Bildung und Schule: die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule 2 Die Entstehung des pädagogischen Bildungsbegriffs und seines Bezugs zum Schulunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim/Bergstr.
Beltz
1965
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 327 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003995878 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990708 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1965 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1070089426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003995878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-128 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Dohmen, Günther |d 1926-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)133601730 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildung und Schule |b die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule |n 2 |p Die Entstehung des pädagogischen Bildungsbegriffs und seines Bezugs zum Schulunterricht |c Günther Dohmen |
264 | 1 | |a Weinheim/Bergstr. |b Beltz |c 1965 | |
300 | |a 327 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003995876 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002507715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ER044aak200607 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002507715 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118243271507968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
I. Die Problemstellung 15
A. Das Problem einer Übertragung des mystischen
und des organologischen Bildungsbegriffs auf
die Pädagogik 15
B. Das Problem der Entstehung des vorklassischen
pädagogischen Bildungsbegriffs 16
C. Der anthropologische und der schultheoretische
Aspekt dieser Untersuchung 17
II. Der Gebrauch des pädagogischen Bildungsbegriffs
um die Mitte des 18. Jahrhunderts 19
A. Der Bildungsbegriff in Sulzers pädagogischer
Frühschrift von 1745 19
1. Die Bildung des Verstandes 19
2. Die Gemütsbildung 20
3. Die pädagogische und die natürliche Bildung
4. Ergebnisse 21
B. Der Bildungsbegriff in Klopstocks „Messias
von 1748 22
1. Der mystische und der künstlerische Bil¬
dungsbegriff 22
2. Der pädagogische und der organologische
Bildungsbegriff 22
3. Ergebnisse 23
C. Der Bildungsbegriff in Wielands Frühschriften
(1751-1759) 24
1. Der organologische Bildungsbegriff ... 24
5
2. Der künstlerische Bildungsbegriff und die
Bildung als Darstellung 26
3. Die Bildung als Höherbildung 27
4. Die Auffassung von der Natur des Menschen
und der pädagogische Bildungsbegriff . • 29
5. Die gesellschaftliche Bedeutung der Bildung 31
6. Ergebnisse 32
D. Der Bildungsbegriff in Geilerts Abhandlungen
und Reden, vor allem in seinen moralischen
Vorlesungen von 1759 33
1. Die Bildung als organische Ausbildung . . 33
2. Der pädagogische Bildungsbegriff ... 36
3. Bildung und Unterricht 39
4. Bildung und religio ....... 43
5. Ergebnisse 45
E. Der Bildungsbegriff Hamanns vor und nach der
Bekehrung von 1758 46
1. Hamanns Begriff der natürlichen, künstleri¬
schen und pädagogischen Bildung vor 1758 . 46
2. Der Bildungsbegriff in den nach 1758 ent¬
standenen Schriften Hamanns ..... 49
3. Die Rückkehr zur mystischen Bildungslehre
und die Abkehr vom pädagogischen Bildungs-
begriff 51
4. Ergebnisse 53
F. Die Konsequenzen für den Frageansatz unserer
Untersuchung 54
III. Die Beziehung des pädagogischen Bildungsbegriffs
auf den Schulunterricht bei Friedrich Eberhard
v. Rochow 58
A. Naturbildung und Vernunftbildung .... 58
1. Das Verhältnis von natürlicher und pädago¬
gischer BIK;:ng 58
2. Ausbildung und Bildung der Vernunft . . 62
3. Natur- und Vernunftglauben als religiöser
Hintergrund der Bildungstheorie Rochows . 64
B. Rochows Auffassung von der Schule als Bildungs¬
anstalt ..... 69
1. Bildung durch Belehrung 69
6
2. Bildung durch Denken und Verstehen . 71
3. Die Begrenztheit der Bildungswirkung des
bloßen Unterrichts 73
4. Die bessere Bildung der Lehrer als Voraus¬
setzung für die Verbesserung der Schulbil¬
dung 76
IV. Das Verhältnis von naturgemäßer „Ausbildung und
vernunftgemäßer „Bildung bei Christian Gotthilf
Salzmann 78
A. Die erste und die zweite Bildung des Menschen 78
1. Die Bildung als Naturprozeß 78
2. Die zweifache Bildung des Menschen . . 78
B. Die philanthropisch-naturgläubige Akzentuierung
des Bildungsbegriffs 80
1. Der Glaube an die Natur des Zöglings . 80
2. Die zwei Bildungsprinzipien und ihr Wechsel¬
verhältnis ..... 82
C. Die Notwendigkeit einer planmäßigen pädagogi¬
schen Bildung in künstlichen Bildungsanstalten 85
l.Die ungeplanten Bildungswirkungen ... 85
