Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen: eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
1990
|
Schriftenreihe: | Institut für Verkehrswissenschaft <Münster, Westfalen>: Beiträge aus dem ...
122 . |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 394 - 410 |
Beschreibung: | 410 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3525857144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004051456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19910429 | ||
007 | t | ||
008 | 900903s1990 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3525857144 |9 3-525-85714-4 | ||
035 | |a (OCoLC)916392891 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004051456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HE131 | |
050 | 0 | |a HE558.G | |
084 | |a QR 830 |0 (DE-625)142087: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hinricher, Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen |b eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range |c Martina Hinricher |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 1990 | |
300 | |a 410 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für Verkehrswissenschaft <Münster, Westfalen>: Beiträge aus dem ... |v 122 . | |
500 | |a Literaturverz. S. 394 - 410 | ||
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 4 | |a Harbors |z Belgium | |
650 | 4 | |a Harbors |z Germany, Northern | |
650 | 4 | |a Harbors |z Netherlands | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seehafen |0 (DE-588)4116455-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrswirtschaft |0 (DE-588)4062992-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hafen |0 (DE-588)4022859-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgröße |0 (DE-588)4117296-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Belgien | |
651 | 4 | |a Niederlande | |
651 | 7 | |a Nordsee |0 (DE-588)4042579-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Antwerpen-Hamburg-Range |0 (DE-588)4201698-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Antwerpen-Hamburg-Range |0 (DE-588)4201698-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Seehafen |0 (DE-588)4116455-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Seehafen |0 (DE-588)4116455-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Seehafen |0 (DE-588)4116455-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Verkehrswirtschaft |0 (DE-588)4062992-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Nordsee |0 (DE-588)4042579-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Hafen |0 (DE-588)4022859-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Nordsee |0 (DE-588)4042579-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Seehafen |0 (DE-588)4116455-6 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Unternehmensgröße |0 (DE-588)4117296-6 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Institut für Verkehrswissenschaft <Münster, Westfalen>: Beiträge aus dem ... |v 122 . |w (DE-604)BV000000306 |9 122 . | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002534057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002534057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118283696209921 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis der Tabellen im Text 10
Verzeichnis der Tabellen im Anhang 12
Verzeichnis der Abbildungen 13
Verzeichnis der Übersichten im Text 14
Verzeichnis der Übersichten im Anhang 14
Verzeichnis der Abkürzungen 14
I. Einleitung 18
^ II. Der Seehafen als Unternehmen im Wettbewerb 21
A. Zur Theorie der Organisation und der Theorie der Unter¬
nehmung 22
1. Organisation und Unternehmung - Begriffsbestimmungen 22
2. Der Zielbezug der Organisation 26
3. Transaktionskosten und Produktionskosten als Determinan¬
ten einer optimalen Unternehmensgröße 28
a) Die Bedeutung der Transaktionskosten 29
b) Die Bedeutung der Produktionskosten 33
4. Zusammenfassung 35
B. Die Unternehmung Seehafen 38
