der Geschlechtsrollenorientierung 61
8.4.2 Veränderung der Geschlechtsrollenorientierung 61
8.5 Ist es die Instrumentalität, die zählt? 62
8.5.1 Instrumentalität und psychische Gesundheit 62
8.5.2 Instrumentalität und berufliche Karriere 63
I nhaltsverzeichnis
8.6 Sind Instrumentalität und Weiblichkeit unvereinbar? 64
8.6.1 Empirische Erforschung von Sanktionen bei Abweichungen von den
Geschlechtsstereotypen 65
8.6.2 Die Theorie der Furcht vor Erfolg 67
9. Die Bedeutung des Selbstkonzeptes für die berufliche Entwicklung 70
9.1 Die Theorie der Implementierung des Selbstkonzeptes im Beruf 70
9.2 Die Bedeutung des globalen Selbstwertgefühls ( Self esteem ) für die
berufliche Entwicklung 71
9.2.1 Selbstwertgefühl und berufliche Hoffnungen 72
9.2.2 Selbstwertgefühl als Moderatorvariable der beruflichen Orientierung 73
9.2.3 Die Bedeutung des globalen Selbstwertgefühls für die berufliche
Entwicklung von Frauen 73
9.3 Berufliches Selbstvertrauen und Career self efficacy 74
9.3.1 Self efficacy Erwartungen in die eigene Wirksamkeit 75
9.3.2 Erwartungen in die berufliche Selbstwirksamkeit ( Career self efficacy ) 75
9.3.3 Untersuchungen zur Career self efficacy Theorie 76
9.3.3.1 Geschlechtsunterschiede 76
9.3.3.2 Sind Selbstwirksamkeitserwartungen von Alter und Geschlechtsrollen¬
orientierung abhängig? 77
C. PSYCHOLOGISCHE BARRIEREN IN DER BERUFLICHEN
ENTWICKLUNG VON MEDIZINERINNEN
EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 79
10. Fragestellung der Untersuchung 79
10.1 Welche psychologischen Barrieren könnten in der beruflichen Entwicklung
von Medizinerinnen eine Rolle spielen? 79
10.2 Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung 81
11. Beschreibung der Untersuchung 84
11.1 Wahl der Untersuchungsgruppen 84
11.2 Hauptvariablen der Untersuchung 84
11.3 Auswertung 87
11.4 Stichproben 87
11.4.1 Wahl der Stichproben 87
11.4.2 Durchführung der Befragung 87
11.4.3 Rücklauf 88
11.4.4 Mögliche Selektionskriterien 89
11.4.5 Beschreibung der Stichproben 90
Inhaltsverzeichnis
12. Erhebungsverfahren 92
12.1 Erfassung von beruflichen und privaten Zielen und Vorstellungen 92
12.2 Erfassung des globalen Selbstwertgefühls 94
12.3 Erfassung der beruflichen Selbstwirksamkeitserwartungen
( Career self efficacy ) 95
12.4 Erfassung der sogenannten Furcht vor Erfolg 95
12.4.1 Das klassische Meßverfahren 95
12.4.2 Instruktion und Auswertung 95
12.4.3 Auswertungsobjektivität 96
12.5 Erfassung des Rollenkonfliktes zwischen Kind und Beruf 97
12.6 Adjektivliste zur Messung von Berufskonzept und Selbstkonzept 99
12.6.1 Der Personal Attributes Questionnaire (PAQ) 99
12.6.2 Die Skalen Selbstbehauptung und Leistungsstreben 100
12.6.3 Analyse der Skalen 101
12.6.3.1 Reliabilität 101
12.6.3.2 Interkorrelationen der Skalen 102
12.7 Fragebogen zur Einstellung gegenüber der Rolle der Frau 104
12.7.1 Subskalen des Fragebogens 105
12.7.2 Analyse der Skalen 106
D. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 108
13. Vorstellungen von beruflicher Karriere 108
13.1 Karrieremotivation 108
13.2 Was wird unter einer beruflichen Karriere verstanden? 110
13.2.1 Kategorien beruflicher Karriere 111
13.2.1.1 Beruflicher Aufstieg 113
13.2.1.2 Selbstverwirklichung 113
13.2.1.3 Fachliche Anerkennung 114
13.2.1.4 Eigenverantwortliches Arbeiten 115
13.2.2 Negative Begleiterscheinungen beruflicher Karriere 116
13.2.3 Zusammenfassung. Sichtweisen von beruflicher Karriere in der Medizin 117
13.3 Realisierungserwartungen 119
13.3.1 Inwiefern wird der Karrierewunsch als realistisch eingeschätzt? 119
13.3.2 Gründe, warum der Karrierewunsch als nicht realisierbar angesehen wird 119
13.4 Veränderungen der Erwartungen seit Beginn des Studiums 120
13.4.1 Rückgang der Erwartungen in bezug auf die Berufstätigkeit 122
13.4.1.1 Die schlechte Stellensituation 122
13.4.1.2 Diskrepanz zwischen ursprünglichen Vorstellungen und der Berufspraxis 123
13.4.1.3 Rollenkonflikt zwischen Beruf und Familie 124
Inhaltsverzeichnis
13.4.1.4 Benachteiligung als Frau 125
13.4.2 Rückgang der Erwartungen in bezug auf eine berufliche Karriere 125
13.4.2.1 Stärkeres Bewußtsein für die Kosten einer beruflichen Karriere 126
13.4.2.2 Berufliche Karriere weniger erstrebenswert 127
13.4.3 Unterschiede zwischen den Geschlechtern 127
13.5 Der sogenannte Berufseintrittsschock unterschiedliche Verarbeitung
bei Männern und Frauen? 128
13.5.1 Der Rückgang der Erwartungen in bezug auf den Beruf tangiert die
beruflichen Pläne der Mediziner nicht 128
13.5.2 Sind Männer realistischer? 129
13.5.3 Typische Verarbeitungsstrategien von Männern 129
