Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China: Entwicklung und Schwerpunkte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
1990
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg
188 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 243 - 269 |
Beschreibung: | 269 S. |
ISBN: | 3889100791 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004071466 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080825 | ||
007 | t | ||
008 | 900917s1990 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3889100791 |9 3-88910-079-1 | ||
035 | |a (OCoLC)22641840 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004071466 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a DS1 | |
082 | 0 | |a 331.89/8 |2 20 | |
082 | 0 | |a 950 |2 20 | |
084 | |a PF 960 |0 (DE-625)135910: |2 rvk | ||
084 | |a PO 8404 |0 (DE-625)138444:12545 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lauffs, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China |b Entwicklung und Schwerpunkte |c Andreas Lauffs |
264 | 1 | |a Hamburg |c 1990 | |
300 | |a 269 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |v 188 | |
500 | |a Literaturverz. S. 243 - 269 | ||
650 | 7 | |a Arbeidsrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 4 | |a Gewerkschaft | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Industrial relations |z China | |
650 | 4 | |a Labor contract |z China | |
650 | 4 | |a Labor unions |x Law and legislation |z China | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |2 fes | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |v 188 |w (DE-604)BV002601732 |9 188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002545519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002545519 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118301355278336 |
---|---|
adam_text | Titel: Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China
Autor: Lauffs, Andreas
Jahr: 1990
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis IX
Vorwort 23
Teil 1: Arbeit und Arbeitsrecht in China vor 1949 25
A. Organisation des Wirtschaftslebens im chinesischen Kaiserreich
und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 25
B. Die Anfänge der chinesischen Arbeiterbewegung 26
C. Die arbeitsrechtliche Entwicklung unter der Kuomintang 29
D. Die arbeitsrechtliche Entwicklung in den kommunistischen
Basisgebieten 31
Teil 2: Grundlagen 33
A. Rahmenbedingungen des Arbeitsrechts 33
I. Grundlegende sozialistische Vorstellungen
von Arbeit und Arbeitsrecht 33
II. Bevölkerung und Beschäftigung 34
III. Unterschiedliche Eigentumsformen der
Industrieunternehmen 35
B. Allgemeine Rechtsquellen 37
I. Primat der Politik über das Recht 37
II. Rechtsquellen nach der Verfassung von 1982 38
III. Ungeschriebene Rechtsquellen 39
C. Entwicklung der Arbeitsgesetzgebung in der Volksrepublik China 40
D. Sonderarbeitsrecht für Unternehmen mit ausländischer Beteiligung 42
6 Inhaltsverzeichnis
Teil 3: Kollektives Arbeitsrecht 45
A. Die Gewerkschaften 45
I. Die Gewerkschaften in Staatsunternehmen 45
1. Rückblick 45
2. Rechtsgrundlagen 47
3. Verhältnis der Gewerkschaften zur Kommunistischen Partei 47
4. Aufgaben der Gewerkschaften 49
5. Struktur der Gewerkschaften 53
6. Das Verhältnis der Basisgewerkschaft zu der AAW 54
7. Mitgliedschaft in den Gewerkschaften 55
8. Finanzierung der Gewerkschaften 56
IL Die Gewerkschaften in Unternehmen mit ausländischer Beteiligung 57
1. Rechtsgrundlagen 57
2. Aufgaben und Rechte 57
3. Finanzierung 59
4. Mitgliedschaft 59
B. Begrenzte Partizipation der Angestellten und Arbeiter an der Leitung
der Unternehmen 60
I. Steuerungskomitee unter der Leitung des Fabrikdirektors
(1927-1937) 60
IL Fabrikkonferenz unter der Leitung des Fabrikdirektors
(1937-1945) 61
III. Fabriksteuerungskomitee unter der Leitung des Fabrik-
direktors (1946-1953) 61
IV. Prinzip der Einzelleitung (1953-1956) 62
V. Individuelle Verantwortlichkeit des Fabrikdirektors unter
der kollektiven Führung des Parteikomitees (1956-1957) 62
