Grundlagen der digitalen Speichertechnik: mit 20 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Akad. Verl.-Ges.
1974
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Monographien der Elektrotechnik
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 316 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004101591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040220 | ||
007 | t | ||
008 | 901009s1974 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)630979882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004101591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-91 |a DE-29T |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-B1550 | ||
084 | |a ST 175 |0 (DE-625)143603: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rhein, Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der digitalen Speichertechnik |b mit 20 Tabellen |c von Dietrich Rhein |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Akad. Verl.-Ges. |c 1974 | |
300 | |a 316 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Monographien der Elektrotechnik |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Speicher |g Informatik |0 (DE-588)4077653-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Speicher |g Informatik |0 (DE-588)4077653-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Monographien der Elektrotechnik |v 3 |w (DE-604)BV004410504 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002559294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002559294 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118320386932736 |
---|---|
adam_text | GRUNDLAGEN DER DIGITALEN SPEICHERTECHNIK VON DR.-ING. DIETRICH RHEIN
ILMENAU MIT 223 BILDERN UND 20 TABELLEN LEIPZIG 1974 AKADEMISCHE
VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST & PORTIG K.-G. INHALT EINLEITUNG 13 1.
GRUNDBEGRIFFE DER DIGITALEN INFORMATIONSSPEICHERUNG 15 1.1. AUFGABEN DER
SPEICHER IN DIGITALEN RECHENANLAGEN 15 1.2. INFORMATIONSDARSTELLUNG 16
1.3. KENNGROESSEN DIGITALER SPEICHER 18 1.4. GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN
DER SPEICHERELEMENTE 22 1.5. KLASSIFIZIERUNG DER DIGITALEN SPEICHER 23
1.5.1. EINTEILUNG DER SPEICHER NACH DER ART DES EINSPEICHERNS UND DES
ZUGRIFFS ZUR INFORMATION 23 1.5.2. EINTEILUNG NACH DEM AUSGENUTZTEN
PHYSIKALISCHEN EFFEKT 24 1.5.3. EINTEILUNG NACH DEN AUFGABEN INNERHALB
DER RECHENANLAGE. DIE SPEICHERHIER- ARCHIE 26 2. SPEICHERORGANISATION
UND LOGISCHE FUNKTIONEN IM SPEICHER. 30 2.1. ALLGEMEINER AUFBAU EINES
ARBEITSSPEICHERS 30 2.2. UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN LOGISCHEN
FUNKTIONEN 31 2.3. REGISTER 34 2.4. ORGANISATIONSFORMEN DER
SPEICHERMATRIZEN 36 2.4.1. DIE WORTORGANISIERTE SPEICHERMATRIX
(2D-SPEICHER) 37 2.4.2. DIE BITORGANISIERTE SPEICHERMATRIX (3D-SPEIOHER)
38 2.4.3. DER 2 1 D-SPEICHER 39 2.4.4. DIE R-DIMENSIONALE SPEICHERMATRIX
41 2.5. LOGISCHE FUNKTIONEN DES SPEICHERELEMENTES 43 2.5.1. DIE LOGISCHE
STRUKTUR DES ALLGEMEINEN SPEICHERELEMENTES 44 2.5.2. ANWENDUNG AUF
KONKRETE BEISPIELE 46 2.6. ANSTEUERLOGIK DER SPEICHER 48 3.