1. Die Strukturelemente des Seehafens 38
a) Der Seehafen als Betriebssystem 39
b) Der Seehafen als Organisation 43
c) Der Seehafen als Unternehmung 46
2. Die Ziele einer Unternehmung Seehafen 48
3. Die Koordination von Entscheidungen im Seehafen 51
C. Der Seehafen im Wettbewerb 55
1. Die Vielschichtigkeit des Seehafenwettbewerbs 56
a) Die Ebenen des Seehafenwettbewerbs 56
b) Die Träger und Objekte des Seehafenwettbewerbs 59
2. Bedingungen für die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit
von Seehäfen 61
a) Die Abgrenzung eines relevanten Marktes 61
b) Der relevante Markt einer Seehafenverkehrswirtschaft 63
bx) Die Leistung einer Seehafenverkehrswirtschaft 63
b2) Der relevante Markt 67
c) Leistung und relevanter Markt eines Hafeneinzelunter¬
nehmens 69
5
Seite
d) Zusammenfassung 70
3. Die Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit eines See¬
hafens 71
a) Die Standortfaktoren 72
ax) Meereslage und Uferlage 72
aj) Hinterlandlage 75
aj) Die relative Lage zu anderen Seehäfen 76
b) Infra- und SupraStruktur eines Seehafens als Determi¬
nanten seiner Wettbewerbsfähigkeit 78
bx) Hafeninfra- und -supraStruktur - Begriffsbestim¬
mung und inhaltliche Konkretisierung 81
b2) Angebots- und Finanzierungszuständigkeiten für
Hafeninfra- und -supraStruktur 84
b21) Träger von Angebot und Finanzierung der
Hafeninfrastruktur 84
^22^ Träger von Angebot und Finanzierung der
Hafensuprastruktur 92
bjj) Zusammenfassung 94
c) Verwaltungs- und Organisationsstruktur eines See¬
hafens 95
Cj) Die Verwaltungsstruktur 96
c2) Die Organisationsstruktur 98
//D. Die Transaktionskostentheorie als Leitlinie für eine strukturelle
Anpassungsstrategie eines Seehafens 100
1. Die Übertragung der Begriffe der Transaktionskosten¬
theorie 101
2. Zusammenhänge zwischen Transaktions- und Produktions¬
kostenentwicklung und ihren Einflußgrößen im Seehafen 103
a) Die Besonderheit der Argumentation beim Anwen¬
dungsfall Seehafen 103
b) Das Erkennen von Notwendigkeit und Ansatzpunkten
einer Anpassungsstrategie 105
III. Kleine und mittlere Seehäfen in der Hamburg-Antwerpen-Range 111
A. Einführung in die Untersuchung 111
1. Das Untersuchungsziel 111
2. Die Auswahl der Häfen 112
a) Die Vorauswahl nach größenunabhängigen Kriterien 112
b) Die Abgrenzung nach Größenkriterien 113
bj) Die Auswahl des Maßstabs 114
b2) Die Festlegung von Kriterien zur Bestimmung von
Größenklassen für Seehäfen 117
6
Seite
b21) Die Abgrenzung nach unten 117
b^) Die Abgrenzung nach oben 118
c) Die Abgrenzung der zu untersuchenden Häfen der
Hamburg-Antwerpen-Range durch Ermittlung und
Auswertung der Kriterienwerte 121
Cj) Die Abgrenzung der zu untersuchenden
deutschen Seehafen 122
Cj) Die Abgrenzung der zu untersuchenden nieder¬
ländischen und belgischen Seehäfen 123
Cj) Das Zuordnungsproblem Ijmuiden-Amsterdam-
Gent und die Ausgrenzung weiterer Häfen nach
qualitativen Kriterien 125
c31) Die Zuordnung der Häfen Ijmuiden,
Amsterdam und Gent 125
c^) Die Ausgrenzung der Häfen Viaardingen,
Moerdijk und Brunsbüttel 128
C321) Viaardingen 129
C322) Moerdijk 131
c323) Brunsbüttel 132
B. Die Entwicklung der ausgewählten Seehäfen - Darstellung und
Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Organisations¬
und Verwaltungsstruktur 137
1. Cuxhaven 137
a) Entwicklung 137
b) Analyse 147
c) Zukunftsplanungen und -Perspektiven 149
2. Brake 154
a) Entwicklung 154
b) Analyse 161
c) Private Hafenwirtschaft und öffentliche Hafenver¬
waltung 165
d) Getreide- und Futtermittelumschlag im Rahmen des
Unterweser-Getreideabkommens 169
3. Nordenham 174
a) Entwicklung 174
b) Analyse und Perspektiven 180
4. Wilhelmshaven 187
a) Entwicklung 187
b) Analyse und Perspektiven 201
bx) Außenhafen 201
b2) Innenhafen 204
7
Seite
5. Emden 208
a) Entwicklung 208
at) Entwicklung vor 1970 208
aj) Entwicklung nach 1970 211
b) Analyse 215
c) Probleme einer Umstrukturierung 218
d) Ansätze einer Umstrukturierung 226
6. Delfzijl/Eemshaven 233
a) Entwicklung 233
aj) Delfzyl 233