2. Die notwendige Hilfe zur Ausbildung der na¬
türlichen Anlagen 85
3. Die notwendige Bildung für die Gesellschaft 87
4. Die notwendige Formung und Prägung . . 89
D. Die religiöse Bildung 91
1. Die moralische Bildung und die göttliche
Offenbarung 91
2. Die Bildung als religiöses Lebensprinzip . 94
E. Ausblick 96
1. Der Bildungsbegriff Johann Ignaz v. Felbigers 96
2. Der Bildungsbegriff Johann Bernhard Base¬
dows 96
V. Die theologischen und die philosophischen Voraus¬
setzungen für die Entstehung des vorklassischen
pädagogischen Bildungsbegriffs 98
A. Die Entstehung eines formalen Bildungsbegriffs
im Spannungsfeld zwischen Pietismus und Auf¬
klärung bei Johann Friedrich Flattich ... 98
7
1. Das Verhältnis von „Pflanzen und „Bilden 98
2. Der religiöse Hintergrund des formalen Bil¬
dungsbegriffs 103
B. Der rationalistische Dualismus Christian Wolffs
und sein Verhältnis zum Bildungsbegriff . 107
1. Das Verhältnis Christian Wolffs zum natur¬
bezogenen Bildungsbegriff 108
2. Der Bildungsbegriff und die Lehre von der
prästabilierten Harmonie 109
3. Das Verhältnis Christian Wolffs zu der Vor¬
stellung einer bildenden Einwirkung von außen 112
C. Die Begründung eines besonderen „Bildungs¬
begriffs der Aufklärung bei Moses Mendelssohn 117
1. Der Begriff der natürlichen Bildung . . . 117
2. Der Begriff der pädagogischen Bildung . . 120
3. Der Zusammenhang von pädagogischer und
künstlerischer Bildung 122
4. Der religiöse Hintergrund des Bildungsbe¬
griffs 124
VI. Die Entwicklung und Profilierung des pädagogischen
Bildungsbegriffs durch die Rückbeziehung auf den
künstlerischen Bildungsbegriff 126
A. Grundlagen und Vorformen vor dem 18. Jahr¬
hundert 126
1. Die wortgeschichtlichen Grundlagen . . . 126
2. Das künstlerische Bilden und das pädago¬
gische Formieren bei Wolf gang Ratke . . 127
3. Die gemeinsame Beziehung des Bildhauens
und des Erziehens auf den Begriff des „Bil-
dens in Caffos Hoffmeister 129
B. Die Integration des pädagogischen und des künst¬
lerischen Bildungsbegriffs im Zusammenhang
der Kunsttheorie der Aufklärung 131
1. Der künstlerische Bildungsbegriff bei Gott¬
sched und den Schweizern Bodmer und Brei-
tinger 131
2. Die Analogiebeziehung zwischen der Kunst¬
bildung und der Menschenbildung in Sulzers
„Allgemeiner Theorie der schönen Künste 132
8
3. Die pädagogische Bildung als immanenter
Zweck der Kunstbildung in Sulzers Kunst¬
theorie 137
4. Der Geschmack als integrierende Grundlage
der künstlerischen und der pädagogischen
Bildung 139
VII. Der Bildungsbegriff der Spätaufklärung in Campes
Revisionswerk 143
A. Das Verhältnis von natürlicher und künstlicher
Bildung 143
1. Die Auffassung von der natürlichen Bildung
des Menschen 143
2. Die kritische Abgrenzung gegen Rousseaus
negative Erziehung und die allgemeine Be¬
gründung der Notwendigkeit einer künstlichen
Bildung des Menschen 146
3. Der Erzieher als Mitarbeiter des Schöpfers 150
B. Die Ziele der pädagogischen Bildung . . . 156
1. Die Glückseligkeit des Menschen als Bil¬
dungsziel 156
2. Die Bildung zur gesellschaftlichen Brauch¬
barkeit 161
3. Der Gegensatz von persönlicher Vortrefflich¬
keit und gesellschaftlicher Brauchbarkeit . 169
C. Die Wirkungsgrenzen der rationalen Bildung und
die Konsequenzen für das Bildungsproblem . 175
1. Bedeutung und Grenzen der Vernunftbildung . 175
2. Die Körperbildung 176
3. Die Bildung der Triebe und Gefühle . . . 183
4. Die Geschmacksbildung 189
5. Der Gegensatz von Aufklärung und Sturm und
Drang in der Grundauffassung von der Bil¬
dung 192
D. Bildung und Schule 195
1. Die Verstandes- und Vorstellungsbildung im
Unterricht 195
2. Die Beziehung des Schulunterrichts auf Natur
und Gesellschaft 198
3. Die Bildung durch Umgang in der Erziehungs¬
anstalt 203
4. Zusammenfassung 206
9
VIII. Der Bildungsbegriff in den deutschen Schulordnun¬
gen des 18. Jahrhunderts 208
A. Die Problemstellung 208
B. Die badischen Schulordnungen 209
1. Das methodisch-schulpraktische Zusammen¬
treffen von religiösen und aufklärerischen
Schulreformbestrebungen 210
2. Der Zusammenhang der Verwendung des Bil¬
dungsbegriffs mit dem zunehmenden Einfluß
der Aufklärungspädagogik 210
3. Die unterrichtsmethodischen Auswirkungen
der neuen Bildungsvorstellung und die in der
Schulpraxis auftretenden Schwierigkeiten und
Widerstände 214
4. Der Bildungsbegriff der Aufklärung und der
Lateinunterricht 217
C. Die württembergischen Schulordnungen . . . 218
1. Die Divergenz zwischen der pietistisch-reli¬
giös bestimmten Schultradition und der Bil¬
dungsvorstellung 218
2. Der Bildungsbegriff in den von der Aufklä¬
rungspädagogik bestimmten Schulordnungen 220
