Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
1989
|
Schriftenreihe: | Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis
27. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V-3, 304 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3503028080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004103202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201209 | ||
007 | t | ||
008 | 901009s1989 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3503028080 |9 3-503-02808-0 | ||
035 | |a (OCoLC)247473254 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004103202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-Aug7 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-91S |a DE-188 |a DE-M489 |a DE-M490 | ||
050 | 0 | |a TD795.7 | |
082 | 0 | |a 628.4/4564 |2 20 | |
084 | |a AR 21580 |0 (DE-625)8442: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10915 |0 (DE-625)142220:12902 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spillmann, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien |c von Peter Spillmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 1989 | |
300 | |a V-3, 304 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis |v 27. | |
650 | 4 | |a Refuse and refuse disposal | |
650 | 4 | |a Sanitary landfills | |
650 | 4 | |a Sewage disposal in the ground | |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsdauer |0 (DE-588)4172197-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deponie |0 (DE-588)4070300-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klärschlamm |0 (DE-588)4030913-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deponie |0 (DE-588)4070300-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nutzungsdauer |0 (DE-588)4172197-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nutzungsdauer |0 (DE-588)4172197-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deponie |0 (DE-588)4070300-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Klärschlamm |0 (DE-588)4030913-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis |v 27. |w (DE-604)BV000012339 |9 27. | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002560373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082707566264320 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien
Autor: Spillmann, Peter
Jahr: 1989
1-1
Inhaft
Seite
Verzeichnis der Abbildungen II
Tabellenverzeichnis III
Verzeichnis der Normen und Abkiirzungen IV
Kurzfassung V
1. Problematik und Losungsansatz 1
2. Abfallmasse je Einwohner und deren Zusammensetzung 3
2.1 Hausmull 3
2.1.1 Entwicklung des Aufkommens 3
2.1.2 Gegenwartiges Aufkommen 10
2.1.3 Voraussichtliche Anderungen aufgrund des Abfallgesetzes 15
2.2 Sperr- und Gewerbermill 22
2.2.1 Sperrmull aus Haushaltungen und hausmiillahnlicher Mull
aus Handels- und Dienstleistungsunternehmen 22
2.2.2 Abfall aus Industrie und Gewerbe 25
2.3 Kommunaler Klarschlamm 32
2.3.1 Entwicklung des Aufkommens 32
2.3.2 Reduktion der Massen durch biologisches Recycling 45
2.3.3 Thermische Verwertung 46
2.3.4 Folgerungen fur die Planung der Schlammbeseitigung 47
2.4 Verhaltnisse der abzulagernden Abfallmassen 48
3. Verfahren zur Bestimmung mechanischer Kennwerte 50
3.1 Hausmull 50
3.1.1 Grundiiberlegungen zur Anwendung von Verfahren
der Bodenmechanik 50
3.1.2 Methoden der Untersuchung des Scherwiderstandes 54
3.1.3 Publizierte Messungen der Scherfestigkeit und deren
Bestimmungsmethode 57
3.2 Hausmull mit zugemischtem Klarschlamm 64
3.2.1 Eingrenzung des Begriffes .Gemisch" 64
3.2.2 Grundiiberlegungen zum Tragverhalten und zur Wahl
der Untersuchungsmethoden 65
3.2.3 Durchfiihrung der Untersuchung 65
3.2.4 Kennwerte der Scherfestigkeit 65
3.2.4.1 Unzersetztes MulHflarschlamm-Gemisch 65
3.2.4.2 Mull-Klarschlamm-Gemiscri nach biochemischem Abbau
und anschlieBender Verdichtung 69
3.2.5 EinfluB der Dichte auf die Scherfestigkeit 70
3.3 Kommunaler Klarschlamm 71
3.3.1 Grundiiberlegungen zur Anwendung von Untersuchungsmethoden
der Bodenmechanik 71
3.3.2 Auswahl der Methoden 72
1-2
Seite
3.3.3 Publizierte Messungen und deren Ergebnisse 74
3.3.3.1 Konsistenz 74
3.3.3.2 Korndichte 75
3.3.3.3 Kompressionsverhalten 75
3.3.3.4 Scherfestigkeit 81
4. Volumenbedarf und Flachennutzung der Abfalle in Mono-Deponien 87
4.1 Hausmull, hauslicher Sperrmull und hausmullahnlicher Gewerbemiill 87
4.1.1 Verdichtete Ablagerung ohne Vorbehandlung 87
4.1.2 Mischung unter Zusatz von Sickerwasser vor der Verdichtung 92