VI. Doppelte Beteiligung, eine Veränderung und Dreier-
verbindungen (1957-1960) 62
VII. Verantwortlichkeit des Fabrikdirektors auf dem Gebiet
der Verwaltung und Steuerung unter der Leitung des
Parteikomitees (1961-1966) 63
VIII. Revolutionskomitees während der Kulturrevolution (1966-1969) 64
IX. Ein-Mann-Leitung durch den Parteisekretär (1970-1978) 65
X. Arbeitsteilige Verantwortlichkeit des Fabrikdirektors
unter der Leitung des Parteikomitees (1978-1981) 65
XI. Lockerungen des Systems der Verantwortlichkeit des Fabrik-
direktors unter der Leitung des Parteikomitees (1981-1984) 66
XII. Verantwortlichkeit des Fabrikdirektors (seit 1984) 68
Inhaltsverzeichnis 7
C. Kollektivverträge 71
I. Rückblick 71
II. Wiederentdeckung der Kollektivverträge 72
III. Rechtliche Grundlage 73
IV. Inhalt der Kollektivverträge 74
V. Kontrolle der Erfüllung der Kollektivverträge 75
D. Streikrecht 75
Teil 4: Individualarbeitsrecht 77
A. Grundstrukturen 77
I. Angestellte und Arbeiter 77
II. Kader 79
1. Definition 79
2. Einteilung der Kader 79
3. Auswirkungen der Unterscheidung zwischen Kadern
und Arbeitern 81
III. Beschäftigungsarten 82
1. Feste Anstellungen 82
2. Zeitlich befristete Anstellungsverhältnisse 83
a) Zeitarbeiter 83
b) Kontraktarbeiter 85
c) Vertragsarbeiter nach neuem Recht 88
d) Kader mit zeitlich befristeten Anstellungsverträgen 89
e) Lohnarbeiter 91
f) Vertragsarbeiter in Unternehmen mit ausländischer
Beteiligung 91
B. Die staatliche Kontrolle über den Arbeitssektor 91
I. Arbeitskräfteplanung 91
IL Arbeitskräfterekrutierung 93
1. Überblick 93
2. Einheitliche Arbeitsplatzzuteilung für Absolventen
von Hoch- und mittleren Fachschulen 94
a) Bisheriges System 94
b) Reformansätze 94
3. Einheitliche Verwendung von ungelerntem Personal 97
a) Entstehung 97
b) Verschiedene Möglichkeiten der Unterbringung 98
c) Anstellung von Kindern pensionierter Eltern 99
d) Anstellungsprüfungen 99
8 Inhaltsverzeichnis
4. Anwerbung von Kadern aus der Gesellschaft 102
5. Rekrutierung von Arbeitskräften über Arbeitsmärkte 103
6. Rekrutierung von Arbeitskräften für private Unternehmen 104
7. Reformdiskussionen 104
a) Wer ist Eigentümer der menschlichen Arbeitskraft? 104
b) Ist die menschliche Arbeitskraft eine Ware? 105
8. Rekrutierung von Arbeitskräften für Unternehmen
mit ausländischer Beteiligung 105
a) Rekrutierung durch Empfehlung 105
b) Direkte Rekrutierung 106
c) Chinesisches Personal für Führungspositionen
in Joint Venture-Unternehmen 110
C. Eingehung des Arbeitsverhältnisses 110
I. Vertragsförmigkeit der festen Anstellungsverhältnisse 110
IL Abschluß des Arbeitsvertrages 112
1. Feste Angestellte und Arbeiter 112
2. Vertragsarbeiter in staatlichen Unternehmen 113
3. Vertragsarbeiter in privaten Unternehmen 115
4. Vertragsarbeiter in Unternehmen mit ausländischer
Investitionsbeteiligung 115
D. Versetzung 117
I. Feste Angestellte und Arbeiter 117
1. Überblick 117
2. Materielle Voraussetzungen für eine Versetzung 117
a) bei Versetzung auf Betreiben der Einheit 117
b) bei Versetzung auf Antrag des Werktätigen 118
3. Verfahren 118
4. Rechtsfolgen der Versetzung 118
5. Durchsetzung von und Rechtsschutz gegen eine Versetzung 119
6. Sondervorschriften für die Leihversetzung 120
IL Versetzung von Vertragsarbeitern staatlicher Unternehmen 121
1. Formen der Versetzung 121
2. Rechtsschutz 122
III. Versetzung von Beschäftigten in privaten Unternehmen 122
IV. Versetzung von Beschäftigten in Unternehmen mit aus-
ländischer Beteiligung 122
EyBeendigung des Arbeitsverhältnisses 123
I. Vertragsarbeiter und feste Angestellte und Arbeiter
in chinesischen Einheiten 123
1. Allgemeine Gründe 123
2. Erreichen des Rentenalters? 123
3. Ausscheiden 124
Inhaltsverzeichnis 9
4. Den Amtsposten verlassen und sich erholen 124
5. Konkurs 125
6. Kündigung seitens des Betriebes 126
a) Arbeiter und einfache Kader in Industriebetrieben 126
b) Kader in staatlichen Behörden und leitende Kader
in Industriebetrieben 130
7. Kündigung seitens eines Werktätigen 131