MAGNETKERNSPEICHER 53 3.1. STATISCHE UND DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN DER
RECHTECKFERRITKERNE 53 3.1.1. STATISCHE EIGENSCHAFTEN UND PARAMETER 53
3.1.1.1. ABHAENGIGKEIT DER STATISCHEN HYSTERESESCHLEIFE VON DEN
KERNABMESSUNGEN ... 53 3.1.1.2. STATISCHE PARAMETER DER SPEICHERKERNE
UND IHR TEMPERATURVERHALTEN 58 3.1.2. DIE UMMAGNETISIERUNG VON
RECHTECKFERRITKERNEN . 60 3.1.2.1. THEORETISCHE UND EXPERIMENTELLE
GRUNDLAGEN 60 3.1.2.2. IMPULSPARAMETER VON SPEICHERRINGKERNEN UND
FESTLEGUNG DES ARBEITSSTROMES 67 3.1.2.3. DYNAMISCHE HYSTERESESCHLEIFEN
UND UMMAGNETISIERUNGSVERLUSTE 71 3.2. DER WORTORGANISIERTE
RINGKERNSPEICHER (2D-SPEICHER) 74 V 3.2.1. PRINZIPIELLER AUFBAU DES
SPEICHERS MIT EINEM KERN PRO BIT 74 3.2.2. BERECHNUNG DER WORTKETTE 78
3.2.3. MOEGLICHKEITEN ZUR VERBESSERUNG DES 2D-SPEICHERS MIT EINEM KERN
PRO BIT... 79 3.2.4. DER SPEICHER MIT ZWEI KERNEN PRO BIT 81 3.2.4.1.
AUFBAU UND ARBEITSWEISE 81 * * 8 INHALT 3.2.4.2. BEMESSUNG DES
WIDERSTANDES IUE X DER WORTKETTE 82 3.2.5. MOEGLICHKEITEN ZUR
STOERSIGNALBEKAEMPFUNG IM 2D-SPEICHER 83 3.3. DER BITORGANISIERTE
RINGKERNSPEICHER (3D-SPEICHER) 84 3.3.1. AUFBAU UND ARBEITSWEISE EINER
SPEICHEREBENE 84 3.3.2. STRUKTUR DES GESAMTSPEICHERS 87 3.3.3. MASSNAHMEN
ZUR VERRINGERUNG DER STOEREINFLUESSE 89 3.3.4. ANFORDERUNGEN AN DIE
IMPULSFORMER UND LESEVERSTAERKER 91 3.4. DER 2 I D-SPEICHER 93 3.5.
BERECHNUNG UND MODELLIERUNG DES DYNAMISCHEN BETRIEBSVERHALTENS DES
FERRITKERNSPEICHERS 95 3.6. VERGLEICH VERSCHIEDENER KERNSPEICHERTYPEN
UND NEUE ENTWICKLUNGSRICH- TUNGEN 98 3.6.1. OEKONOMISCHER VERGLEICH DER
3D-, 2 - D- UND 2D-SPEICHER 98 3.6.2. GESCHWINDIGKEITSGRENZE DER
FERRITKERNSPEICHER 99 3.6.3. FERRITPLATTEN- UND FERRITSCHICHTSPEICHER
100 3.7. SPEICHER MIT MAGNETKERNEN KOMPLIZIERTERER KONFIGURATION 102 4.
MAGNETISCHE DUENNSCHICHTSPEICHER 103 4.1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 103
4.1.1. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 103 4.1.2. HERSTELLUNG DUENNER
MAGNETISCHER SCHICHTEN 103 4.2. STATISCHE KENNLINIEN UND PARAMETER
MAGNETISCHER DUENNSCHICHTEN 105 4.2.1. GRUNDLAGEN AUS DER THEORIE DES
MAGNETISMUS 105 4.2.2. DIE STATISCHEN KENNLINIEN DUENNER MAGNETISCHER
SCHICHTEN 110 4.2.3. SCHWELLWERTE FUER DIE UMMAGNETISIERUNG 114 4.2.4.
DISPERSION DER MAGNETISCHEN ANISOTROPIE UND STATISCHE PARAMETER 116 4.3.
IMPULSUMMAGNETISIERUNG DUENNER MAGNETISCHER SCHICHTEN 118 4.3.1. THEORIE
DER KOHAERENTEN DREHPROZESSE 118 4.3.2. EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER
IMPULSUMMAGNETISIERUNG 120 4.3.3. ABSCHAETZUNG DER UMMAGNETISIERUNGSDAUER
UND DER SIGNALAMPLITUDE DUENNER MAGNETISCHER SCHICHTEN IN SPEICHERN. 123
4.4. SPEICHER MIT EBENEN DUENNEN MAGNETISCHEN SCHICHTEN 125 4.4.1.
ARBEITSWEISE DES GRUNDTYPS DES EBENEN DUENNSCHICHTSPEICHERS 125 4.4.2.
