Europarecht: das Recht der Europäischen Gemeinschaft
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Europarecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
1990
|
Ausgabe: | 5., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 917 S. |
ISBN: | 3452210081 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004068572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021210 | ||
007 | t | ||
008 | 900910s1990 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452210081 |9 3-452-21008-1 | ||
035 | |a (OCoLC)214277766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004068572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M25 |a DE-1051 |a DE-127 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJE947.B57 1990 | |
082 | 0 | |a 341.24/2 | |
082 | 0 | |a 341.24/2 20 | |
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2560 |0 (DE-625)139721: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bleckmann, Albert |d 1933-2004 |e Verfasser |0 (DE-588)12927710X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europarecht |b das Recht der Europäischen Gemeinschaft |c von Albert Bleckmann |
250 | |a 5., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 1990 | |
300 | |a XXVI, 917 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |0 (DE-588)35433-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law -- European Economic Community countries | |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |0 (DE-588)35433-8 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 6., neubearb. und erw. Auflage |t Europarecht |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002544276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002544276 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/04759 |
DE-BY-FWS_katkey | 79942 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000262152 |
_version_ | 1806173631656493056 |
adam_text | EUROPARECHT DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT VON DR. JUR. ALBERT
BLECKMANN O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET ZU MUENSTER DOCTEUR EN DROIT
DIPLOME D ETUDES SUPERIEURES ES-SCIENCES ECONOMIQUES UNTER MITWIRKUNG
VON DR. JUR MARTIN COEN, ROLF ECKHOFF, DR. JUR. HANNS CHRISTOPH EIDEN,
INGO ERBERICH, DR. JUR. JUTTA FOERSTER, DR. JUR. SVEN HOELSCHEIDT, STEFAN
ULRICH PIEPER, DR. JUR. HARTMUT SCHNEIDER, HILDEGART SCHNEIDER-DE GROOT
UND ANDRES SCHOLLMEIER 5., NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE CARL
HEYMANNS VERLAG KG * KOELN * BERLIN * BONN * MUENCHEN INHALT VORWORT V
EINLEITUNG 1 TEIL I DIE GRUNDLAGEN DER EG 13 § 1 DER AUFBAU DES EWGV 13
§2 DIE ORGANE DER EG 22 I. DER RAT 24 1. ZUSAMMENSETZUNG 24 2. DIE
AUFGABEN DES RATS 28 3. ABSTIMMUNGEN 29 4. DER AUSSCHUSS DER STAENDIGEN
VERTRETER (ART. 4 FUSV) 31 5. DAS SEKRETARIAT 32 6. DER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS IM RAT 33 II. DIE KOMMISSION 36 1. ZUSAMMENSETZUNG
36 2. BEFUGNISSE 39 3. STELLUNG IM VERHAELTNIS ZUM RAT 41 4. DER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS IN DER KOMMISSION 41 III. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT
44 1. ZUSAMMENSETZUNG 46 2. DER STATUS DER ABGEORDNETEN 49 3. DIE
STRUKTUR DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 49 A) FRAKTIONSBILDUNG 49 B) DAS
PRAESIDIUM 50 C) AUSSCHUESSE (ART. 91 FF. GESCHO EP) 51 D) DAS SEKRETARIAT
52 4. DIE BEFUGNISSE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 52 A) ENTSCHEIDUNG^-
UND MITWIRKUNGSBEFUGNISSE 52 B) BERATUNGSBERUGNISSE 53 C)
KONTROLLBEFUGNISSE 56 5. DEMOKRATIEPRINZIP 58 A) KOMPETENZERWEITERUNG 59
B) RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DER KOMPETENZERWEITERUNG 59 6.
POSITIONSSTAERKUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS? 60 IV. DER EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF 61 V. DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS (ART. 193-198
EWGV) 64 1. ZUSAMMENSETZUNG 64 2. GRUPPENBILDUNG 65 3. DIE BEFUGNISSE
DES WIRTSCHFTS- UND SOZIALAUSSCHUSSES 69 IV. SONSTIGE ORGANE UND
EINRICHTUNGEN 66 IX INHALT §3 DIE AKTE DER EG-ORGANE 69 I. DAS PRINZIP
DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 69 II. VERORDNUNGEN 78 III.