3. Die Reform des mittleren Schulwesens im
Zeichen des Bildungsbegriffs der Aufklärung 221
4. Die praktischen Auswirkungen der Reform¬
verordnung von 1793 226
D. Vergleichender Blick auf die Schulordnungen
anderer deutscher Länder 229
E. Zusammenfassung und Ausblick 231
IX. Ergebnisse 235
A. Historische Ergebnisse 235
B. Allgemeine Deutungen und Einsichten . . . 237
C. Die Grundstruktur der Bildung 240
D. Die anthropologischen Voraussetzungen der Bil¬
dung ..... 242
E. Der Stand der Untersuchung 244
Quellennachweis und Anmerkungen 245
Kapitel II 247
10
Kapitel III 257
Kapitel IV 264
Kapitel V 271
Kapitel VI 281
Kapitel VII 284
Kapitel VIII 302
Kapitel IX 324
Literaturverzeichnis 325
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Dohmen, Günther 1926-2022 |
author_GND | (DE-588)133601730 |
author_facet | Dohmen, Günther 1926-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Dohmen, Günther 1926-2022 |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003995878 |
ctrlnum | (OCoLC)1070089426 (DE-599)BVBBV003995878 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01262nam a2200277 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV003995878</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1965 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1070089426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003995878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dohmen, Günther</subfield><subfield code="d">1926-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133601730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildung und Schule</subfield><subfield code="b">die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Die Entstehung des pädagogischen Bildungsbegriffs und seines Bezugs zum Schulunterricht</subfield><subfield code="c">Günther Dohmen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim/Bergstr.</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003995876</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002507715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ER044aak200607</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002507715</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003995878 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:07:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002507715 |
oclc_num | 1070089426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-824 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-824 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 |
physical | 327 S. |
psigel | HUB-ER044aak200607 |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
spelling | Dohmen, Günther 1926-2022 Verfasser (DE-588)133601730 aut Bildung und Schule die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule 2 Die Entstehung des pädagogischen Bildungsbegriffs und seines Bezugs zum Schulunterricht Günther Dohmen Weinheim/Bergstr. Beltz 1965 327 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV003995876 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002507715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dohmen, Günther 1926-2022 Bildung und Schule die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule |
title | Bildung und Schule die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule |
title_auth | Bildung und Schule die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule |
title_exact_search | Bildung und Schule die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule |
title_full | Bildung und Schule die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule 2 Die Entstehung des pädagogischen Bildungsbegriffs und seines Bezugs zum Schulunterricht Günther Dohmen |
title_fullStr | Bildung und Schule die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule 2 Die Entstehung des pädagogischen Bildungsbegriffs und seines Bezugs zum Schulunterricht Günther Dohmen |
title_full_unstemmed | Bildung und Schule die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule 2 Die Entstehung des pädagogischen Bildungsbegriffs und seines Bezugs zum Schulunterricht Günther Dohmen |
title_short | Bildung und Schule |
title_sort | bildung und schule die entstehung des deutschen bildungsbegriffs und die entwicklung seines verhaltnisses zur schule die entstehung des padagogischen bildungsbegriffs und seines bezugs zum schulunterricht |
title_sub | die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002507715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003995876 |
work_keys_str_mv | AT dohmengunther bildungundschuledieentstehungdesdeutschenbildungsbegriffsunddieentwicklungseinesverhaltnisseszurschule2 |