Entwicklungspsychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Österreichischer Bundesverl. für Unterricht, Wiss. und Kunst
1973
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 372 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3215318156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004100365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080215 | ||
007 | t | ||
008 | 901009s1973 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3215318156 |9 3-215-31815-6 | ||
035 | |a (OCoLC)179982114 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004100365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-M468 |a DE-Bb23 | ||
084 | |a CQ 1000 |0 (DE-625)19003: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schenk-Danzinger, Lotte |d 1905-1992 |e Verfasser |0 (DE-588)118607138 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungspsychologie |c Lotte Schenk-Danzinger |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Österreichischer Bundesverl. für Unterricht, Wiss. und Kunst |c 1973 | |
300 | |a 372 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung |v 1 | |
650 | 4 | |a Entwicklungspsychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung |v 1 |w (DE-604)BV000002686 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002558518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002558518 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118319212527616 |
---|---|
adam_text | LOTTE SCHENK-DANZINGER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE 7. AUFLAGE * ~B|V~
OESTERREICHISCHER BUNDES VERLAG FUER UNTERRICHT, WISSENSCHAFT UND KUNST
WIEN I INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 VORWORT ZUR 6. AUFLAGE 8 I. UEBER DIE
EIGENART DES MENSCHEN 9 LITERATURHINWEISC UND ANMERKUNGEN 10 IL DAS
PHAENOMEN DER ENTWICKLUNG 11 2.1 DEFINITIONEN DER ENTWICKLUNG 11 2.2
EINIGE MERKMALE DES ENTWICKLUNGSGESCHEHENS 13 LITCRATURHINWEISE UND
ANMERKUNGEN 15 III. FAKTOREN, DIE DIE ENTWICKLUNG BEEINFLUSSEN 17 3.1
EIN MODELL DER PERSOENLICHKCITSWERDUNG 17 3.2 DIE GENETISCHEN FAKTOREN 18
3.2.1 DIE STRUKTURELLE REIFUNG (DIE ALTERSREIFUNG) . . . 18 3.2.2 DIE
INDIVIDUELL GENETISCHEN FAKTOREN 20 3.3 DIE SOZIOKULTURELLCN FAKTOREN 22
3.3.1 DER KULTURKRCIS 22 3.3.2 DIE WEITERE UMWELT 22 3.3.3 DIE ENGERE
UMWELT 22 3.4 DIE INNERSEELISCHEN DYNAMISCHEN FAKTOREN 25 3.4.1 DIE
BEWUSSTE SELBSTSTEUERUNG 25 3.4.2 DIE UNBEWUSSTEN DYNAMISCHEN PROZESSE 26
3.5 ERKLAERUNGEN ZUM PERSOENLICHKEITSMODELL 27 LITERATURHINWEISE UND
ANMERKUNGEN 28 INHALTSVERZEICHNIS 367 IV. DAS I.LEBENSJAHR 31 4.1 DAS
EXTRA-UTERINE FRUEHJAHR 31 4.2 DIE VERHALTENSWEISEN IM 1. LEBENSJAHR 33
4.2.1 DIE POSTEMBRYONALE PERIODE 33 4.2.1.1 DIE NAHRUNGSAUFNAHME 33
4.2.1.2 ERSTE AEUSSERUNG DER LERNFAEHIGKEIT DES KINDES 33 4.2.1.3 ERSTE
REAKTIONEN AUF SINNESEINDRUECKE . . 34 4.2.1.4 DAS SCHREIEN 34 4.2.2 DIE
PERIODE DER ERSTEN SPEZIFISCHEN REAKTIONEN AUF DIE UMWELT 35 4.2.2.1 DIE
ERSTEN SPEZIFISCHEN SINNESREAKTIONEN . . 35 4.2.2.2 DER POSITIVE RUHIGE