RICHTLINIEN 83 IV. DIE ENTSCHEIDUNGEN 98 V. DIE EMPFEHLUNGEN UND DIE
STELLUNGNAHMEN 100 VI. AKTE SUI GENERIS 102 VII. DIE AKTE DER IM RAT
VEREINIGTEN STAATENVERTRETER 106 VIII. DIE PRIVATRECHTLICHEN UND DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAEGE DER EG . 108 IX. DIE AUSTAUSCHBARKEIT
DER AKTE 109 X. DIE BEGRUENDUNG DER AKTE 112 XL ERMAECHTIGUNGEN ZUR
RECHTSETZUNG 117 §4 DIE RECHTSQUELLEN DES EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 121 I. PRIMAERRECHT UND SEKUNDAERRECHT 121 II. DIE
AUSLEGUNG DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 125 III. DAS EUROPAEISCHE
GEWOHNHEITSRECHT 133 IV. DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE DES
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 138 V. DIE GELTUNG DES ALLGEMEINEN
VOELKERRECHTS ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN IM ANWENDUNGSBEREICH DES EWGV
. 155 VI. DIE INNERGEMEINSCHAFTLICHE WIRKUNG DES VOELKERRECHTS 159 VII.
DIE PFLICHTEN AUS ART. 5 UND DIE GEMEINSCHAFTSTREUE 169 VIII.
EUROPAEISCHE GRUNDSAETZE FUER DIE DURCHFUEHRUNG DES EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN . . . . 183 IX. DIE
ENTWICKLUNG ALLGEMEINER PRINZIPIEN DES EWGV 187 X. MARKTORDNUNG UND EWGV
192 XI. DIE FREIHEITEN DES EWGV ALS GRUNDRECHTE 195 XII. DIE
VORAUSSETZUNGEN DER WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT 205 XIII. DIE ERWEITERUNG
DER RATSBEFUGNISSE AUF GRUND DES ARTIKELS 235 . . . 207 XIV. DER BEGRIFF
DER INTEGRATION 212 §5 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT 214 I. ALLGEMEINE
PRINZIPIEN 214 II. PRINZIPIEN DES ALLGEMEINEN EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSRECHTS 216 III. DAS EUROPAEISCHE BESONDERE VERWALTUNGSRECHT
217 §6 DER RECHTSSCHUTZ DURCH DEN EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF 218 I. DIE
KLAGE DER KOMMISSION AUF FESTSTELLUNG DER VERTRAGSVERLETZUNG DURCH EINEN
MITGLIEDSTAAT 220 1. DIE VERTRAGSVERLETZUNG DURCH EINEN MITGLIEDSTAAT
220 2. DAS VORVERFAHREN 223 3. DAS VERFAHREN VOR DEM EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF 224 II. DIE KLAGE EINES MITGLIEDSTAATES GEGEN EINEN ANDEREN
MITGLIEDSTAAT . . 226 1. DIE VERTRAGSVERLETZUNG 226 2. DAS VORVERFAHREN
226 3. DAS VERFAHREN VOR DEM EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF 227 III. DIE
NICHTIGKEITSKLAGE 228 1. DIE NICHTIGKEITSKLAGE DER GEMEINSCHAFTSORGANE
UND DER MITGLIEDSTAATEN 228 2. DIE NICHTIGKEITSKLAGE DER INDIVIDUEN 244
IV. DIE UNTAETIGKEITSKLAGE 248 1. DIE KLAGE DER MITGLIEDSTAATEN UND DER
GEMEINSCHAFTSORGANE . . . 248 2. DIE KLAGE DER INDIVIDUEN 251 X INHALT
V. DAS VORLAGEVERFAHREN 253 1. GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FUER
GUELTIGKEITS-UND AUSLEGUNGSFRAGEN . 254 2. SONDERFRAGEN DES
AUSLEGUNGSVERFAHRENS 260 3. SONDERPROBLEME DER GUELTIGKEITSFRAGE 262 VI.
DIE »INDIREKTEN KLAGEN 264 VII. SONSTIGE VERFAHRENSARTEN 267 VIII. DAS
VERFAHREN VOR DEM EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF 271 1. VERFAHRENSABLAUF 271
2. PROZESSMAXIMEN 272 3. PRAEKLUSION VON ANGRIFFS- UND
VERTEIDIGUNGSMITTELN 272 4. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 273 5.
BINDUNGSWIRKUNG DER URTEILE DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS . . . 274 6.
