Taschenbuch der Kunststoff-Additive: Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Maier, Ralph-Dieter (Hrsg.) Handbuch Kunststoff-Additive |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1990
|
Ausgabe: | 3. Ausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 1006 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446156275 9783446156272 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004106366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161214 | ||
007 | t | ||
008 | 901009s1990 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 891545026 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446156275 |c flexibler Kunststoffeinband : DM 168.00 |9 3-446-15627-5 | ||
020 | |a 9783446156272 |c flexibler Kunststoffeinband : DM 168.00 |9 978-3-446-15627-2 | ||
035 | |a (OCoLC)60284232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004106366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-861 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-29T |a DE-91G |a DE-12 |a DE-Aug7 |a DE-210 |a DE-898 |a DE-526 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 668.411 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 668.411 |2 22 | |
084 | |a UV 9000 |0 (DE-625)146918: |2 rvk | ||
084 | |a UV 9900 |0 (DE-625)146935: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 5230 |0 (DE-625)157062: |2 rvk | ||
084 | |a 42 |2 sdnb | ||
084 | |a CIT 710f |2 stub | ||
084 | |a 660 |2 sdnb | ||
084 | |a 1000 |2 sdnb | ||
084 | |a CIT 705f |2 stub | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch der Kunststoff-Additive |b Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe |c hrsg. von R. Gächter ... Mit Beitr. von H. Andreas ... |
250 | |a 3. Ausg. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1990 | |
300 | |a XXXI, 1006 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kunststoffadditiv |0 (DE-588)4166053-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verstärkung |0 (DE-588)4130203-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stabilisator |0 (DE-588)4182700-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Farbstoff |0 (DE-588)4016465-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Additiv |0 (DE-588)4112451-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Thermoplast |0 (DE-588)4059844-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Füllstoff |0 (DE-588)4155585-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weichmacher |0 (DE-588)4131757-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hilfsstoff |0 (DE-588)4024893-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kunststoffadditiv |0 (DE-588)4166053-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Additiv |0 (DE-588)4112451-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verstärkung |0 (DE-588)4130203-5 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Weichmacher |0 (DE-588)4131757-9 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Hilfsstoff |0 (DE-588)4024893-8 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Stabilisator |0 (DE-588)4182700-4 |D s |
689 | 5 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Farbstoff |0 (DE-588)4016465-2 |D s |
689 | 6 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Thermoplast |0 (DE-588)4059844-5 |D s |
689 | 7 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 8 | 0 | |a Füllstoff |0 (DE-588)4155585-5 |D s |
689 | 8 | |8 7\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gächter, Reinhard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Andreas, Holger |e Sonstige |4 oth | |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n englisch |t Gächter, Reinhard (ed.): Plastics additives handbook |w (DE-604)BV000243968 |
785 | 0 | 0 | |i Ab 4. Aufl. (2016) u.d.T. |a Maier, Ralph-Dieter (Hrsg.) |t Handbuch Kunststoff-Additive |w (DE-604)BV036116998 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002562253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002562253 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 1300 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/UV 9000 G127 T1(3) 1300/UV 9000 G127 T1(3) 2000/ZM 5200 G127(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 81440 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100682050 083100407693 083100070130 083000122313 |
_version_ | 1816480601958514689 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 ANTIOXIDANTIEN
DR. FRANFOIS GUGUMUS, BASEL
1.1 EINFUEHRUNG 1
1.2 AUTOXIDATION VON KUNSTSTOFFEN 3
1.2.1 ALLGEMEINE PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PROZESSE ... 3
1.2.2 AUTOXIDATION VON POLYPROPYLEN (PP) 6
1.2.3 AUTOXIDATION VON POLYETHYLEN (PE) 9
1.2.4 AUTOXIDATION VON POLYBUTEN-1 (PB) 11
1.2.5 AUTOXIDATION VON STYROLPOLYMEREN 11
1.2.6 AUTOXIDATION VON POLYAMIDEN (PA) 14
1.2.6.1 ALIPHATISCHE POLYAMIDE 14
1.2.6.2 AROMATISCHE POLYAMIDE 15
1.2.7 AUTOXIDATION VON POLYURETHANEN (PUR) 16
1.2.8 AUTOXIDATION VON POLYCARBONAT (PC) 18
1.2.9 AUTOXIDATION VON POLYACETALEN (POM) 19
1.2.10 AUTOXIDATION VON POLYALKYLENTEREPHTHALATEN ... 22
1.2.11 AUTOXIDATION VON THERMOPLASTISCHEN ELASTOMEREN
AUF BASIS POLYETHERESTER 26
1.3 WIRKUNGSWEISE VON ANTIOXIDANTIEN 26
1.3.1 STABILISIERUNG DURCH KETTENABBRECHENDE
ANTIOXIDANTIEN 27
1.3.2 STABILISIERUNG DURCH PRAEVENTIVE
ANTIOXIDANTIEN 28
1.3.3 SYNERGISMUS VON ANTIOXIDANTIEN 30
1.4 ANFORDERUNGEN AN ANTIOXIDANTIEN 31
1.4.1 VERFAERBUNGSTENDENZ 32
1.4.2 THERMISCHE STABILITAET 33
1.4.3 HYDROLYTISCHE STABILITAET 33
1.4.4 FLUECHTIGKEIT 34
1.4.5 LOESLICHKEIT UND VERTRAEGLICHKEIT VON ADDITIVEN
IN POLYMEREN, MIGRATION UND EXTRAKTION .... 35
1.4.6 LOESLICHKEIT VON ADDITIVEN IN LOESEMITTELN,
EMULGIERBARKEIT 37
1.4.7 HANDHABUNG UND SICHERHEIT 37
1.5 EINARBEITUNG VON ANTIOXIDANTIEN 38
1.6 PRUEFUNG VON ANTIOXIDANTIEN 38
1.6.1 UNTERSUCHUNGEN AN MODELLSYSTEMEN 39
1.6.2 PRAXISBEZOGENE PRUEFMETHODEN 40
HTTP://D-NB.INFO/891545026
X INHALTSVERZEICHNIS
1.7 STRUKTUREN; LISTE DER ANTIOXIDANTIEN UND KURZZEICHEN . . .
1.8 PRAXIS DER STABILISIERUNG
1.:
8.1 STABILISIERUNG VON POLYPROPYLEN (PP)
1.:
8.1.1 VERARBEITUNGSSTABILISIERUNG
L.;
8.1.2 LANGZEITSTABILISIERUNG
1.:
8.2 STABILISIERUNG VON POLYETHYLEN (PE)
1.!
8.2.1
STABILISIERUNG VON POLYETHYLEN HOHER DICHTE
(PE-HD)
1.:
8.2.2 STABILISIERUNG VON POLYETHYLEN NIEDRIGER DICHTE
(PE-LD)
1.; 8.2.3 STABILISIERUNG VON LINEAREM POLYETHYLEN NIEDRIGER
DICHTE (PE-LLD)
1.:
8.2.4
STABILISIERUNG VON VERNETZTEM POLYETHYLEN ....
1.!
8.3
STABILISIERUNG VON POLYBUTEN-1 (PB)
1.1
8.4 STABILISIERUNG VON STYROLPOLYMEREN
1.:
8.4.1 STABILISIERUNG VON STANDARDPOLYSTYROL (PS) . . . .
1.:
8.4.2 STABILISIERUNG VON SAN
1.:
8.4.3
STABILISIERUNG VON SCHLAGFESTEM POLYSTYROL (PS-1) .
1.:
8.4.4 STABILISIERUNG VON ABS
1.:
8.4.5 STABILISIERUNG VON THERMOPLASTISCHEN ELASTOMEREN
AUF STYROLBASIS
1.;
8.5
STABILISIERUNG VON POLYAMIDEN (PA)
1.:
8.5.1 STABILISIERUNG VON ALIPHATISCHEN POLYAMIDEN . . .
1.:
8.5.2 STABILISIERUNG VON AROMATISCHEN POLYAMIDEN . . .
1.:
8.6
STABILISIERUNG VON POLYURETHANEN (PUR)
1.:
8.7 STABILISIERUNG VON POLYCARBONAT (PC)
1.
8.8
STABILISIERUNG VON POLYACETALEN (POM)
1.:
8.9 STABILISIERUNG VON POLYALKYLENTEREPHTHALATEN
(PET, PBT)
1.
8.10 STABILISIERUNG VON THERMOPLASTISCHEN ELASTOMEREN
AUF BASIS POLYETHERESTER
1.9 TECHNOLOGISCHER TREND UND AUSBLICK
1.10 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER VON
ANTIOXIDANTIEN
1.11 LITERATUR
2 METALLDESAKTIVATOREN
DR. HELMUT MUELLER, BASEL
2.1 EINLEITUNG
2.2 WIRKUNGSWEISE VON METALLDESAKTIVATOREN . . .
2.3 ANFORDERUNGEN AN METALLDESAKTIVATOREN ....
42
50
50
51
55
65
65
70
70
73
74
75
75
76
76
79
83
86
86
89
90
92
94
96.