13.5.3.1 Realistisch sein 129
13.5.3.2 Jeden Tag wenigstens eine gute Tat 130
13.5.3.3 Distanzierung durch Humor und Sarkasmus 131
13.5.3.4 Jetzt erst recht 132
13.5.4 Warum fällt der Berufseintritts Schock bei den Medizinerinnen schwerer aus?. 133
13.5.4.1 Sie bezweifelt den Sinn ihrer Tätigkeit 133
13.5.4.2 Selbstzweifel: Bin ich wirklich den Anforderungen gewachsen? 133
13.5.4.3 Vorwegnahme von fehlender Unterstützung: Sie lebt allein und hat keine
umsorgende Ehefrau 134
13.5.4.4 Vorwegnahme von Diskriminierung als Frau: Man wolle keine Anwärter
für s Mutterkreuz, sondern Ärzte 134
13.5.4.5 Der fehlende Nutzen weiblicher Qualitäten: Patienten reden sie mit
Schwester an, wenn sie zu mitfühlend ist 135
13.5.5 Eine Lösung für die Frauen: Statt beruflicher Karriere Kind und Familie? 136
13.6 Zusammenfassung: Karrierewünsche und hoffnungen. Wie unterscheiden
sich Männer und Frauen? 137
14. Selbstwertgefühl und berufliches Selbstvertrauen 139
14.1 Berufliche Erwartungen in Abhängigkeit vom globalen Selbstwertgefühl 139
14.2 Berufliche Erwartungen in Abhängigkeit von beruflichen
Selbstwirksamkeitserwartungen ( Career self efficacy ) 140
14.3 Zusammenfassung Selbstwertgefühl und berufliches Selbstvertrauen 142
15. Selbstkonzept Berufskonzept 144
15.1 Unterscheiden sich die vier Untersuchungsgruppen im Selbstkonzept? 144
15.2 Wie sehen die subjektiven Berufskonzepte aus? 146
15.3 Diskrepanz zwischen Berufskonzept und Selbstkonzept 149
15.3.1 Globale Diskrepanz der Profile 149
Inhaltsverzeichnis
15.3.2 Diskrepanzen auf den Skalen Leistungsstreben, Instrumentalität,
Expressivität und Selbstbehauptung 150
15.4 Zusammenhang zwischen der Übereinstimmung Berufskonzept
Selbstkonzept und beruflich relevanten Variablen 151
15.4.1 Karrieremotivation 151
15.4.2 Realisierungserwartungen 152
15.4.3 Berufliche Selbstwirksamkeitserwartungen 153
15.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse zu Selbstkonzept
und Berufskonzept 156
16. Geschlechlsrollenorientierung 158
16.1 Aufteilung der Befragten nach Geschlechtsrollentypen 158
16.2 Zusammenhang zwischen Geschlechtsrollenorientierung und
karriererelevanten Variablen 160
16.2.1 Globales Selbstwertgefühl 161
16.2.2 Berufliche Selbstwirksamkeitserwartungen 162
16.2.3 Diskrepanz zwischen Berufskonzept und Selbstkonzept 163
16.2.4 Karrieremotivation 167
16.2.5 Realisierungserwartungen 167
16.3 Zusammenfassung und Diskussion: Wie hängt die Geschlechtsrollen¬
orientierung mit Selbstwertgefühl, Career self efficacy und beruflichen
Hoffnungen zusammen? 168
16.4 Mögliche Ursachen für die unterschiedliche Häufigkeit femininer Typen
bei den Studentinnen am Anfang und am Ende des Studiums 169
16.4.1 Unterschiedliche Selektionskriterien in den Stichproben? 169
16.4.2 Veränderungen der Geschlechtsrollenorientierung im Verlauf des
Studiums 170
16.4.2.1 Feminisierung der Frauen aufgrund der Übernahme der Mutterrolle? 170
16.4.2.2 Antizipatorische Feminisierung? 171
17. Einstellung zur Rolle der Frau 172
17.1 Unterschiede zwischen den vier Untersuchungsgruppen 172
17.2 Einstellungen zur Mutter Kind Ideologie 173
17.3 Einstellung zur Rolle der Frau und berufliche Hoffnungen
gibt es einen Zusammenhang? 176
17.4 Zusammenfassung und Interpretation 177
18. Der Konflikt zwischen Kind und Beruf 179
18.1 Die Wichtigkeit der beiden Lebensbereiche 179
18.2 Wie schwierig erscheint es, beide Bereiche zu vereinbaren? 180
Inhaltsverzeichnis
18.3 Wie wird der Konflikt gelöst? 183
18.3.1 Kategorien zur Auswertung 183
18.3.2 Auswertung der Geschichten 184
18.3.2.1 Keine eindeutige Lösung keine Einigung möglich 185
18.3.2.2 Entscheidung gegen die Elternrolle zu diesem Zeitpunkt 187
18.3.2.3 Nur die Frau ist betroffen 187
18.3.2.4 Die partnerschaftliche Lösung 188
18.4 Warum scheitert das partnerschaftliche Modell? 189
18.5 Zusammenfassung und Interpretation 192
19. Gesamtdiskussion der Ergebnisse 194
19.1 Die Situation von Medizinerinnen vor dem Berufseintritt 194
19.1.1 Rückgang der beruflichen Hoffnungen und Ziele 194
19.1.2 Der Berufseintrittsschock 194
19.1.3 Die Wahrnehmung äußerer Barrieren 196
19.2 Indikatoren psychologischer Barrieren 197
19.2.1 Die Diskrepanz zwischen Berufskonzept und Selbstkonzept 197
19.2.2 Instrumentalität der persönliche Schlüssel zu einer beruflichen Karriere? 197
19.2.3 Nicht das Geschlecht, sondern die Geschlechtsrollenorientierung erklärt
die Unterschiede 198
19.2.4 Warum sind die Medizinerinnen am Ende des Studiums so weiblich ? 198
19.4 Ausstieg aus der Berufswelt oder Anpassung an die männlich geprägten