DIE AUSLEGUNG UND BERICHTIGUNG VON URTEILEN DES EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS 274 7. DRITTWIDERSPRUCH 277 8. WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN 278
9. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 278 IX. DIE RECHTSNATUR DES EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS 280 §7 DIE HAFTUNG DER EG 282 § 8 EUROPAEISCHES
GEMEINSCHAFTSRECHT UND NATIONALES RECHT 288 I. MONISMUS ODER DUALISMUS
DER RECHTSORDNUNGEN 288 II. DAS VOELKERVERTRAGSRECHT IM INNERSTAATLICHEN
RAUM DER MITGLIED- STAATEN DER EG 291 1. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 291
2. FRANKREICH 292 3. ITALIEN 293 4. BELGIEN UND LUXEMBURG 294 5.
GROSSBRITANNIEN 294 6. DIE NIEDERLANDE 295 7. DIE UEBRIGEN MITGLIEDSTAATEN
295 III. THEORETISCHE KONSTRUKTIONEN ZUM VERHAELTNIS DES EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM NATIONALEN RECHT 297 IV. DIE RECHTSPRECHUNG DES
EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS ZUM VERHAELTNIS DES EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFSRECHTS ZUM NATIONALEN RECHT 305 V. DIE DURCHSETZUNG DER
RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFES IN DER RECHTSPRECHUNG DER
NATIONALEN GERICHTE . . . . 309 1. BELGIEN, FRANKREICH, LUXEMBURG,
NIEDERLANDE UND GROSSBRITANNIEN 309 2. ITALIEN 310 3. BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 312 VI. HARMONISIERUNG DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG UND DES
EUGH . . 326 VII. DIE UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DES EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTS- RECHTS 334 1. DER BEGRIFF DER UNMITTELBAREN ANWENDBARKEIT
334 2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER INNERSTAATLICHEN ANWENDBARKEIT
VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 336 3. DIE VORAUSSETZUNGEN DER UNMITTELBAREN
ANWENDBARKEIT NACH EUROPAEISCHEM RECHT 339 VIII. DURCHFUEHRUNG DES
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH NATIONALES RECHT 351 IX. DAS
ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN DEM EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTS- RECHT UND DEM
NATIONALEN RECHT 355 X. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER ZUSTIMMUNGSGESETZE ZU
DEN EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSVERTRAEGEN 359 XI INHALT § 9 DIE RECHTSLAGE
DES DEUTSCHEN BUNDESSTAATES IM EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT 364 I.
EINSCHALTUNG DER LAENDER IN DEN POLITISCHEN WILLENSBILDUNGSPROZESS DES
BUNDES 365 II. DIE VERTRETUNG DER LAENDER DURCH DEN BUND 366 III. VOLLZUG
VON GEMEINSCHAFTSRECHT DURCH DIE LAENDER 367 IV. DIE EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT UND DIE BUNDESLAENDER 367 § 10 ASSOZIIERUNG 369 I. DER
BEGRIFF DER ASSOZIIERUNG 370 II. DIE ASSOZIIERUNG NACH ART. 238 371 §11
DAS VERTRAGSSCHLUSSRECHT DER EG 374 I. DIE VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ DER EG
375 II. DAS VERTRAGSSCHLUSSVERFAHREN 385 III. BINDUNG DER EG AN VERTRAEGE
DER MITGLIEDSTAATEN 386 IV. VOELKERRECHTLICHE VERBINDLICHKEIT VON
VERTRAEGEN DER EG, DIE GEGEN EG-RECHT VERSTOSSEN? 389 § 12 DAS
HAUSHALTSRECHT 391 I. HAUSHALTSPLAN 392 1. GESCHICHTE 392 2.
EUROPARECHTLICHE QUALIFIKATION 393 3. NACHTRAGS- UND
BERICHTIGUNGSHAUSHALTSPLAENE 394 II. HAUSHALTSGRUNDSAETZE 395 III.
HAUSHALTSVERFAHREN 397 1. AUFSTELLUNG DES HAUSHALTSENTWURFS 397 2.
FESTSTELLUNG DES HAUSHALTS 398 3. VOLLZUG DES HAUSHALTS 403 4.
ENTLASTUNG 403 IV. BEWERTUNG UND PERSPEKTIVEN 407 1. BEWERTUNG 407 2.
