Getriebetechnik: Lehrbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. Technik
1987
|
Ausgabe: | 5., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 552 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. |
ISBN: | 3341002707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004113727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171221 | ||
007 | t | ||
008 | 901009s1987 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3341002707 |9 3-341-00270-7 | ||
035 | |a (OCoLC)451039509 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004113727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-861 |a DE-1029 |a DE-634 | ||
084 | |a ZL 4100 |0 (DE-625)158888: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Getriebetechnik |b Lehrbuch |c hrsg. von Johannes Volmer |
250 | |a 5., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. Technik |c 1987 | |
300 | |a 552 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Getriebetechnik |0 (DE-588)4157219-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Getriebe |0 (DE-588)4020807-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Getriebetechnik |0 (DE-588)4157219-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Getriebe |0 (DE-588)4020807-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Volmer, Johannes |d 1930-2015 |e Sonstige |0 (DE-588)131663321 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002567296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002567296 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118331217674240 |
---|---|
adam_text | GETRIEBETECHNIK LEHRBUCH HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.-ING. HABIL.
JOHANNES VOLMER, KARL-MARX-STADT 5., DURCHGESEHENE AUFLAGE VEB VERLAG
TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFUEHRUNG 15 1.1. AUFGABEN UND
INHALT DER GETRIEBETECHNIK 15 1.2. GRUNDBEGRIFFE 16 1.3.
GETRIEBETECHNISCHE LITERATUR 22 2. SYSTEMATIK DER GETRIEBE 23 2.1.
AUFBAUELEMENTE DER GETRIEBE 23 2.1.1. GELENKE 23 2.1.1.1. BEGRIFFE UND
ORDNUNG 23 2.1.1.2. BEWEGUNGSVERHAELTNISSE IN GELENKEN 23 2.1.1.3.
GELENKFREIHEITSGRAD 26 2.1.1.4. ENTWICKLUNG DER GELENKE 27 2.1.1.5.
KRAFT-, FORM- UND STOFFPAARUNG 31 2.1.1.6. EBENE UND RAEUMLICHE GELENKE
32 2.1.1.7. UEBERBESTIMMUNGEN AN GELENKEN , 33 2.1.1.8.
GELENKKOMBINATIONEN 35 2.1.2. GETRIEBEGLIEDER 36 2.1.3. GETRIEBEORGANE
37 2.2. ORDNUNG DER GETRIEBE 39 2.3. GRUNDLAGEN DES SYSTEMATISCHEN
GETRIEBEAUFBAUS 41 2.3.1. STRUKTUR EBENER GETRIEBE 41 2.3.2. ZWANGLAUF
UND GETRIEBEFREIHEITSGRAD (LAUFGRAD) 44 2.3.3. ENTWICKLUNG EBENER
DREHGELENKKETTEN 48 2.3.3.1. DREHGELENKKETTEN MIT LAUFGRAD F = 1 48
2.3.3.2. DREHGELENKKETTEN MIT MEHRFACHDREHGELENKEN 51 2.3.3.3.
DREHGELENKKETTEN MIT LAUFGRAD F = 2 51 2.3.4. ZAHLENAUFBAU EBENER
DREHGELENKKETTEN MIT LAUFGRAD F = 1 . . . 52 2.3.5. METHODEN ZUR
UMFORMUNG VON GETRIEBEN 53 2.3.5.1. ELEMENTENERWEITERUNG 53 2.3.5.2.
ELEMENTENUMKEHRUNG UND FORMENWECHSEL . 55 2.3.5.3. KINEMATISCHE UMKEHR
56 2.3.6. ABWANDLUNGEN EBENER DREHGELENKKETTEN 57 2.3.7.
UEBERGESCHLOSSENE GETRIEBE 59 3. GETRIEBEARTEN 62 3.1. EBENE
KOPPELGETRIEBE 62 3.1.1. EBENE KOPPELGETRIEBE MIT 4 GLIEDERN 62 3.1.1.1.
