Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal: Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Franzis
1990
|
Schriftenreihe: | Franzis-Computer-Colleg
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 487 S. Ill. |
ISBN: | 3772358128 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004051344 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19901127 | ||
007 | t | ||
008 | 900903s1990 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3772358128 |9 3-7723-5812-8 | ||
035 | |a (OCoLC)643130634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004051344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-210 |a DE-523 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 257 |0 (DE-625)143630: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 366f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Will, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal |b Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache |
264 | 1 | |a München |b Franzis |c 1990 | |
300 | |a 487 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Franzis-Computer-Colleg | |
650 | 0 | 7 | |a TURBO-PASCAL |0 (DE-588)4117264-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturierte Programmierung |0 (DE-588)4058133-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |a Programmieren |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Strukturierte Programmierung |0 (DE-588)4058133-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a TURBO-PASCAL |0 (DE-588)4117264-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a TURBO-PASCAL |0 (DE-588)4117264-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a TURBO-PASCAL |0 (DE-588)4117264-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Programmieren |A f |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002533982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002533982 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118283689918465 |
---|---|
adam_text | FRANZIS COMPUTERCOUEG HELMUT WILL STRUKTURIERT PROGRAMMIEREN MIT TURIX
PASCAL ERFOLGSERLEBNISSE BEIM ERLERNEN DER MAECHTIGEN PROGRAMMIERSPRACHE
MIT 103 ABBILDUNGEN FRANZIS 6 IN DIESEM BAND FINDEN SIE: EINLEITUNG N
RECHNERAUSRUESTUNG 17 DIE LERNZICLE UND INHALTE DES PASCAL-COILEGS 17
AUFBAU UND METHODIK DES PASCAL-COILEGS 18 LEKTION 1 DIE
PROGRAMMIERSPRACHE PASCAL. 20 1.1 DIE ENTSTEHUNG VON PASCAL 21 1.2
PASCAL - EINE STRUKTURIERBARE PROGRAMMIER-HOCHSPRACHE 22 LEKTION 2 DIE
ENTWICKLUNGSSOFTWARE 24 2.1 DAS KONZEPT 25 2.2 DIE EINZELNEN KOMPONENTEN
26 DER COMPILER 26 DER EDITOR 26 DER FILER 27 DER DEBUGGER 27 2.3
ZUSAMMENFASSUNG 27 LEKTION 3 STRUKTURIERTE PROGRAMMENTWICKLUNG 30 3.1
DIE TOP-DOWN-METHODE BEI DER PROGRAMMENTWICKLUNG 31 3.2 VOM PROBLEM ZUM
LAUFFAEHIGEN PROGRAMM 31 3.3 ZUSAMMENFASSUNG 32 LEKTION 4 ALGORITHMEN UND
DEREN DARSTELLUNG 34 4.1 DER LOSUNGSALGORILH.NL US 35 4.2 DARSTELLUNG
VON ALGORITHMEN 36 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 36 GRUNDFORMEN VON
ALGORITHMEN 36 INHALT LEKTION 5 UNSER ERSTES PROGRAMMPROJEKT 42 5.1 DAS
PROJEKT: DER PC ALS TASCHENRECHNER 43 DIE AUFGABENSTELLUNG 43 5.2
PROGRAMMENLWICKLUNG VERSION 1.0 44 PROBLEMANALYSE 44 DATENSTRUKTUR 44