PERSPEKTIVEN 408 §13 DIE RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 409
TEIL II DIE FREIHEITEN DER EG §14 DIE FREIHEIT DES WARENVERKEHRS 417 I.
DIE ZOLLUNION 419 II. MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG WIE ZOELLE UND WIE
MENGENMAESSIGE BESCHRAENKUNGEN 423 III. DIE UMFORMUNG DER STAATLICHEN
HANDELSMONOPOLE 436 §15 DIE FREIHEIT DES PERSONENVERKEHRS 442 I.
FREIZUEGIGKEIT 445 1. ABGRENZUNG DES BEGRIFFS FREIZUEGIGKEIT 446 2. DER
ANWENDUNGSBEREICH DER ART. 48FF 447 3. DER UMFANG DER RECHTE 448 4.
DURCHFUEHRUNG DER ART. 48FF. EWGV 453 5. DIE SOZIALVERSICHERUNG 454 6.
EGKSV UND EAGV 454 II. DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 456 1. ABGRENZUNG DES
BEGRIFFS NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 456 2. ZUR ABGRENZUNG DES
PERSONENKREISES 460 A) NATUERLICHE PERSONEN 460 B) GESELLSCHAFTEN 460 XII
INHALT 3. ABGRENZUNG DER TAETIGKEITEN 463 4. DER SCHUTZINHALT 467 A)
EINREISE UND AUFENTHALT 467 B) GRUENDUNG VON AGENTUREN, ZWEIGSTELLEN UND
TOCHTER- GESELLSCHAFTEN 470 C) BERUFSAUFNAHME UND BERUFSAUSUEBUNG 470 5.
DIE DURCHSETZUNG DES NIEDERLASSUNGSRECHTS 474 6. DAS GESELLSCHAFTSRECHT
475 7. ABGRENZUNG DER ART. 52FF. UND 59FF. VON ANDEREN BESTIMMUNGEN DES
EWGV 479 III. DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 480 §16 DIE FREIHEIT DES
KAPITAL-UND ZAHLUNGSVERKEHRS 487 I. DIE FREIHEIT DES KAPITALVERKEHRS
(ART. 67-73 EWGV) 489 1. LIBERALISIERUNG DES KAPITALVERKEHRS 489 2.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT BEI DER RECHTSANWENDUNG 495 3. KEINE BINDENDE
STILLSTANDSVERPFLICHTUNG 496 4. AUSNAHMEN ZUR KAPITALVERKEHRSFREIHEIT
496 5. ZAHLUNGSVERKEHR MIT DRITTSTAATEN (ART. 70 EWGV) 497 II. DIE
FREIHEIT DES ZAHLUNGSVERKEHRS (ART. 106 EWGV) 498 1. GENEHMIGUNGSPFLICHT
FUER DEN ZAHLUNGSVERKEHR 498 2. VERPFLICHTUNG ZUR SCHRITTWEISEN
LIBERALISIERUNG 499 3. STILMALTEVERPFLICHTUNG FUER »UNSICHTBARE
TRANSAKTIONEN 501 4. KOOPERATIONSVERPFLICHTUNG 501 5. ABGRENZUNG
ZWISCHEN KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHR 502 § 17 DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 503 TEIL III DIE POLITIK DER EG §18 DAS
WETTBEWERBSRECHT 519 I. ANWENDUNGSBEREICH DER ART. 85FF. UND 90 EWGV 520
1. VORBEMERKUNG 520 2. SCHUTZGUT 521 3. ANWENDUNGSBEREICH 522 A) DIE
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 522 B) EXTRATERRITORIALE WIRKUNG 524 4.
SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 525 5. EUROPAEISCHES UND NATIONALES