99
100
101
103
109
111
113
INHALTSVERZEICHNIS XI
2.4 STOFFKLASSEN 114
2.5 PRUEFUNG VON METALLDESAKTIVATOREN 117
2.6 PRAXIS DER STABILISIERUNG VON POLYOLEFINEN BEI KUPFERKONTAKT 119
2.6.1 POLYETHYLEN 120
2.6.1.1 VERNETZTES POLYETHYLEN 123
2.6.2 POLYPROPYLEN UND COPOLYMERISATE 124
2.6.3 METALLDESAKTIVATOREN ALS COSTABILISATOREN IN GEFUELL
TEN UND VERSTAERKTEN POLYOLEFINEN 125
2.7 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER VON METALL
DESAKTIVATOREN 130
2.8 LITERATUR 131
3 LICHTSCHUTZMITTEL
DR. FRANGOIS GUGUMUS, BASEL
3.1 EINFUEHRUNG 133
3.2 PHOTOABBAU VON KUNSTSTOFFEN 135
3.2.1 DAS ULTRAVIOLETTSPEKTRUM DES SONNENLICHTS . . . 135
3.2.2 ABBAUMECHANISMEN IN KUNSTSTOFFEN 138
3.2.2.1 PHYSIKOCHEMISCHE PROZESSE BEI DER LICHTABSORPTION 138
3.2.2.2 SCHEMATISCHER ABLAUF DER PHOTOOXIDATION .... 142
3.2.2.3 PHOTOOXIDATION VON POLYOLEFINEN 144
3.2.2.4 PHOTOOXIDATION VON STYROLPOLYMEREN 153
3.2.2.5 PHOTOOXIDATION VON POLYVINYLCHLORID 156
3.2.2.6 PHOTOOXIDATION VON POLYACRYLATEN 159
3.2.2.7 PHOTOOXIDATION VON POLYURETHANEN 161
3.2.2.8 PHOTOOXIDATION VON POLYCARBONATEN 165
3.2.2.9 PHOTOOXIDATION VON POLYACETALEN 167
3.2.2.10 PHOTOOXIDATION VON POLYAMIDEN 168
3.2.2.11 PHOTOOXIDATION VON LINEAREN POLYESTERN 173
3.2.2.12 PHOTOOXIDATION VON THERMOPLASTISCHEN POLYESTER
ELASTOMEREN 175
3.2.2.13 PHOTOOXIDATION VON POLYPHENYLENETHER 175
3.2.2.14 PHOTOOXIDATION VON POLYSULFONEN 179
3.3 WIRKUNGSMECHANISMEN VON LICHTSCHUTZMITTELN 180
3.3.1 UV-ABSORBER 181
3.3.2 QUENCHER (LOESCHER) 190
3.3.3 HYDROPEROXIDZERSETZER 195
3.3.4 RADIKALFAENGER 195
3.4 PRUEFUNG VON LICHTSCHUTZMITTELN 201
3.4.1 BEWITTERUNG IN GERAETEN (KURZPRUEFUNG DER WETTER
BESTAENDIGKEIT) 202
XII INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2 BEWITTERUNG IM FREIEN (PRUEFUNG DER WETTERBESTAEN
DIGKEIT IM NATURVERSUCH) 206
3.4.3 EINFLUSS DER PIGMENTIERUNG BEI DER PRUEFUNG VON
LICHTSCHUTZMITTELN 207
3.5 PRAXIS DER LICHTSTABILISIERUNG 209
3.5.1 LOESLICHKEIT, VERTRAEGLICHKEIT, MIGRATION UND EXTRAK
TION VON LICHTSCHUTZMITTELN 209
3.5.2 PRAKTISCHE ASPEKTE DER LICHTSTABILISIERUNG .... 211
3.5.3 STRUKTUREN DER BEHANDELTEN ADDITIVE 211
3.5.4 POLYPROPYLEN 220
3.5.5 POLYETHYLEN 234
3.5.5.1 POLYETHYLEN HOHER DICHTE 234
3.5.5.2 POLYETHYLEN NIEDRIGER DICHTE 237
3.5.5.3 LINEARES POLYETHYLEN NIEDRIGER DICHTE 244
3.5.6 STYROLPOLYMERISATE 247
3.5.7 POLYVINYLCHLORID 251
3.5.8 POLYACRYLATE UND POLYMETHACRYLATE 255
3.5.9 POLYURETHANE 256
3.5.10 POLYCARBONAT 261
3.5.11 POLYACETALE 263
3.5.12 POLYAMIDE 265
3.5.13 LINEARE POLYESTER 269
3.5.14 POLYPHENYLENETHER 270
3.6 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER VON
LICHTSCHUTZMITTELN 270
3.7 LITERATUR 272
4 PVC-STABILISATOREN
DR. HOLGER ANDREAS, BENSHEIM
4.1 DIE WIRTSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE BEDEUTUNG
DER PVC-STABILISATOREN 283
4.2 THERMISCHE SCHAEDIGUNG UND STABILISIERUNG VON PVC . . . . 284
4.2.1 SCHAEDIGUNG DURCH THERMISCHE EINFLUESSE 284
4.2.2 WIRKUNGSWEISE VON THERMOSTABILISATOREN .... 288
4.3 DIE VERSCHIEDENEN PRODUKTGRUPPEN UND IHRE SPEZIFISCHEN,
CHEMISCHEN UND ANWENDUNGSTECHNISCHEN BESONDERHEITEN . . 293
4.3.1 ORGANOZINNSTABILISATOREN 293
4.3.1.1 ORGANOZINNMERCAPTIDE UND-SULFIDE 294
4.3.1.2 ORGANOZINNCARBOXYLATE 298
4.3.1.3 RICHTREZEPTUREN 299
4.3.2 METALLCARBOXYLATSTABILISATOREN 300
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4.3.2.1 BARIUM/CADMIUM-STABILISATOREN 303
4.3.2.2 BARIUM/ZINK-STABILISATOREN 306
4.3.2.3 CALCIUM/ZINK-STABILISATOREN 308
4.3.3 BLEISTABILISATOREN 309
4.3.4 SONSTIGE METALLHALTIGE STABILISATOREN 311
4.3.5 METALLFREIE STABILISATOREN 312
4.3.6 COSTABILISATOREN 314
4.3.6.1 ORGANISCHE PHOSPHITE 314
4.3.6.2 EPOXYVERBINDUNGEN . . 317
4.3.6.3 POLYOLE 319
4.3.6.4 ANTIOXIDANTIEN 319
4.3.6.5 1,3-DIKETONE, DIHYDROPYRIDINE, /J-KETOCARBON
SAEUREESTER 320
4.4 PRUEFVERFAHREN 322
4.4.1 PRUEFUNG DER THERMOSTABILITAET 323
4.4.1.1 STATISCHER HITZETEST 323
4.4.1.2 DYNAMISCHER HITZETEST 324
4.4.1.3 DEHYDROCHLORIERUNGS-TEST 325
4.4.1.4 PRUEFUNG DER RESTSTABILITAET 325
4.4.2 PRUEFUNG DES EINFLUSSES VON THERMOSTABILISATOREN
. AUF DAS VERARBEITUNGSVERHALTEN 325
4.4.3 PRUEFUNG VON ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN 326
4.4.4 PRUEFUNG AUF FOGGING-VERHALTEN 327
4.4.5 PRUEFUNG
AUF WETTER- UND LICHTBESTAENDIGKEIT 327
4.5 AUSBLICK UND TECHNOLOGISCHER TREND 328
4.6 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER VON
PVC-STABILISATOREN IN WESTEUROPA, JAPAN UND USA .... 330
4.7 LITERATUR 338
5 WEICHMACHER
DIPL.-ING. LUDWIG MEIER, LUDWIGSHAFEN
5.1 HISTORISCHER UEBERBLICK 341
5.2 BEGRIFFSDEFINITIONEN 342
5.2.1 WEICHMACHER UND WEICHMACHUNG 342
5.2.2 ANTIWEICHMACHER UND ANTIWEICHMACHUNG .... 344
5.2.3 WEICHMACHUNG VON PVC MIT HOCHPOLYMEREN
MODIFIZIERMITTELN 346
5.3 THEORIEN ZUR WEICHMACHUNG UND WEICHMACHERWIRKUNG . . 347
5.3.1 GLEITTHEORIE 347
5.3.2 SOLVATATIONSTHEORIE 347
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3 THERMODYNAMISCHE THEORIE 348
5.3.4 POLARITAETSTHEORIE 349
5.4 EINARBEITUNGSMETHODEN 350
5.4.1 CELLULOSEDERIVATE 350
5.4.2 KUNSTSTOFFDISPERSIONEN 351
5.4.3 PVC-PLASTISOLE 351
5.4.4 PVC-MISCHUNGEN, DRY-BLENDS, AGGLOMERATE . . . 353
5.5 AUSWAHL VON WEICHMACHERN 357
5.5.1 VERTRAEGLICHKEIT VON WEICHMACHERN 358
5.6 TECHNOLOGISCHE FUNKTIONEN 360
5.6.1 LOESE- UND GELIERVERHALTEN 361
5.6.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE HAERTE 363
5.6.3 AUSWIRKUNGEN BEI MECHANISCHER BELASTUNG .... 365
5.6.4 AUSWIRKUNGEN AUF DIE TIEFTEMPERATURFLEXIBILITAET . 366