4.1.3 Biochemischer Abbau vor der Verdichtung 95
4.1.4 Zusammenwirken von Mischung, Rotte und sorgfaltigem
Dunnschichteinbau 96
4.1.5 Auswirkung des Recyclings auf den Volumenbedarf der Abfalle 96
4.1.6 Boschungswinkel zur Abschatzung des nutzbaren Haldenvolumens 100
4.2 Klarschlamm in Schlamm-Monodeponien 100
4.2.1 Flussigschlamm in Poldern 100
4.2.2 Entwasserter Schlamm in Poldern und auf Halden 102
4.2.3 Flussigschlamm in flexiblen Kreiszellen 105
5. Arbeitstechnik der gemeinsamen Ablagerung von Miill- und Klarschlamm
ohne Mischung 107
5.1 Deponietechnische Beurteilung der gemeinsamen Schlammablagerung
mit Hausmull im Vergleich zu Mono-Deponien 107
5.2 Bewertung der bisher angewandten Schlammablagerungen im Mull 108
5.3 Methode des Kassetteneinbaues 110
6. Volumenbedarf der gemeinsamen Ablagerung in Kassetten innerhalb
standf ester Deponieflanken 112
6.1 AusgangsgroBen 112
6.2 Erhohung der abzulagernden Abfallmassen und deren Volumen infolge
verringerter Klarschlammstabilisierung und -entwasserung 113
6.3 Form der Kassetten aufgrund deponietechnischer Erfahrungen beim
Einbau groBer Schlammassen 121
6.4 Mindestanforderungen an die Schlammbehandlung 122
6.5 Volumenabnahme der Schlamrne unter Deponieauflast (Konsolidierung) 123
6.6 Erforderliches Deponievolumen je Einwohner und Jahr unter Deponieauflast 134
7. Volumenbedarf und Flachennutzung der gemeinsamen Ablagerung in Kassetten
auf einer Abfallhalde ohne Begrenzung der Schlammassen 142
7.1 Ziel und Umfang der Abschatzung 142
7.2 Anforderungen an die Standsicherheit von Deponieboschungen 142
7.3 Ergebnisse veroffentlichter Standsicherheitsuntersuchungen an
Miill-Klarschlamm-Deponien 145
7.4 Vereinfachungen des Standsicherheitsnachweises zur Abschatzung des
nutzbaren Haldenvolumens 147
1-3
Seite
7.5 Neigung der Boschung einer hohen Abfalldeponie in Abhangigkeit vom
Schlammanteil (Naherungsrechnung) 148
7.6 Abnahme des Haldenvolumens mit zunehmendem Klarschlammanteil
(Nachweis am Beispiel zweier Deponiequerschnitte) 157
8. Volumenbedarf und Flachennutzung frischer Mull-Klarschlamm-Gemische in
mindestens einwohnergleichen Massenverhaltnissen 161
8.1 Wirkungsmechanismus der Mischung 161
8.2 Mischung eines plastischen Rohschlammes mit papierreichem Hausmiill
und dessen Grenzen 162
8.2.1 Erlauterung der Untersuchung 162
8.2.2 Dichte und Wassergehalt des abgelagerten Gemisches 162
8.2.3 Volumenbedarf einwohnergleicher Massen 163
8.3 Mischung eines aerob stabilisierten, kriimelig-festen Klarschlammes mit
Hausmiill eines groBstadtischen AuBenbezirkes 164
8.3.1 Erlauterungen der Untersuchung 164
8.3.2 Lagerungsdichten und deren mogliche Anderung 165
8.3.3 Nachteilige Auswirkung der hohen Dichte auf die Abbauvorgange 168
8.4 Erganzende Messungen zur Ableitung allgemeiner Betriebsregeln fur
Mull-Klarschlamm-Gemische 168
8.4.1 Ziele des MeBprogramms 168
8.4.2 Messungen an Deponieausschnitten 169
8.4.2.1 Konzept und Durchfiihrung 169
8.4.2.2 Ergebnisse der deponietechnischen Untersuchungen 174
8.4.2.2.1 Mechanisches Verhalten beim Einbauvorgang 174
8.4.2.2.2 Dichte der Abfalle 174
8.4.2.2.3 EinfluB der Schlammschichten auf die
Sickerwasserstromungen 175
8.4.2.2.4 Vergleich der Sickerwasserbelastungen und
-frachten zwischen gemischten und
geschichteten Abfallen 175
8.4.3 Ermittlung der minimalen porenfreien Trockendichte des Mulls
zur Abschatzung der Volumenverhaltnisse innerhalb eines Gemisches 182
8.4.3.1 Ziel der Untersuchung 182
8.4.3.2 Aufbau der MeBvorrichtung 183
8.4.3.3 Auswahl der Proben 185
8.4.3.4 Entnahme und Behandlung der Proben 185
8.4.3.5 Ausfiihrung der Messungen 186
8.4.3.6 Ergebnisse der Dichtemessung 187
8.4.3.7 Interpretation der MeBwerte 188
8.4.4 Optimierung des Mischaufwandes 190
8.5 Berechnung des erforderlichen Deponievolumens einwohnergleicher Mull-
Klarschlamm-Gemische mit unterschiedlich behandelten Klarschlammen 190
8.5.1 Hohlraumgehalt des Mulls 190
8.5.2 Entwasserung des Klarschlammes durch Kontakt mit trockenem Mull 192
8.5.3 Berechnungsmethode der Volumenanteile 192
14
Seite
8.5.4 Volumina unterschiedlicher Gemische nach unterschiedlicher
Verdichtung 195
8.5.4.1 Volumenbedarf fur 0,61 Miill-Trockensubstanz
in 1 m3 Deponievolumen 195
8.5.4.2 Volumenbedarf im Vergleich zur schlammfreien Mischung
von Haus- und Gewerbemull 202
8.5.5 Vergleich des Volumenbedarfs zwischen Gemischen und
Kassetteneinbau auf Deponien mit standfesten Flanken 203
9. Nutzung biochemischer Abbauvorgange zur Minderung des Volumenbedarfes von