WETTBEWERBSRECHT 528 6. VERHAELTNIS ZU ANDEREN BESTIMMUNGEN DES EWGV 530
II. DIE VERBOTENENEN KARTELLE (ART. 85 EWGV) 531 1. UNTERNEHMEN 532 2.
VEREINBARUNGEN, BESCHLUESSE VON UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN UND AUFEINANDER
ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN 534 3. VERHINDERUNG, EINSCHRAENKUNG ODER
VERFAELSCHUNG DES WETTBEWERBS 537 4. BEZWECKEN UND BEWIRKEN 540 5. NICHT
VON ART. 85 I ERFASSTE FAELLE 541 6. DIE BEISPIELE IN ART. 85 I 544 7. DIE
FREISTELLUNG NACH ART. 85 III 545 8. DIE ALLEINVERTRIEBS- UND
ALLEINBEZUGSVEREINBARUNGEN 549 9. SELEKTIVE VERTRIEBSSYSTEME 551 10.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 553 11. DIE ZIVILRECHTLICHEN FOLGEN DES VERBOTS
NACH ART. 85 I 555 12. DIE GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE UND ART. 85F 558
XIII INHALT III. DIE MISSBRAEUCHLICHE AUSNUTZUNG EINER MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG (AN. 86) 561 1. DIE DEHERRSCHENDE STELLUNG 562 A) DER RELEVANTE
MARKT 563 AA) DER SACHLICH RELEVANTE MARKT 563 BB) DER RAEUMLICH
RELEVANTE MARKT 564 B) KRITERIEN FUER DIE BEHERRSCHENDE STELLUNG 565 2.
WESENTLICHER TEIL DES GEMEINSAMEN MARKTES 566 3. DIE MISSBRAEUCHLICHE
AUSNUTZUNG 567 4. DIE GEMEINSAME AUSNUTZUNG EINER MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG . 572 5. BEEINTRAECHTIGUNG DES HANDELS ZWISCHEN MITGLIEDSTAATEN
572 6. SPUERBARKEIT DES MISSBRAUCHS 573 7. DIE ZIVILRECHTLICHEN FOLGEN 573
IV. FUSIONSKONTROLLE 575 V. DIE STELLUNG DER OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN
(ART. 90) 577 1. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 578 2. VERBOTENE MASSNAHMEN 579
3. DIE AUSNAHME DES ART. 90 II 579 §19 FINANZEN UND STEUERLICHE
VORSCHRIFTEN 582 I. DIE FINANZIERUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 583
1. DIE ENTWICKLUNG DER FINANZIERUNG DER EG 583 2. DIE EIGENMITTEL DER EG
584 3. EIGENE STEUERQUELLEN DER EG 586 II. DIE STEUERLICHEN
VORSCHRIFTEN, ART. 95-99 EWGV 587 1. DIE BEDEUTUNG DER STEUERLICHEN
VORSCHRIFTEN IM EWGV 587 2. DAS BESTIMMUNGSLANDPRINZIP 589 3. DIE
GRUNDLEGENDE BEDEUTUNG DER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE DER ART. 95-98 EWGV
590 4. DIE WICHTIGSTE VORSCHRIFT: ART. 95 EWGV 591 5. DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ART. 96 EWGV 595 6. ART. 97 EWGV:
SONDERREGELUNG FUER DIE MEHRPHASENUMSATZSTEUER . 596 7. DIE RUECKVERGUETUNG
DES ART. 98 EWGV 596 8. DAS HARMONISIERUNGSGEBOT DES ART. 99 EWGV 597
§20 STAATLICHE BEIHILFEN 600 §21 DIE ANGLEICHUNG VON RECHTSVORSCHRIFTEN
609 I. DIE VORSCHRIFTEN 611 1. ART. 100 611 A) ANGLEICHUNG 611 B)
NATIONALE RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND ANDERE RECHTSSAETZE 612
C) UNMITTELBARE AUSWIRKUNG AUF ERRICHTUNG UND FUNKTIONIEREN DES
GEMEINSAMEN MARKTES 613 (1) GEMEINSAMER MARKT 613 (2) UNMITTELBARE
AUSWIRKUNG 614 (3) EINSTIMMIGKEIT 615 2. ART. 100A UND 100B 615 A) ART.