5.6.5 AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERHALTEN BEI ELEKTRISCHER
BELASTUNG 369
5.6.6 VERHALTEN IN DER WAERME 373
5.6.7 EINFLUSS VON WEICHMACHERN AUF DIE OPTISCHEN EIGEN
SCHAFTEN VON PVC 374
5.7 VERHALTEN VON WEICHMACHERN GEGENUEBER UMWELTEINFLUESSEN . 375
5.7.1 EXTRAKTION VON WEICHMACHERN DURCH WASSER . . . 375
5.7.2 VERHALTEN VON WEICHMACHERN GEGENUEBER CHEMI
SCHEN FLUESSIGKEITEN 376
5.7.3 VERHALTEN VON WEICHMACHERN GEGENUEBER LOESEMIT
TELN UND REIN ORGANISCHEN FLUESSIGKEITEN 376
5.7.4 VERHALTEN VON WEICHMACHERN GEGENUEBER GASEN UND
DAEMPFEN 377
5.7.5 VERHALTEN VON WEICHMACHERN GEGENUEBER FEUCHTEN
GASEN UND DAEMPFEN 377
5.7.6 SPANNUNGSRISSBILDUNG DURCH WEICHMACHER BEI KON
TAKT MIT THERMOPLASTISCHEN KUNSTSTOFFEN 378
5.7.7 VERHALTEN GEGENUEBER FESTEN KONTAKTSTOFFEN.... 378
5.7.8 BEWITTERUNGSVERHALTEN VON WEICHMACHERN .... 379
5.7.9 GEWERBEHYGIENE 379
5.7.10 WEICHMACHER IM KONTAKT MIT BEDARFSGEGENSTAENDEN
UND LEBENSMITTELN 380
5.7.11 PVC-WEICH FUER MEDIZINISCHE ARTIKEL 380
5.8 PRUEFUNG VON WEICHMACHERN 381
5.9 DAS WEICHMACHERSORTIMENT 383
5.9.1 PHTHALATE 386
5.9.2 MONOCARBONSAEUREESTER 397
5.9.2.1 ESTER DER ESSIG-, PROPION-UND BUTTERSAEURE . . . . 398
INHALTSVERZEICHNIS XV
5.9.2.2 ESTER DER ETHYLBUTTER- UND ETHYLHEXANSAEURE . . . 398
5.9.2.3 GLYKOLSAEUREESTER 398
5.9.2.4 BENZOSAEUREESTER 399
5.9.2.5 EPOXIDIERTE FETTSAEUREESTER 399
5.9.3 SPEZIALWEICHMACHER AUF BASIS PHTHALSAEUREN . . . 400
5.9.4 ALIPHATISCHE DICARBONSAEUREESTER 401
5.9.5 PHOSPHATE 408
5.9.6 POLYESTERWEICHMACHER/POLYMERWEICHMACHER ... 412
5.9.7 TRIMELLITSAEUREESTER 415
5.9.8 ZITRONENSAEUREESTER 417
5.9.9 SULFONSAEUREESTER UND SULFAMIDE 418
5.9.10 ALKOHOLE, ETHER, KETONE 419
5.9.11 ABIETINSAEUREESTER 419
5.9.12 POLYMERISIERBARE WEICHMACHER 419
5.9.13 ELASTOMERE ALS HOCHMOLEKULARE WEICHMACHER FUER
PVC 420
5.9.14 SEKUNDAERWEICHMACHER; EXTENDER 421
5.9.14.1 KOHLENWASSERSTOFF 422
5.9.14.2 CHLORIERTE KOHLENWASSERSTOFFE 422
5.10 TECHNOLOGISCHER TREND UND AUSBLICK 425
5.11 KURZZEICHEN FUER WEICHMACHER NACH DIN 7723 (DEZEMBER
1987) . ! 426
5.12 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER VON WEICHMA
CHERN 427
5.13 LITERATUR 440
6 GLEITMITTEL UND VERWANDTE HILFSSTOFFE
DR. TOMAS RIEDEL, GERSTHOFEN
6.1 EINFUEHRUNG . 443
6.1.1 ADDITIVE FUER DIE LOESUNG VON VERARBEITUNGS
PROBLEMEN 443
6.1.2 DEFINITIONEN UND ABGRENZUNGEN 444
6.1.3 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER GLEITMITTEL 445
6.2 WIRKUNGEN DER GLEITMITTEL 447
6.2.1 ZUM VERSTAENDNIS DER GLEITWIRKUNG 447
6.2.2 INNERE GLEITWIRKUNGEN 449
6:2.2.1 VISKOSITAETSERNIEDRIGUNG 451
6.2.2.2 SCHERVERFLUESSIGENDE UND DISSIPATIONSMINDERNDE
WIRKUNG 453
6.2.3 AEUSSERE GLEITWIRKUNGEN 454
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.3.1 TRENNWIRKUNG 455
6.2.3.2 PLASTIFIZIERVERZOEGERNDE (REIBUNGSMINDERNDE)
WIRKUNG 456
6.2.3.3 VERHINDERN VON SCHMELZEBRUCH 457
6.2.4 BEEINFLUSSUNG VON FERTIGTEILOBERFLAECHEN 459
6.2.4.1 FORMTRENNEFFEKT 459
6.2.4.2 SLIPWIRKUNG 460
6.2.4.3 ANTIBLOCK- UND ANTISLIPWIRKUNG 461
6.2.5 SONSTIGE WIRKUNGEN VON GLEITMITTELN 461
6.2.5.1 DISPERGIERWIRKUNG 461
6.2.5.2 HYDROPHOBIERUNG 464
6.2.5.3 BINDEFAEHIGKEIT 464
6.3 PRUEFUNG VON GLEITMITTELN 465
6.3.1 STOFFCHARAKTERISIERUNG . . 465
6.3.2 PRUEFUNGEN AN KUNSTSTOFFSCHMELZEN 468
6.3.2.1 KAPILLARVISKOSIMETRIE 468
6.3.2.2 SPIRALTEST 469
6.3.2.3 PRUEFUNG DER BINDENAHTFESTIGKEIT 469
6.3.2.4 ENTFORMUNGSKRAFT 470
6.3.2.5 LABORKNETER (PLASTOGRAPH) 470
6.3.2.6 MESSEXTRUDER (EXTRUSIOMETER) 472
6.3.2.7 SCHMELZEFESTIGKEIT 475
6.3.2.8 WALZTESTS 476
6.3.3 PRUEFUNGEN AM FERTIGTEIL 477
6.3.3.1 GLANZ UND GLAETTE 477
6.3.3.2 SLIPMESSUNGEN 477
6.4 PRODUKTGRUPPEN UND IHRE EIGENSCHAFTEN 478
6.4.1 STRUKTUR-WIRKUNGS-BEZIEHUNGEN 478
6.4.2 DIE WICHTIGSTEN PRODUKTGRUPPEN 478
6.4.2.1 FETTALKOHOLE UND IHRE DICARBONSAEUREESTER .... 480
6.4.2.2 FETTSAEUREESTER DES GLYZERINS UND ANDERER KURZ
KETTIGER ALKOHOLE 480
6.4.2.3 FETTSAEUREN 481
6.4.2.4 FETTSAEUREAMIDE 481
6.4.2.5 METALLSEIFEN . 481
6.4.2.6 OLIGOMERE FETTSAEUREESTER (FETTSAEURE-KOMPLEXESTER) 481
6.4.2.7 FETTSAEUREESTER LANGKETTIGER ALKOHOLE 482
6.4.2.8 MONTANSAEURE, IHRE ESTER UND SEIFEN 482
6.4.2.9 POLARE POLYETHYLENWACHSE UND IHRE FOLGEPRODUKTE 483
6.4.2.10 UNPOLARE POLYOLEFINWACHSE 483
6.4.2.11 NATUERLICHE UND SYNTHETISCHE PARAFFINE 484
6.4.2.12 FLUORPOLYMERE 484
INHALTSVERZEICHNIS XVII
6.4.2.13 KOMBINATIONSGLEITMITTEL 485
6.4.3 PRODUKTE UND TYPISCHE KENNWERTE 485
6.5 PRAXIS DER GLEITMITTELANWENDUNG 488
6.5.1 GLEITMITTEL FUER PVC 489
6.5.2 GLEITMITTEL FUER STYROLPOLYMERISATE 491
6.5.3 GLEITMITTEL FUER POLYOLEFINE 494
6.5.4 GLEITMITTEL FUER TECHNISCHE THERMOPLASTE 496
6.6 AUSBLICK AUF ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 498
6.7 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND LIEFERANTEN VON GLEITMIT
TELN IN WESTEUROPA 499
6.8 LITERATUR 503
7 HOCHPOLYMERE PVC-VERARBEITUNGSHILFSMITTEL
DIPL.-ING. K.-D. BOEHME, DARMSTADT
7.1 GRUNDLAGEN DES PVC-GEMISCHS 505
7.1.1 ALLGEMEINES 505
7.1.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER HOCHPOLYMEREN
PVC-VERARBEITUNGSHILFSMITTEL 505
7.2 BESCHREIBUNG 506
7.2.1 DEFINITION 506
7.2.2 WIRKUNGSWEISE 507
7.2.2.1 VERKUERZUNG DES PLASTIFIZIERVORGANGS 507
7.2.2.2 VERBESSERUNG DER
THEOLOGISCHEN
EIGENSCHAFTEN IM
THERMOPLASTISCHEN ZUSTAND 511
7.2.2.3 VERBESSERUNG DER MECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN IM
THERMOELASTISCHEN ZUSTAND 515