GETRIEBE DER VIERGELENKKETTE 62 3.1.1.2. GETRIEBE DER SCHUBKURBELKETTE
67 3.1.1.3. GETRIEBE DER KREUZSCHUBKURBELKETTE 71 3.1.1.4. GETRIEBE DER
SCHUBSCHLEIFENKETTE 73 3.1.2. EBENE KOPPELGETRIEBE MIT 6 UND MEHR
GLIEDERN 73 3.1.3. KOPPELKURVEN 77 3.1.3.1. DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN
77 3.1.3.2. MEHRFACHE ERZEUGUNG 81 3.1.3.3. HOEHERE KOPPELKURVEN 83 8
INHALTSVERZEICHNIS 3.2. SCHRAUBENGETRIEBE 84 3.2.1. AUFBAU 84 3.2.2.
SYSTEMATIK 85 3.2.3. BEISPIELE AUSGEFUEHRTER SCHRAUBENGETRIEBE 85 3.2.4.
BESONDERE SCHRAUBENFORMEN 86 3.3. ZUGMITTELGETRIEBE 89 3.3.1. UEBERBLICK
; 89 3.3.2. WICHTIGE BAUARTEN 90 3.4. DRUCKMITTELGETRIEBE 92 3.5.
KOMBINIERTE GETRIEBE 93 3.5.1. KOMBINATIONSARTEN 93 3.5.2.
RAEDERKOPPELGETRIEBE . 94 3.5.3. RAEDERKURVENGETRIEBE 95 3.5.4.
KETTENKOPPEL- UND KETTENKURVENGETRIEBE 97 3.6. DREHZAHLWANDLER MIT
STUFENLOS EINSTELLBAREM UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS . . . 99 3.6.1. UEBERBLICK
UND ORDNUNG 99 3.6.2. STELLBEREICH UND KENNLINIEN 100 3.6.3. MECHANISCHE
STUFENLOSE DREHZAHLWANDLER 100 3.6.3.1. REIBRAEDERGETRIEBE 101 3.6.3.2.
ZUGMITTELGETRIEBE 101 3.6.3.3. FREILAUFGETRIEBE 101 3.6.4. HYDRAULISCHE
STUFENLOSE DREHZAHLWANDLER 105 3.6.4.1. HYDROSTATISCHE DREHZAHLWANDLER
105 3.6.4.2. HYDRODYNAMISCHE DREHZAHLWANDLER 106 3.6.5. ZUSAMMENSCHALTEN
VON DREHZAHLWANDLERN 111 3.7. WERKE 112 3.7.1. BEGRIFFE UND ORDNUNG 112
3.7.2. SCHRITTWERKE 113 3.7.3. SPANNWERKE 113 3.7.4. SPRUNGWERKE 114 4.
GETRIEBEKINEMATIK 116 4.1. MASSSTAEBE BEI ZEICHNERISCHEN VERFAHREN 116
4.2. GRUNDBEGRIFFE DER VEKTORALGEBRA 117 4.3. BEWEGUNG EINES PUNKTES ; .
. . . 119 4.3.1. GRUNDBEGRIFFE 119 4.3.2. DIAGRAMMATISCHE DARSTELLUNGEN
122 4.3.2.1. WEG-ZEIT-DIAGRAMM . 122 4.3.2.2.,
GESCHWINDIGKEIT-ZEIT-DIAGRAMM 122 4.3.2.3. BESCHLEUNIGUNG-ZEIT-DIAGRAMM
123 4.3.2.4. GRAFISCHE DIFFERENTIATION 124 4.3.2.5. GRAFISCHE
INTEGRATION 124 4.3.2.6. GESCHWINDIGKEIT-WEG-DIAGRAMM 125 4.3.2.7.
ERMITTLUNG DER ZEIT AUS DEM GESCHWINDIGKEIT-WEG-DIAGRAMM . . 126
4.3.2.8. HODOGRAFEN 127 4.4. EBENE BEWEGUNG EINER EBENE IN EINEM
BEZUGSSYSTEM 128 4.4.1. DREHUNG (ROTATION) EINER EBENE UM EINEN FESTEN
DREHPUNKT . . 128 4.4.2. SCHIEBUNG (TRANSLATION) EINER EBENE 132 4.4.3.