100A 615 (1) ANWENDUNGSBEREICH 615 (2) BESONDERHEITEN 616 (A)
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN 616 (B) MASSNAHMEN 617 (C) HOHES SCHUTZNIVEAU 617
(D) ZUSAMMENARBEIT MIT DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT . . 617 XIV INHALT (E)
NATIONALE SONDERREGELUNGEN UND SCHUTZKLAUSELN . . . . 617 B) ART. 100B
618 3. ART. 101 EWGV 619 4. SPEZIALVORSCHRIFTEN FUER DIE
RECHTSANGLEICHUNG IM EWGV 620 5. ART. 220 EWGV 621 II. DIE METHODEN 621
1. TOTALE UND OPTIONEILE HARMONISIERUNG 621 2. INHALTLICHE UNTERSCHIEDE
DER HARMONISIERUNGSMASSNAHMEN . . . . 622 A) DETAILREGELUNGEN 622 B)
RAHMENREGELUNGEN 622 C) ANGLEICHUNG DURCH ZIELBESTIMMUNGEN ODER DIE
ANGABE DES ZU ERREICHENDEN ERGEBNISSES 623 D) ANGLEICHUNG DURCH VERWEIS
AUF TECHNISCHE NORMEN 623 E) SETZUNG EINES GEMEINSCHAFTLICHEN
MINDESTSTANDARDS 623 F) HORIZONTALE RECHTSANGLEICHUNG 624 G) ABWEICHENDE
KLAUSELN, AUSSCHLUSS DER BINDUNGSWIRKUNG, ABGESTUFTES NORMENSYSTEM 624 H)
BEITRITT ZU INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 625 I) ZUSAMMENFASSUNG 625 3.
DER NEUE ANSATZ: GEGENSEITIGE ANERKENNUNG DER NATIONALEN VORSCHRIFTEN
625 III. DAS VERFAHREN, DIE INSTRUMENTE 628 IV. VOLLZUG UND WIRKUNG 629
§22 DIE LANDWIRTSCHAFT 630 I. DIE GRUNDLAGEN DER GEMEINSAMEN
AGRARPOLITIK 631 II. ZIELE UND INSTRUMENTE DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK
634 III. DIE GEMEINSAMEN MARKTORGANISATIONEN 636 IV. DIE GEMEINSAME
STRUKTURPOLITIK 641 1. EINFUEHRUNG 641 2. DIE PHASEN DER STRUKTURPOLITIK
641 V. DIE FINANZIERUNG 644 VI. DURCHFUEHRUNG DER MARKTORDNUNGSREGEM 646
§23 DIE GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK 648 I. EINLEITUNG 648 II.
ZUSTAENDIGKEIT DER GEMEINSCHAFT 649 III. RECHTSGRUNDLAGE 650 IV.
VERFASSUNGSWANDEL 652 V. BESTANDSERHALTUNG 654 VI. STRUKTURPOLITIK 657
VII. GEMEINSAME MARKTORGANISATION 658 VIII. FISCHEREIABKOMMEN 660 IX.
RECHTSPRECHUNG 662 §24 DER VERKEHR 670 §25 DIE HANDELSPOLITIK 679 I.
BEDEUTUNG DER HANDELSPOLITIK 679 II. GEMEINSAME HANDELSPOLITIK 680 III.
DIE SCHUTZKLAUSEL DES ART. 115 EWGV 689 IV. INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
(ART. 116 EWGV) 690 V. SEKUNDAERRECHTLICHE HANDELSPOLITISCHE MASSNAHMEN
DER GEMEINSCHAFT (UEBERBLICK) 691 1. AUTONOME HANDELSPOLITIK 691 2.
VERTRAGLICHE HANDELSPOLITIK - HANDELSABKOMMEN 694 XV INHALT VI. EXKURS -
DIE ENTWICKLUNGSPOLITIK DER EG 695 1. RECHTSGRUNDLAGEN DER EUROPAEISCHEN
ENTWICKLUNGSPOLITIK 697 2. DIE EINZELNEN ENTWICKLUNGSPOLITISCHEN
TAETIGKEITSFELDER 699 §26 DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK 703 I. VORBEMERKUNG 704
II. BEGRIFF DER WIRTSCHAFTSPOLITIK ALLGEMEIN 705 III. DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK DER EG 706 1. GRUENDE FUER EINE WIRTSCHAFTSPOLITIK 706
2. DER BEGRIFF DER WIRTSCHAFTSPOLITIK IM EWGV 708 3. ANWENDUNGSBEREICH
DER VORSCHRIFT 709 4. DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK DER MITGLIEDSTAATEN 713 5.
DIE KONJUNKTURPOLITIK 713 6. DIE FESTLEGUNG DER WECHSELKURSE 714 7. DAS
EUROPAEISCHE WAEHRUNGSSYSTEM 715 8. WEITERENTWICKLUNG ZU EINER
WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION . . 716 §27 DIE SOZIALPOLITIK 719 I. DIE
ENTWICKLUNG DER GEMEINSCHAFTSSOZIALPOLITIK 723 II. DIE SOZIALE
FLANKIERUNG DES BINNENMARKTES 726 III. DIE GEMEINSCHAFTSKOMPETENZ 730 1.