WAS IST EINE VARIABLE ? 45 DIE DATENTYPEN INTEGER UND REAL 46 LEKTION 6
UNSER ERSTES PROGRAMMPROJEKT 50 6.1 SIRUKTOGRAMMERSTELLUNG 51 WARUM EIN
STRUKTOGRAMM? 51 6.2 UEBERSETZUNG IN PASCAL 51 VORBEMERKUNG 51 DAS
PASCAL-PROGRAMM 53 DER PROGRAMMAUFBAU 53 DIE BENUTZTEN ANWEISUNGEN 55
LEKTION 7 EINGABE UND PROGRAMMTEST. 60 7.1 ERSTE SCHRITTE MIT DEM
TURBO-PASCAL-ENTWICKLUNGSSYSTCM 61 AUFRUF DES ENTWICKLUNGSSYSTEMS 61 DIE
FUNKTIONEN DES ENTWICKLUNGSSYSTEMS 62 7.2 PRINZIP DES
BILDSCHIRMORIENTIERTEN EDITORS 65 START DES EDITORS 65 CURSORSTCUERUNG
UND SOFORTKORREKTUR 66 7.3 COMPILIEREN DES QUELLTEXTES 68 7.4
PROGRAMMSTART UND TESTLAUF 69 LEKTION 8 VERBESSERUNGEN UND ERGAENZUNG 72
8.1 VERBESSERUNG DER BILDSCHIRMAUSGABE 73 8.2 DAS ERGAENZTE STRUKTOGRAMM
73 8 STRUKTURIERT PROGRAMMIEREN MIT TURBO PASCA! 8.3 UEBERSETZUNG IN
PASCAL 75 8.4 ERGAENZUNG DER FEHLENDEN DREI GRUNDRECHENARTEN 76
PROGRAMMENTWICKLUNG VERSION 2.0 76 PROBLEMANALYSE 76 DATENSTRUKLUR 77
LEKTION 9 AUSWAHLALGORITHMEN IN PASCAL SO 9.1 DIE VERSCHIEDENEN
AUSWAHLALGORITHMEN 81 DIE EINSEITIGE AUSWAHL 81 DIE ZWEISEITIGE AUSWAHL
82 DIE MEHRFACHAUSWAHL 84 9.2 AUSWAHL DES GEEIGNETEN AUSWAHLALGORITHMUS
87 LEKTION 10 IMPLEMENTATION DER VERBESSERUNGEN UND ERGAENZUNGEN SS 10.1
VORBEMERKUNG 89 10.2 DAS STRUKTOGRAMM FUER DIE VERSION 2.0 UNSERES
TASCHENRECHNERS 89 10.3 DAS PASCAL-PROGRAMM 91 ERLAEUTERUNGEN ZUM
PROGRAMM 91 10.4 EDITIEREN DES QUELLTEXTES 92 VERSCHIEDENE MOEGLICHKEITEN
92 LADEN DES ALTEN QUELLTEXTES IN DAS NEUE EDITORFILE 92 WEITERE
EDITORKOMMANDOS 93 10.5 AUFGABEN 95 LEKTION 11 FEHLERMELDUNGEN DES
COMPILERS UND LAUFZEITFEHLER 97 11.1 COMPILIEREN UND FEHLERMELDUNGEN DES
COMPILERS 97 ERROR 85: ; EXPECTED 97 ERROR 89: ) EXPECTED 98 ERROR
3: UNKNOWN IDENTIFIER 99 ERROR 2: IDENTIFIER EXPECTED 99 ERROR 41 :
OPERAND DOES NOT MATCH OPERATOR 99 ERROR 10: UNEXPECTED END OF SOURCE
100 1.1.2 LAUFZEITFEHLER 100 EIN- UND AUSGABEFEHLER 101 FEHLER MIT
SOFORTIGEM PROGRAMMABBBRUCH 101 11.3 LOGISCHE FEHLER 102 11.4 AUFGABEN
102 LEKTION 12 DIE ZAEHLSCHLEIFE 104 12.1 WAS IST EINE WIEDERHOLUNG? 105
1.2.2 PROGRAMMBEISPIEL ZUM EINSTIEG 105 WAS MACHT DAS PROGRAMM 106
INHALT 9 SYNTAX UND ARBEITSWEISE DER ZAEHLSCHLEIFE 107 DARSTELLUNG IM
STRUKTOGRAMM 108 12.3 AUFGABEN 109 LEKTION 13 SCHLEIFE MIT
ABBRUCHBEDINGUNG AM ENDE NO 13.1 DER UNTERSCHIED ZUR ZAEHLSCHLEIFE 111
13.2 EIN BEISPIEL 111 13.3 ANWENDUNGEN DER SCHLEIFE 114 REALISIERUNG
EINER ZAEHLSCHLEIFE 114 WIEDERHOLUNG EINES GESAMTEN PROGRAMMS 116 13.4
AUFGABEN 117 LEKTION 14 SCHLEIFE MIT ABBRUCHBEDINGUNG AM ANFANG N» 14.1
DER UNTERSCHIED ZUR SCHLEIFE MIT ABBRUCHBEDINGUNG AM ENDE 119 14.2
BEISPIEL: PUMPSPEICHERWERK 120 AUFGABE UND PROGRAMMENTWICKLUNG 120 DAS
PASCAL-PROGRAMM 123 14.3 AUFGABEN 125 14.4 DAS PROBLEM DER
ENDLOSSCBLEIFE 125 LEKTION 15 ARBEITSTEILUNG: DER TASCHENRECHNER IN
UNTERPROGRAMMTECHNIK US 15.1 WAS BEDEUTET MODULARE PROGRAMMIERUNG ? 129
15.2 DAS KONZEPT DER PROZEDUREN IN PASCAL 130 15.3 PROGRAMMBEISPIEL 132
WER MACHT WAS? - ZERLEGUNG IN UNTERPROGRAMME 133 DIE STRUKTOGRAMME 133
DAS MODULARE PROGRAMM 136 15.4 ZUSAMMENFASSUNG 138 15.5 AUFGABE 139
LEKTION 16 WAS WIR BIS JETZT GELERNT HABEN U 16.1 WARUM GEHT S NICHT