ALLGEMEINE EBENE BEWEGUNG EINER EBENE 132 4.4.3.1. GEOMETRISCHE
ZUSAMMENHAENGE 132 *4.4.3.2. POLBAHNEN 135 4.4.3.3.
GESCHWINDIGKEITSZUSTAND 139 4.4.3.4. BESCHLEUNIGUNGSZUSTAND 142
INHALTSVERZEICHNIS 9 4.4.4. KRUEMMUNGSVERHAELTNISSE BEI DER EBENEN
BEWEGUNG 145 4.4.4.1. METRISCHE BEZIEHUNGEN 145 4.4.4.2. KONSTRUKTION
DER POLBAHNTANGENTE AUS 2 PAAR ENTSPRECHENDER KRUEMMUNGSMITTELPUNKTE 147
4.4.4.3. KONSTRUKTION VON KRUEMMUNGSMITTELPUNKTEN MIT HILFE DES SATZES
VON BOBILLIER 148 4.4.4.4. KONSTRUKTION VON KRUEMMUNGSMITTELPUNKTEN NACH
DEM VERFAHREN VON HARTMANN 149 4.4.4.5. WENDEKREIS 151 4.4.4.6.
KONSTRUKTION DES WENDEKREISES 152 4.4.4.7. RUECKKEHRKREIS 153 4.4.4.8.
TANGENTIALKREIS 154 4.4.4.9. SCHEITELPUNKTE DER BAHNKURVEN 156 4.5.
RELATIVE BEWEGUNG VON 3 EBENEN 157 4.5.1. GRUNDLAGEN . 158 4.5.2.
WINKELGESCHWINDIGKEITSPLAN 161 4.5.3. GESCHWINDIGKEITSZUSTAND 162 4.5.4.
BESCHLEUNIGUNGSZUSTAND 164 4.6. BEWEGUNG VON GLIEDERGRUPPEN IN EINEM
BEZUGSSYSTEM 166 4.6.1. 2GLIEDRIGE GRUPPE (ZWEISCHLAG) IN EINEM
BEZUGSSYSTEM 166 4.6.2. 4GLIEDRIGE GRUPPE IN EINEM BEZUGSSYSTEM ^ . 167
OE. KINEMATISCHE ANALYSE EBENER MECHANISMEN 169 5.1. ERMITTLUNG VON
MOMENTANPOLEN UND DER POLKONFIGURATION EBENER GETRIEBE 169 5.2.
UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSE IN UNGLEICHMAESSIG UEBERSETZENDEN GETRIEBEN . . .
172 5.2.1. UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS , . . . 172 5.2.1.1. DEFINITIONEN 172
5.2.1.2. ERMITTLUNG DES EINFACHEN UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSES 173 5.2.1.3.
ERMITTLUNG DES DIAGONALEN UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSES 176 5.2.2.
DREHSCHUBSTRECKE 177 5.2.3. EXTREMWERTE DES EINFACHEN
UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSES UND DER DREHSCHUBSTRECKE 179 5.3.
ZEICHNERISCHE ANALYSE EBENER MECHANISMEN 183 5.3.1. ZEICHNERISCHE
ANALYSE 3- UND 4GLIEDRIGER MECHANISMEN 184 5.3.1.1. KURBELSCHWINGE 184
5.3.1.2. SCHUBKURBEL 186 5:3.1.3. KURVENGETRIEBE MIT SCHWINGE 187
5.3.1.4. KURBELSCHLEIFE . 189 5.3.1.5. WAELZHEBELGETRIEBE 196 5.3.2.
ZEICHNERISCHE ANALYSE MEHRGLIEDRIGER MECHANISMEN 196 5.3.2.1.