ZUR BEMESSUNG DER SPEICHERELEMENTE UND DER STROMIMPULSE 127 4.4.3.
STOERSIGNALE UND MOEGLICHE GEGENMASSNAHMEN 132 4.4.3.1. STOERSIGNALE IM
LESETAKT 132 4.4.3.2. STOERSIGNALE IM SCHREIBTAKT 134 4.4.4.
AUSFUEHRUNGSFORMEN UND BEISPIELE EBENER DUENNSCHICHTSPEICHER 136 4.4.4.1.
GRUNDAUSFUEHRUNG 136 4.4.4.2. ZWEI GEKOPPELTE DUENNE SCHICHTEN 137
4.4.4.3. VERWENDUNG MAGNETISCHER KEEPER 138 4.4.5. EBENE
DUENNSCHICHTSPEICHER MIT ZERSTOERUNGSFREIEM LESEN 139 4.5. SPEICHER MIT
ZYLINDRISCHEN DUENNEN MAGNETISCHEN SCHICHTEN 139 4.5.1. ALLGEMEINE
CHARAKTERISTIK 139 4.5.2. AUSFUEHRUNGSFORMEN ZYLINDRISCHER
DUENNSCHICHTSPEICHER 140 4.5.2.1. GRUNDTYP DES MAGNETDRAHTSPEICHERS 140
4.5.2.2. 2 - D-MAGNETDRAHTSPEICHER MIT ZERSTOERUNGSFREIEM LESEN 142
4.5.2.3. GEWEBTE MAGNETDRAHTSPEICHERMATRIX 143 4.5.2.4. SPEICHER AUF
GRUNDLAGE DES ROD-ELEMENTES 143 INHALT 9 4.6. NEUERE
ENTWICKLUNGSRICHTUNGEN UND LEISTUNGSGRENZEN MAGNETISCHER DUENN-
SCHICHTSPEICHER 144 5. HALBLEITERSPEICHER 147 5.1. GRUNDLAGEN UND
HERSTELLUNG INTEGRIERTER SCHALTUNGEN 147 R 5.1.1. ALLGEMEINES 147 5.1.2.
TECHNOLOGIE BIPOLARER INTEGRIERTER SCHALTUNGEN 148 5.1.3. TECHNOLOGIE
INTEGRIERTER MOS-SCHALTUNGEN 153 5.1.4. VERGLEICH DER GRUNDLEGENDEN
EIGENSCHAFTEN VON BIPOLAR- UND MOS-STRUKTUREN 155 5.2. BIPOLARE
INTEGRIERTE HALBLEITERSPEICHER 157 5.2.1. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
BIPOLARER INTEGRIERTER TRANSISTOREN 157 5.2.1.1. STATISCHE
CHARAKTERISTIKEN UND PARAMETER 157 5.2.1.2. IMPULSVERHALTEN DER
TRANSISTOREN 163 5.2.2. LOGISCHE SCHALTUNGEN MIT BIPOLAREN TRANSISTOREN
165 5.2.2.1. ARTEN LOGISCHER INTEGRIERTER BIPOLARSCHALTUNGEN 165
5.2.2.2. DER MEHFERMITTERTRANSISTOR 167 5.2.3. SPEICHER MIT BIPOLAREN
TRANSISTOREN 171 5.2.3.1. SPEICHERLEMENTE FUER ARBEITSSPEICHER 171
5.2.3.2. AUFBAU DES SPEICHERS 174 5.2.3.3. NOTIZBLOCKSPEICHER GROSSER
GESCHWINDIGKEIT 175 5.3. MOS-SPEICHER 177 5.3.1. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
VON MOS-SCHALTKREISEN 177 5.3.1.1. STATISCHE KENNLINIEN DES
MOS-TRANSISTORS 177 5.3.1.2. DER MOS-NEGATOR 178 5.3.1.3. DYNAMISCHES
VERHALTEN DER MOS-TRANSISTOREN 180 5.3.2. GRUNDLEGENDE LOGISCHE
MOS-SCHALTUNGEN 184 5.3.2.1. STATISCHE MOS-SCHALTKREISE 184 5.3.2.2.
