Handbuch der Unterrichtsgestaltung: 6 6. Schuljahr
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
1981
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 325 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3486169017 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003863739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090115 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1981 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486169017 |9 3-486-16901-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180601618 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003863739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-19 | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Unterrichtsgestaltung |n 6 |p 6. Schuljahr |c [Hrsg.:] Walter Wellenhofer. Bearb. von: Peter Allerberger ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 1981 | |
300 | |a 325 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Wellenhofer, Walter |e Sonstige |0 (DE-588)115769145 |4 oth | |
700 | 1 | |a Allerberger, Peter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bittner, Ulrike |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000137319 |g 6 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002434342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002434342 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118151658471424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Das lernzielorientierte Strukturmodell ~ Grundkonzeption und
Erläuterung seiner didaktischen Elemente 9
Deutsch 33
Literatur und Gebrauchstexte:
Der Löwe und die Maus (von Äsop) 34
Lesen: Sonderbarer Rechtsfall in England von H.v.Kleist 36
Das Gänsekind Martina von Konrad Lorenz 38
Ernst Klee: Dienstnummer 170 979 springt in den Tod 40
Georg Britting: Brudermord im Altwasser 42
Der Kohlenwagen von Ludwig Thoma 44
Die Brille von Karl Valentin 46
Der Winterstier von Georg Britting (Literatur: Erschließen eines
Vintergedichts) 48
Der Schneider von Ulm Gedicht von Bertold Brecht 50
Haus ohne Mitleid von Paul Gurk 52
John Maynard (Ballade von Theodor Fontane) 54
Der Zahnarzt (Johann Peter Hebel) 56
Der Mond im Teich (afr.Fabel) Vom Hund im Wasser (Luther) 58
Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch:
Der persönliche Brief (eine Schreibform) 60
Sachlich abgefaßte briefliche Mitteilung (Einladung zu einer Fa¬
schingsparty 62
Einführung in die Vorgangsbeschreibung (Wir decken einen festlichen
Mittagstisch) 64
Wie verbinde ich eine große Wunde? (Einführung in die Vorgangsbe¬
schreibung unter kommunikativem Aspekt) 66
Mundart - Dialekt - Hochsprache (Am Rafenauer Weiher) 68
Gebrauchsanweisungen - Spielanweisungen (Wir spielen Mensch-ärgere-
dich-nicht) 70
Wie bereite ich einen Pudding zu? 72
Wie ich nach dem Essen die Küche in Ordnung bringe - Vorbereitung
einer Vorgangsbeschreibung 74
Sprachlehre und Sprachkunde:
Gleiche Wörter - verschiedene Bedeutungen (Solche Mißverständnisse!). 76
Einbruch in eine Gemäldegalerie Wir unterscheiden Aktiv und Passiv. 78
Thomas hilft seinem englischen Brieffreund Bob 80
Wie unterscheiden wir verschiedene Satzarten? (Aussage-, Aufforde-
rungs-, Fragesatz) 82
Die Satzverbindung (Die Klasse 6 a plant eine Party) 84
Die indirekte Rede (Ein Besuch beim Zahnarzt) 86
Indikativ und Konjunktiv (Ich wollt1, ich war ein Huhn) 88
Rechtschreiben:
Fremdwörter aus der Sprache des Fußballsports (Aus einer Sportre¬
portage) ......................«••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 90
Training und Anwendung rechtschriftlicher Lösungshilfen und -techni-
ken • 92
Der z-Laut (Große Waldräumaktion) 94
Wir bereiten eine Nachschrift vor (Der Fischotter) 96
Vorbereitung einer Nachschrift (Rechtschriftlicher Schwerpunkt: Gro߬
schreibung von Verben) 98