8GLIEDRIGES KOPPELGETRIEBE (LADENANTRIEB EINER DRAHT WEBMASCHINE) 197
5.3.2.2. 6GLIEDRIGES KOPPELGETRIEBE MIT GROSSEM SCHWINGWINKEL . 199
5.3.2.3. OEGLIEDRIGES ZWEIKURBELGETRIEBE (FILMGREIFERGETRIEBE) 199
5.3.2.4. 7GLIEDRIGES ZWEIKURBELGETRIEBE (INTERFERENZKURBELGETRIEBE,
ROEMER- GETRIEBE) 201 5.3.2.5. ZAHNSTANGENKURBELGETRIEBE
(WASCHMASCHINENANTRIEB) 202 5.3.2.6. 7GLIEDRIGES ZWEIKURBELGETRIEBE MIT
SCHUBGELENKEN (WIRKMASCHI- NENANTRIEB) 203 5.4. RECHNERISCHE ANALYSE
EBENER MECHANISMEN 203 5.4.1. GRUNDLAGEN . . . # 203 5.4.1.1.
AUFSTELLUNG DER ZWANGSBEDINGUNGEN 206 5.4.1.2. ANALYTISCHE FORMULIERUNG
KINEMATISCHER BEZIEHUNGEN 207 5.4.1.3. KINEMATISCHE BEZIEHUNGEN 208 10
INHALTSVERZEICHNIS 5.4.1.4. HARMONISCHE ANALYSE 209 5.4.2. BEISPIELE FUER
DIE KINEMATISCHE ANALYSE 210 5.4.2.1. VIERGELENKGETRIEBE 210 5.4.2.2.
SCHUBKURBEL 213 5.4.2.3. ZENTRISCHE KURBELSCHLEIFE 215 6. BAUMGETRIEBE
217 6.1. EINFUEHRUNG 217 6.2. SYSTEMATIK 217 6.2.1. KINEMATISCHE KETTEN
UND GETRIEBEBAUFORMEN 217 6.2.2. IDENTISCHE KINEMATISCHE KETTEN
(WECHSELFORMEN) UND IDENTISCHE GELENKFREIHEITSGRADE 221 6.2.3.
SONDERABMESSUNGEN RAEUMLICHER GETRIEBE 222 6.2.4. SPHAERISCHE GETRIEBE 223
6.3. KINEMATISCHE ANALYSE RAEUMLICHER GETRIEBE 226 6.3.1. EINFUEHRUNG *
226 6.3.2. RAUMKINEMATIK 227 6.3.2.1. RAEUMLICHE BEWEGUNG EINES KOERPERS
IN EINEM BEZUGSSYSTEM . . . 227 6.3.2.2. RAEUMLICHE BEWEGUNG ZWEIER
KOERPER IN EINEM BEZUGSSYSTEM . . . 229 6.4 ZEICHNERISCHE KINEMATISCHE
ANALYSE EINFACHER RAEUMLICHER MECHANISMEN . . 232 6.4.1.
RAEUMLICHER DOPPELSCHIEBER 232 6.4.2. RAEUMLICHE KURBELSCHWINGE 233 7.
GETRIEBEDYNAMIK 236 7.1. UEBERBLICK, GRUNDAUFGABEN 236 7.2. ORDNUNG DER
KRAEFTE 238 7.3. KINETOSTATIK 240 7.3.1. GRUNDLAGEN DER KINETOSTATIK 240
7.3.1.1. EBENE KRAEFTEGRUPPE AN EINEM PUNKT EINES KOERPERS 241 7.3.1.2.
EBENE KRAEFTEGRUPPE AM STARREN KOERPER . . *. 241 7.3.2. ZEICHNERISCHE
KRAFTANALYSE DURCH ZERLEGUNG DER GETRIEBE IN GLIE- DERGRUPPEN . . . .
243 7.3.2.1. GLIEDERGRUPPE II. KLASSE (DREIGELENKBOGEN) 245 7.3.2.2.
DREIGELENKBOGEN MIT SCHUBGELENKEN 246 7.3.2.3. GLIEDERGRUPPE III. KLASSE
248 7.3.3. KRAFTANALYSE MIT EINBEZIEHUNG DER REIBUNG 248 7.3.4.