7.2.2.4 EINFLUSS AUF DIE EIGENSCHAFTEN VON PVC-HART IM
FESTZUSTAND 515
7.2.3 PHYSIOLOGISCHE UNBEDENKLICHKEIT 515
7.2.4 CHARAKTERISIERUNG 516
7.2.5 PRODUKTGRUPPEN 517
7.2.5.1 PRODUKTGRUPPE DES UNTEREN MOLMASSEBEREICHS . . 517
7.2.5.2 PRODUKTGRUPPE DES MITTLEREN MOLMASSEBEREICHS. . 517
7.2.5.3 PRODUKTGRUPPE DES OBEREN MOLMASSEBEREICHS . . 517
7.2.5.4 PRODUKTGRUPPE DER METHYLMETHACRYLAT/STYROL
COPOLYMERISATE 518
7.3 ANWENDUNG 518
7.3.1 ALLGEMEINES 518
7.3.2 VERARBEITUNGSVERFAHREN 518
7.3.2.1 EXTRUSION 518
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
7.3.2.2 SPRITZGIESSEN 519
7.3.2.3 KALANDRIEREN 520
7.3.2.4 WALZEN 521
7.3.2.5 BLASFORMEN 521
7.3.2.6 STRECKZIEHEN 521
7.3.2.7 HERSTELLEN VON PVC-SCHAUMSTOFFEN 522
7.3.3 AUFBEREITEN 522
7.4 TECHNOLOGISCHER TREND UND AUSBLICK 522
7.5 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER BZW.
LIEFERANTEN VON PVC-VERARBEITUNGSHILFSMITTELN 523
7.6 LITERATUR 524
8 HOCHPOLYMERE ADDITIVE ZUR VERBESSERUNG DER SCHLAGZAEHIGKEIT
DR.-ING. D. HEPP, MARL
8.1 EINLEITUNG 525
8.2 THEORIE DER SCHLAGZAEHIGKEITSVERBESSERUNG 527
8.3 SCHLAGZAEH MODIFIZIERTES POLYVINYLCHLORID (PVC-HI) .... 530
8.3.1 MORPHOLOGIE VON PVC 530
8.3.2 POLYACRYLATE ALS MODIFIZIERMITTEL FUER PVC .... 531
8.3.3 ABS-POLYMERE ALS SCHLAGZAEHIGKEITSVERBESSERER FUER
PVC 536
8.3.4 METHYLMETHACRYLAT/BUTADIEN/STYROL-TERPOLYMERE
(MBS) ALS SCHLAGZAEHIGKEITSVERBESSERER
FUER PVC 537
8.3.5 POLYACRYLATE ALS MODIFIZIERMITTEL FUER TRANSPARENTE
PVC-ARTIKEL 538
8.3.6 ANWENDUNGSBEISPIELE UND RICHTREZEPTUREN FUER
SCHLAGZAEHES PVC 538
8.4 SCHLAGZAEH MODIFIZIERTES POLYPROPYLEN (PP) 540
8.4.1 EIGENSCHAFTEN VON SCHLAGZAEH MODIFIZIERTEM
POLYPROPYLEN 540
8.5 SCHLAGZAEHES POLYSTYROL UND COPOLYMERE 543
8.5.1 TRANSPARENTES, SCHLAGFESTES POLYSTYROL 544
8.5.2 WITTERUNGSBESTAENDIGES, SCHLAGFESTES
POLYSTYROL 544
8.5.3 ABS-KUNSTSTOFFE 544
8.5.4 ANWENDUNGEN FUER SCHLAGZAEHES POLYSTYROL
UND ABS 545
8.6 SCHLAGZAEHE POLYAMIDE 545
8.7 SCHLUSSBETRACHTUNG 547
8.8 LITERATUR 548
INHALTSVERZEICHNIS XIX
9 FUELLSTOFFE UND VERSTAERKUNGSMITTEL
DR. H.P. SCHLUMPF, OFTRINGE ,
9.1 EINLEITUNG 549
9.1.1 THEORIE DER FUELLSTOFF-UND VERSTAERKUNGSWIRKUNG . 549
9.1.2 EIGENSCHAFTEN VON GEFUELLTEN BZW. VERSTAERKTEN
KUNSTSTOFFEN 551
9.1.3 ANWENDUNGSKRITERIEN FUER FUELLSTOFFE UND VERSTAER
KUNGSMITTEL IN THERMOPLASTEN 552
9.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER FUELLSTOFFE UND VERSTAERKUNGS
MITTEL 555
9.3 BESCHREIBUNG DER EINZELNEN FUELLSTOFFE UND VERSTAERKUNGSMITTEL 557
9.3.1 CALCIUMCARBONATE 557
9.3.1.1 NATUERLICHE CALCIUMCARBONATE 558
9.3.1.2 SYNTHETISCHE, GEFAELLTE CALCIUMCARBONATE 559
9.3.1.3 DOLOMIT 560
9.3.2 CALCIUMSULFAT 561
9.3.3 SILIKATE 561
9.3.3.1 GLASKUGELN . 562
9.3.3.2 ASBEST 563
9.3.3.3. TALKUM 564
9.3.3.4 KAOLIN 565
9.3.3.5 GLIMMER 567
9.3.3.6 FELDSPAT UND NEPHELIN-SYENIT 567
9.3.3.7 WOLLASTONIT 567
9.3.3.8 SILIKATKUGELN 568
9.3.4 SILICA 568
9.3.4.1 NATUERLICHE SILICA 568
9.3.4.2 SYNTHETISCHE SILICA 568
9.3.5 HAFTVERMITTLER 569
9.3.6 BARIUMSULFAT, SCHWERSPAT 571
9.3.7 UEBRIGE MINERALFUELLSTOFFE 572
9.3.8 METALLE UND METALLOXIDE 572
9.3.8.1 ALUMINIUMHYDROXID 572
9.3.9 KOHLENSTOFF 573
9.3.9.1 RUSS 573
9.3.9.2 GRAPHIT 574
9.3.10 SCHUPPENFOERMIGE FUELLSTOFFE UND VERSTAERKUNGS
MITTEL 574
9.3.11 NEUENTWICKLUNGEN BEI ANORGANISCHEN KURZFASERN . 574
9.3.12 ORGANISCHE FUELLSTOFFE UND VERSTAERKUNGSMITTEL . . 575
9.3.13 SYNTHETISCHE VERSTAERKUNGSFASERN 575
XX INHALTSVERZEICHNIS
9.3.14 HOCHFESTE UND HOCHTEMPERATURBESTAENDIGE FASERN . 576
9.3.14.1 BASALTFASERN 576
9.3.14.2 KOHLENSTOFF-FASERN 576
9.3.14.3 AROMATISCHE POLYAMIDFASERN UND ORGANISCHE
SPEZIALFASERN 576
9.3.14.4 BORFASERN 577
9.3.14.5 KERAMIKFASERN 577
9.3.14.6 WHISKERS 578
9.3.15 ELEKTRISCH LEITENDE FUELLSTOFFE 578
9.4 FUELLSTOFFE UND VERSTAERKUNGSMITTEL IN THERMOPLASTEN .... 580
9.4.1 POLYETHYLEN 580
9.4.1.1 POLYETHYLEN NIEDRIGER DICHTE (PE-LD) UND LINEARES
POLYETHYLEN NIEDRIGER DICHTE (PE-LLD) 580
9.4.1.2 POLYETHYLEN HOHER DICHTE (PE-HD) 582
9.4.2 POLYPROPYLEN (PP) 584
9.4.3 POLYBUTEN (PB) 586
9.4.4 POLYISOBUTYLEN (P/B) 587
9.4.5 ETHYLEN/VINYLACETAT-COPOLYMERISATE (EVA) . . . 587
9.4.6 POLYVINYLCHLORID (PVC) 587
9.4.6.1 PVC-WEICH (PVC-P) 588
9.4.6.2 PVC-HART (PVC-U) 589
9.4.6.3 PVC-PLASTISOLE 592
9.4.7 FLUORHALTIGE POLYMERE 594
9.4.8 POLYACETAL, HOMO- UND COPOLYMERE (POM) . . . 595
9.4.9 POLYSTYROL (PS) 598
9.4.9.1 STYROL-COPOLYMERISATE (SAN, ABS) 599
9.4.10 POLYAMIDE (PA) 599
9.4.11 POLYALKYLENTEREPHTHALATE (PET, PBT) 603
9.4.12 POLYCARBONAT (PC) 604
9.4.13 AMORPHE POLYARYLATE 606
9.4.14 MODIFIZIERTE POLYPHENYLENETHER (PPE) 607
9.4.15 POLYPHENYLENSULFID (PPS) 607
9.4.16 POLYSULFONE (PSU), POLYETHERSULFONE (PES). . . . 607
9.4.17 POLYETHERETHERKETONE (PEEK) 609
9.4.18 POLYAMIDIMIDE (PAI) 609
9.4.19 POLYETHERIMIDE (PEI) 609
9.4.20 POLYMETHYLMETHACRYLAT (PMMA) 609
9.4.21 CELLULOSEESTER 610
9.5 AUSBLICK, TECHNOLOGISCHER TREND 610
9.6 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER VON FUELLSTOFFEN
UND VERSTAERKUNGSMITTELN 610
9.7 LITERATUR 615
INHALTSVERZEICHNIS XXI
10 VERSTAERKUNGSFASERN
DR.-ING. R. KLEINHOLZ, DR. G. HEYN, HERZOGENRATH;
DR. R. STOLZE, ARNHEM
10.1 ALLGEMEINES 617
10.1.1 DEFINITION FASERSTOFF 617
10.1.2 GRUNDLAGEN DER VERSTAERKUNG MIT FASERSTOFFEN . . 618
10.1.3 ALLGEMEINE FASEREIGENSCHAFTEN 619
10.2 TEXTILGLASFASERN 620
10.2.1 DEFINITION 620
10.2.2 MARKTENTWICKLUNG 622
10.2.3 HERSTELLUNG 623
10.2.4 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN FADENFEINHEIT (TEX),