a) Vertragsarbeiter 131
b) Feste Angestellte und Arbeiter 132
c) Bei Lohnstop das Amt behalten 133
II. Beendigung der Arbeitsverträge mit privaten Unternehmen 134
III. Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen Unternehmen mit
ausländischer Beteiligung und chinesischen Vertragsarbeitern 134
1. Beendigung seitens des Unternehmens 134
a) Kündigung 135
b) Disziplinarrechtliche Entlassung 137
2. Kündigung seitens eines Werktätigen 137
a) Kündigungsgründe 137
b) Verpflichtung zum Ersatz von Ausbildungskosten 138
3. Abfindung 138
F. Reformansätze zur systemimmanenten Belebung der lebenslangen
Anstellung der Arbeiter und Kader 139
I. Einführung 139
II. Gesicherte Rechtsposition der festen Angestellten
und Arbeiter? 140
III. Reformansätze für Angestellte und Arbeiter in Industrie-
unternehmen 140
1. Arbeitsgruppierungssystem 140
2. Vertragsmäßige Verwaltung fester Arbeiter 141
3. Verwaltung fester Angestellter und Arbeiter
nach Gruppen 142
IV. Reformansätze für Kader im wissenschaftlich-technischen
Bereich 142
1. Nebenberufliche Tätigkeit 143
2. Austausch von wissenschaftlich-technischem Personal 144
3. Befristete Anstellungsernennung im Hochschul- und
Forschungsbereich 145
a) Hintergrund: Schwierigkeiten bei der Einführung
eines Nomenklatur-Systems 145
b) Zeitlich befristete Ernennung 146
4. Fluktuation als Privilegierung beim Arbeitsplatzwechsel 147
5. Vermittlung von Wissenschaftlern und Technikern
durch besondere Zentren 149
10 Inhaltsverzeichnis
G. Das Sonderrecht für leitende Kader 149
I. Einführung 149
II. Bisheriges System 151
1. Grundsätze der Kaderverwaltung 151
a) Kaderverwaltung durch die Partei 151
b) Kollektive Entscheidung durch die Parteikomitees 151
2. Wahl und Ernennung 151
a) Zuständigkeiten innerhalb des Parteiapparats 152
b) Parteiverfahren bei Ernennung und Abberufung 153
c) Parteiverfahren bei Wahlen und Amtsenthebung 154
III. Ansätze zur Reform des Kaderwesens 154
1. Mehr Demokratie bei der Besetzung von Führungsposten 154
2. Öffentliche Ausschreibung von Kaderstellen 156
3. Rotation 157
4. Verantwortungssystem 157
5. Überprüfung und Bewertung 158
6. Amtsdauerbegrenzung 158
7. Readjustierung von unfähigen Führungskadern 159
Schlußbetrachtung 161
Anmerkungen 164
zu Teil 1 164
zu Teil 2 170
zu Teil 3 175
zu Teil 4 195
Summary 241
Literaturverzeichnis 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Lauffs, Andreas |
author_facet | Lauffs, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Lauffs, Andreas |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004071466 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS1 |
callnumber-raw | DS1 |
callnumber-search | DS1 |
callnumber-sort | DS 11 |
callnumber-subject | DS - Asia |
classification_rvk | PF 960 PO 8404 |
ctrlnum | (OCoLC)22641840 (DE-599)BVBBV004071466 |
dewey-full | 331.89/8 950 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 900 - History & geography |
dewey-ones | 331 - Labor economics 950 - History of Asia |
dewey-raw | 331.89/8 950 |
dewey-search | 331.89/8 950 |
dewey-sort | 3331.89 18 |
dewey-tens | 330 - Economics 950 - History of Asia |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01948nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004071466</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900917s1990 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3889100791</subfield><subfield code="9">3-88910-079-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)22641840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004071466</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.89/8</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">950</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 960</subfield><subfield code="0">(DE-625)135910:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 8404</subfield><subfield code="0">(DE-625)138444:12545</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauffs, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China</subfield><subfield