GLEICH WEITER? 141 16.2 WAS SIE GELERNT HABEN 141 16.3 WAS SIE MIT THREN
KENNTNISSEN SCHON JETZT ANFANGEN KOENNEN 144 16.4 AUFGABEN 144 LEKTION 17
WAHR ODER FALSCH? 147 17.1 ZUR GESCHICHTE DER AUSSAGENLOGIK 147 17.2
LOGISCHE OPERATOREN UND GRUNDVERKNUEPFUNGEN 148 DIE LOGISCHEN OPERATOREN
148 DIE LOGISCHEN GRUNDVERKNUEPFUNGEN 152 10 STRUKTURIERT PROGRAMMIEREN
MIT TURBO PASCAL 17.3 WIE WIR DIE BOOLESCHEN OPERATOREN UND
GRUNDFUNKTIONEN EINSETZEN KOENNEN 155 BOOLESCHE OPERATOREN IN BEDINGUNGEN
156 BOOLESCHE VARIABLEN BEI ABFRAGEN J56 17.4 DIE NEUEN SPRACHELEMENTE
IN UNSEREM RATEPROGRAMM 157 ERZEUGEN VON ZUFALLSZAHLEN 157 AUSSTIEG AUS
EINER PROZEDUR 157 LEKTION 18 DIE PROZEDUREN WERDEN SELBSTAENDIG 15S 18.1
DAS KONZEPT DER PARAMETERUEBERGABE 159 18.2 EINE PROZEDUR ERHAELT DATEN
160 DIE PROZEDUR FELDER 160 PROZEDURDEKLARATION UND AUFRUF MIT
PARAMETERUEBERGABE 162 HINTER DIE KULISSEN GESCHAUT 163 18.3 EINE
PROZEDUR GIBT DATEN ZURUECK 164 DIE PROZEDUR EINLESEN 165
PROZEDURDEKLARATION UND AUFRUF MIT PARAMETERRUECKGABE 165 NOCH EIN BLICK
HINTER DIE KULISSEN 166 18.4 PROZEDUREN MIT PARAMETERUEBERGABE IN BEIDE
RICHTUNGEN 167 PROGRAMMBEISPIEL: MITTELWERT 168 18.5 WIR FASSEN ZUSAMMEN
169 LEKTION 19 UNSER TASCHENRECHNER WIRD ERWACHSEN M 19.1 ERWEITERUNGEN
FUER UNSER PROGRAMMPROJEKT 171 WEITERE RECHENARTEN IN TURBO PASCAL 171
AENDERUNG DER EINGABEROUTINE 172 19.2 WEITERE KOMMANDOS DES
ENTWICKLUNGSSYSTEMS UND EDITORFUNKTIONEN 179 WEITERE EDITORKOMMANDOS 179
WEITERE SYSTEMKOMMANDOS 179 19.3 AUFGABEN 180 LEKTION 20 WIR SCHUETZEN
UNS VOR FALSCHEINGABEN 182 20.1 FALSCHE EINGABEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN
183 20.2 ZWEI MOEGLICHKEITEN ZUR EINGABEKONTROLLE 184 ABFANGEN EINER
FALSCHEINGABC DURCH AUSWAHL 185 ABFANGEN EINER FALSCHCINGABE MIT
IORESULT 189 DER COMPILER-SCHALTER FUER T/O-PRUEFUNG {$1+/-} 189 DIE
FUNKTION IORESULT 190 IMPLEMENTIERUNG VON IORESULT IN UNSEREMPROGRAMM
192 20.3 DIE PROGRAMMGROBSTRUKTUR ZUR UEBERSICHT 194 20.4 AUFGABEN 194
INHALT 11 LEKTION 21 ERGEBNISSE AUF ABRUF - FUNKTIONEN IN TURBO PASCAL
196 21.1 DAS KONZEPT DER FUNKTIONEN IN TURBO PASCAL 197 DEKLARATION UND
AUFRUF EINER FUNKTION 198 VERSEHIEDENE FUNKTIONEN IN TURBO PASCAL 199
21.2 PROZEDUR ODER FUNKTION? 200 21.3 STANDARDFUNKTIONEN IN TURBO PASCAL
201 TRANSFER-FUNKTIONEN 202 WEITERE ARITHMETISCHE FUNKTIONEN 202
ORDINALE FUNKTIONEN (UND PROZEDUREN) 204 21.4 ERGAENZUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER DAS PROGRAMM TASCHENRECHNER 205 EINBINDEN WEITERER EIGENER
FUNKTIONEN AM BEISPIEL DER TANGENS-FUNKTION 205 21.5 AUFGABEN 206
LEKTION 22 WIR ERSTELLEN EINE UNTERPROGRAMMSAMMLUNG 20S 22.1 DAS KONZEPT
DER INCLUDE-DATEIEN IN TURBO PASCAL , 209 22.2 EINBINDEN FERTIGER
INCLUDE-DATEIEN 209 22.3 ERSTELLEN EIGENER INCLUDE-DATEIEN 211 DIE
INCLUDE-DATEI SCREEN.INC 211 ABSPEICHERN UND EINBINDEN DER INCLUDE-DATEI
219 EIN KLEINES TESTPROGRAMM FUER SCREEN.INC 220 22.4 AUFGABEN 221
LEKTION 23 TELEFONLISTE MIT DRUCKAUSGABE 222 23.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR
VERARBEITUNG VON TEXTEN DURCH EIN PROGRAMM 223 EIN KLEINES PROGRAMM
ZEIGT DIE ASCII-ZEICHEN 224 23.2 TELEFON- UND ADRESSENVERZEICHNIS 225