DYNAMISCHE MOS-SCHALTKREISE 185 5.3.3. MOS-SPEICHERELEMENTE 186 5.3.3.1.
STATISCHE MOS-SPEICHERELEMENTE 186 5.3.3.2. DYNAMISCHE
MOS-SPEICHERELEMENTE 188 5.3.4. AUFBAU DER MOS-SPEICHERCHIPS 190 I
5.3.5. AUFBAU DES GESAMTSPEICHERS AUS INTEGRIERTEN SPEICHERCHIPS 193
5.3.6. UMLAUFSPEICHER AUF DER GRUNDLAGE DYNAMISCHER MOS-SEHIEBEREGISTER
194 5.3.7. EINIGE ENTWICKLUNGSRICHTUNGEN DER MOS-SPEICHERTECHNIK 196
5.4. TUNNELDIODENSPEICHER 196 5.4.1. GRUNDLAGEN 196 5.4.1.1.
CHARAKTERISTIK DER TUNNELDIODE 196 5.4.1.2. GRUNDSCHALTUNGEN MIT
SPEICHERVERHALTEN 198 5.4.2. AUFBAU UND ARBEITSWEISE STATISCHER
TUNNELDIODENSPEICHER 200 5.4.2.1. SPEICHER MIT EINER TUNNELDIODE JE
ELEMENT 200 5.4.2.2. SPEICHER MIT ZWEI TUNNELDIODEN JE ELEMENT 205 5.5.
LADUNGSTRANSFER-SPEICHER 206 5.5.1. LADUNGSTRANSFER-ARBEITSSPEICHER MIT
DIODEN 206 5.5.2. LADUNGSTRANSPORT-UMLAUFSPEICHER 209 T 6. SUPRALEITENDE
SPEICHER 210 6.1. SUPRALEITENDE SCHALTELEMENTE 210 6.1.1. GRUNDLEGENDE
PHYSIKALISCHE EFFEKTE DER SUPRALEITUNG 210 6.1.2. KRYOTRON-BAUELEMENTE
213 10 INHALT 6.1.2.1. KREUZ- UND PARALLELFILMKRYOTRON 218 6.1.2.2.
TUNNELKRYOTRON 214 6.2. SUPRALEITENDE SPEICHERELEMENTE UND SPEICHER 215
6.2.1. KRYOTRON-SPEICHER 215 6.2.1.1. EINFACHES KRYOTRONSPEICHERELEMENT
FUER WORTORGANISIERTE SPEICHER 215 6.2.1.2. KRYOTRONSPEICHERLEMENTE FUER
BITORGANISIERTE SPEICHER 217 6.2.1.3. WORTORGANISIERTE KRYOTRONSPEICHER
FUER ZERSTOERUNGSFREIES LESEN 219 6.2.2. SUPRALEITENDE SCHICHTSPEICHER 220
6.2.3. SUPRALEITENDE SPEICHER MIT TUNNELKRYOTRONS 221 6.2.4.
BESONDERHEITEN DES AUFBAUS SUPRALEITENDER SPEICHER 222 7.
FESTWERTSPEICHER 224 7.1. ALLGEMEINES 224 7.1.1. AUFGABEN DER
FESTWERTSPEICHER 224 7.1.2. EINTEILUNG DER FESTWERTSPEICHER 224 7.2.
AUSFUEHRUNGSFORMEN ELEKTRONISCHER FESTWERTSPEICHER 226 7.2.1.