aj) Eemshaven 242
b) Analyse und Perspektiven 245
7. Dordrecht 252
a) Entwicklung und Analyse 252
b) Zukunftsperspektiven 259
8. Vlissingen 262
a) Entwicklung 262
b) Analyse und Perspektiven 277
9. Terneuzen 286
a) Entwicklung 286
b) Analyse und Perspektiven 294
10. Zeebrügge 296
a) Entwicklung 296
b) Analyse und Perspektiven 311
11. Ostende 315
a) Entwicklung 315
b) Analyse und Perspektiven 322
C. Der Vergleich der Analyseergebnisse und die Ableitung allge¬
meingültiger Erkenntnisse 326
1. Die größenspezifischen Vor- und Nachteile kleiner und
mittlerer Seehäfen 327
2. Die Einflußgrößen für das Wirksamwerden größenspezi¬
fischer Vorteile kleiner und mittlerer Seehäfen 329
a) Das Bewertungsmuster zur Beurteilung der Wettbe¬
werbsdeterminanten 329
b) Der Einfluß der Wettbewerbsfaktoren auf die
Umschlagsentwicklung 335
bx) Der Einfluß der Standortfaktoren 335
b2) Der Einfluß der internen Wettbewerbsfaktoren 337
b3) Interdependenzen 341
3. Vorschläge für das Vorgehen bei unbefriedigender Entwick¬
lung 345
8
Seite
IV. Perspektiven für kleine und mittlere Seehäfen vor dem Hintergrund
zukünftiger Entwicklungen der Welthandelsströme 347
A. Merkmale einer geeigneten Güterstruktur für kleine und mittlere
Seehäfen 348
1. Kennzahlen und Diversifikationsgrad zur Charakterisierung
der Güter- und Umschlagstruktur von Seehäfen 348
2. Die Charakterisierung der Güterstruktur der Seehäfen
Vlissingen, Zeebrüge, Cuxhaven, Brake und Terneuzen zur
Ableitung vorteilhafter Güterstukturelemente für kleine
und mittlere Seehäfen 350
B. Entwicklungsperspektiven bei den wesentlichen Güterströmen
über See unter Berücksichtigung ihres Potentials für kleine und
mittlere Seehäfen 352
1. Güterübergreifende Entwicklungstendenzen der Seever¬
kehrsnachfrage 353
2. Entwicklungstendenzen des Transports der Hauptgüter¬
gruppen über See 354
a) Entwicklungstendenzen beim seewärtigen Transport
land-, forstwirtschaftlicher und verwandter
Erzeugnisse sowie anderer Nahrungs- und
Futtermittel 355
b) Entwicklungstendenzen beim seewärtigen Transport
fester mineralischer Brennstoffe 359
c) Entwicklungstendenzen beim seewärtigen Transport
von Erdöl, Mineralölerzeugnissen und Gasen 362
d) Entwicklungstendenzen beim seewärtigen Transport
von Erzen und Metallabfällen , Eisen, Stahl und NE-
Metallen - 364
e) Entwicklungstendenzen beim seewärtigen Transport
von Steinen und Erden 367
f) Entwicklungstendenzen beim seewärtigen Transport
von Düngemitteln 367
g) Entwicklungstendenzen beim seewärtigen Transport
von chemischen Erzeugnissen 368
h) Entwicklungstendenzen beim seewärtigen Transport
von Fahrzeugen, Maschinen, sonstigen Halb- und
Fertigwaren und besonderen Transportgütern 371
3. Zusammenfassung 375
V. Schlußbemerkungen 375
Anhang 379
Literaturverzeichnis 394
9
Verzeichnis der Tabellen im Text
Seite
Tab. 1: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen von Vlaar-
dingen nach Güterabteilungen sowie nach Empfang E und Ver¬
sand V in 1.0001 (1970 -1987) 130
Tab. 2: Die Entwicklung des Kfz- und Stückgutumschlags der BORE
Line in Cuxhaven (1980 -1985) 143
Tab. 3: Die Entwicklung des Kfz- und Güterumschlags (Ro-Ro) der
EHRO auf der Route Cuxhaven-Immingham (1983 -1987) 144
Tab. 4: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Brake nach
ausgewählten Gütergruppen (1951 -1969) 156
Tab. 5: Die Entwicklung des Schüttgutumschlags im Hafen Brake
(1970 -1987) 157
Tab. 6: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Brake nach
Gütergruppen (1970 -1987) 158
Tab. 7: Die Entwicklung der Löschmengen von Getreide und Futtermit¬
teln an der Unterweser in 1.0001 (1980,1985,1986 und 1987) 171
Tab. 8: Die Entwicklung des öffentlichen Seegüterumschlags im Hafen
Nordenham in 1.0001 (1906 -1970) 175
Tab. 9: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Nordenham
nach Gütergruppen in 1.0001 (1970 -1987) 178
Tab. 10: Die Entwicklung des öffentlichen Seegüterumschlags im Hafen
Nordenham nach Gütergruppen in 1.0001 (1970 -1987) 178