DIE PROBLEMANALYSE 225 DIE DATENANALYSE 225 DIE GROBSTRUKTUR DES
PROGRAMMS 226 DIE EINZELNEN STRUKTOGRAMME 227 23.4 ZUSAMMENFASSUNG 234
23.5 AUFGABE 234 LEKTION 24 DIE UEBERSETZUNG IN TURBO PASCAL 236 24.1 DIE
NEUEN SPRACHELEMENTE IN UNSEREM PROGRAMM 237 DAS PROGRAMM SEHREIBT, AUF
DEN DRUCKER 237 AUS KLEIN MACH GROSS 241 24.2 DAS PROGRAMM
TELEFONLISTE 241 24.3 AUFGABEN 244 12 STRUKTURIERT PROGRAMMIEREN MIT
TURBO PASCAL LEKTION 25 WIR BEARBEITEN TEXTE 246 25.1 TEXTVERARBEITUNG
MIT TURBO PASCAL 247 25.2 DEMONSTRATION DER STRING-OPERATIONEN 248 25.3
DIE STRING-OPERATIONEN IM DETAIL 252 DIE LAENGE EINER ZEICHENKETTE 253
DIE POSITION EINES ZEICHENS FESTSTELLEN 253 EINE ZEICHENKETTE KOPIEREN
254 ZEICHENKETTEN ANEINANDERHAENGEN 254 EINE ZEICHENFOLGE IN EINEN STRING
EINFUEGEN 255 EINE ZEICHENFOLGE LOESCHEN 256 25.4 ZUSAMMENFASSUNG 256
LEKTION 26 WIR ENTWICKELN EINEN ZEILENEDITOR 25 8 26.1 ANFORDERUNGEN AN
EINEN EINFACHEN TEXTEDITOR 259 26.2 DIE PROGRAMMEIITWICKLUNG 261 DIE
AUFGABEN DES EDITORS IM DETAIL 261 DIE DATENSTRUKTUR UNSERES PROGRAMMS
263 DIE STRUKTOGRAMME 264 26.3 ZUSAMMENFASSUNG 267 26.4 LOESUNGEN ZU DEN
AUFGABEN 268 26.5 AUFGABE 269 LEKTION 27 FELDVARIABLE 270 27.1 WAS SIND
FELDVARIABLE? 271 DEKLARATION UND AUFBAU EINES ARRAYS 272
WERTZUWEISUNGEN BEI EINEM ARRAY 273 27.2 FELDVARIABLE MIT MEHREREN
EBENEN 275 ZWEIDIMENSIONALE ARRAYS 275 DEKLARATION UND WERTZUWEISUNGEN
BEIMZWEIDIMENSIONALEN ARRAY 276 ARRAYS MIT MEHR ALS ZWEI DIMENSIONEN 278
27.3 COMPILIEREN EINES QUELLTEXTES AUF FESTPLATTE ODER DISKETTE 279 27.4
AUFGABEN 280 27.5 LOESUNG ZUR TELEFONLISTEN-AUFGABE 281 LEKTION 28 WIR
ZEICHNEN MIT TURBO PASCAL 282 28.1 WAS IST COMPUTERGRAFIK UND WIE
ARBEITET SIE? 283 28.2 DIE GRAFIK AUS DER SICHT DES PROGRAMMIERES 284
GRAFIKKARTEN UND GRAFIKBILDSCHIRM 284 INITIALISIERUNG DER GRAFIK 286
INHALT 13 28.3 DIE ELEMENTAREN GRAFIKANWEISUNGEN 289 EIN
PROGRAMMBEISPIEL 289 DIE BENUTZTEN GRAFIKBEFEHLE 291 WEITERE NUETZLICHE
BEFEHLE 293 28.4 ZUSAMMENFASSUNG 294 28.5 AUFGABEN 294 LEKTION 29 GRAFIK
UND MATHEMATIK 296 29.1 MATHEMATIK UND GRAFIK 297 29.2 PROJEKT: GRAFIK
EINER LINEAREN FUNKTION 297 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 298 DIE
PROGRAMMPLANUNG 300 PARAMETERLISTE UND STRUKTOGRAMME 302 DIE NEUEN
PASCALBEFEHLE 305 29.3 AUFGABE 306 LEKTION 30 DATEIVERARBEITUNG MIT
TURBO PASCAL. 30S 30.1 WAS AEST EINE DATEI? 309 30.2 DIE VERSCHIEDENEN
DATEITYPEN 309 DATEIEN IN TURBO PASCAL 309 AUSWAHL UND DEKLARATION DER
DATEITYPEN 310 30.3 PRAKTISCHER UMGANG MIT DATEIEN 311 UNSER
PROGRAMMPROJEKT 311 GRUNDLEGENDE DATEIOPERATIONEN 311 DIE
PROGRAMMENTWICKLUNG 313 30.4 AUFGABE 316 30.5 WIR LEGEN EINE TEXTDATEI
AN 316 30.5 UEBUNGSAUFGABEN 318 LEKTION 31 WIR RICHTEN EINE TYPISIERTE
DATEI EIN 320 31.1 DAS PROJEKT 321 31.2 DER DATENTYP RECORD UND SEINE
ANWENDUNG 322 VERWENDUNG 322 DEKLARATION UND ZUGRIFF 323 DIE DEKLARATION
EIGENER DATENTYPEN 325 31.3 PROGRAMM FUER EINE TELEFONDATEI (V 1.0) 328
31.4 AUFGABE 335 LEKTION 32 BEARBEITUNG UND PFLEGE EINER DATEI. 336 32.1
GEZIELTER ZUGRIFF AUF EINE TYPISIERTE DATEI 337 DIE GRUNDLAGEN 337
WAHLFREIER DATEIZUGRIFF IN TURBO PASCAL 339 14 STRUKTURIERT