ART. 100 EWGV 731 2. ART. 235 EWGV 735 IV. DIE SOZIALPOLITIK NACH DER
EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE 739 1. ART. 118A EWGV 739 2. DAS
VERHAELTNIS VON AN. 118A ZU ART. 100A EWGV 740 3. ART. 100A EWGV 741 V.
DER »SOZIALE DIALOG 742 VI. DAS GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHT AUS ART. 119
EWGV 745 1. DAS SEKUNDAERE GEMEINSCHAFTSRECHT 746 2. DIE RECHTSPRECHUNG
748 VII. DER EUROPAEISCHE SOZIALFONDS 752 VIII. DIE EUROPAEISCHE DIMENSION
DES BILDUNGSWESENS 755 IX. DAS INTERNATIONALE SOZIALRECHT ALS
GEMEINSCHAFTSRECHT 756 §28 DIE UMWELTPOLITIK 758 I. VORBEMERKUNG 759 II.
DER BEGRIFF DER UMWELTPOLITIK 760 III. DIE UMWELTPOLITIK VOR DER
EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE . . . . 763 1. ANSAETZE EINER
GEMEINSCHAFTLICHEN UMWELTPOLITIK 763 2. RECHTSGRUNDLAGE 764 A)
SPEZIALNORMEN 764 B) ART. 100 EWGV 765 C) ART. 101 EWGV 765 D) ART. 235
EWGV 765 E) SONSTIGE MOEGLICHKEITEN 766 IV. DIE UMWELTPOLITIK SEIT DER
EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE . . . . 767 1. KOMPETENZ 767 2. ZIELE
DER UMWELTPOLITIK DER GEMEINSCHAFT 774 V. UMWELTPOLITISCHE TAETIGKEITEN
779 VI. SONDERREGELUNGEN DES EGKSV UND DES EAGV 781 §29 KULTUR- UND
BILDUNGSPOLITIK 783 I. DER BILDUNGSBEREICH 788 1. RECHTSGRUNDLAGE IN DEN
VERTRAEGEN 788 2. SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 791 3. DIE RECHTSPRECHUNG
DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 796 XVI INHALT II. ALLGEMEINE
KULTURPOLITIK 804 §30 SONSTIGE POLITIKEN 809 I. ENERGIEPOLITIK 809 1.
BEGRIFF, ZIELE UND RECHTSGRUNDLAGEN 809 2. KOHLE . 811 3. KERNENERGIE
812 4. KOHLENWASSERSTOFFE 813 5. NEUE UND ERNEUERBARE ENERGIEQUELLEN 814
6. RATIONELLE ENERGIEVERWENDUNG 815 7. EIN EG-BINNENMARKT FUER ENERGIE
815 II. TECHNOLOGIE- UND FORSCHUNGSPOLITIK 816 1. BEGRIFF 817 2.
NOTWENDIGKEIT 817 3. RECHTSGRUNDLAGEN UND TAETIGKEITEN 818 A) EWGV 818 B)
EGKSV UND EAGV 820 III. INDUSTRIEPOLITIK 820 1. BEGRIFF 821 2.
NOTWENDIGKEIT 822 3. RECHTSGRUNDLAGEN 823 4. TAETIGKEITSFELDER 824 IV.
REGIONALPOLITIK 825 1. BEGRIFF 825 2. RECHTSGRUNDLAGEN 826 3.
REGIONALFOERDERUNG DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN 829 4. EUROPA DER REGIONEN
829 V. VERBRAUCHERPOLITIK 831 1. BEGRIFF 831 2. RECHTSGRUNDLAGEN 832 3.
WESENTLICHE REGELUNGSBEREICHE 833 §31 SCHUTZKLAUSELN UND NOTSTAND 836 I.