WACHZUSTAND . . . . 3 5 4.2.2.3 DAS GREIFEN 36 4.2.2.4 DAS ERSTE LAECHELN
36^ 4.2.2.5 DIE VORSTUFEN DER SPRACHE (DAS LALLEN; LAUTAEUSSERUNGEN; DIE
AFFEKTIVE REAKTION DES KINDES AUF DIE MENSCHLICHE SPRACHE; GE-
BAERDE, MIMIK, GESTIK) 39 4.2.2.6 NEUE GEDAECHTNISLEISTUNGEN 41 4.2.3 DIE
PERIODE DER AKTIVEN ZUWENDUNG ZUR UMWELT . 42 4.2.3.1 DIE ENTWICKLUNG
DER MOTORIK 42 4.2.3.2 NACHAHMUNGSLEISTUNGEN IM MOTORISCHEN BEREICH 44
4.2.3.3 DIE BEZIEHUNG ZUR STAENDIGEN PFLEGEPERSON 44 4.2.4 AUSBILDEN DER
SPEZIFISCH MENSCHLICHEN MERKMALE . . 45 4.2.4.1 DAS GEHEN 45 4.2.4.2 DAS
ERSTE WERKZEUGDENKEN 45 4.2.4.3 DAS ERSTE WORT 46J 4.3 DIE BEDEUTUNG DES
1. LEBENSJAHRES 48 4.4 DIE WEITERE ENTWICKLUNG HOSPITALISIERTER KINDER .
. . . 51 I.ITCRATURHINWEISE UND ANMERKUNGEN 54 V. DAS KLEINKINDALTER 57
5.1 DIE SPRACHE 57 5.1.1 DIE FRUEHE KINDERSPRACHE 57 368
INHALTSVERZEICHNIS 5.1.2 . UNTERSUCHUNGEN UEBER DIE KINDERSPRACHE . . . .
58 5.1.2.1 DER DURCHSCHNITTLICHE WORTSCHATZ . . . . 58 5.1.2.2 DIE
STUFEN DES SPRACHERWERB S 60 5.1.2.3 DIE ARTIKULATION 61 5.1.2.4 DIE
SATZGEFUEGE 61 5.1.2.5 DIE FUNKTION DER SPRACHE 62 5.1.2.6 SPRACHE UND
MILIEU 64 -.5.1.2.7 SCHICHTENSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE . . . . 66
5.1.3/VERZOEGERTE SPRACHENTWICKLUNG 67 5.2 DIE GEISTIGE WELT DES
VORSCHULKINDES 68 5.2.1 DER ANTHROPOMORPHISMUS (TENDENZ ZUR VCRMENSCH-
LICHUNG) 68 5.2.2 DAS MAGISCHE DENKEN 68 5.2.3 DAS PRAELOGISCHE, AN DIE
WAHRNEHMUNG GEBUNDENE DENKEN 69 5.2.4 DER PHYSIOGNOMISCHE CHARAKTER DER
UMWELT . . . 69 5.2.5 ERFAHRUNGSWISSEN UND DENKPRINZIP 70 5.2.6 DIE
UEBERWINDUNG- DES KLEINKINDHAFTEN WELTBILDES 71 5.3 VERSCHIEDENE
KOGNITIVE LEISTUNGEN 73 5.3.1 L IEFENSEHEN UND WAHRNCHMUNGSKONSTANZ . .
. . 73 5.3.1.1 TIEFENSEHEN 73 5.3.1.2 DIE WAHRNEHMUNGSKONSTANZ DER
SEHDINGE 73 5.3.2 DIE EROBERUNG DES RAUMES 73 5.3.3 DIE ZEIT 75 5.3.4
DIE ZEITPERSPEKTIVE 77 5.3.5 DIE GESTALTWAHRNCHNUMG 77 5.3.6 DIE
RAUMLAGE DER GESTALTEN 80 5.3.7 DIE UNTERSCHEIDUNG VON RECHTS UND LINKS
. . . . 82 5.3.8 DER MENGENBEGRIFF 82 5^AE. DAS^ GEDAECHTNIS S4 5.3.10 DIE
FAEHIGKEIT ZUR BILDUNG VON WERTURTEILEN . . . 85 5.3.11 DIE FAEHIGKEIT ZUM
GRUPPIEREN NACH MERKMALEN . . 86 5.3.12 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN
KONSISTENTER WERTUNG UND DER LEISTUNG IM GRUPPIERUNGSTEST 87 5.4 . DAS
SPIEL IM VORSCHULALTER 89 5.4.1 DIE MERKMALE DES SPIELES 89 5.4.2 DAS
ROLLENSPIEL 90 5.4.3 DAS FUNKTIONSSPIEL 94 INHALTSVERZEICHNIS 369 5.4.4
DAS WERKSCHAFFENDE SPIEL 95 . 5.4.5 DIE BEDEUTUNG DER SPIELERZIEHUNG 99
J 5.4.6 DAS PROBLEM DER BASALEN BILDUNG 100 ) 5.5 DIE VORSTUFE DES
REGELSPIELS UND DIE LEISTUNGSMOTIVATIONEN 102 5.5.1 DAS REGELSPIEL 102
5.5.1.1 DER WETTBEWERB . . . 102 5.5.1.2 DER ABWECHSELNDE SPIEL
VOLLZUG . . . . 102 5.5.2 DIE LEISTUNGSMOTIVATION 103 5.6 DIE EMOTIONALE
UND DIE SOZIALE ENTWICKLUNG IM VORSCHUL- ALTER 105 5.6.1 DIE ERSTE
GEWISSENSBILDUNG 105 5.6.2 ZUM PROBLEM DER ANTIAUTORITAEREN ERZIEHUNG . .