PROGRAMMIEREN MIT TURBO PASCAL 32.2 DIE NEUEN PROZEDUREN FUER UNSER
PROGRAMM 341 DIE PROZEDUR DATEI_ANLEGEN 341 DIE PROZEDUR DATEI_OEFFNEN
345 DIE PROZEDUR IOMASKE 346 DIE PROZEDUR SUCHEN 347 SUCHEN EINES
TEILNEHMERS 350 EINTRAGEN WEITERER TEILNEHMER 353 LOESCHEN EINES EINTRAGS
353 AENDERN VON EINZELNEN TEILNEHMERDALEN 356 32.3 DIE RESTLICHEN
PROGRAMMTEILE 359 32.4 ZUSAMMENFASSUNG 361 32.5 AUFGABEN 361 LEKTION 33
SORTIEREN IN PASCAL 362 33.1 GRUNDLAGEN DES SORTIERENS 363 33.2 ZWEI
SORTIERALGORITHMEN 364 SORTIEREN DURCH LINEARES VORWAERTSTAUSCHEN 366
SORTIEREN DURCH LINEARES RUECKWAERTSTAUSCHEN 366 33.3 EIN
DEMONSTRATIONSPROGRAMM 368 33.4 SORTIERPROZEDUR FUER DIE TELEFONDALEI 370
33.5 TELEFONDATCI MIT SORTIERPROZEDUR 376 LEKTION 34 UNITS IN TURBO
PASCAL 37S 34.1 UNITS IN TURBO PASCAL 379 34.2 WIR ERSTELLEN EINE EIGENE
UNIT 381 AUFBAU EINER UNIT 381 UNSERE UNIT SCREEN 384 34.3 UEBUNGEN 387
34.4 EINBINDEN UND TESTEN DER UNIT 388 34.5 ZUSAMMENFASSUNG 389 LEKTION
35 WIR PROGRAMMIEREN EINE KOMFORTABLE MENUEAUSWAHL. 392 35.1
MOEGLICHKEITEN DER MODERNEN MENUEPROGRAMMIERUNG 393 35.2 DIE GRUNDLEGENDE
ARBEITSWEISE EINES BALKENMENUES 394 35.3 ENTWICKLUNG EINES
BALKENMENUE-GENERATORS 396 AUFBAU UND DATENSTRUKTUR 396 DIE ENTWICKLUNG
DER STRUKTOGRAMME 399 35.4 QUELLTEXT UND ARBEITSWEISE DES MENUEGENCRATORS
402 35.5 EINBINDUNG IN DAS TELEFONDATEI-PROGRAMM 407 35.6 AUFGABE 410
INHALT 15 EIN WORT ZUM SCHLUSS 413 ANHANG 419 1. LOESUNGEN ZU DEN
UEBUNGSAUFGABEN 419 2. SLRUKTOGRAMME NACH DIN 66261 467 3.
ZUSAMMENSTELLUNG DER BEHANDELTEN PASCAL-SPRACHELEMENTE 471 4. BEDIENUNG
DES TURBO PASCAL ENTWICKLUNGSSYSTEMS 481 5. ASCII-TABELLE MIT
ERWEITERUNGEN 486
|
any_adam_object | 1 |
author | Will, Helmut |
author_facet | Will, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Will, Helmut |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004051344 |
classification_rvk | ST 250 ST 257 |
classification_tum | DAT 366f |
ctrlnum | (OCoLC)643130634 (DE-599)BVBBV004051344 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01710nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004051344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19901127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900903s1990 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772358128</subfield><subfield code="9">3-7723-5812-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643130634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004051344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 257</subfield><subfield code="0">(DE-625)143630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 366f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Will, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal</subfield><subfield code="b">Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">487 