FESTWERTSPEICHER MIT WIDERSTANDS- UND KONDENSATORMATRIZEN 226 7.2.2.
MAGNETISCHE FESTWERTSPEICHER 228 7.2.3. FESTWERT- UND
HALBFESTWERTSPEICHER MIT INTEGRIERTEN HALBLEITERELEMENTEN... . 231 7.3.
OPTISCHE UND OPTOELEKTRONISCHE SPEICHER 232 7.3.1. ALLGEMEINES 232
7.3.2. FOTOSPEICHER 233 7.3.2.1. SYSTEME MIT STRAHLABLENKUNG 233
7.3.2.2. FOTOSPEICHER MIT ROTIERENDER FOTOPLATTE 234 7.3.3.
OPTOELEKTRONISCHE SPEICHER 235 7.3.3.1. OPTOELEKTRONISCHE
EINZCLBITSPEICHER 235 7.3.3.2. HOLOGRAFISCHE SPEICHER 238 8. ASSOZIATIV-
UND MEHRFUNKTIONSSPEICHER 240 8.1. ALLGEMEINES 240 8.1.1. GRUNDLEGENDE
MERKMALE DER ASSOZIATIVSPEICHER 240 8.1.2. TYPEN DER ASSOZIATIVSPEICHER
241 8.2. STRUKTUR UND REALISIERUNG DER ASSOZIATIVSPEICHER 242 8.2.1.
AUFBAU DES SPEICHERS MIT EINFACHEM ASSOZIATIVEM ZUGRIFF 242 8.2.1.1.
TYPEN UND ARBEITSWEISEN DES EINFACHEN ASSOZIATIVSPEICHERS 242 8.2.1.2.
AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE DES ETIKETTENSPEICHERS 244 8.2.1.3. LOGISCHE
STRUKTUR DES ASSOZIATIVEN SPEICHERELEMENTES 247 8.2.1.4. METHODEN ZUR
BEHANDLUNG DER MEHRFACHEN REAKTION AUF EINEN DURCHRUF 248 8.2.2.
REALISIERUNG DER ASSOZIATIVSPEICHER 249 8.2.2.1. UEBERSICHT * * * 249
8.2.2.2. ASSOZIATIVSPEICHER MIT TRANSFLUXOREN 250 8.2.2.3.
ASSOZIATIVSPEICHER MIT INTEGRIERTEN TRANSISTOREN 254 8.2.2.4.
SUPRALEITENDE ASSOZIATIVSPEICHER 257 8.2.3. SPEICHER MIT KOMPLIZIERTEREM
ASSOZIATIVEM ZUGRIFF 259 8.2.3.1. ALGORITHMISCHE METHODE ZUM LESEN VON
INFORMATIONEN IN GEORDNETER REIHEN- FOLGE 260 8.2.3.2. SORTIERSPEICHER
MIT SORTIERUNG BEI DER EINGABE 261 8.2.3.3. SORTIERUNG DER INFORMATION
BEI DER AUSGABE 264 8.3. MEHRFUNKTIONSSPEICHER 265 8.3.1. ALLGEMEINES
265 INHALT 11 8.3.2. PRINZIP DER MEHRFUNKTIONELLEN SPEICHERMATRIX MIT
AEUSSERER LOGIK 266 8.3.2.1. GRUNDELEMENTE DER MEHRFUNKTIONSSPEICHER 266
8.3.2.2. AUFBAU UND ANWENDUNGSBEISPIELE VON MEHRFUNKTIONSSPEICHERN 268
8.3.3. PRINZIP DER SPEICHERMATRIX MIT INNERER LOGIK 271 9. MAGNETISCHE
BUBBLE-DOMAENEN-SPEICHER 274 9.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 274 9.2.
MATERIALIEN FUER EINRICHTUNGEN AUF DER GRUNDLAGE MAGNETISCHER BUBBLE-
DOMAENEN 278 9.2.1. ANFORDERUNGEN AN DIE MATERIALIEN 278 9.2.2.