Gebräuchliche Fremdwörter (Wir hören Tanzmusik) 100
Mathematik 103
Rechnen mit Bruchzahlen in Bruchstrichschreibweise:
Konkretes Erweitern von Brüchen (Wir zerlegen Bruchteile) 104
Der größte Bruch sticht! (Wir vergleichen und ordnen Brüche) 106
Relative Häufigkeit (Wer gewinnt?) 108
Wir addieren und subtrahieren Bruchzahlen 110
Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche 112
Welcher Bruchteil der Plätzchen ist angebrannt? 114
Wer bekommt am meisten? 116
Halt! Zoll! Wir multiplizieren einen Bruch mit einer ganzen Zahl ... 118
Wir multiplizieren Bruchzahlen mit Bruchzahlen 120
Herr Türk plant seinen Sommerurlaub. Sachaufgabe zum Bruchrechnen ....122
Rechnen mit Brüchen in Dezimalschreibweise:
Einführung in die dezimale Schreibweise von Bruchzahlen 124
Sachaufgäbe: Beladen eines Fahrzeuges 126
Wieviel kostet 1 kg Birnen? 128
Geometrie:
Sachaufgabe zur Flächenberechnung: Wieviel kostet der Teppichboden? . 150
Wie berechnen wir die Fläche des Parallelogramms? (Einführung der
Flächenberechnung) ...132
Hans bastelt ein Roboterkostüm. Sachaufgabe zur Oberflächenberechnung. 134
Wir drehen 156
Wie kann ich die Seilbahn an der Bergstation zeichnen? 158
Volumen des Quaders (Wieviel Margarinewürfel passen in die Schach¬
tel? ) 1W
Funktionale Abhängigkeit:
Schlußrechnung - direktes Verhältnis (Wieviel muß Herr Keller be¬
zahlen?) 1*2
Der absolute und der anteilmäßige Vergleich (Welche Klasse ist bes¬
ser?) 144
Der relative Vergleich über 100 (Wir vergleichen mit Hundertstel) ....1*6
Graphische Darstellung von Prozentsätzen (Wir zeichnen Prozentzahlen). 1*8
Bruttolohn - Nettolohn: Anwendung der Prozentrechnung (Wieviel Geld
bleibt in der Lohntüte?) 150
Berechnung des Grundwertes (Wir berechnen den Grundwert) .....152
Berechnung des Prozentwertes (Wir berechnen den Prozentwert) 15*
Viele Hände - ein schnelles Ende? (Durcharbeitung und Anwendung der
umgekehrten Proportion) 156
Berechnen von Jahreszinsen (Übungsstunde) 158
Physik/Chemi e 161
Die Verbrennung ( Das Feuer im Ofen ist erstickt ) 162
Was sind Flammen? 164
Wann brennt ein Stoff mit Flamme? (Wir bauen eine Kokerei.) 166
Wie entzünden sich Stoffe? 168
Verschiedene Löschtechniken aus der Praxis ( Feuer! Feuer! ) 170
Wann glüht - verglüht ein Stoff? 172
Wie wird im Hochofen Eisen hergestellt? 174
Wie kann es zu einer Explosion kommen? 176
Wie nimmt man den Metalloxiden den Sauerstoff? (Herstellung von rei¬
nen Metallen aus Erzen) 178
Wann können wir Gegenstände sehen? 180
Was passiert, wenn Licht ins Wasser fällt? (Lichtbrechung beim Über¬
gang von Luft in Wasser und umgekehrt) 182
Warum scheint das Schiff im Meer zu versinken? 184
Wie können wir mit einem ebenen Spiegel blenden? 186
Was ist anders im Spiegelbild? 188
Wie kann man mit Sammellinsen Gegenstände abbilden? 190
Warum können wir Nahes und Fernes nicht gleichzeitig lesen? 192
Warum kann man mit einem Brennglas Feuer machen? 194
Wir untersuchen Brillen gegen Kurzsichtigkeit 1%
Wie entstehen die Regenbogenfarben? 198
Warum ist auf dem Bild nur Christoph scharf abgebildet? 200
Warum entsteht in der Lochkamera mit einer Sammellinse ein scharfes
Bild? 202
Geschichte 205
Die Leistungen der Mönche im Mittelalter 206
In einem Kloster 208
Die Kreuzzüge (Auf ins Heilige Land) 210
Die Ausbreitung des Islam in Europa (Der Heilige Krieg ) 212
Wie lebten die Bauern im Mittelalter 214
Warum ist das Kind vom Bauer Huber gestorben? 216
Warum geraten Kaiser und Papst in Streit 218
Biologie 221
Atmungsorgane - Gasaustausch. Warum können wir nicht mehr leben,
wenn die Atmung aussetzt? 222
Warum ist Rauchen so gefährlich? 224
Bau des Magens und Einwirkung der Magensäfte (Was geschieht mit der
Nahrung im Magen?) 226
Das Rind - ein Pflanzenfresser, ein Wiederkäuer (Die Kuh läuft auf .
Was geschieht da?) 228
Gebisse zeigen Ernährungsbesonderheiten. (Warum haben Tiere verschie¬
dene Gebisse?) 230
Wie ein Mäusebussard überleben kann 232
Wir untersuchen, wie die Krähe fliegen kann. (Wie sich ein guter Flie¬
ger dem Flug angepaßt hat) 234
Der Grasfrosch, seine Entwicklung (Wie wird aus dem Froschlaich eine
Kaulquappe und aus der Kaulquappe ein Frosch?) 236
Soll man den Marder ausrotten? 238
Blütenbau, Bestäubung und Befruchtung bei der Schlüsselblume (Wie ver¬
hindert die Schlüsselblume eine Selbstbefruchtung?) 240
Welche Aufgabe hat die Tulpenblüte? 242
Keimung beim Weizenkorn (Wie wird aus einem Weizenkorn ein Halm mit
vielen Körnern?) 244
Die Kartoffel, ein wichtiges Grundnahrungsmittel (Wie wachsen die
vielen Kartoffeln heran? Welche Nährstoffe haben sie?) 246
Erdkunde 249
Der Dungau (Gäuboden) - Bayerns größtes Zuckerrüben- und Weissengebiet. 250
Die Hallertau - das größte geschlossene Hopfenanbaugebiet der Erde ... 252
Gemüseanbau im Knoblauchland 254
Sonderkulturen (Warum ist das Gebiet am Main für den Weinbau beson¬
ders geeignet?) ...................................................... 258
Milchwirtschaft im Allgäu 260
Gezeiten und Sturmflut 262
Wie sich der Mensch durch Deiche vor dem Meer schützt 264
Wie die Menschen dem Meer wieder Land abringen 266
Der Delta-Plan: Hollands Schutz vor dem Meer 268
SOS - Wer hilft Menschen in Seenot? 270
Im Hamburger Hafen 272
Das Meer - eine Vorratskammer: Nahrung aus dem Meer 274
Urlaub an der deutschen Ostseeküste 276
Wie aus Wasserkraft elektrischer Strom gewonnen wird ................. 278
Wir vergleichen ein Kernkraftwerk mit einem herkömmlichen Wärmekraft¬
werk. (Zum Bereich Energie ) 280
Das Raffineriezentrum in Ingolstadt 282
Wie am Neckar eine Industriegasse entstand 284
Warum entwickelte sich gerade das Ruhrgebiet zum Industriezentrum?
(Standortfaktoren - Schwerindustrie - Raumyeränderung) 286
Das Ruhrgebiet wandelt sein Gesicht (Anfälligkeit monostrukturier¬
ter Industriegebiete - Strukturwandel) 290
Warum geben viele Landwirte im Bayerischen Wald ihren Betrieb auf?
Leitthema: Landwirtschaft 294
Wir planen eine Trabantenstadt (Lösung der Probleme einer Großstadt
mit Hilfe von Trabantenstädten) 296
Englisch 299
Our town - Unding our way in an English town
Vorbereitung einer Nacherzählung 302
Wortschatzeinführung (In a Milk Bar) 504
Einführung der Wörter: some - something, any - anything, no - nothing
(We go Shopping) 306
Einführung von Mengenbegriffen ( At the big Shop) 308
Einführung der Ordnungszahlen Ist - 12th (Betty s birthday) 310
Einführung der Strukturen May I ...? Yes, you may. No, you may not. -
You mustn t (Bob is ill.) 7. 312
Einführung des Simple Present (Mrs Brown s week) 314
Simple Past in Aussagesätzen 316
Steigerung von Adjektiven und Vergleiche (Towser is Lost) 318
Wortschatzarbeit zu Let s Lay the Table (Guests are Coming) 320
At the hairdresser s 322
A map of Europe 324
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115769145 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003863739 |
ctrlnum | (OCoLC)180601618 (DE-599)BVBBV003863739 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01313nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV003863739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1981 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486169017</subfield><subfield code="9">3-486-16901-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180601618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003863739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Unterrichtsgestaltung</subfield><subfield code="n">6</subfield><subfield code="p">6. Schuljahr</subfield><subfield code="c">[Hrsg.:] Walter Wellenhofer. Bearb. von: Peter Allerberger ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wellenhofer, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115769145</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allerberger, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bittner, Ulrike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000137319</subfield><subfield code="g">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002434342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002434342</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003863739 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:05:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3486169017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002434342 |
oclc_num | 180601618 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-83 DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-83 DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 325 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Unterrichtsgestaltung 6 6. Schuljahr [Hrsg.:] Walter Wellenhofer. Bearb. von: Peter Allerberger ... 1. Aufl. München Oldenbourg 1981 325 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wellenhofer, Walter Sonstige (DE-588)115769145 oth Allerberger, Peter Sonstige oth Bittner, Ulrike Sonstige oth (DE-604)BV000137319 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002434342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Handbuch der Unterrichtsgestaltung |
title | Handbuch der Unterrichtsgestaltung |
title_auth | Handbuch der Unterrichtsgestaltung |
title_exact_search | Handbuch der Unterrichtsgestaltung |
title_full | Handbuch der Unterrichtsgestaltung 6 6. Schuljahr [Hrsg.:] Walter Wellenhofer. Bearb. von: Peter Allerberger ... |
title_fullStr | Handbuch der Unterrichtsgestaltung 6 6. Schuljahr [Hrsg.:] Walter Wellenhofer. Bearb. von: Peter Allerberger ... |
title_full_unstemmed | Handbuch der Unterrichtsgestaltung 6 6. Schuljahr [Hrsg.:] Walter Wellenhofer. Bearb. von: Peter Allerberger ... |
title_short | Handbuch der Unterrichtsgestaltung |
title_sort | handbuch der unterrichtsgestaltung 6 schuljahr |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002434342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000137319 |
work_keys_str_mv | AT wellenhoferwalter handbuchderunterrichtsgestaltung6 AT allerbergerpeter handbuchderunterrichtsgestaltung6 AT bittnerulrike handbuchderunterrichtsgestaltung6 |