Tab. 11: Die Entwicklung des Stückgutanteils am öffentlichen See¬
güterumschlag im Hafen Nordenham (1970 -1987) 179
Tab. 12: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Wilhelms-
haven in 1.0001 (1950 und I960) 188
Tab. 13: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Wilhelms-
haven nach Empfang und Versand in 1.0001 (1970 -1987) 190
Tab. 14: Die Größenverteilung der Rohöltanker an der NWO-Pier im
zeitlichen Durchschnitt der Jahre 1958 -1982 und im Jahr 1982 191
Tab. 15: Die Entwicklung des Seegüterumschlags an der Niedersachsen¬
brücke in t(1974 -1988) I93
Tab. 16: Die Umschlagsentwicklung der Güterarten Äthylen, Äthylendi-
chlorid (EDC), Vinylchlond-Monomer (VCM) und PVC an der
ICI-Brücke Voslapper Groden in t (1981 -1988) 194
Tab. 17: Die Entwicklung der Anteile von Massengut sowie Sack- und
Stückgut am Gesamtumschlag im Hafen Wilhelmshaven in v. H.
(1970 - 1987) 196
Tab. 18: Die Entwicklung des Anteils von Mineralöl und
Mineralölprodukten am seewärtigen Empfang und Versand des
Hafens Wilhelmshaven in v. H. (1970 -1987) 19/
Tab. 19: Die Entwicklung des Anteils von Empfang und Versand in v. H.
des Gesamtumschlags im Hafen Wilhelmshaven (1970 -1987) iy/
10
Seite
Tab. 20: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Wilhelms-
haven nach Güterabteilungen sowie nach Empfang und Versand
in 1.000 t (1970-1987) 200
Tab. 21: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Innenhafen des
Hafens Wilhelmshaven in t (1977 -1988) 199
Tab. 22: Die Entwicklung des Gütereingangs aus dem Binnenland und des
Güterausgangs ins Binnenland im Hafen Emden (1900 -1970) 209
Tab. 23: Die Entwicklung der Anteile von Massengut sowie Sack- und
Stückgut am Gesamtumschlag der deutschen Seehäfen und des
Hafens Emden in v. H. (1970 -1987) 212
Tab. 24: Die Entwicklung des Seegüterumschlags in den deutschen See¬
häfen und dem Hafen Emden in Mio. t sowie Veränderungen
gegenüber dem Vorjahr in v. H. (1970 -1987) 213
Tab. 25: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Emden nach
Güterkategorien sowie nach Empfang und Versand (1970 -1987) 214
Tab. 26: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Emden nach
Güterarten sowie nach Empfang und Versand in 1.000 t
(1970-1987) 227
Tab. 27: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Delfzijl nach
Empfang und Versand in 1.0001 (1970 -1987) 238
Tab. 28: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Delfzijl nach
Güterabteilungen sowie nach Empfang E und Versand V in
1.000 t (1970-1987) 239
Tab. 29: Die Entwicklung des Anteils der Güterabteilungen an Empfang
und Versand des Seegüterumschlags im Hafen Delfzijl in v. H.
(1970, 1980 und 1987) 240
Tab. 30: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Dordrecht
nach Empfang und Versand in 1.000 t sowie des Verhältnisses
von Empfang zu Versand (1970 -1987) 256
Tab. 31: Die Entwicklung des Seegüterumschlag im Hafen Dordrecht
nach Güterabteilungen sowie nach Empfang E und Versand V in
1.0001 (1970 -1987) 257
Tab. 32: Die Entwicklung des Anteils der Durchfuhr an der seewärtigen
An- und Abfuhr über den Hafen Dordrecht (1970 - 1987) 258
Tab. 33: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Vlissingen
nach Empfang und Versand sowie nach Art der Verschiffung in
1.0001(1982-1987) 267
Tab. 34: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Vlissingen
nach GüterabteiFungen sowie nach Empfang E und Versand V in
1.0001(1982-1987) 271
Tab. 35: Die Anteile der Güterabteilungen am Seegüterempfang und
-versand im Hafen Vlissingen-Ost im Jahr 1987 272
Tab. 36: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Terneuzen
nach Güterabteilungen sowie nach Empfang E und Versand V in
1.000 t (1985-1987) 291
11
Seite
Tab. 37: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Zeebrügge
nach Empfang und Versand in t (1910 -1980) 298
Tab. 38: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Briigge-Zee-
brügge nach Güterabteilungen in 1.000 t (1970, 1980, 1985 u.