FILAMENT-DURCHMESSER UND ZAHL DER FILAMENTE . . 624
10.2.5 GLASZUSAMMENSETZUNG 624
10.2.6 SCHLICHTE 625
10.2.7 BESCHREIBUNG DER TEXTILGLASPRODUKTE 628
10.2.8 SICHERHEITSHINWEISE 629
10.2.9 TEXTILGLASVERSTAERKTE THERMOPLASTE 629
10.2.9.1 ALLGEMEINES . . . / 629
10.2.9.2 EIGENSCHAFTEN 631
10.2.9.3 KRITISCHE FASERLAENGE 634
10.2.9.4 ENERGIEBETRACHTUNG 635
10.2.9.5 THERMOPLAST-AUSWAHL FUER GLASFASERVERSTAERKTE
THERMOPLASTE 636
10.2.9.6 LANGFASERVERSTAERKTE THERMOPLASTE 637
10.2.9.7 BEWERTUNG 639
10.3 KOHLENSTOFF- UND ARAMIDFASERN 640
10.3.1 KOHLENSTOFFASERN 640
10.3.1.1 HERSTELLUNG 640
10.3.1.2 TYPEN UND EIGENSCHAFTEN 641
10.3.1.3 PRODUKTFORMEN 643
10.3.1.4 SICHERHEITSHINWEISE FUER DIE VERARBEITUNG UND
ANWENDUNG VON KOHLENSTOFFASERN 643
10.3.2 ARAMIDFASERN 644
10.3.2.1 HERSTELLUNG 644
10.3.2.2 ARAMIDTYPEN UND EIGENSCHAFTEN 645
10.3.2.3 PRODUKTFORMEN 647
10.3.2.4 SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN FUER DIE VERARBEITUNG UND
ANWENDUNG VON ARAMIDFASERN 649
10.3.3 KOHLENSTOFF- UND ARAMIDFASERVERSTAERKTE
THERMOPLASTE 649
XXII INHALTSVERZEICHNIS
10.3.3.1 VERBUNDWERKSTOFFE MIT THERMOPLASTISCHEN
MATRIZES 650
10.3.3.2 COMPOUNDS 655
10.4 AUSBLICK 660
10.5 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER
VON VERSTAERKUNGSFASERN 660
10.6 LITERATUR 662
11 FARBMITTEL
TEIL I: PIGMENTE UND FARBSTOFFE
DR. E. HERRMANN, LEINFELDEN-ECHTERDINGEN
11.1 PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDLAGEN 663
11.1.1 DEFINITIONEN UND GRUNDSAETZLICHE HINWEISE .... 663
11.1.2 OPTISCHE GRUNDLAGEN UND ERSCHEINUNGEN .... 666
11.1.2.1 METAMERIE 667
11.1.2.2 DICHROISMUS - OPTISCHE ANISOTROPIE 667
11.1.3 ALLGEMEINE SYSTEMEIGENSCHAFTEN 668
11.1.3.1 THERMISCHE BESTAENDIGKEIT 668
11.1.3.2 LICHTBESTAENDIGKEIT 668
11.1.3.3 WETTERBESTAENDIGKEIT 670
11.1.3.4 MIGRATION 672
11.1.3.5 PLATE-OUT 672
11.1.3.6 BEEINFLUSSUNG DER RHEOLOGIE 673
11.2 FARBMITTEL 673
11.2.1 WEISSPIGMENTE 673
11.2.1.1 TITANDIOXID 673
11.2.1.2 ANDERE WEISSPIGMENTE 674
11.2.2 SCHWARZE FARBMITTEL . . 674
11.2.2.1 FARBRUSSE 674
11.2.2.2 SCHWAERZEN 675
11.2.2.3 OXIDISCHE SCHWARZPIGMENTE 675
11.2.2.4 ORGANISCHE SCHWARZE FARBMITTEL 675
11.2.3 ANORGANISCHE BUNTPIGMENTE 676
11.2.3.1 OXIDISCHE BUNTPIGMENTE 676
11.2.3.2 HYDROXIDHALTIGE PIGMENTE 677
11.2.3.3 SULFIDISCHE PIGMENTE 678
11.2.3.4 CHROMATE 679
11.2.4 ORGANISCHE BUNTPIGMENTE 679
11.2.4.1 AZOPIGMENTE 680
11.2.4.2 NICHT-AZOPIGMENTE 683
11.2.4.3 TAGESLEUCHTPIGMENTE 687
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
11.2.4.4 FARBSTOFFE 687
11.2.4.5 ANWENDUNGSTECHNISCHE HINWEISE
FUER FARBMITTEL 687
TEIL II: EINFAERBETECHNOLOGIE
DR. W. DAMM, STUTTGART
11.3 EINLEITUNG 704
11.4 AUSWAHLKRITERIEN 704
11.5 DISPERGIERUNG 705
11.5.1 ZERTEILEN 706
11.5.2 BENETZEN 707
11.5.3 VERTEILEN 708
11.5.4 HAFTKRAEFTE 708
11.5.5 DISPERGIERFEHLER UND DEREN ERSCHEINUNGSFORMEN . 709
11.5.6 RESULTIERENDE ERKENNTNISSE 709
11.6 LIEFERFORMEN, ZUBEREITUNGEN 711
11.6.1 EINZELPIGMENTE 711
11.6.2 RIESELFAEHIGE PIGMENTMISCHUNGEN 711
11.6.3 PIGMENTVERKOLLERUNGEN/PIGMENTMISCHUNGEN ... 711
11.6.4 PIGMENTPRAEPARATIONEN 712
11.6.5 PIGMENTPASTEN 714
11.7 VERFAHRENSTECHNIK DER EINFAERBUNG 714
11.7.1 EINFAERBUNG MIT PULVERPIGMENTEN 715
11.7.2 EINFAERBUNG MIT PIGMENTPRAEPARATIONEN 715
11.7.3 MASCHINENAGGREGATE 715
11.8 EINFAERBUNG VONPVC 717
11.8.1 KALANDERVERARBEITUNG 717
11.8.2 EINFLUSSFAKTOREN DER WETTERBESTAENDIGKEIT VON PVC 719
11.8.3 VERWITTERUNGSERSCHEINUNGEN 719
11.8.4 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN PIGMENTEN UND
PVC-STABILISATOREN 720
11.8.5 EXTRUSIONS-UND SPRITZGIESSVERARBEITUNG 720
11.8.6 BESCHICHTUNG, GIESSEN, TAUCHEN 721
11.8.7 FEHLERQUELLEN BEI DER AUFBEREITUNG 721
11.9 EINFAERBUNG VON POLYOLEFINEN 722
11.9.1 KRITERIEN BEI DER EINFAERBUNG 722
11.9.2 WETTERBESTAENDIGE EINFAERBUNG VON POLYOLEFIN
SPRITZGUSSTEILEN 724
11.9.3 EXTRUSION 725
11.9.3.1 HOHLKOERPER 725
11.9.3.2 FOLIEN, FASERN, BAENDCHEN 725
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
11.10 EINFAERBUNG VON STYROLPOLYMERISATEN 726
11.10.1 KRITERIEN BEI DER EINFAERBUNG 726
11.10.2 FARBMITTEL FUER POLYSTYROL UND SAN 727
11.11 POLYAMIDE, POLYCARBONAT 728
11.12 POLYURETHAN 730
11.13 KONSTRUKTIONSWERKSTOFFE 730
11.14 ALLGEMEINE HINWEISE 731
11.15 TECHNOLOGISCHER TREND UND AUSBLICK 732
11.16 VERZEICHNIS DER HERSTELLER VON
PIGMENTEN 733
11.17 LITERATUR 735
12 FLAMMSCHUTZMITTEL
DR. JUERGEN H. TROITZSCH, WIESBADEN
12.1 EINLEITUNG 737
12.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 738
12.3 THEORIE DER FLAMMSCHUTZWIRKUNG 741
12.3.1 PHYSIKALISCHE WIRKUNG 742
12.3.2 CHEMISCHE WIRKUNG 742
12.4 DIE WICHTIGSTEN FLAMMSCHUTZMITTEL 743
12.4.1 HALOGENHALTIGE FLAMMSCHUTZMITTEL 744
12.4.1.1 BROMHALTIGE FLAMMSCHUTZMITTEL 745
12.4.1.2 CHLORHALTIGE FLAMMSCHUTZMITTEL 745
12.4.1.3 SYNERGISMUS HALOGEN/ANTIMON 750
12.4.2 PHOSPHORHALTIGE FLAMMSCHUTZMITTEL 751
12.4.3 ANORGANISCHE FLAMMSCHUTZMITTEL 752
12.5 RAUCH VERMINDERUNG 754
12.5.1 EINLEITUNG 754
12.5.2 WIRKUNGSWEISE 754
12.5.3 RAUCHVERMINDERER FUER KUNSTSTOFFE 754
12.5.4 ANWENDUNGEN FUER RAUCHVERMINDERER IN KUNST
STOFFEN 755
12.6 BRANDPRUEFVERFAHREN 756
12.6.1 BAUWESEN 756
12.6.2 VERKEHRSWESEN 762
12.6.3 ELEKTROTECHNIK 765
12.7 EINSATZGEBIETE FUER THERMOPLASTE MIT
BRANDSCHUTZAUSRUESTUNG 766
12.8 PRAXIS DER BRANDSCHUTZAUSRUESTUNG 767
12.8.1 REZEPTURBEISPIELE . 768
12.9 AUSBLICK 772
INHALTSVERZEICHNIS XXV
12.10 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER
VON FLAMMSCHUTZMITTELN 773
12.11 LITERATUR 776
13 ANTISTATIKA
DR. GERHARD PFAHLER, GERSTHOFEN
13.1 WIRKUNG UND URSACHE STATISCHER AUFLADUNG 779
13.1.1 PROBLEME DER AUFLADUNG 779
13.1.2 URSACHEN DER AUFLADUNG 780
13.2 MASSNAHMEN GEGEN STATISCHE AUFLADUNG 781
13.3 WIRKUNGSWEISE VON ANTISTATIKA 783
13.3.1 MECHANISMUS 783
13.3.2 VERBINDUNGSKLASSEN 783
13.3.2.1 KATIONAKTIVE VERBINDUNGEN 784
13.3.2.2 ANIONAKTIVE VERBINDUNGEN 784
13.3.2.3 NICHTIONOGENE VERBINDUNGEN 784
13.3.2.4 EXTERNE ANTISTATIKA 785
13.3.3 AUSBILDUNG DES ANTISTATISCHEN EFFEKTS 785
13.3.4 WECHSELWIRKUNG MIT ANDEREN SYSTEMBESTANDTEILEN . 790
13.3.5 DAUERHAFTIGKEIT DER AUSRUESTUNG 791
13.3.6 VOLUMENLEI TFAHIGKEIT 793
13.4 MESSMETHODIK ZUM BESTIMMEN DER ANTISTATISCHEN
WIRKSAMKEIT 795
13.4.1 MESSUNG DER AUFLADUNG 796
13.4.2 WIDERSTANDSMESSUNGEN 796
13.4.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HALBWERTSZEIT UND OBER
FLAECHENWIDERSTAND 797
13.5 PRAXIS DER ANTISTATISCHEN AUSRUESTUNG 798
13.5.1 EINARBEITEN IN DIE POLYMERMASSE 798
13.5.2 OBERFLAECHENAUFTRAG 800
13.5.3 MARKT UND EINSATZGEBIETE 801
13.6 RECHTLICHE ASPEKTE 803
13.7 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER VON
ANTISTATIKA 803
13.8 LITERATUR 805
14 OPTISCHE AUFHELLER
KURT BERGER, BASEL
14.1 EINLEITUNG 807
14.2 DEFINITION EINES OPTISCHEN AUFHELLERS 807
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
14.3 ANFORDERUNGEN 810
14.4 STOFFKLAESSEN 811
14.5 EINARBEITUNG UND ANWENDUNGSFORMEN 812
14.6 AUSWAHL 812
14.7 ANWENDUNGSBEISPIELE 814
14.7.1 POLYVINYLCHLORID 814
14.7.2 POLYSTYROL, STYROLCOPOLYMERISATE 815
14.7.3 POLYCARBONAT 816
14.7.4 POLYURETHAN 816
14.7.5 POLYOLEFINE 817
14.8 PRUEFUNG VON OPTISCHEN AUFHELLERN 817
14.8.1 AUFHELLEFFEKT 817
14.8.2 LICHTECHTHEIT 819
14.8.3 MIGRATION, AUSBLUEHEN 820
14.9 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER VON OPTISCHEN
AUFHELLERN 821
14.10 LITERATUR 821
15 BIOSTABILISATOREN
DR. JOACHIM LORENZ, BENSHEIM
15.1 BIOLOGISCHE MATERIALVERSCHLECHTERUNG 823
15.1.1 GRUNDLAGEN 823
15.1.2 ERSCHEINUNGSFORMEN DER BIOLOGISCHEN MATERIAL
VERSCHLECHTERUNG 824
15.1.3 BESONDERS GEFAEHRDETE FERTIGERZEUGNISSE 825
15.1.4 VERHINDERUNG DER BIOLOGISCHEN MATERIAL
VERSCHLECHTERUNG 826
15.2 BIOSTABILISATOREN 827
15.2.1 BEGRIFF UND DEFINITION 827
15.2.2 ANFORDERUNGEN 827
15.2.3 SUBSTANZKLASSEN 828
15.2.4 AUSWAHL UND PRUEFUNG VON BIOSTABILISATOREN . . . 829
15.2.4.1 PRUEFMETHODEN 830
15.2.4.2 AUSWERTUNG 831
15.2.4.3 PROBLEME DER INTERPRETATION VON TESTERGEBNISSEN . 832
15.3 TOXIZITAET 837
15.3.1 TOXIZITAET VON BIOSTABILISATOREN 837
15.3.2 TOXIZITAET DES AUSGERUESTETEN MATERIALS 837
15.4 TECHNOLOGISCHER TREND UND AUSBLICK 838
15.4.1 NEUE BIOSTABILISATOREN 838
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
15.4.2 MENGENZUWACHS VON BIOSTABILISIERTEM
MATERIAL 838
15.5 PRUEFNORMEN 839
15.6 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER VON
BIOSTABILISATOREN 840
15.7 LITERATUR 840
16 CHEMISCHE TREIBMITTEL
DIPL.-ING. H. HURNIK, LEVERKUSEN
16.1 TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE GEGEBENHEITEN 843
16.1.1 EINLEITUNG 843
16.1.2 DIE CHEMISCHEN TREIBMITTEL 843
16.1.2.1 DEFINITION 843
16.1.2.2 ANFORDERUNGEN 843
16.1.2.3 ANWENDUNG 844
16.1.2.4 VERARBEITUNG UND EINSATZGEBIETE 845
16.1.2.5 EIGENSCHAFTEN DER SCHAUMKUNSTSTOFFE 847
16.1.2.6 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 847
16.2 PRODUKTKLASSEN UND
WIRKUNGSMECHANISMEN 848
16.2.1 AZOVERBINDUNGEN 848
16.2.1.1 AZODICARBONAMID 848
16.2.1.2 MODIFIZIERTES AZODICARBONAMID 853
16.2.2 HYDRAZIN-DERIVATE 854
16.2.2.1 4,4 -OXYBIS(BENZOLSULFOHYDRAZID) 854
16.2.2.2 DIPHENYLSULFON-3,3 -DISULFOHYDRAZID 856
16.2.2.3 TRIHYDRAZINOTRIAZIN 857
16.2.3 SEMICARBAZIDE 857
16.2.3.1 P-TOLUYLENSULFONYLSEMICARBAZID 857
16.2.4 TETRAZOLE 859
16.2.4.1 5-PHENYLTETRAZOL 859
16.2.5 BENZOXAZINE 859
16.2.5.1 ISATOSAEUREANHYDRID 859
16.2.6 WICHTIGE EIGENSCHAFTEN GEBRAEUCHLICHER CHEMISCHER
TREIBMITTEL 860
16.2.7 PRUEFUNG VON CHEMISCHEN TREIBMITTELN 861
16.3 TECHNOLOGISCHER TREND UND AUSBLICK 861
16.4 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER VON
CHEMISCHEN TREIBMITTELN 862
16.5 LITERATUR 864
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
17 ORGANISCHE PEROXIDE ALS VERNETZUNGSMITTEL
DRS. A.L. BERG, AMERSFOORT
17.1 EINLEITUNG 865
17.2 ANFORDERUNGEN 866
17.3 ANWENDUNGSGEBIETE 867
17.4 EINTEILUNG DER PEROXIDE 869
17.4.1 HYDROPEROXIDE 869
17.4.2 ALKYLPEROXIDE 869
17.4.3 PERESTER 870
17.4.4 DIACYLPEROXIDE 871
17.4.5 PEROXYKETALE 871
17.5 WICHTIGE KENNWERTE VON PEROXIDEN 872
17.5.1 GEHALT AN AKTIV-SAUERSTOFF 872
17.5.2 HALBWERTSZEIT 872
17.6 AUSWAHL VON PEROXIDEN 874
17.7 RADIKALREAKTIONEN VON PEROXIDEN UND KUNSTSTOFFEN .... 875
17.7.1 MECHANISMEN DES RADIKALISCHEN PEROXIDZERFALLS . . .876
17.7.1.1 DICUMYLPEROXID 876
17.7.1.2 BIS-(TERT.BUTYLPEROXYISOPROPYL)-BENZOL 876
17.7.1.3 L,L-DI-TERT.-BUTYLPEROXY-3,3,5-TRIMETHYLCYCLOHEXAN 879
17.7.1.4 BIS-(2,4-DICHLORBENZOYL)-PEROXID 879
17.7.2 REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DER ERZEUGTEN
POLYMERRADIKALE 880
17.7.2.1 UNTERSUCHUNGEN AN MODELLSYSTEMEN 881
17.7.2.2 ANALYTISCHE METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG
VERNETZTER SYSTEME 881
17.7-3 INHIBIERUNG DER VERNETZUNGSREAKTION DURCH
LUFTSAUERSTOFF 883
17.8 EINFLUSS VON MISCHUNGSBESTANDTEILEN AUF DIE
VERNETZUNGSREAKTION 883
17.8.1 FUELLSTOFFE 883
17.8.2 WEICHMACHER, EXTENDEROELE 883
17.8.3 ANTIOXIDANTIEN 883
17.8.4 TREIBMITTEL 884
17.8.5 COAGENTIEN 884
17.9 TRENDS BEI PEROXIDISCH VERNETZTEN! POLYETHYLEN (PE-X) UND
ETHYLEN/VINYLACETAT-COPOLYMERISATEN (EVA) 885
17.10 SICHERHEITSASPEKTE 886
17.10.1 PHLEGMATISIERUNG 886
17.10.2 THERMISCHE STABILITAET 886
17.10.3 ENTZUENDBARKEIT UND BRENNVERHALTEN 888
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
17.10.4 EINFLUSS VON VERUNREINIGUNGEN 888
17.10.5 PHYSIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 888
17.11 VERZEICHNIS DER HANDELSNAMEN UND HERSTELLER ORGANISCHER
PEROXIDE 889
17.12 LITERATUR 892
18 KEIMBILDNER
IR. JOOST JANSEN, GELEEN
18.1 ZUR KRISTALLISATION VON POLYMEREN 893
18.2 ANFORDERUNGEN AN KEIMBILDNER, STOFFKLASSEN 895
18.3 CHARAKTERISIERUNG DER WIRKSAMKEIT VON KEIMBILDNERN . . . 896
18.4 EINFLUSS VON KEIMBILDNERN AUF DAS EIGENSCHAFTSBILD VON
KUNSTSTOFFEN 897
18.5 KEIMBILDNER FUER POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET) 898
18.6 KEIMBILDNER FUER POLYAMIDE (PA) 900
18.7 KEIMBILDNER FUER POLYPROPYLEN (PP) . 901
18.8 KEIMBILDNER FUER POLYETHYLEN (PE) 904
18.9 KEIMBILDNER FUER POLYBUTEN (PB) 904
18.10 LITERATUR 905
19 GEWERBEHYGIENE, UMWELT, BEDARFSGEGENSTAENDE
DR. ROLAND LEIMGRUBER, HINGEN
19.1 EINLEITUNG 907
19.2 GEWERBEHYGIENE 908
19.2.1 EINLEITUNG 908
19.2.2 PROBLEMSTELLUNG 909
19.2.3 UNTERSUCHUNGEN DER AKUTEN TOXIZITAET 910
19.2.3.1 AKUTE ORALE TOXIZITAET 910