POLKRAFTVERFAHREN VON HAIN 252 7.3.5. ERMITTLUNG VON KRAFTMOMENTEN 255
7.3.6. KRAFTANALYSE NACH DEM LEISTUNGSPRINZIP 256 7.3.7. KRAFTREDUKTION
258 7.4. KINETIK 259 7.4.1. KINETISCHE ENERGIE 259 7.4.2. DYNAMISCHE
PARAMETER UND IHRE BESTIMMUNG 260 7.4.3. MASSENREDUKTION 262 7.4.4.
TRAEGHEITSKRAFTE DER GLIEDER EBENER GETRIEBE 263 7.4.5. DYNAMISCHE
GRUNDGLEICHUNG 265 7.4.6. LOESUNGEN DER DYNAMISCHEN GRUNDGLEICHUNG 267
7.5. DYNAMISCHE ANALYSE EBENER MECHANISMEN 267 7..5.1. I.
WITTENBAUERSCHE GRUNDAUFGABE 267 7.5.2. II. WITTENBAUERSCHE GRUNDAUFGABE
._ 273 7.6. DYNAMISCHER AUSGLEICH EBENER MECHANISMEN 278 7.6.1.
LEISTUNGSAUSGLEICH 278 7.6.1.1. UNGLEICHMAESSIGKEITSGRAD 279
INHALTSVERZEICHNIS 11 7.6.1.2. MASSEN-WUCHT-DIAGRAMM 280 7.6.1.3.
SCHWUNGRADBERECHNUNG 282 7.6.2. MASSENAUSGLEICH . 286 7.6.2.1. VERFAHREN
FUER DEN MASSENAUSGLEICH 286 7.6.2.2. VOLLSTAENDIGER
TRAEGHEITSKRAFTAUSGLEICH 287 7.6.2.3. TRAEGHEITSKRAFTAUSGLEICH AN
ROTIERENDEN MASSEN (AUSWUCHTEN) . . 293 7.7. SCHWINGUNGEN IN GETRIEBEN
293 7.7.1. EINFUEHRUNG N 293 7.7.2. KRITERIEN FUER DIE BERUECKSICHTIGUNG
DER SCHWINGUNGEN 295 7.7.3. BEISPIELE FUER SCHWINGUNGEN IN GETRIEBEN 296
7.7.3.1. ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN 296 7.7.3.2. PARAMETERERREGTE
SCHWINGUNGEN 299 7.7.4. MOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG UNERWUENSCHTER
SCHWINGUNGEN . . 301 8. ZAHNRAEDERGETRIEBE 303 8.1. ORDNUNG 303 8.2.
VERZAHNUNG 304 8.3. STANDRAEDERGETRIEBE 305 8.3.1. UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS
306 8.3.2. BAUFORMEN 306 8.3.3. DREHZAHLPLAN FUER STIRNRAEDERGETRIEBE 309
8.3.4. DREHZAHLPLAN FUER KEGELRAEDERGETRIEBE 311 8.4. UMLAUFRAEDERGETRIEBE
312 8.4.1. BAUFORMEN 313 8.4.2. UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSE 316 8.4.3.
SYMBOL VON WOLF 320 8.4.4. KRAEFTE UND MOMENTE (OHNE VERLUSTE) 321 8.4.5.
LEISTUNGEN (OHNE VERLUSTE) 322 8.4.6. WIRKUNGSGRAD 331 8.4.7.
LASTAUSGLEICH 337 8.5. ZUSAMMENGESETZTE UMLAUFRAEDERGETRIEBE 338 8.6.
RADLINIEN (TROCHOIDEN) . 339 8.6.1. ERZEUGUNG UND ORDNUNG 339 8.6.2.
ZWEIFACHE ERZEUGUNG DER ZYKLOIDEN 343 8.6.3. TECHNISCHE ANWENDUNG . 344
9. KURVENGETRIEBE . . . . 346 9.1. GRUNDBEGRIFFE 346 9.1.1.
KURVENGLIEDER 347 9.1.2. EINGRIFFSGLIEDER 348 9.1.3. ZWANGLAUFSICHERUNG
348 9.2. SYSTEMATIK 349 9.2.1. EBENE 3GLIEDRIGE KURVENGETRIEBE 349
9.2.2. EBENE MEHRGLIEDRIGE KURVENGETRIEBE 350 9.2.3. RAEUMLICHE
3GLIEDRIGE KURVENGETRIEBE 351 9.3. KINEMATIK 351 9.3.1. KURVENGETRIEBE
ALS UEBERTRAGUNGSGETRIEBE 351 9.3.2. BEWEGUNGSGLEIEHUNGEN 353 9.3.3.
BEWEGUNGSAUFGABEN 354 9.3.4. SYMMETRISCHE UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
(BEWEGUNGSGESETZE) . . . 355 9.3.4.1. EINFUEHRUNG DER NORMIERTEN
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 356 9.3.4.2. KINEMATISCHE KENNWERTE 358 9.3.4.3.
NORMIERTE UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN DER POTENZGESETZE 358 12
INHALTSVERZEICHNIS 9.3.4.4. NORMIERTE UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN DER
TRIGONOMETRISCHEN BEWE- GUNGSGESETZE 361 9.3.5. UNSYMMETRISCHE
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 364 9.3.6. AUSWAHL DER NORMIERTEN
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 366 9.3.7. ERMITTLUNG DER FUNKTIONSWERTE DER
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN . . . 367 9.4. ERMITTLUNG DER ABMESSUNGEN 371
9.4.1. KINEMATISCHE ABMESSUNGEN 372 9.4.2. AUSWAHLKRITERIEN 373 9.4.3.
ERMITTLUNG DER KINEMATISCHEN ABMESSUNGEN EBENER KURVENGETRIE- BE MIT
HILFE DES UEBERTRAGUNGSWINKEIS 374 9.4.3.1. GRUNDLAGEN 374 9.4.3.2.
HODOGRAFENVERFAHREN 375 9.4.3.3. NAEHERUNGSVERFAHREN VON FLOCKE 379
9.4.3.4. KURVENGETRIEBE MIT UNGLEICHMAESSIGEM ANTRIEB 380 9.4.4.
ERMITTLUNG OPTIMALER ABMESSUNGEN VON KURVENGETRIEBEN . . . .381 9.4.4.1.
OPTIMIERUNG VON KURVENGETRIEBEN 381 9.4.4.2. OPTIMIERUNG NACH DEM
HAUPTKRITERIUM PRESSUNG 382 9.4.5. ERMITTLUNG DER KURVENSCHEIBE 383
9.4.5.1. KONSTRUKTION DER ROLLENMITTELPUNKTSBAHN UND ARBEITSKURVE . .
383 9.4.5.2. BERECHNUNG DER ROLLENMITTELPUNKTSBAHN 388 9.4.5.3.
SONDERFORMEN VON KURVENSCHEIBEN 390 9.4.6. ZYLINDERKURVENGETRIEBE 391
9.5. RUECKSTELLKRAFT BEI KRAFTSCHLUESSIGEN KURVENGETRIEBEN 392 9.5.1.
BELASTUNG DER KURVENSCHEIBE 393 9.5.2. ERFORDERLICHE RUECKSTELLKRAFT 394
9.5.3. FEDERKRAFT ALS RUECKSTELLKRAFT 395 9.6. KRAEFTE UND MOMENTE 396
9.6.1. RICHTUNG DER NORMALKRAFT UND UEBERTRAGUNGSWINKEL 396 9.6.2.
NORMALKRAFT IM KURVENGELENK 396 9.6.3. ANTRIEBSMOMENT BEIM
KURVENGETRIEBE 397 9.7. KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 398 9.7.1. WELLEN,
BOLZEN, ROLLEN 398 9.7.2. WAELZPRESSUNG IM KURVENGELENK UND WERKSTOFFE
399 9.8. FERTIGUNG DER KURVENKOERPER 401 T 9.8.1. FERTIGUNGSVERFAHREN MIT
PUNKTWEISER INFORMATIONSEINGABE . . . 401 9.8.1.1. HANDWERKLICHE
FERTIGUNG 401 9.8.1.2. PUNKTWEISES FRAESEN AUF KOORDINATENBOHRMASCHINEN
ODER GENAUIG- KEITSFRAESMASCHINEN 402 9.8.2. FERTIGUNGSVERFAHREN MIT
KONTINUIERLICHER INFORMATIONSEINGABE . . 402 9.8.2.1. ANALOGE
INFORMATIONSEINGABE 402 9.8.2.2. DIGITALE INFORMATIONSEINGABE 403 10.
SCHRITTGETRIEBE 405 10.1. EINFUEHRUNG 405 10.2. MALTESERKREUZGETRIEBE 406
10.2.1. AUFBAU UND TYPEN . , 406 10.2.2. ABMESSUNGEN UND KINEMATIK 407
10.2.3. ABGEAENDERTE AUSSEN-UND INNENMALTESERKREUZGETRIEBE 411 10.2.4.
KINETIK 414 10.2.4.1. MOMENTE 414 10.2.4.2. KRAEFTE 415 10.2.5.
KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 420 13 10.3. STERNRADGETRIEBE 423 10.3.1.
AUFBAU, WIRKUNGSWEISE UND TYPEN 423 10.3.2. ABMESSUNGEN UND KINEMATIK *.
. 425 10.3.2.1. Z -STERNRADGETRIEBE 426 10.3.2.2. A-STERNRADGETRIEBE 429
10.3.3. KINETIK 431 10.3.4. KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 431 10.4.
RAEDERKURVENSCHRITTGETRIEBE 432 10.4.1. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 432
10.4.2. ABMESSUNGEN UND KINEMATIK 433 10.5. KETTENKURVENSCHRITTGETRIEBE
437 10.5.1. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 437 10.5.2. ABMESSUNGEN UND
KINEMATIK 438 10.6. KURVENSCHRITTGETRIEBE 439 10.6.1. AUFBAU UND TYPEN
439 10.6.2. ABMESSUNGEN UND KINEMATIK 440 10.6.3. KONSTRUKTIVE
GESTALTUNG UND FERTIGUNG 440- 10.7. SCHRITTGETRIEBE MIT MOMENTANEN
STILLSTAENDEN 441 10.8. WEITERE SCHRITTGETRIEBE 441 11. SYNTHESE EBENER
KOPPELGETRIEBE 443 11.1. EINFUEHRUNG 443 11.1.1. AUFGABENSTELLUNG 444
11.1.2. VERFAHREN (UEBERBLICK) 445 11.2. GEOMETRISCHE GRUNDLAGEN FUER DIE
ZEICHNERISCHE ERMITTLUNG DER KINEMATI- SCHEN ABMESSUNGEN EBENER
KOPPELGETRIEBE (LAGENGEOMETRIE) 447 11.2.1. GRUNDPROBLEM 447 11.2.2. 2
LAGEN EINER EBENE E IN EINER BEZUGSEBENE E 0 449 11.2.3. 3 LAGEN EINER
EBENE E IN EINER BEZUGSEBENE E 0 453 11.2.3.1. ENDLICH BENACHBARTE LAGEN
453 11.2.3.2. UNENDLICH BENACHBARTE LAGEN 458 11.2.4. 4 LAGEN EINER
EBENE E IN EINER BEZUGSEBENE E 0 459 11.2.4.1. KREISPUNKTKURVE UND
MITTELPUNKTKURVE 459 11.2.4.2. KONSTRUKTION DER MITTELPUNKTKURVE 460
11.2.4.3. KONSTRUKTION DER KREISPUNKTKURVE 465 11.2.4.4. UNENDLICH
BENACHBARTE LAGEN VON E IN DER BEZUGSEBENE E 0 . . . 465 11.2.4.5.
SONDERFAELLE 467 11.2.5. 5 LAGEN EINER EBENE E IN EINER BEZUGSEBENE E 0
469 11.3. SYNTHESE VON UEBERTRAGUNGSGETRIEBEN 469 11.3.1. 4GLIEDRIGE
KOPPELGETRIEBE 469 11.3.1.1. VIERGELENKGETRIEBE 469 11.3.1.2.
SCHUBKURBEL, SCHUBSCHWINGE 480 11.3.1.3. KURBELSCHLEIFE, SCHWINGSCHLEIFE
483 11.3.2. KOPPELGETRIEBE MIT 6 UND MEHR GLIEDERN 485 11.3.2.1.