Strukturen: Gibt es einen dritten Weg? 199
19.5 Überlegungen zum Stellenwert der Untersuchung und zu
Forschungsperspektiven 201
Literatur 204
Sachregister 220
Anhang 226
|
any_adam_object | 1 |
author | Sieverding, Monika |
author_facet | Sieverding, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Sieverding, Monika |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004131634 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | R692 |
callnumber-raw | R692 |
callnumber-search | R692 |
callnumber-sort | R 3692 |
callnumber-subject | R - General Medicine |
classification_rvk | CV 8000 CW 5500 MS 3050 XC 2650 |
classification_tum | MED 240f SOZ 450f |
ctrlnum | (OCoLC)24549303 (DE-599)BVBBV004131634 |
dewey-full | 610.69/52/082 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.69/52/082 |
dewey-search | 610.69/52/082 |
dewey-sort | 3610.69 252 282 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Psychologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03597nam a2200937 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004131634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19910715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901001s1990 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3432989415</subfield><subfield code="9">3-432-98941-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)24549303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004131634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">R692</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.69/52/082</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2650</subfield><subfield code="0">(DE-625)152505:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 240f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieverding, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen</subfield><subfield code="b">das Beispiel der Medizinerinnen</subfield><subfield code="c">Monika Sieverding</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Enke</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Enke-Copythek</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Loopbaanontwikkeling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medische beroepen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Psychologische aspecten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sekseverschillen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Werkende vrouwen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Career development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physicians, Women</subfield><subfield code="x">psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women physicians</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women, Working</subfield><subfield code="x">psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Barriere</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266668-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112726-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140665-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hemmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024371-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ärztin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140665-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hemmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024371-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ärztin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140665-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Barriere</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266668-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berufserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112726-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Ärztin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140665-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ärztin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140665-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Berufserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112726-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Ärztin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140665-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Berufserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112726-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002578456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002578456</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004131634 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:08:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3432989415 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002578456 |
