Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 383 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004071936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110909 | ||
007 | t| | ||
008 | 900920s1990 xx m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)256089110 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004071936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a JUR 901f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nonnenmacher, Carol |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |c von Carol Nonnenmacher |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a XVI, 383 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 1990 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |0 (DE-588)35433-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seefischereirecht |0 (DE-588)4180626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fischereipolitik |0 (DE-588)4202322-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fischereirecht |0 (DE-588)4017316-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |0 (DE-588)35433-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fischereipolitik |0 (DE-588)4202322-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Seefischereirecht |0 (DE-588)4180626-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Fischereipolitik |0 (DE-588)4202322-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Fischereirecht |0 (DE-588)4017316-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002545658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002545658 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823849151490686977 |
---|---|
adam_text |
1
— iii —
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 1
Erster Teil: Der völkerrechtliche Ordnungs¬
rahmen
B. Fischereiwirtschaft und Fischereipolitik 6
I. Weltfischereiressourccn und Weltfischfang 6
II. Nutzungskonflikte und Seefischerei 9
III. Zum Instrumentarium der Fischereipolitik 10
1. Zur Zielbestimmung der Fischereipoütik 10
2. Die Methoden zur Ressourcenallokation und -administra-
tion 13
a) Das herkömmliche Instrumentarium der Fischerei¬
politik 14
b) Methoden effizienter Ressourcenallokation 16
3. Internationale Fischereipolitik und effiziente Ressour¬
cennutzung 17
4. Fischereipolitik und Fiscliereirecht 18
C. Zur Entwicklung des Seevölkerrechts 21
I. Die Fischereifreiheit auf Hoher See 22
I 1, Die Freiheit der Fischerei im VölkergewohnheiJsrecht . . 22
2. Die Genfer Seerechtskonferenzen von 1958 und I960 . 24
1
— V —
2. Nationale Wirtschafte- und Fischereizonen und interna¬
tionale Fischereikommissionen 54
3. Die Interessenkonzertierung durch bi- und multilaterale
Fischereiabkommen 56
4. Die Perspektive internationaler Fischereikommissionen . . 56
Zweiter Teil: Fischereipolitik und Fischerei¬
recht der EG
D. Die Entwicklung der EG-Fischereipolitik 58
I. Eine Meerespolltik der EG? 58
II. Die Anfange der Gemeinsamen Fischereipolitik 63
1. Die Gemeinsame Fischereipolitik bis zu den Haager Be¬
schlüssen 63
2. Die Entwicklung des Seevölkerrechts und die Gemein¬
same Fischereipolitik 65
3. Die Haager Beschlüsse 67
III. Der Wirtschaftsfaktor Fischerei 68
1. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der HO-Fischerei . . 68
2. Die Fischereiinteressen der Nord- und Ostseeanrainer . . 69
3. Die Fischereiinteressen der Mittelmeerstaaten 72
IV. Die Fischereipolitik im Europa der Neun 73
1. Die Forderungen der Beitiittsländer und die Haltung
der sechs Mitgliedstaalen 73
2. Der Nichtbeitritt Norwegens 7!
— iv —
3. Das VN-Seerechtsübereinkommen von 1982 27
4. Zur lex lata 28
II. Zum Wirtschafts- und Fischereizonenkonzept 29