Mull-Klarschlamm-Gemiscrien 212
9.1 Wirkungsweise des aeroben Abbaues 212
9.1.1 Anderung der Feststoffmasse 212
9.1.2 Prinzip der Volumenreduktion 213
9.2 Grundsatzliche experimentelle Nachweise der Eignung des Verfahrens 216
9.2.1 Rotte eines Gemisches aus einem Einwohnergleichwert stadtischen
Hausmiills und zwei Einwohnergleichwerten Rohschlamm 216
9.2.2 Rotte eines Gemisches aus stichfestem, aerob stabilisiertem
Klarschtamm mit einwohnergleichem HausmiJII 218
9.3 Deponietechnischer Vergleich unterschiedlicher Betriebstechniken 220
9.3.1 Ziel der Untersuchung und Wahl der Varianten 220
9.3.2 Durchfiihrung der Untersuchungen 222
9.3.2.1 Konstruktion und Ausfuhrung der Versuchsanlagen 222
9.3.2.2 Wahl und Analyse der untersuchten Abfalle 223
9.3.2.3 Herstellung von Parallelen und Reihenfolge der Varianten 225
9.3.3 Ergenbisse der deponietechnischen Vergleiche 229
9.3.3.1 Technische Handhabung der untersuchten Betriebstechniken 229
9.3.3.2 Dichte der Abfalle 230
9.3.3.3 Sperrwirkung der Schlammschichten 237
9.3.3.4 Kennwerte zur Beurteilung der Abbauleistung wahrend des
Rottevorganges 241
9.3.3.5 Oberprufung der Abbauleistung der Gemische an einem 4 m
hohen, extrem verdichteten Deponieausschnitt 246
9.3.4 Zusammenfassende Beurteilung der verglichenen Deponietechniken 251
10. Optimierung des Mischverfahrens zur Erzeugung gut verdichtbarer und gut
verrottbarer Mull-Klarschlamm-Gemische 253
10.1 Ziel der Untersuchung 253
10.2 Konzeption der Untersuchung 253
10.2.1 Auswahl der Abfalle und des Versuchszeitraumes 253
10.2.2 Wahl der Varianten und Abmessungen der Versuchskorper 256
10.2.3 Untersuchsungskriterien 260
10.3 Durchfuhrung der Untersuchung 263
10.3.1 Arbeitsgerate 263
10.3.2 Aufbau der Mieten 263
10.3.3 Durchfuhrung der Arbeiten 263
1-5
Seite
10.4 Ergebnisse der Verfahrensoptimierung 264
10.4.1 Beurteilung der frischen Gemische aufgrund des optischen Eindruckes 264
10.4.2 Abfalltemperaturen und relative Energieabgabe 265
10.4.3 Sickerwasserbelastungen und -volumina 270
10.4.4 Verhalten beim hochverdichteten Einbau 273
10.4.5 Beurteilung der Wirkung des aeroben Abbaues 273
10.5 Zusammenfassende Beurteilung der Mischung als Betriebsverfahren 279
11. Vergleich der Auswirkung unterschiedlicher Deponietechniken auf den
Volumenbedarf und die Nutzungsdauer von Mull-Klarscrilamm-Deponien 281
11.1 Volumenbedarf durchgerotteter Mull-Klarschlarnm-Gemische im Vergleich zu
ungerotteten Gemischen und dem Kassetteneinbau in Deponien mit
standfesten Flanken 281
11.2 Vergleich der Auswirkung unterschiedlicher Deponietechniken auf die
Nutzungsdauer einer Abfallhalde 288
11.2.1 Deponierung alter Abfalle ohne wesentliche Materialriickgewinnung 288
11.2.2 Auswirkung der Ruckgewinnung (Recycling) von Rohstoffen auf die
Klarschlammablagerung in Hausmulldeponien 288
12. Betriebserfahrungen 291
13. Zusammenfassung der Ergebnisse und Folgerungen fur die Planung 293
14. Schriftenverzeichnis und iibrige Quellen 297 |
any_adam_object | 1 |
author | Spillmann, Peter |
author_facet | Spillmann, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Spillmann, Peter |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004103202 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TD795 |
callnumber-raw | TD795.7 |
callnumber-search | TD795.7 |
callnumber-sort | TD 3795.7 |
callnumber-subject | TD - Environmental Technology |
classification_rvk | AR 21580 RB 10915 |
ctrlnum | (OCoLC)247473254 (DE-599)BVBBV004103202 |
dewey-full | 628.4/4564 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628.4/4564 |
dewey-search | 628.4/4564 |
dewey-sort | 3628.4 44564 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeines Bauingenieurwesen Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004103202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901009s1989 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503028080</subfield><subfield code="9">3-503-02808-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247473254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004103202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TD795.7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628.4/4564</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21580</subfield><subfield code="0">(DE-625)8442:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spillmann, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien</subfield><subfield code="c">von Peter Spillmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V-3, 304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">27.