1986) 307
Tab. 39: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Zeebrügge
nach Umschlagstechniken in t (1970,1980, 1985 u. 1986) 308
Tab. 40: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im Hafen Zeebrügge
nach Umschlagstechniken sowie nach Empfang und Versand in t
(1986) 311
Tab. 41: Die Entwicklung des Seegüterumschlags und des Passagierver¬
kehrs im staatshaven von Ostende (1970 -1986) 319
Tab. 42: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im stadhaven von
Ostende nach Empfang und Versand in 1.0001 (1970 -1986) 319
Tab. 43: Die Entwicklung des Seegüterumschlags im stadhaven von
Ostende nach Güterabteilungen sowie nach Empfang E und
Versand V in t (1970 -1986) 320
Tab. 44: Die Entwicklung des Frachtfährverkehrs im stadhaven von
Ostende (1970 -1986) 321
Verzeichnis der Tabellen im Anhang
Tab. 1*: Der Umschlag in den 7 größten deutschen Nordseehäfen - nach
Höhe der Umschlagsmenge geordnet - sowie die entsprechenden
Kriterienwerte zur Abgrenzung von Größenklassen (1970 u.
1975) 379
Tab. 2*: Der Umschlag in den 8 größten deutschen Nordseehäfen - nach
Höhe der Umschlagsmenge geordnet - sowie die entsprechenden
Kriterienwerte zur Abgrenzung von Größenklassen (1980 u.
1985) *• » v 380
Tab. 3*: Der Umschlag ohne Erdöl, Mineralölerzeugnisse und Gase in
den 7 größten deutschen Nordseehäfen - nach Höhe der
Umschlagsmenge geordnet - sowie die entsprechenden Krite¬
rienwerte zur Abgrenzung von Größenklassen (1970 u. 1975) 381
Tab. 4*: Der Umschlag ohne Erdöl, Mineralölerzeugnisse und Gase in
den 8 größten deutschen Nordseehäfen - nach Höhe der
Umschlagsmenge geordnet - sowie die entsprechenden Krite¬
rienwerte zur Abgrenzung von Größenklassen (1980 u. 1985) 382
Tab. 5*: Der Umschlag in den 13 größten niederländischen und belgischen
Seehäfen - nach Höhe der Umschlagsmenge geordnet - sowie die
entsprechenden Kriterienwerte zur Abgrenzung von Größenklas¬
sen (1970 u. 1975) 383
12
Seite
Tab. 6*: Der Umschlag in den 13 bzw. 14 größten niederländischen und
belgischen Seehäfen - nach Höhe der Umschlagsmenge geordnet
- sowie die entsprechenden Kriterienwerte zur Abgrenzung von
Größenklassen (1980 u. 1985) 384
Tab. 7*: Der Umschlag ohne Erdöl, Mineralölerzeugnisse und Gase in
den 13 größten niederländischen und belgischen Seehäfen - nach
Höhe der Umschlagsmenge geordnet - sowie die entsprechenden
Kriterienwerte zur Abgrenzung von Größenklassen (1970 u.