DIE BERUECKSICHTIGUNG DES NOTSTANDES BEI DER FESTSTELLUNG DER
VERPFLICHTUNGEN 836 II. SPEZIELLE SCHUTZKLAUSELN 841 III. GENERELLE
NOTSTANDSKLAUSELN 841 IV. UNGESCHRIEBENE NOTSTANDSKLAUSEM 844 §32 EGKSV
UND EAGV 848 I. DIE SONDERREGELN DES VERTRAGES UEBER DIE GRUENDUNG DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT FUER KOHLE UND STAHL (EGKS) 848 1. DIE REGELUNG
DER KRISENLAGEN 848 2. PREISE UND WETTBEWERBSREGELN 849 II. DIE
SONDERREGELN DES VERTRAGES ZUR GRUENDUNG DER EUROPAEISCHEN
ATOMGEMEINSCHAFT (EAG) 850 §33 DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT UND DIE
VEREINIGUNG DEUTSCHLANDS 851 I. DIE BISHERIGE STELLUNG DER DDR IN DER EG
851 II. DIE VORARBEITEN FUER EINE INTEGRATION DER DDR IN DER EG 853 1.
DAS HANDELS- UND KOOPERATIONSABKOMMEN DDR-EG 853 2. DER STAATSVERTRAG
ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER DDR VOM 18. 5. 1990 854
III. RECHTLICHE PROBLEME DER INTEGRATION DER DDR IN DIE EG 855 1. DAS
SZENARIO DES DDR-BEITRITTS ZUR EG 855 2. DIE UEBERNAHME DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 857 XVII 3. EINZELPROBLEME 858 A) DIE
LIEFERVERPFLICHTUNGEN DER DDR 858 B) DIE DEMOKRATISCHE REPRAESENTATION
DER DDR-BUERGER IN DER EG . 860 C) DIE GEWAEHRUNG VON BEIHILFEN 861 D) DIE
SITUATION BIS ZUM BEITRITT DER DDR 862 XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Bleckmann, Albert 1933-2004 |
author_GND | (DE-588)12927710X |
author_facet | Bleckmann, Albert 1933-2004 |
author_role | aut |
author_sort | Bleckmann, Albert 1933-2004 |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004068572 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE947 |
callnumber-raw | KJE947.B57 1990 |
callnumber-search | KJE947.B57 1990 |
callnumber-sort | KJE 3947 B57 41990 |
classification_rvk | PS 2500 PS 2560 |
ctrlnum | (OCoLC)214277766 (DE-599)BVBBV004068572 |
dewey-full | 341.24/2 341.24/220 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.24/2 341.24/2 20 |
dewey-search | 341.24/2 341.24/2 20 |
dewey-sort | 3341.24 12 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02528nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004068572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900910s1990 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452210081</subfield><subfield code="9">3-452-21008-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214277766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004068572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE947.B57 1990</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.24/2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.24/2 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2560</subfield><subfield code="0">(DE-625)139721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleckmann, Albert</subfield><subfield code="d">1933-2004</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12927710X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="b">das Recht der Europäischen Gemeinschaft</subfield><subfield code="c">von Albert Bleckmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 917 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Wirtschaftsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)35433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Wirtschaftsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)35433-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">6., neubearb. und erw. Auflage</subfield><subfield code="t">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002544276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002544276</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV004068572 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:36:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3452210081 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002544276 |
oclc_num | 214277766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-M25 DE-1051 DE-127 DE-M124 DE-521 DE-M39 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-M25 DE-1051 DE-127 DE-M124 DE-521 DE-M39 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXVI, 917 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spellingShingle | Bleckmann, Albert 1933-2004 Europarecht das Recht der Europäischen Gemeinschaft Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (DE-588)35433-8 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Recht Law -- European Economic Community countries Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)35433-8 (DE-588)35439-9 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Europarecht das Recht der Europäischen Gemeinschaft |
title_auth | Europarecht das Recht der Europäischen Gemeinschaft |
title_exact_search | Europarecht das Recht der Europäischen Gemeinschaft |
title_full | Europarecht das Recht der Europäischen Gemeinschaft von Albert Bleckmann |
title_fullStr | Europarecht das Recht der Europäischen Gemeinschaft von Albert Bleckmann |
title_full_unstemmed | Europarecht das Recht der Europäischen Gemeinschaft von Albert Bleckmann |
title_old | Europarecht |
title_short | Europarecht |
title_sort | europarecht das recht der europaischen gemeinschaft |
title_sub | das Recht der Europäischen Gemeinschaft |
topic | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (DE-588)35433-8 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Recht Law -- European Economic Community countries Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Europäische Gemeinschaften Recht Law -- European Economic Community countries Europarecht Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002544276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bleckmannalbert europarechtdasrechtdereuropaischengemeinschaft |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 04759 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |