Grundzüge deutscher Sprachgeschichte: Diachronie des Sprachsystems 1 Einführung, Genealogie, Konstanten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
1979
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 353 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3110035707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003872212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071010 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1979 bd|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3110035707 |9 3-11-003570-7 | ||
035 | |a (OCoLC)464645060 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003872212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-83 |a DE-70 |a DE-188 |a DE-M100 | ||
100 | 1 | |a Sonderegger, Stefan |d 1927-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)119049236 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge deutscher Sprachgeschichte |b Diachronie des Sprachsystems |n 1 |p Einführung, Genealogie, Konstanten |c Stefan Sonderegger |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 1979 | |
300 | |a XV, 353 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Allemand (langue) - Histoire |2 ram | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003872211 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002438331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002438331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118156282691584 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1. Deutsche Sprachgeschichte — Wesen und Thematik ....... 1
1.1. Deutsche Sprachgeschichte als bewußtseinsgeschichtlicher
Begriff ........................... 1
Literaturhinweise zu Abschnitt 1.1.............. 10
1.2. Deutsche Sprachgeschichte und das Wesen der Sprache ... 11
1.2.1. Das Primat des Sprechens.............. 11
1.2.2. Die Zeitlichkeit oder Zeitgebundenheit der Sprache . 12
1.2.3. Die Sprache als generierende Tätigkeit ....... 14
1.2.4. Die Möglichkeit der Sprachabbildung
durch die Schrift................... 14
1.2.5. Die Systemhaftigkeit der Sprache .......... 19
1.2.6. Die Schichthaftigkeit der Sprache.......... 20
1.2.7. Die räumliche Gebundenheit der Sprache...... 23
1.2.8. Zusammenfassung ................. 24
Literaturhinweise zu Abschnitt 1.2.............. 25
1.3. Die Thematik der deutschen Sprachgeschichte ....... 25
Li
teraturhinweise zu Abschnitt 1.3.............. 36
2. Die Sprachbezeichnung Deutsch................. 37
2.1. Die besondere Stellung der Sprachbezeichnung Deutsch . . 37
2.2. Entwicklungsgeschichte des Wortes Deutsch........ 40
2.2.1. Der sprachliche Ausgangspunkt........... 40
2.2.2. Der Sinngehalt in historischer Sicht......... 44
2.2.3. Zur Entwicklung des Begriffes Hochdeutsch .... 48
2.2.4. Zusammenfassung ................. 53
Literaturhinweise zu Kapitel 2................... 55
3. Genealogie der deutschen Sprache:
das Deutsche als Teil des Germanischen ............. 57
3.1. Der Begriff Germanisch................... 57
Literaturhinweise zu Abschnitt 3.1.............. 68
3.2. Verwandtschaft und Urverwandtschaft des Deutschen ... 69
3.2.1. Die Verwandtschaftsverhältnisse im allgemeinen . . 69
3.2.2. Die Neuerungen des Germanischen und ihre
Auswirkungen für den deutschen Sprachbau .... 72
3.2.2.1. Die erste oder germanische Laut¬
verschiebung ............... 73
X
Inhalt
3.2.2.2. Der grammatische Wechsel........ 75
3.2.2.3. Die germanische Akzentfestlegung .... 77
3.2.2.4. Die germanischen Auslautgesetze..... 79
3.2.2.5. Die Umstrukturierung des germanischen
Vokalsystems............... 80
3.2.2.6. Die Systematisierung des Ablauts bei den
sogenannten starken Verben ....... 84
3.2.2.7. Die Bildung der sogenannten schwachen
Verben mit Dentalsuffix ......... 90
3.2.2.8. Umbildung verschiedener Formkategorien
beim
Verbum
............... 93
3.2.2.9. Vereinfachungen im Kasussystem..... 98
3.2.2.10. Vereinfachungen im Numerussystem . . . 99
3.2.2.11. Die Ausbreitung der «-Stämme in der Klas¬
senbildung und Deklination des Substantivs 100
3.2.2.12. Differenzierung einer starken und
schwachen Deklination beim Adjektiv . . 102
3.2.2.13. Tendenz zur Kennzeichnung des gram¬
matischen Geschlechts durch die Flexions¬
endungen ................. 104
3.2.2.14. Aufgabe und Umstrukturierung der
wechselflektierten Substantive ...... 105
3.2.2.15. Die germanischen Umlaute........ 105
3.2.3. Das genealogische Verwandtschaftsgerüst...... 110
Literaturhinweise zu Abschnitt 3.2.............. 112
3.3. Die Ausgliederung des Deutschen aus dem Germanischen . -113
Literaturhinweise zu Abschnitt 3.3.............. 123
3.4. Die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung...... 124
3.4.1. Kurze synchronisch-vergleichende Bestimmung . . . 124
3.4.2. Sprachgeschichtliche Einordnung.......... 126
3.4.3. Zur räumlichen Staffelung ............. 133
3.4.4. Vergleich zwischen der germanischen und
hochdeutschen Lautverschiebung.......... 136
Literaturhinweise zu Abschnitt 3.4.............. 140
3.5. Die Anfänge einer deutschen Sprachgeschichte....... 141
3.5.1. Der überlieferungsgeschichtliche Aspekt ...... 141
3.5.2. Der siedlungsgeschichtliche Aspekt......... 146
3.5.3. Der kulturgeschichtliche Aspekt........... 147
3.5.4. Differenzierung vom Germanischen und Integration
zum Deutschen ................... 155
Literaturhinweise zu Abschnitt 3.5.............. 156
3.6. Die Frage nach der typologischen Verankerung des
Deutschen im Germanischen................ 156
Literaturhinweise
zu Abschnitt 3.6.............. 164
Inhak
XI
3.7. Begriffskatalog zu den historischen Sprachstufen
Vorgermanisch — Germanisch — Deutsch..........164
4. Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte .......169
4.1. Gesichtspunkte zur sprachhistorischen Periodisierung ... 169
4.2. Die entscheidenden zeitlichen Schnitte ........... 177
4.3. Das Periodisierungsgerüst ................. 180
4.4. Die hauptsächlichen Kennmerkmale der verschiedenen
Sprachstufen........................ 180
4.4.1. Althochdeutsche Sprachstufe ............ 180
4.4.2. Mittelhochdeutsche Sprachstufe........... 182
4.4.3. Neuhochdeutsche Sprachstufe............ 183
4.5. Das Problem der Verstehbarkeit älterer Sprachstufen .... 185
Literaturhinweise zu Kapitel 4................... 193
5. Deutsche Sprachgeschichte im systematischen Überblick.....195
5.1. Kriterien eines systematischen Überblicks..........195
5.2. Konstante Entwicklungstendenzen in der Geschichte
der deutschen Sprache ................... 219
5.2.1. Äußere Konstanten der Sprachgeschichte...... 219
5.2.2. Innere Konstanten in der Entwicklung des
Sprachsystems.................... 237
5.2.2.1. Konstanten der Lautsystementwicklung . . 237
5.2.2.2. Konstanten der Formensystementwicklung 241
5.2.2.3. Konstanten der Wortbildungsentwicklung
und der Lexik ...............255
5.2.2.4. Konstanten der Syntaxentwicklung .... 262
5.2.2.4.1. Syntaktische Entwicklungs¬
tendenzen in der Verbindung mit
dem Ausbau des Formensystems 264
5.2.2.4.2. Herausbildung neuer Opposi¬
tionen im syntaktisch-morpho¬
logischen System........276
5.2.2.4.3. Umstrukturierung der Wort¬
stellung .............279
5.2.2.4.4. Logische Verknüpfung von
Hauptsatz und Nebensatz . . . 285
5.2.2.5. Konstanten der stilistischen Entwicklung:
Verwendung, Verfall und Nachleben
der Stabreimtechnik............292
5.2.2.6. Übergreifende Konstanten im sprachlichen
Gesamtsystem: der Umlaut als Modellfall
einer sprachgeschichtlichen
Kettenreaktion im Deutschen .......297
XII Inhalt
5.2.2.6.1. Definition und allgemeine Ein¬
ordnung des Umlauts......297
5.2.2.6.2. Der Umlaut als unterscheidendes
Kategorienmerkmal im
Deutschen ...........299
5.2.2.6.3. Der Akzent als Ausgangs¬
bedingung des Umlauts.....302
5.2.2.6.4. Skizze einer historisch-genetischen
Gesamtdarstellung des Umlauts
im Deutschen..........304
5.2.2.6.5. Zusammenfassender Rückblick
auf den Umlaut......... 317
5.3. Inkonstante Merkmale in der Geschichte der deutschen
Sprache........................... 319
5.3.1. Inkonstante Merkmale der äußeren Sprachgeschichte 320
5.3.2. Inkonstante Merkmale in der Geschichte des
Sprachsystems.................... 324
5.3.2.1. Inkonstante Merkmale in der Geschichte
des Akzentsystems.............326
5.3.2.2. Inkonstante Merkmale in der Geschichte
des Lautsystems ..............331
5.3.2.3. Inkonstante Merkmale in der Geschichte
des Formensystems ............340
5.3.2.3.1. Das Verhältnis von starker
und schwacher Deklination . . . 340
5.3.2.3.2. Einzelne Neuerungen im
Formensystem
der neuhochdeutschen
Schriftsprache .........345
Literaturhinweise zu Kapitel 5...................351
|
any_adam_object | 1 |
author | Sonderegger, Stefan 1927-2017 |
author_GND | (DE-588)119049236 |
author_facet | Sonderegger, Stefan 1927-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Sonderegger, Stefan 1927-2017 |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003872212 |
ctrlnum | (OCoLC)464645060 (DE-599)BVBBV003872212 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01309nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV003872212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1979 bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110035707</subfield><subfield code="9">3-11-003570-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)464645060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003872212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sonderegger, Stefan</subfield><subfield code="d">1927-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119049236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge deutscher Sprachgeschichte</subfield><subfield code="b">Diachronie des Sprachsystems</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Einführung, Genealogie, Konstanten</subfield><subfield code="c">Stefan Sonderegger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 353 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allemand (langue) - Histoire</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003872211</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002438331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002438331</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003872212 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:05:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3110035707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002438331 |
oclc_num | 464645060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-54 DE-29 DE-N32 DE-83 DE-70 DE-188 DE-M100 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-54 DE-29 DE-N32 DE-83 DE-70 DE-188 DE-M100 |
physical | XV, 353 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Sonderegger, Stefan 1927-2017 Verfasser (DE-588)119049236 aut Grundzüge deutscher Sprachgeschichte Diachronie des Sprachsystems 1 Einführung, Genealogie, Konstanten Stefan Sonderegger Berlin [u.a.] de Gruyter 1979 XV, 353 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Allemand (langue) - Histoire ram (DE-604)BV003872211 1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002438331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sonderegger, Stefan 1927-2017 Grundzüge deutscher Sprachgeschichte Diachronie des Sprachsystems Allemand (langue) - Histoire ram |
title | Grundzüge deutscher Sprachgeschichte Diachronie des Sprachsystems |
title_auth | Grundzüge deutscher Sprachgeschichte Diachronie des Sprachsystems |
title_exact_search | Grundzüge deutscher Sprachgeschichte Diachronie des Sprachsystems |
title_full | Grundzüge deutscher Sprachgeschichte Diachronie des Sprachsystems 1 Einführung, Genealogie, Konstanten Stefan Sonderegger |
title_fullStr | Grundzüge deutscher Sprachgeschichte Diachronie des Sprachsystems 1 Einführung, Genealogie, Konstanten Stefan Sonderegger |
title_full_unstemmed | Grundzüge deutscher Sprachgeschichte Diachronie des Sprachsystems 1 Einführung, Genealogie, Konstanten Stefan Sonderegger |
title_short | Grundzüge deutscher Sprachgeschichte |
title_sort | grundzuge deutscher sprachgeschichte diachronie des sprachsystems einfuhrung genealogie konstanten |
title_sub | Diachronie des Sprachsystems |
topic | Allemand (langue) - Histoire ram |
topic_facet | Allemand (langue) - Histoire |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002438331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003872211 |
work_keys_str_mv | AT sondereggerstefan grundzugedeutschersprachgeschichtediachroniedessprachsystems1 |