1975) 385
Tab. 8*: Der Umschlag ohne Erdöl, Mineralölerzeugnisse und Gase in
den 13 bzw. 14 größten niederländischen und belgischen See¬
häfen - nach Höhe der Umschlagsmenge geordnet - sowie die
entsprechenden Kriterienwerte zur Abgrenzung von Größenklas¬
sen (1980 u. 1985) 386
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Die Produktions- und Transaktionskostenvorteile bei marktlicher
Koordination in Abhängigkeit von Faktorspezifität k und Trans¬
aktionshäufigkeit f 36
Abb. 2: Schematische Darstellung des Entscheidungsprozesses eines See¬
hafens vor Übernahme einer zusätzlichen Transaktion 106
Abb. 3: Schematische Darstellung der kumulierten Umschlagsanteile von
Seehäfen anhand einer LORENZ-Kurve 119
Abb. 4: Die deutsche, niederländische und belgische Nordseeküste mit
ihren wichtigsten Seehäfen 136
Abb. 5: Seehafen Cuxhaven 138
Abb. 6: Seehafen Wilhelmshaven 139
Abb. 7: Das Dollarthafen-Projekt 214
Abb. 8: Seehafen Emden 230
Abb. 9: Seehafen Delfzijl 236
Abb. 10: Seehafen Eemshaven 243
Abb. 11: Seehafen Dordrecht 252
Abb. 12: Seehafen Vlissingen 263
Abb. 13: Seehafen Terneuzen 288
Abb. 14: Seehafen Zeebrügge 297
Abb. 15: Seehafen Ostende 316
13
Verzeichnis der Übersichten im Text
Seite
Übersicht 1: Schema der technischen und organisatorisch-institutionellen
Hafenfazilitäten 80
Übersicht 2: Der Anteil der wesentlichen Güterhauptgruppen an der
jeweiligen Güterabteilung im Hafen von Delfzijl 241
Übersicht 3: Die Güterstruktur des Hafens von Vlissingen im Jahr 1987
unter Herausstellung der für den Hafen wesentlichen Güter¬
arten 273
Übersicht 4: Bewertung der Wettbewerbsdeterminanten 334
Übersicht 5: Die Bedeutung der Standortfaktoren für das relative
Leistungsprofil der untersuchten Seehäfen 336
Übersicht 6: Hafengruppen mit vergleichbaren Standortbedingungen 338
Übersicht 7: Zusammengefaßte Bewertung der Standortfaktoren, der
übrigen Wettbewerbsfaktoren sowie der Umschlagsentwick¬
lung 343
Übersicht 8: Die Beurteilung der internen Wettbewerbsdeterminanten 344
Übersicht 9: Kennzeichen der Güterstruktur der untersuchten Seehäfen
mit positiver Umschlagsentwicklung am Beispiel des Jahres
1985 351
Verzeichnis der Übersichten im Anhang
Übersicht 1 •: Abgrenzungsübersicht für das Jahr 1970 387
Übersicht 2*: Abgrenzungsübersicht für das Jahr 1975 388
Übersicht 3 *: Abgrenzungsübersicht für das Jahr 1980 389
Übersicht 4*: Abgrenzungsübersicht für das Jahr 1985 390
Übersicht 5*: Synopse der Bezeichnungen für zusammengefaßte Güter¬
gruppen in der deutschen, niederländischen und belgischen
Güterverkehrsstatistik 391
Übersicht 6*: Anlage zum Tarif für den Hafen Cuxhaven (nieders. Teil)
Güterklasseneinteilung für die Berechnung der Kajegebühr
Übersicht 7*: Versand und Empfang des Hafens Dordrecht im Jahr 1985 393
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Hinricher, Martina |
author_facet | Hinricher, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Hinricher, Martina |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004051456 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HE131 |
callnumber-raw | HE131 HE558.G |
callnumber-search | HE131 HE558.G |
callnumber-sort | HE 3131 |
callnumber-subject | HE - Transportation and Communications |
classification_rvk | QR 830 |
ctrlnum | (OCoLC)916392891 (DE-599)BVBBV004051456 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03398nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004051456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19910429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900903s1990 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525857144</subfield><subfield code="9">3-525-85714-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916392891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004051456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HE131</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HE558.G</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)142087:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinricher, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range</subfield><subfield code="c">Martina Hinricher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">410 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Verkehrswissenschaft <Münster, Westfalen>: Beiträge aus dem ...</subfield><subfield code="v">122 .</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 394 - 410</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Harbors</subfield><subfield code="z">Belgium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Harbors</subfield><subfield code="z">Germany, Northern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Harbors</subfield><subfield code="z">Netherlands</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seehafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116455-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062992-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022859-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117296-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Belgien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niederlande</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordsee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042579-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Antwerpen-Hamburg-Range</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201698-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antwerpen-Hamburg-Range</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201698-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Seehafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Seehafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Seehafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062992-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Nordsee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042579-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Hafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022859-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Nordsee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042579-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Seehafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117296-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für Verkehrswissenschaft <Münster, Westfalen>: Beiträge aus dem ...