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Refuse and refuse disposal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sanitary landfills</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sewage disposal in the ground</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsdauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172197-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deponie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070300-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klärschlamm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030913-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deponie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070300-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nutzungsdauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172197-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nutzungsdauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172197-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deponie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070300-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Klärschlamm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030913-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">27.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012339</subfield><subfield code="9">27.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002560373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004103202 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:36:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3503028080 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002560373 |
oclc_num | 247473254 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-Aug7 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 DE-M489 DE-M490 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-Aug7 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 DE-M489 DE-M490 |
physical | V-3, 304 S. graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis |
series2 | Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis |
spelling | Spillmann, Peter Verfasser aut Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien von Peter Spillmann Berlin Schmidt 1989 V-3, 304 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis 27. Refuse and refuse disposal Sanitary landfills Sewage disposal in the ground Nutzungsdauer (DE-588)4172197-4 gnd rswk-swf Deponie (DE-588)4070300-9 gnd rswk-swf Klärschlamm (DE-588)4030913-7 gnd rswk-swf Deponie (DE-588)4070300-9 s Nutzungsdauer (DE-588)4172197-4 s DE-604 Klärschlamm (DE-588)4030913-7 s Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis 27. (DE-604)BV000012339 27. HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002560373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spillmann, Peter Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis Refuse and refuse disposal Sanitary landfills Sewage disposal in the ground Nutzungsdauer (DE-588)4172197-4 gnd Deponie (DE-588)4070300-9 gnd Klärschlamm (DE-588)4030913-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172197-4 (DE-588)4070300-9 (DE-588)4030913-7 |
title | Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien |
title_auth | Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien |
title_exact_search | Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien |
title_full | Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien von Peter Spillmann |
title_fullStr | Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien von Peter Spillmann |
title_full_unstemmed | Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien von Peter Spillmann |
title_short | Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Müll- und Müll-Klärschlamm-Deponien |
title_sort | die verlangerung der nutzungsdauer von mull und mull klarschlamm deponien |
topic | Refuse and refuse disposal Sanitary landfills Sewage disposal in the ground Nutzungsdauer (DE-588)4172197-4 gnd Deponie (DE-588)4070300-9 gnd Klärschlamm (DE-588)4030913-7 gnd |
topic_facet | Refuse and refuse disposal Sanitary landfills Sewage disposal in the ground Nutzungsdauer Deponie Klärschlamm |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002560373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012339 |
work_keys_str_mv | AT spillmannpeter dieverlangerungdernutzungsdauervonmullundmullklarschlammdeponien |