1. Die Entstehung des Konzepts 29
2. Die völkerrechtliche Entwicklung nationaler Präferenzen
hei Erhaltung und Nutzung küstennaher Fischbestände . . 31
3. Das Völkerrecht der Seefischerei im VN-Seerechtsiiber-
einkommen von 1982 34
a) Die Fischereiregelung in der ausschließlichen Wirt¬
schaftszone 35
b) Die Sonderregelungen für besondere Fischarten und
Meeressäugetiere 37
c) Der Einfluß des VN-Seerechtsübereinkommens von
1982 41
III. Das Wirtschafts- und Fischereizonenkonzept als univer¬
selles Völkerrecht 44
1. Zur Genese von Völkergewohnheitsrecht ^4
2. Das Wirtschafts- und Fischereizonenkonzept als Völker¬
gewohnheitsrecht ¦ • 45
a) Zu den Art. 55, 56 SRÜ 46
b) Zum Fischereiregime des VN-Seerechtsiibereinkom-
mens von 1982 49
IV. Fischereikommissionen und -abkommen in der
neueren Seerechtsentwicklung 5i
1- Struktur, Funktionen und Kompetenzen internationaler
Fischereiorganisationen 52
1
— v —
2. Nationale Wirtschafts- und Fischereizonen und interna¬
tionale Fischereikommissionen 54
3. Die Interessenkonzertierung durch bi- und multilaterale
Fischereiabkommen 56
4. Die Perspektive internationaler Fischereikommissionen . . 56
Zweiter Teil: Fischereipolitik und Fischerei¬
recht der EG
D. Die Entwicklung der EG-Fischereipolitik 58
I. Eine Meerespolitik der EG? 58
II. Die Anfänge der Gemeinsamen Fischereipolitik 63
1. Die Gemeinsame Fischereipolitik bis zu den Haager Be¬
schlüssen 63
2. Die Entwicklung des Seevölkerrechts und die Gemein-
' same Fischereipolitik • 65
3. Die Haager Beschlüsse 67
HI. Der Wirtschaftsfaktor Fischerei 68
1. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Eü-Fischerei . . 68
2. Die Fischereiinteressen der Nord- und Ostseeanrainer . . 69
3. Die Fischereiinteressen der Mittelmeerstaaten 72
IV. Die Fischereipolitik im Europa der Neun 73
1. Die Forderungen der Beitrittsländer und die Haltung
der sechs Mitgliedstaaten 73
2. Der Nichtbeitritt Norwegens 75
- vi -
3. Die Kommissionsvorschläge für eine Gemeinsame Fi-
schereipofitik 75
4. Der Weg zum Kompromiß 79
5. Der Kompromiß 80
V. Die Süderweiterung und das Ausscheiden Grönlands . 82
1. Der Beitritt Griechenlands ^2
2. Das Ausscheiden Grönlands *"
3. Der Beitritt Spaniens und Portugals ÖJ
VI. Die Perspektive der Gemeinsamen Fischereipolitik 89
E. Die Grundlagen des EG-Fischereirechts 91
I. Die Fischerei im Vertrag zur Gründung der Europäi¬
schen Wirtschaftsgemeinschaft 91
1. Art. 38 ff. EWGV 92
2. Art. 7, 235 EWGV 96
3. Art. 103 EWGV "
4. Die Rechtsfolgen unrichtig angewandter Ermächti-
gungsgrundlagen ^
II. Die Fischerei in den Beitrittsverträgen I02
1. Der Inhalt und Rang der Beitrittsverträge 1°2
2. Der Beitritt Großbritanniens, Irlands und Dänemarks . 104
3. Der Beitritt Griechenlands 106
- vii -
4. Der Beitritt Spaniens und Portugals 107
III. Anlage VI zu den Haager Beschlüssen im Kompetenzge-
füge des EG-Fischereirechts 110
1. Die Rechtsqualität von Ratsresolutionen 111
2. Der Rechtscharakter von Anlage VI zu den Haager Be¬
schlüssen 113
IV. Die EG-Meeres- und Fischereipolitik und Restkompeten¬
zen der Mitgliedstaaten 115
V. Zum Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts 119
1. Der räumliche Geltungsbereich des Gemeinschaftsrechts
und Art. 227 EWGV 12C
2. Das Beispiel Festlandsockel 121
3. Der Anwendungsbereich seeorientierten Sekundärrechts . \2'.
a) Das Fischereirecht 12
b) Das Gemeinschaftszollgebiet 12
c) Der Warenursprung 12
d) Die Territorialklausel 12
4. Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs . 12
5. Die extraterritoriale Geltung des Gemeinschaftsrechts . . 11
6. Stichwort „EG-Meer" X.
7. „EG-Meer" und VN-Seerechtsübereinkommen von 1982 . X.