</subfield><subfield code="v">122 .</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000306</subfield><subfield code="9">122 .</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002534057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002534057</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
geographic | Belgien Niederlande Nordsee (DE-588)4042579-4 gnd Antwerpen-Hamburg-Range (DE-588)4201698-8 gnd |
geographic_facet | Belgien Niederlande Nordsee Antwerpen-Hamburg-Range |
id | DE-604.BV004051456 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:07:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3525857144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002534057 |
oclc_num | 916392891 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-945 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-945 DE-706 DE-188 |
physical | 410 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Institut für Verkehrswissenschaft <Münster, Westfalen>: Beiträge aus dem ... |
series2 | Institut für Verkehrswissenschaft <Münster, Westfalen>: Beiträge aus dem ... |
spelling | Hinricher, Martina Verfasser aut Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range Martina Hinricher Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1990 410 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für Verkehrswissenschaft <Münster, Westfalen>: Beiträge aus dem ... 122 . Literaturverz. S. 394 - 410 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1990 Harbors Belgium Harbors Germany, Northern Harbors Netherlands Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd rswk-swf Seehafen (DE-588)4116455-6 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd rswk-swf Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Hafen (DE-588)4022859-9 gnd rswk-swf Unternehmensgröße (DE-588)4117296-6 gnd rswk-swf Prognose (DE-588)4047390-9 gnd rswk-swf Belgien Niederlande Nordsee (DE-588)4042579-4 gnd rswk-swf Antwerpen-Hamburg-Range (DE-588)4201698-8 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Antwerpen-Hamburg-Range (DE-588)4201698-8 g Seehafen (DE-588)4116455-6 s Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 s DE-604 Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 s Nordsee (DE-588)4042579-4 g Hafen (DE-588)4022859-9 s Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s Prognose (DE-588)4047390-9 s Unternehmensgröße (DE-588)4117296-6 s Institut für Verkehrswissenschaft <Münster, Westfalen>: Beiträge aus dem ... 122 . (DE-604)BV000000306 122 . HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002534057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hinricher, Martina Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range Institut für Verkehrswissenschaft <Münster, Westfalen>: Beiträge aus dem ... Harbors Belgium Harbors Germany, Northern Harbors Netherlands Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Seehafen (DE-588)4116455-6 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Hafen (DE-588)4022859-9 gnd Unternehmensgröße (DE-588)4117296-6 gnd Prognose (DE-588)4047390-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065837-5 (DE-588)4116455-6 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4062992-2 (DE-588)4066438-7 (DE-588)4022859-9 (DE-588)4117296-6 (DE-588)4047390-9 (DE-588)4042579-4 (DE-588)4201698-8 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range |
title_auth | Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range |
title_exact_search | Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range |
title_full | Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range Martina Hinricher |
title_fullStr | Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range Martina Hinricher |
title_full_unstemmed | Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range Martina Hinricher |
title_short | Die Zukunftschancen kleiner und mittlerer Seehäfen |
title_sort | die zukunftschancen kleiner und mittlerer seehafen eine untersuchung am beispiel ausgewahlter seehafen der hamburg antwerpen range |
title_sub | eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Seehäfen der Hamburg-Antwerpen-Range |
topic | Harbors Belgium Harbors Germany, Northern Harbors Netherlands Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Seehafen (DE-588)4116455-6 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Hafen (DE-588)4022859-9 gnd Unternehmensgröße (DE-588)4117296-6 gnd Prognose (DE-588)4047390-9 gnd |
topic_facet | Harbors Belgium Harbors Germany, Northern Harbors Netherlands Wettbewerbsfähigkeit Seehafen Wettbewerb Verkehrswirtschaft Wirtschaftsentwicklung Hafen Unternehmensgröße Prognose Belgien Niederlande Nordsee Antwerpen-Hamburg-Range Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002534057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000306 |
work_keys_str_mv | AT hinrichermartina diezukunftschancenkleinerundmittlererseehafeneineuntersuchungambeispielausgewahlterseehafenderhamburgantwerpenrange |