19.2.3.2 AKUTE DERMALE ODER AKUTE PERKUTANE TOXIZITAET . . 910
19.2.3.3 AKUTER AUGENREIZTEST 911
19.2.3.4 AKUTER HAUTREIZTEST 911
19.2.3.5 AKUTE INHALATIONSTOXIZITAET 911
19.2.3.6 SENSIBILISIERUNG 912
19.2.4 UNTERSUCHUNGEN DER LANGZEITTOXIZITAET 913
19.2.4.1 UNTERSUCHUNGEN DER MUTAGENITAET 913
19.2.4.2 KARZINOGENITAETSUNTERSUCHUNGEN 914
19.3 UMWELTSCHUTZGESETZGEBUNG 915
19.3.1 EINLEITUNG 915
19.3.2 USA: TOXIC SUBSTANCES CONTROL ACT (TSCA). . .915
XXX INHALTSVERZEICHNIS
19.3.3 EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG): RICHTLINIE DES
RATES DER EG 916
19.3.4 SCHWEIZ: UMWELTSCHUTZGESETZ 916
19.4 ADDITIVE IM BEDARFSGEGENSTAND 917
19.4.1 EINLEITUNG 917
19.4.2 GRUNDSAETZLICHE PROBLEMSTELLUNG BEI DER VERWEN
DUNG VON ADDITIVEN FUER KUNSTSTOFF-LEBENSMITTEL
VERPACKUNGEN
918
19.4.3 DAS MIGRATIONSVERHALTEN VON ADDITIVEN 919
19.4.4 PRUEFLEBENSMITTEL UND SIMULANTIEN 920
19.4.5 MIGRATIONSPRUEFUNG GEMAESS BGA- UND EG-EMPFEH
LUNGEN 922
19.4.6 MIGRATIONSPRUEFUNG GEMAESS
FOOD AND DRUG ADMINISTRATION (FDA) 924
19.4.7 TOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 925
19.4.7.1 FUETTERUNGSVERSUCHE 928
19.4.8 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE LEBENSMITTEL
TAUGLICHKEIT 930
19.4.8.1 ADI UND PADI 930
19.4.8.2 ZULASSUNGSBEDINGUNGEN FUER EIN ADDITIV 931
19.4.8.3 ABSCHAETZUNG DER TAEGLICHEN AUFNAHME VON
INDIREKTEN LEBENSMITTEL-ADDITIVEN 932
19.4.9 ZULASSUNGSARTEN FUER ADDITIVE IN LEBENSMITTELVER
PACKUNGEN , 934
19.4.9.1 PRINZIP I: MENGENBEGRENZUNG IM KUNSTSTOFF . . . 934
19.4.9.2 PRINZIP II: MENGENBEGRENZUNG DES MIGRATS BZW.
DER VERUNREINIGUNGEN IM LEBENSMITTEL 935
19.4.9.3 HEUTIGE SITUATION 936
19.4.10 ZULASSUNGSVORGANG IN EINZELNEN LAENDERN .... 937
19.4.10.1 EUROPA 937
19.4.10.2 UEBERSEE 938
19.4.11 KOSTEN 939
19.4.11.1 MIGRATIONSUNTERSUCHUNGEN 939
19.4.11.2 TOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 939
19.5 DEFINITION DER GEBRAEUCHLICHSTEN TOXIKOLOGISCHEN BEGRIFFE . . 940
19.6 LITERATUR 943
20 ANALYSE VON ADDITIVEN
DR. WOLFGANG FREITAG, BASEL
20.1 EINLEITUNG 945
20.2 PROBENVORBEREITUNG 946
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
20.2.1 EXTRAKTION 946
20.2.2 ISOLIERUNG DURCH UMFAELLUNG 947
20.3 DUENNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE (DC) 949
20.3.1 PROBENVORBEREITUNG 950
20.3.2 DC-BEDINGUNGEN 950
20.3.3 AUSFUEHRUNG UND AUSWERTUNG 952
20.3.4 PROBLEME UND HINWEISE 952
20.4 FLUESSIGCHROMATOGRAPHIE (LC, HPLC) 955
20.4.1 STATIONAERE UND MOBILE PHASEN 955
20.4.2 DETEKTIONSMETHODEN 956
20.4.3 PROBENVORBEREITUNG 957
20.4.4 HPLC-BEDINGUNGEN 957
20.4.4.1 HPLC-SYSTEM I 957
20.4.4.2 HPLC-SYSTEM II 960
20.4.5 FLUESSIGCHROMATOGRAPHIE VON POLYMEREN ADDITIVEN 960
20.5 GASCHROMATOGRAPHIE (GC) 962
20.5.1 PROBEN VORBEREITUNG 962
20.5.2 GC-TRENNUNG AUF EINER YYWIDE BORE -SAEULE . . . 963
20.5.3 GC-TRENNUNG AUF EINER KAPILLARSAEULE 966
20.6 UV/VIS-SPEKTROSKOPIE 966
20.6.1 DIREKTE UV/VIS-ANALYSE AM KUNSTSTOFF 967
20.6.2 UV/VIS-ANALYSE NACH ISOLIERUNG AUS DEM
KUNSTSTOFF 968
20.7 IR-SPEKTROSKOPIE 970
20.8 NMR-SPEKTROSKOPIE 973
20.9 MASSENSPEKTROSKOPIE 973
20.10 BESTIMMUNG VON ELEMENTEN 974
20.11 ANDERE METHODEN 974
20.12 PROBLEME BEI GEALTERTEN KUNSTSTOFFEN 975
20.13 STRUKTUREN DER BEHANDELTEN ADDITIVE 976
20.14 LITERATUR 982
VERZEICHNIS DER KURZZEICHEN 985
HANDELSNAMEN-VERZEICHNIS 989
SACHREGISTER 993
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004106366 |
classification_rvk | UV 9000 UV 9900 ZM 5230 |
classification_tum | CIT 710f CIT 705f |
ctrlnum | (OCoLC)60284232 (DE-599)BVBBV004106366 |
dewey-full | 668.411 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 668 - Technology of other organic products |
dewey-raw | 668.411 |
dewey-search | 668.411 |
dewey-sort | 3668.411 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Physik Werkstoffwissenschaften Chemie-Ingenieurwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 3. Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04022nam a2200901 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004106366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901009s1990 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">891545026</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446156275</subfield><subfield code="c">flexibler Kunststoffeinband : DM 168.00</subfield><subfield code="9">3-446-15627-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446156272</subfield><subfield code="c">flexibler Kunststoffeinband : DM 168.00</subfield><subfield code="9">978-3-446-15627-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60284232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004106366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">668.411</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">668.411</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UV 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)146918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UV 9900</subfield><subfield code="0">(DE-625)146935:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5230</subfield><subfield code="0">(DE-625)157062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 705f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch der Kunststoff-Additive</subfield><subfield code="b">Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe</subfield><subfield code="c">hrsg. von R. Gächter ... Mit Beitr. von H. Andreas ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 1006 