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Franzis-Computer-Colleg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">TURBO-PASCAL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117264-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058133-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Programmieren</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strukturierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058133-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">TURBO-PASCAL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117264-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">TURBO-PASCAL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117264-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">TURBO-PASCAL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117264-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Programmieren</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002533982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002533982</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Programmieren gnd |
genre_facet | Programmieren |
id | DE-604.BV004051344 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:07:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3772358128 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002533982 |
oclc_num | 643130634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-20 DE-210 DE-523 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-20 DE-210 DE-523 |
physical | 487 S. Ill. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | Franzis-Computer-Colleg |
spelling | Will, Helmut Verfasser aut Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache München Franzis 1990 487 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Franzis-Computer-Colleg TURBO-PASCAL (DE-588)4117264-4 gnd rswk-swf Strukturierte Programmierung (DE-588)4058133-0 gnd rswk-swf Programmieren gnd rswk-swf Strukturierte Programmierung (DE-588)4058133-0 s TURBO-PASCAL (DE-588)4117264-4 s DE-604 Programmieren f GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002533982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Will, Helmut Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache TURBO-PASCAL (DE-588)4117264-4 gnd Strukturierte Programmierung (DE-588)4058133-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117264-4 (DE-588)4058133-0 |
title | Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache |
title_auth | Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache |
title_exact_search | Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache |
title_full | Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache |
title_fullStr | Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache |
title_full_unstemmed | Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache |
title_short | Strukturiert programmieren mit Turbo Pascal |
title_sort | strukturiert programmieren mit turbo pascal erfolgserlebnisse beim erlernen der machtigen programmiersprache |
title_sub | Erfolgserlebnisse beim Erlernen der mächtigen Programmiersprache |
topic | TURBO-PASCAL (DE-588)4117264-4 gnd Strukturierte Programmierung (DE-588)4058133-0 gnd |
topic_facet | TURBO-PASCAL Strukturierte Programmierung Programmieren |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002533982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willhelmut strukturiertprogrammierenmitturbopascalerfolgserlebnissebeimerlernendermachtigenprogrammiersprache |