. 106 5.6.3 DAS SOGENANNTE TROTZALTCR 108 5.6.4 DIE PSYCHOANALYTISCHE
THEORIE DER FRUEHKINDLICHEN ENTWICKLUNG 110 5.6.4.1 DIE FRUEHKINDLICHE
SEXUALENTWICKLUNG . . 111 5.6.4.2 DIE ABWEHRMECHANISMEN 117 5.6.4.3
REGRESSIONEN UND FIXATIONEN 119 5.6.5 DIE SOZIALEN KONTAKTE MIT
GLEICHALTRIGEN . . . . 122 5.6.5.1 SOZIALKONTAKTE IN DER FRUEHEN KINDHEIT
. . 122 5.6.5.2 SOZIALKONTAKTE IM KINDERGARTEN . . . . 123
LITERATURHINWEISE UND ANMERKUNGEN 127 VI. DIE SPAETERE KINDHEIT 131 6.1
SCHULFAEHIGKEIT UND SCHULBEREITSCHAFT 131 6.1.1 DIE KRITERIEN DER
SCHULFAEHIGKEIT 131 6.1.2 ALTERSREIFE UND SCHULFAEHIGKEIT 135 6.1.3
SCHULFAEHIGKEIT UND MILIEU 136 6.1.4 ENTWICKLUNGSDISHARMONIEN IM
SCHULEINTRITTSALTER . 139 6.1.5 DIE VORVERLEGUNG DES
SCHULEINTRITTSALTERS . . . . 140 6.2 DAS SOZIALE FELD DER SCHULE IN DEN
ERSTEN BEIDEN SCHULJAHREN 142 6.2.1 KIND UND LEHRER 142 6.2.2 DAS KIND
IN DER ALTERSNAHEN GRUPPE 142 6.3 DIE KINDERZEICHNUNG 145 6.3.1 DIE
BEDEUTUNG DER KINDERZEICHNUNG 145 6.3.2 STADIEN UND MERKMALE DER
KINDERZEICHNUNG . . . 145 6.4 DIE DENKLEISTUNGEN DER SPAETEREN KINDHEIT
164 6.4.1 DIE STRUKTURSTUFE DES *NAIVEN REALISMUS . . . 164 370
INHALTSVERZEICHNIS 6.4.2 DIE STRUKTURSTUFE DES *KRITISCHEN REALISMUS .
. . 166 6.4.2.1 DER BEGRIFF DER KONSTANZ DER MENGE . . 166 6.4.2.2 DIE
KOGNITIVEN LEISTUNGEN IM *KRITISCHEN REALISMUS 169 6.5 IDAS GEDAECHTNIS
174 6.6 I DIE EIDETIK 176 I 6.6.1 MERKMALE DER EIDETIK 176 16.6.2
ERGEBNISSE DER EIDETIKFORSCHUNG 177 * 6.6.3 DIE BEEINFLUSSBARKEIT DER
EIDETISCHEN BILDER . . . 181 6.7 DIE SPRACHENTWICKLUNG 183 6.7.1
FAKTOREN, DIE DIE SPRACHENTWICKLUNG BEEINFLUSSEN . . 183 6.7.2
ENTWICKLUNGSRICHTUNGEN 183 6.7.2.1 DER WORTSCHATZ 183 6.7.2.2 DIE SYNTAX
184 6.7.2.3 DER GEBRAUCH DER ZEITEN 186 6.7.3 DIE DREI
OBJEKTIVIERUNGSSTUFEN DER SPRACHE . . . 186 6.7.4 SCHULTYPE UND
SPRACHVERSTAENDNIS 187 6.7.5 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN STADT- UND LANDKINDERN
. . 190 6.7.6 KINDERSTILE . 191 6.8 DIE SOZIALE UND MORALISCHE
ENTWICKLUNG 195 6.8.1 DIE BEZIEHUNG ZU GLEICHALTRIGEN IN DER SPAETEREN
KINDHEIT 195 6.8.2 DIE BEZIEHUNG ZUM LEHRER 197 6.8.3 DIE BEZIEHUNG DER
GESCHLECHTER 198 6.8.4 KIND UND FAMILIE 198 6.8.5 SEXUELLE AUFKLAERUNG
200 6.8.6 DAS MORALISCHE URTEIL DER KINDER * ENTWICKLUNGS- TENDENZEN 201
6.8.6.1 DAS PROBLEM DER ABSICHT 201 6.8.6.2 DAS PROBLEM DER STRAFE 202
6.8.6.3 ANGEBEREI 203 6.8.6.4 VERGELTUNG UNTER KINDERN 203 6.8.6.5 DER
BEGRIFF DER GERECHTIGKEIT 204 6.8.6.6 KONFLIKT ZWISCHEN GERECHTIGKEIT
UND SUEHNE 204 6.8.6.7 DIE IMMANENTE GERECHTIGKEIT 205 6.8.6.8 DIE
ABHAENGIGKEIT DER REIFE DES MORALISCHEN URTEILS VON INTELLIGENZ, SOZIALER
SCHICHTUNG UND SELBSTVERANTWORTUNG 206 6.8.6.9 ZUSAMMENFASSUNG 208
INHALTSVERZEICHNIS 371 6.8.7 DIE SPIELE DER SPAETEREN KINDHEIT UND DIE
SOZIALE ENTWICKLUNG 209 6.8.8 JUGENDLEKTUERE UND ENTWICKLUNG DER WERTWELT
. . 210 6.8.9 DIE LEISTUNGSMOTIVATIONEN 211 LITERATURHINWEISE UND
ANMERKUNGEN 213 VII. DAS JUGENDALTER 217 7.1 DIE VORPUBERTAET 217 7.1.1
DAS PHAENOMEN DER AKZELERATION 217 7.1.1.1 DAS UNTERSCHIEDLICHE
ENTWICKLUNGSTEMPO VON KNABEN UND MAEDCHEN 221 7.1.1.2 AKZELERATION UND