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoffadditiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166053-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verstärkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130203-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilisator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182700-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016465-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Additiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112451-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermoplast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059844-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Füllstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155585-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weichmacher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131757-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hilfsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024893-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoffadditiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166053-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Additiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112451-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verstärkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130203-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Weichmacher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131757-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Hilfsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024893-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Stabilisator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182700-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Farbstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016465-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Thermoplast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059844-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="0"><subfield code="a">Füllstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155585-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gächter, Reinhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andreas, Holger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Parallele Sprachausgabe</subfield><subfield code="n">englisch</subfield><subfield code="t">Gächter, Reinhard (ed.): Plastics additives handbook</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000243968</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 4. Aufl. (2016) u.d.T.</subfield><subfield code="a">Maier, Ralph-Dieter (Hrsg.)</subfield><subfield code="t">Handbuch Kunststoff-Additive</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036116998</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002562253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002562253</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004106366 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-23T04:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3446156275 9783446156272 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002562253 |
oclc_num | 60284232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug7 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-634 |
owner_facet | DE-861 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug7 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-634 |
physical | XXXI, 1006 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Taschenbuch der Kunststoff-Additive Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe Kunststoffadditiv (DE-588)4166053-5 gnd Verstärkung (DE-588)4130203-5 gnd Stabilisator (DE-588)4182700-4 gnd Farbstoff (DE-588)4016465-2 gnd Additiv (DE-588)4112451-0 gnd Thermoplast (DE-588)4059844-5 gnd Füllstoff (DE-588)4155585-5 gnd Weichmacher (DE-588)4131757-9 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Hilfsstoff (DE-588)4024893-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166053-5 (DE-588)4130203-5 (DE-588)4182700-4 (DE-588)4016465-2 (DE-588)4112451-0 (DE-588)4059844-5 (DE-588)4155585-5 (DE-588)4131757-9 (DE-588)4033676-1 (DE-588)4024893-8 |
title | Taschenbuch der Kunststoff-Additive Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe |
title_auth | Taschenbuch der Kunststoff-Additive Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe |
title_exact_search | Taschenbuch der Kunststoff-Additive Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe |
title_full | Taschenbuch der Kunststoff-Additive Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe hrsg. von R. Gächter ... Mit Beitr. von H. Andreas ... |
title_fullStr | Taschenbuch der Kunststoff-Additive Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe hrsg. von R. Gächter ... Mit Beitr. von H. Andreas ... |
title_full_unstemmed | Taschenbuch der Kunststoff-Additive Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe hrsg. von R. Gächter ... Mit Beitr. von H. Andreas ... |
title_new | Maier, Ralph-Dieter (Hrsg.) Handbuch Kunststoff-Additive |
title_short | Taschenbuch der Kunststoff-Additive |
title_sort | taschenbuch der kunststoff additive stabilisatoren hilfsstoffe weichmacher fullstoffe verstarkungsmittel farbmittel fur thermoplastische kunststoffe |
title_sub | Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbmittel für thermoplastische Kunststoffe |
topic | Kunststoffadditiv (DE-588)4166053-5 gnd Verstärkung (DE-588)4130203-5 gnd Stabilisator (DE-588)4182700-4 gnd Farbstoff (DE-588)4016465-2 gnd Additiv (DE-588)4112451-0 gnd Thermoplast (DE-588)4059844-5 gnd Füllstoff (DE-588)4155585-5 gnd Weichmacher (DE-588)4131757-9 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Hilfsstoff (DE-588)4024893-8 gnd |
topic_facet | Kunststoffadditiv Verstärkung Stabilisator Farbstoff Additiv Thermoplast Füllstoff Weichmacher Kunststoff Hilfsstoff |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002562253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gachterreinhard taschenbuchderkunststoffadditivestabilisatorenhilfsstoffeweichmacherfullstoffeverstarkungsmittelfarbmittelfurthermoplastischekunststoffe AT andreasholger taschenbuchderkunststoffadditivestabilisatorenhilfsstoffeweichmacherfullstoffeverstarkungsmittelfarbmittelfurthermoplastischekunststoffe |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 UV 9000 G127 T1(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 16.12.2025 Vormerken |
THWS Würzburg Teilbibliothek Röntgenring - KV, Raum C.2.05
Signatur: |
1300 UV 9000 G127 T1(3) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZM 5200 G127(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 04.03.2025 Vormerken |