— vüi —
F. Gemeinschafts- und mitgliedstaatliche Kompeten¬
zen im Fischereisektor 137
I. Die Kompetenzkonkurrenz zwischen Gemeinschaft und
Mitgliedstaaten in der Gemeinsamen FischereipoHtik . 138
II. Zur Nichtwahrnehmung von Kompetenzen und Lücken
im Gemeinschaftsrecht 140
III. Zur mitgliedstaatlichen Zuständigkeit für Erhaltungs¬
maßnahmen bei konkurrierender EG-Kompetenz 143
1. Die Zeitspanne der konkurrierenden Zuständigkeit . 144
2. Art. 5 EWGV als kompetenzbegrenzende Norm 144
IV. Zur mitgliedstaatlichen Zuständigkeit für Erhaltungs¬
maßnahmen bei nicht wahrgenommener ausschließlicher
EG-Kompetenz 147
1. Die Mitgliedstaaten und die Kommission als Sachwalter
des Gemeinschaftsinteresses 147
2. Die Grenzen der Sachwalterstellung von Mitgliedstaaten
und Kommission 151
V. Zur mitgliedstaatlichen Zuständigkeit nach wahrgenom¬
mener ausschließlicher EG-Kompetenz 155
1. Die mitgliedstaatlichen Befugnisse nach 1983 155
2. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nach
1983 . . 157
G. Gemeinsame Fischereipolitik und Gemeinschafts¬
organe 160
I. Zu den Grundsätzen der Organbeziehungen 161
'1
— ix —
II. Zur Rolle des Europäischen Parlaments 163
1. Die Kompetenzen des Europäischen Parlaments 165
2. Zur. Mitwirkung des Europäischen Parlaments beim in¬
ternen Fischereirecht 168
3. Zur Mitwirkung des Europäischen Parlaments beim ex¬
ternen Fischereirecht 172
III. Zur Rolle der Kommission 175
1. Das System der beratenden Ausschüsse 177
2. Die Verwaltungsausschüsse des Fischereisektors 178
a) Zur Befugnisdelegation in der Gemeinsamen Fische¬
reipolitik 178
b) Zu Zulässigkeit, Grundsätzen und Grenzen der Be¬
fugnisdelegation 180
3. Zur Organstellung der Kommission bei Ratsuntätigkeit . . 185
IV. Zur Rolle des Rats 186
1. Die Ratsbefugnisse in der Gemeinsamen Fischereipoli¬
tik 186
2. Zur Selbstermächtigung des Rats 187
V. Zur Rolle des Europäischen Gerichtshofs 191
II. Das interne Fischereiregime der EG 194
I. Die Ziele der Gemeinsamen Fischereipolitik .• 194
1. Die Vertragsziele der Agrar- und Fischereipolitik 194
1
— xiv ~
3. Zur Vertretung der EG in internationalen Organisatio¬
nen . 323
4 Die Stellung der EG in internationalen Fischereiorga¬
nisationen . 326
a) Zur mitgtiedschaftüchen Beteiligung der EG 326
b) Zu anderen EG-Beteiligungsformen 333
5. EG-Fischereipolitik und internationale Fischereikom¬
missionen 336
VI. Die EG und das VN-Seerechtsübereinkommen von 1982 . 338
1. Zur Diskussion über eine EG-Beteiligung 339
2. EG-Klausel und EG-Zeichnung 340
3. Der Rechtsstatus von EG und Mitgliedstaaten im VN-
Seerechtsübereinkommen von 1982 344
VII. Die EG und das internationale Seefischereirecht 346
J. Schlußbetrachtung: Zur Bilanz und Reform der
Gemeinsamen Fischereipolitik 349
Literaturverzeichnis 353
Sitzungsdokumente des Europäischen Parlaments . . 383
1
— x —
2. Zur Verwirklichung der Vertragsziele in der Gemeinsa¬