INTELLIGENZENTWICKLUNG . 221 7.1.1.3 DIE PSYCHISCHEN AUSWIRKUNGEN DER
AKZELE- RATION 223 7.1.2 DIE *FLEGELJAHRE , EIN EPOCHALPSYCHOLOGISCHES
PHAE- NOMEN 224 7.1.3 GESCHLECHTLICHE AUFKLAERUNG 227 7.1.4 DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN DER VORPUBERTAET BEI KNABEN 229 7.1.4.1 DIE
KRAFTSTEIGERUNG 229 7.1.4.2 DIE GEMEINSCHAFT DER GLEICHALTRIGEN . . .
230 7.1.4.3 DIE BEZIEHUNG ZU DEN ELTERN 231 7.1.4.4 DIE ENTWICKLUNG IM
KOGNITIVEN BEREICH . 232 7.1.4.5 TAGTRAEUME 232 7.1.4.6 WERTHALTUNGEN IN
DER VORPUBERTAET . . . 234 7.1.5 DIE VORPUBERTAET DER MAEDCHEN 238 7.1.5.1
ERSCHEINUNGSFORMEN 238 7.1.5.2 SOZIALE KONTAKTFORMEN, TAGTRAEUME, LEKTUERE
240 7.1.5.3 DIE BEZIEHUNG ZU ERWACHSENEN UND BRUEDERN 240 7.1.6 DIE
VORPUBERTAET, EIN PAEDAGOGISCHES PROBLEM . . . 241 7.2 PUBERTAET UND
ADOLESZENZ 242 7.2.1 DAS PHAENOMEN DER PUBERTAET UND DIE ABHAENGIGKEIT
SEINER ERSCHEINUNGSFORMEN VON DER GESELLSCHAFT . . 242 7.2.1.1 DIE
BIOLOGISCHEN GRUNDLAGEN 242 7.2.1.2 DIE PUBERTAET, EIN BIOPSYCHISCHES UND
SOZIO- LOGISCHES PHAENOMEN 242 372 INHALTSVERZEICHNIS 7.2.2 DIE FORMEN
DES JUGENDLEBENS IM 20. JAHRHUNDERT 244 7.2.2.1 DIE BUENDISCHE JUGEND 245
7.2.2.2 DIE POLITISCHE JUGEND 245 7.2.2.3 DIE *SKEPTISCHE GENERATION
247 7.2.2.4 DIE AMERIKANISCHE *PEER-CULTURE . . . . 250 7.2.2.5 DIE
PROTESTIERENDE JUGEND 253 7.2.3 DIE EPOCHAL UNABHAENGIGEN PHAENOMENE DER
JUGENDENTWICKLUNG 263 7.2.3.1 DIE SELBSTFINDUNG 263 7.2.3.2 DIE
KOGNITIVEN LEISTUNGEN 272 7.2.3.3 BERUFSWAHL, LEBENSPLAENE UND
ERWARTUNGEN 275 7.2.3.4 DIE ABLOESUNG VON DER FAMILIE UND DIE
TIEFENBINDUNGEN 284 7.2.3.5 FAMILIENHAFTIGKEIT UND NEUER
AUTORITAETSKONFLIKT 294 7.2.3.6 NORMENINTERIORISATION UND AUFBAU EINES
WERTESYSTEMS 298 7.2.4 DIE SOZIALEN VERHALTENSWEISEN 301 7.2.4.1 DIE
BEZIEHUNGEN DER BURSCHEN ZU FREUNDEN 301 7.2.4.2 DIE BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN BURSCHEN UND MAEDCHEN 303 7.2.5 DIE LETZTE STUFE DER SEXUELLEN
ERZIEHUNG . . . . 306 7.2.5.1 AUFKLAERUNG * ZU SPAET? 306 7.2.5.2
VORHANDENE UND ERWUENSCHTE INFORMATIONEN 307 7.2.5.3 AUFGABEN DER
SEXUELLEN ERZIEHUNG IN DER PUBERTAET 309 7.2.6 DIE PUBERTAET DER MAEDCHEN
309 7.2.6.1 DIE BEZIEHUNGEN ZUM ANDEREN GESCHLECHT . 310 7.2.6.2 DIE
EINSTELLUNG 15- UND 16JAEHRIGER MAEDCHEN ZUR BERUFSTAETIGKEIT 318 7.2.6.3
DAS ROLLENBILD DES MAEDCHENS 325 7.2.6.4 DREI GENERATIONEN IM TAGEBUCH .
. . . 327 7.2.6.5 UNTERSCHIEDE IN PUBERTAET UND ADOLESZENZ ZWISCHEN
KNABEN UND MAEDCHEN . . . . 328 7.2.7 KULTURPUBERTAET UND KURZPUBERTAET 329
7.2.8 DER INDIVIDUELLE VERLAUF DER PUBERTAET 337 LITERATURHINWEISE UND
ANMERKUNGEN 340 SACHREGISTER 344 PERSONENREGISTER 361 QUELLENNACHWEIS
DER ABBILDUNGEN UND DIAGRAMME 363
|
any_adam_object | 1 |
author | Schenk-Danzinger, Lotte 1905-1992 |
author_GND | (DE-588)118607138 |
author_facet | Schenk-Danzinger, Lotte 1905-1992 |
author_role | aut |
author_sort | Schenk-Danzinger, Lotte 1905-1992 |
author_variant | l s d lsd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004100365 |
classification_rvk | CQ 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)179982114 (DE-599)BVBBV004100365 |