UEBERBLICK 485 11.3.2.2. KOPPELGETRIEBE FUER SPEZIELLE SCHWINGBEWEGUNGEN
486 11.3.2.3. RASTGETRIEBE 493 11.4. SYNTHESE VON FUEHRUNGSGETRIEBEN
498 11.4.1. ERZEUGUNG EBENER KURVEN 498 11.4.1.1. GERADFUEHRUNGEN 498
11.4.1.2. ERZEUGUNG BELIEBIGER EBENER KURVEN 503 11.4.2. EBENE FUEHRUNG
VON KOERPERN (GETRIEBEGLIEDER) 507 14 INHALTSVERZEICHNIS 11.4.2.1.
UEBERBLICK 507 11.4.2.2. KONSTRUKTION 4GLIEDRIGER FUEHRUNGSGETRIEBE 508
11.4.2.3. KONSTRUKTION OEGLIEDRIGER FUEHRUNGSGETRIEBE . , . . . 509 12.
AUSLEGUNG VON GETRIEBEN 512 12.1. OPTIMALE LOESUNG GETRIEBETECHNISCHER
AUFGABEN 512 12.1.1. OPTIMIERUNG ALS KYBERNETISCHES SYSTEM 512 12.1.2.
GETRIEBETECHNISCHE AUFGABENSTELLUNG 517 12.1.3. KINEMATISCHE
ABMESSUNGEN, KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND HER- STELLUNG 518 12.1.4.
BEANSPRUCHUNG 519 12.1.5. UEBERTRAGUNGSGUETE, WIRKUNGSGRAD 520 12.1.6.
BEWERTUNG VON GETRIEBEN 521 12.2. UEBERTRAGUNGSWINKEL, ABLENKWINKEL 524
LITERATURVERZEICHNIS 529 SACHWOERTERVERZEICHNIS 548
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)131663321 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004113727 |
classification_rvk | ZL 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)451039509 (DE-599)BVBBV004113727 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen |
edition | 5., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01430nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004113727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901009s1987 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3341002707</subfield><subfield code="9">3-341-00270-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)451039509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004113727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)158888:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Getriebetechnik</subfield><subfield code="b">Lehrbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Johannes Volmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Technik</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">552 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getriebetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157219-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020807-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Getriebetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157219-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Getriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020807-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volmer, Johannes</subfield><subfield code="d">1930-2015</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131663321</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002567296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002567296</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV004113727 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:08:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3341002707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002567296 |
oclc_num | 451039509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-861 DE-1029 DE-634 |
owner_facet | DE-29T DE-861 DE-1029 DE-634 |
physical | 552 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Verl. Technik |
record_format | marc |
spelling | Getriebetechnik Lehrbuch hrsg. von Johannes Volmer 5., durchges. Aufl. Berlin Verl. Technik 1987 552 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Getriebetechnik (DE-588)4157219-1 gnd rswk-swf Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Getriebetechnik (DE-588)4157219-1 s DE-604 Getriebe (DE-588)4020807-2 s Volmer, Johannes 1930-2015 Sonstige (DE-588)131663321 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002567296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Getriebetechnik Lehrbuch Getriebetechnik (DE-588)4157219-1 gnd Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157219-1 (DE-588)4020807-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Getriebetechnik Lehrbuch |
title_auth | Getriebetechnik Lehrbuch |
title_exact_search | Getriebetechnik Lehrbuch |
title_full | Getriebetechnik Lehrbuch hrsg. von Johannes Volmer |
title_fullStr | Getriebetechnik Lehrbuch hrsg. von Johannes Volmer |
title_full_unstemmed | Getriebetechnik Lehrbuch hrsg. von Johannes Volmer |
title_short | Getriebetechnik |
title_sort | getriebetechnik lehrbuch |
title_sub | Lehrbuch |
topic | Getriebetechnik (DE-588)4157219-1 gnd Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd |
topic_facet | Getriebetechnik Getriebe Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002567296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT volmerjohannes getriebetechniklehrbuch |