men Fischereipolitik 196
II. Die Politik zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Fi¬
schereiressourcen 199
1. Die Phase von 1971 - 1983 199
2. Die Phase ab 1983 . 200
3. Das Fangquotensystem 201
4. Bewirtschaftungsmaßnahmen gegenüber Drittstaatenfi¬
schern und Nutzung gemeinsamer Bestände 206
5. Die technischen Erhaltungsmaßnahmen 208
6. Die Kontrolle des Systems 211
HI. Das Prinzip des gleichen Zugangs 217
1. Die Verankerung des Prinzips im Gemeinschaftsrecht . . . 217
2. Die gemeinschaftsrechtlichen Ausnahmen vom Prinzip . . 219
a) Die Strukturverordnung von 1970 219
b) Die Beitrittsakte von 1972 219
c) Kodifizierung und Versuch der Neuregelung 1976 . . . 221
d) Die Beitrittsakte von 1979 221
e) Die Regelung von 1983 221
f) Das Prinzip und die Bestimmung von Fangquoten . . 223
g) Die Beitrittsakte von 1985 224
h) Die Erosion des Prinzips? 225
3. Gemeinschaftsrecht und EG-Zugangsregime 226
a) Art. 7 EWGV und die Fischerei 226
— xi —
b) Die Aussagen des Art. 7 EWGV 227
c) Die Diskriminierung von Drittstaatenfischern im
„EG-Meer" 231
4. Der gleiche Zugang in der Rechtsprechung des Euro¬
päischen Gerichtshofs 232
a) Die nationalen Erhaltungsmaßnahmen 232
b) Das EG-Zugangsregime 233
IV. Die Fischereiforschung 234
V. Die Strukturpolitik für den Fischereisektor 238
1. Die Gemeinschaftsmaßnahmen zur Verbesserung der Fi¬
schereistrukturen 239
a) Die frühen Strukturmaßnahmen 239
b) Die Strukturpolitik nach 1983 241
c) Die Strukturpolitik ab 1987 242
d) Die Verschränkung von Struktur- und Regionalpoli¬
tik 244
e) Die Gemeinschaftsmaßnahmen zur Ergänzung der
Strukturpolitik 245
2. Zu Kosten, Bilanz und Reform der Strukturpolitik 245
3. Gemeinschaftliche Strukturpolitik und nationale Beihil¬
fen 246
VI. Die gemeinsame Marktorganisation für Fischereierzeug¬
nisse 248
1. Die Preisregelung 250
2. Die Vermarktungsnornren 251
\
— xii —
3. Die Rolle der Erzetigerorganfsationen 252
4. Die Handelsregelung 254
a) Der Handel mit Drittstaaten 254
b) Der innergemeinschaftliche Handel 255
5. Zur Bilanz und Reform der gemeinsamen Marktorgani-
sat'°n 256
I. Das externe Fischereiregime der EG 259
I. Die EG als Akteur in den internationalen Fischereibezie¬
hungen 259
1. Haager Beschlüsse und Außenmandat der EG 259
2. Die Emanzipation der Gemeinschaft in den internatio¬
nalen Fischereibeziehungen 260
3. Die auswärtigen Fischereibeziehungen der EG - heute . 263
II. Die auswärtige Gewalt in der Gemeinsamen Fischereipo-
««* - . 264
1. Die Außenkompetenz der EG 264
2- Die Inhalte der EG-Außenkompetenz im Fischereisek-
tor 272
3. Das außenpolitische Instrumentarium der EG 275
a) Die völkerrechtlichen Verträge der Gemeinschaft . . . 275
b) Die autonomen Maßnahmen 277
c) Die Verwaltimg der Fischereiabkommen von Spanien
und Portugal 278
0 Die Ermächtigung der Mitgliedstaaten 280
e) Die Verpflichtung der Mitgliedstaaten 284
!