discipline | Psychologie |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01512nam a2200361 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004100365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901009s1973 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3215318156</subfield><subfield code="9">3-215-31815-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179982114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004100365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenk-Danzinger, Lotte</subfield><subfield code="d">1905-1992</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118607138</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="c">Lotte Schenk-Danzinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Österreichischer Bundesverl. für Unterricht, Wiss. und Kunst</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002686</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002558518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002558518</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004100365 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:08:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3215318156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002558518 |
oclc_num | 179982114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M468 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M468 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | 372 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Österreichischer Bundesverl. für Unterricht, Wiss. und Kunst |
record_format | marc |
series | Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung |
series2 | Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung |
spelling | Schenk-Danzinger, Lotte 1905-1992 Verfasser (DE-588)118607138 aut Entwicklungspsychologie Lotte Schenk-Danzinger 7. Aufl. Wien Österreichischer Bundesverl. für Unterricht, Wiss. und Kunst 1973 372 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung 1 Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd rswk-swf Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 s DE-604 Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung 1 (DE-604)BV000002686 1 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002558518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schenk-Danzinger, Lotte 1905-1992 Entwicklungspsychologie Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014963-8 |
title | Entwicklungspsychologie |
title_auth | Entwicklungspsychologie |
title_exact_search | Entwicklungspsychologie |
title_full | Entwicklungspsychologie Lotte Schenk-Danzinger |
title_fullStr | Entwicklungspsychologie Lotte Schenk-Danzinger |
title_full_unstemmed | Entwicklungspsychologie Lotte Schenk-Danzinger |
title_short | Entwicklungspsychologie |
title_sort | entwicklungspsychologie |
topic | Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd |
topic_facet | Entwicklungspsychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002558518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002686 |
work_keys_str_mv | AT schenkdanzingerlotte entwicklungspsychologie |