ZUSAMMENSETZUNG GEEIGNETER MATERIALIEN 279 9.2.3. HERSTELLUNG DER
SCHICHTEN 280 9.3. SCHALTUNGSTECHNIKEN ZUR MANIPULATION ZYLINDRISCHER
DOMAENEN 280 9.3.1. GESTEUERTE FORTBEWEGUNG VON BUBBLE-DOMAENEN 281 9.3.2.
ERZEUGUNG VON BUBBLE-DOMAENEN 284 9.3.3. VERNICHTUNG VON BUBBLE-DOMAENEN
286 9.3.4. BUBBLE-LOGIKSCHALTUNGEN 286 9.3.5. REALISIERUNG STEUERBARER
BUBBLE-UEBERTRAGER 288 9.3.6. DETEKTOREN FUER ZYLINDRISCHE DOMAENEN 290
9.4. REALISIERUNG VON BUBBLE-SPEICHERN 291 9.4.1. ALLGEMEINES 291 9.4.2.
HAUPT-/NEBENSCHLEIFEN-SPEICHER 292 9.4.3. AUTONOMES SPEICHERCHIP MIT
BUBBLE-DEKODIERER 293 9.4.4. SCHIEBEREGISTER MIT DYNAMISCHER SORTIERUNG
294 9.5. TECHNOLOGIE DER SCHALTUNGSMUSTER 295 LITERATUR 296 SACHREGISTER
312
|
any_adam_object | 1 |
author | Rhein, Dietrich |
author_facet | Rhein, Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | Rhein, Dietrich |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004101591 |
classification_rvk | ST 175 |
ctrlnum | (OCoLC)630979882 (DE-599)BVBBV004101591 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01397nam a2200349 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004101591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901009s1974 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630979882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004101591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 175</subfield><subfield code="0">(DE-625)143603:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rhein, Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der digitalen Speichertechnik</subfield><subfield code="b">mit 20 Tabellen</subfield><subfield code="c">von Dietrich Rhein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Akad. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Monographien der Elektrotechnik</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speicher</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077653-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Speicher</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077653-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Monographien der Elektrotechnik</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004410504</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002559294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002559294</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004101591 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:08:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002559294 |
oclc_num | 630979882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-B1550 |
owner_facet | DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-B1550 |
physical | 316 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nvmb |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Akad. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Monographien der Elektrotechnik |
series2 | Wissenschaftliche Monographien der Elektrotechnik |
spelling | Rhein, Dietrich Verfasser aut Grundlagen der digitalen Speichertechnik mit 20 Tabellen von Dietrich Rhein 1. Aufl. Leipzig Akad. Verl.-Ges. 1974 316 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Monographien der Elektrotechnik 3 Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 gnd rswk-swf Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 s DE-604 Wissenschaftliche Monographien der Elektrotechnik 3 (DE-604)BV004410504 3 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002559294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rhein, Dietrich Grundlagen der digitalen Speichertechnik mit 20 Tabellen Wissenschaftliche Monographien der Elektrotechnik Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077653-0 |
title | Grundlagen der digitalen Speichertechnik mit 20 Tabellen |
title_auth | Grundlagen der digitalen Speichertechnik mit 20 Tabellen |
title_exact_search | Grundlagen der digitalen Speichertechnik mit 20 Tabellen |
title_full | Grundlagen der digitalen Speichertechnik mit 20 Tabellen von Dietrich Rhein |
title_fullStr | Grundlagen der digitalen Speichertechnik mit 20 Tabellen von Dietrich Rhein |
title_full_unstemmed | Grundlagen der digitalen Speichertechnik mit 20 Tabellen von Dietrich Rhein |
title_short | Grundlagen der digitalen Speichertechnik |
title_sort | grundlagen der digitalen speichertechnik mit 20 tabellen |
title_sub | mit 20 Tabellen |
topic | Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 gnd |
topic_facet | Speicher Informatik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002559294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004410504 |
work_keys_str_mv | AT rheindietrich grundlagenderdigitalenspeichertechnikmit20tabellen |