oclc_num | 24549303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-945 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-83 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-945 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-83 DE-188 DE-578 |
physical | 257 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Enke |
record_format | marc |
series2 | Enke-Copythek |
spelling | Sieverding, Monika Verfasser aut Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen das Beispiel der Medizinerinnen Monika Sieverding Stuttgart Enke 1990 257 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enke-Copythek Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1990 Loopbaanontwikkeling gtt Medische beroepen gtt Psychologische aspecten gtt Sekseverschillen gtt Werkende vrouwen gtt Geschlechtsunterschied Psychologie Career development Physicians, Women psychology Women physicians Women, Working psychology Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd rswk-swf Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 gnd rswk-swf Berufserfolg (DE-588)4112726-2 gnd rswk-swf Ärztin (DE-588)4140665-5 gnd rswk-swf Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd rswk-swf Karriere (DE-588)4073274-5 gnd rswk-swf Hemmung (DE-588)4024371-0 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 s Ärztin (DE-588)4140665-5 s Hemmung (DE-588)4024371-0 s DE-604 Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 s Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 s Berufserfolg (DE-588)4112726-2 s Karriere (DE-588)4073274-5 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s Frau (DE-588)4018202-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002578456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sieverding, Monika Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen das Beispiel der Medizinerinnen Loopbaanontwikkeling gtt Medische beroepen gtt Psychologische aspecten gtt Sekseverschillen gtt Werkende vrouwen gtt Geschlechtsunterschied Psychologie Career development Physicians, Women psychology Women physicians Women, Working psychology Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 gnd Berufserfolg (DE-588)4112726-2 gnd Ärztin (DE-588)4140665-5 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd Hemmung (DE-588)4024371-0 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005964-9 (DE-588)4266668-5 (DE-588)4112726-2 (DE-588)4140665-5 (DE-588)4071776-8 (DE-588)4073274-5 (DE-588)4024371-0 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen das Beispiel der Medizinerinnen |
title_auth | Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen das Beispiel der Medizinerinnen |
title_exact_search | Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen das Beispiel der Medizinerinnen |
title_full | Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen das Beispiel der Medizinerinnen Monika Sieverding |
title_fullStr | Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen das Beispiel der Medizinerinnen Monika Sieverding |
title_full_unstemmed | Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen das Beispiel der Medizinerinnen Monika Sieverding |
title_short | Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen |
title_sort | psychologische barrieren in der beruflichen entwicklung von frauen das beispiel der medizinerinnen |
title_sub | das Beispiel der Medizinerinnen |
topic | Loopbaanontwikkeling gtt Medische beroepen gtt Psychologische aspecten gtt Sekseverschillen gtt Werkende vrouwen gtt Geschlechtsunterschied Psychologie Career development Physicians, Women psychology Women physicians Women, Working psychology Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 gnd Berufserfolg (DE-588)4112726-2 gnd Ärztin (DE-588)4140665-5 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd Hemmung (DE-588)4024371-0 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Loopbaanontwikkeling Medische beroepen Psychologische aspecten Sekseverschillen Werkende vrouwen Geschlechtsunterschied Psychologie Career development Physicians, Women psychology Women physicians Women, Working psychology Berufslaufbahn Barriere Psychologie Berufserfolg Ärztin Geschlechterrolle Karriere Hemmung Frau Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002578456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sieverdingmonika psychologischebarriereninderberuflichenentwicklungvonfrauendasbeispieldermedizinerinnen |