— xiü —
III. Das EG-Fischereirecht in der Völkerrechtsordnung 287
1. Die völkerrechtlichen Vereinbarungen der EG 287
2. Die EG und die völkerrechtlichen Vereinbarungen der
Mitgliedstaaten 288
IV. Die bilateralen Fischereibeziehungen der EG 298
1. Die bilaterale Fischereikooperation zur Verwaltung ge¬
meinsamer Bestände und' zur Aufrechterhaltung tradi¬
tioneller Fanggewohnheiten 299
2. Die bilateralen Fischereibeziehungen zu Kanada und den
USA 302
a) Kanada 302
b) USA 304
3. Die Fischereibeziehungen zu Island 306
4. Die Fischereibeziehungen in der Mittelmeerregion 307
5. Die bilateralen Fischereibeziehungen zu Staaten der
Dritten Welt 309
a) Zur Zielsetzung der Kooperation 309
b) Zur Rahmenregelung der AKP-Abkommen 311
c) Die bilateralen Fischereibeziehungen zu Staaten der
Dritten Welt 314
6. Eine Fischereiabkommenspolitik der EG? 317
V. Die multilateralen Fischereibeziehungen der EG 319
1. Die EG und internationale Fischereiorganisationen . 319
2. Zur Beteiligungsbefugnis der EG an internationalen
Organisationen 321 |
any_adam_object | 1 |
author | Nonnenmacher, Carol |
author_facet | Nonnenmacher, Carol |
author_role | aut |
author_sort | Nonnenmacher, Carol |
author_variant | c n cn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004071936 |
classification_tum | JUR 901f |
ctrlnum | (OCoLC)256089110 (DE-599)BVBBV004071936 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004071936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110909</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900920s1990 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256089110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004071936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 901f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nonnenmacher, Carol</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft</subfield><subfield code="c">von Carol Nonnenmacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 383 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Wirtschaftsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)35433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seefischereirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fischereipolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202322-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fischereirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017316-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Wirtschaftsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)35433-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fischereipolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202322-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Seefischereirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fischereipolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202322-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Fischereirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017316-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002545658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002545658</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004071936 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-12T11:01:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002545658 |
oclc_num | 256089110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-29 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-29 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 383 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Nonnenmacher, Carol Verfasser aut Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von Carol Nonnenmacher 1990 XVI, 383 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 1990 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (DE-588)35433-8 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Seefischereirecht (DE-588)4180626-8 gnd rswk-swf Fischereipolitik (DE-588)4202322-1 gnd rswk-swf Fischereirecht (DE-588)4017316-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (DE-588)35433-8 b Fischereipolitik (DE-588)4202322-1 s DE-604 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Seefischereirecht (DE-588)4180626-8 s DE-188 Fischereirecht (DE-588)4017316-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002545658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nonnenmacher, Carol Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (DE-588)35433-8 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Seefischereirecht (DE-588)4180626-8 gnd Fischereipolitik (DE-588)4202322-1 gnd Fischereirecht (DE-588)4017316-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)35433-8 (DE-588)35439-9 (DE-588)4180626-8 (DE-588)4202322-1 (DE-588)4017316-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |
title_auth | Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |
title_exact_search | Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |
title_full | Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von Carol Nonnenmacher |
title_fullStr | Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von Carol Nonnenmacher |
title_full_unstemmed | Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von Carol Nonnenmacher |
title_short | Die gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |
title_sort | die gemeinsame fischereipolitik der europaischen wirtschaftsgemeinschaft |
topic | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (DE-588)35433-8 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Seefischereirecht (DE-588)4180626-8 gnd Fischereipolitik (DE-588)4202322-1 gnd Fischereirecht (DE-588)4017316-1 gnd |
topic_facet | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Europäische Gemeinschaften Seefischereirecht Fischereipolitik Fischereirecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002545658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nonnenmachercarol diegemeinsamefischereipolitikdereuropaischenwirtschaftsgemeinschaft |