code="b">Entwicklung und Schwerpunkte</subfield><subfield code="c">Andreas Lauffs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg</subfield><subfield code="v">188</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 243 - 269</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeidsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial relations</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor contract</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor unions</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg</subfield><subfield code="v">188</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002601732</subfield><subfield code="9">188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002545519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002545519</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China fes China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV004071466 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:08:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3889100791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002545519 |
oclc_num | 22641840 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-739 DE-706 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-739 DE-706 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 269 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
series | Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |
series2 | Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |
spelling | Lauffs, Andreas Verfasser aut Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China Entwicklung und Schwerpunkte Andreas Lauffs Hamburg 1990 269 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg 188 Literaturverz. S. 243 - 269 Arbeidsrecht gtt Arbeitsrecht fes Gewerkschaft Recht Industrial relations China Labor contract China Labor unions Law and legislation China Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf China fes China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg 188 (DE-604)BV002601732 188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002545519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lauffs, Andreas Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China Entwicklung und Schwerpunkte Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg Arbeidsrecht gtt Arbeitsrecht fes Gewerkschaft Recht Industrial relations China Labor contract China Labor unions Law and legislation China Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4009937-4 |
title | Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China Entwicklung und Schwerpunkte |
title_auth | Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China Entwicklung und Schwerpunkte |
title_exact_search | Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China Entwicklung und Schwerpunkte |
title_full | Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China Entwicklung und Schwerpunkte Andreas Lauffs |
title_fullStr | Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China Entwicklung und Schwerpunkte Andreas Lauffs |
title_full_unstemmed | Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China Entwicklung und Schwerpunkte Andreas Lauffs |
title_short | Das Arbeitsrecht der Volksrepublik China |
title_sort | das arbeitsrecht der volksrepublik china entwicklung und schwerpunkte |
title_sub | Entwicklung und Schwerpunkte |
topic | Arbeidsrecht gtt Arbeitsrecht fes Gewerkschaft Recht Industrial relations China Labor contract China Labor unions Law and legislation China Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeidsrecht Arbeitsrecht Gewerkschaft Recht Industrial relations China Labor contract China Labor unions Law and legislation China China |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002545519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002601732 |
work_keys_str_mv | AT lauffsandreas dasarbeitsrechtdervolksrepublikchinaentwicklungundschwerpunkte |