Wir singen: Sing- und Musizierbuch für Volksschulen 2 6. - 8. Schuljahr
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Partitur Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Schwann
1956
|
Ausgabe: | 2., verb. und erw. Aufl. |
Beschreibung: | Enth.: Ade zur guten Nacht. All mein Gedanken. Alles schweiget. Anke von Tharau. Auf, auf zum fröhlichen Jagen. Auf, ihr Freunde. Auf, Mädel putz dich. Das Feld ist weiß. Den geboren hat ein' Magd. Der Frühling will reiten. Der grimmig Tod. Der Mai tritt ein. Der Pfingsten ist uns kommen. Der Tag ist hin. Der Tag vertreibt die finstre Nacht. Der Wächter auf dem Türmlein. Die beste Zeit im Jahr. Die güldene Sonne. Die helle Sonn. Die Lust hat mich gezwungen. Die Musik ist die beste Kunst. Drunten im Unterland. Erde, singe. Es fiel ein Reif. Es freit ein wilder Wassermann. Es geht eine dunkle Wolk. Es geht eine helle Flöte. Es ist ein Ros. Es saß ein Schnitter. Es saß schneeweiß Vögelein. Es tagt, der Sonne Morgenstrahl. Es waren zwei Königskinder. Euch all'n eine gute Nacht. Falala. Freude, schöner Götterfunken. Freunde, laßt uns fröhlich loben. Freut euch, 's ist Weihnacht. Frisch auf! Ihr Musici!. Geh aus, mein Herz. Gloria in excelsis Deo. Guten Abend. Hansel, willst du mit mir tanzen. Herzlich tut mich erfreuen. Heut kommt der Hans zu mir. Ich fahr dahin. Ich hab' die Nacht geträumet. Ich hatt' einen Kameraden. Ihr kleinen Vägelein. Im Maien die Vöglein singen. In dulci jubilo. Innsbruck, ich muß dich lassen. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an. Jetzt fahr'n wir übern See. Kein Feuer, keine Kohle. Komm, heiliger Geist. Komm nun, weihnachtlicher Geist. Kommt, ihr G'spielen. Lachend kommt der Sommer. Laß die Wurzel. Lauter frohe junge Leut. Lobet der Berge leuchtende Firne. Maienzeit bannet Leid. Mein Gott, wie schön ist deine Welt. Mein Stimme klinge. Muß i denn, muß i denn. Nach grüner Farb. Nun kommt für uns. Nun naht die heilige Stund. Nun ruhen alle Wälder. Nun will der Ost sich lichten. O du stille Zeit. O heilig Herz der Völker. O Tannenbaum. Quodlibet. Sah ein Knab ein Röslein. Singt ein Vogel. Stehet auf. Tanz, Mägdlein, tanz. Ubi sunt gaudia. Und in dem Schneegebirge. Und wenn das Glöcklein. Enth.: Viel Freuden mit sich bringet. Vom Himmel hoch (Susani). Wach auf, du deutsches Land. Wach auf, mein Herz. Wach auf, mein's Herzens Schöne. Wahre Freundschaft. Wann der Hahn kräht. Wann wir schreiten. Weiß mir ein Blümlein blaue. Welt liegt im Winterkleid. Welt, mußt vergehn. Wenn alle Brünnlein. Wenn der Frühling kommt. Wenn eine Mutter ihre Kindlein. Wer jetztig Zeiten leben will. Wer will mit uns nach Island ziehn. Wie schön blüht uns der Maien. Winde wehn. Wir winden dir den Jungfernkranz. Wo Gott zum Haus. Zogen einst fünf wilde Schwäne. Zum Tanze, da geht ein Mädel. - Instrumentalstücke: Fröhliche Tanzweise. Hirtenmusik. Kleiner Marsch. Kleine Hirtenmusik. Kommt, ihr G'spielen. Marsch aus Südfrankreich. Nordischer Tanz. Rheinischer Kirmestanz. Spielstück. Ungarischer Tanz. Volkstanz aus Norddeutschland. Hochzeitstanz aus der Mark. Zwiefacher. |
Beschreibung: | 108 S. Notenbeisp. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ncm a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003840917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170925 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1956 |||| |||||||| | ger d | ||
035 | |a (OCoLC)630843051 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003840917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-Re5 |a DE-W89 |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wir singen |b Sing- und Musizierbuch für Volksschulen |n 2 |p 6. - 8. Schuljahr |c hrsg. von Hanns Berekoven ... |
250 | |a 2., verb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Schwann |c 1956 | |
300 | |a 108 S. |b Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Enth.: Ade zur guten Nacht. All mein Gedanken. Alles schweiget. Anke von Tharau. Auf, auf zum fröhlichen Jagen. Auf, ihr Freunde. Auf, Mädel putz dich. Das Feld ist weiß. Den geboren hat ein' Magd. Der Frühling will reiten. Der grimmig Tod. Der Mai tritt ein. Der Pfingsten ist uns kommen. Der Tag ist hin. Der Tag vertreibt die finstre Nacht. Der Wächter auf dem Türmlein. Die beste Zeit im Jahr. Die güldene Sonne. Die helle Sonn. Die Lust hat mich gezwungen. Die Musik ist die beste Kunst. Drunten im Unterland. Erde, singe. Es fiel ein Reif. Es freit ein wilder Wassermann. Es geht eine dunkle Wolk. Es geht eine helle Flöte. Es ist ein Ros. Es saß ein Schnitter. Es saß schneeweiß Vögelein. Es tagt, der Sonne Morgenstrahl. Es waren zwei Königskinder. Euch all'n eine gute Nacht. Falala. Freude, schöner Götterfunken. Freunde, laßt uns fröhlich loben. Freut euch, 's ist Weihnacht. Frisch auf! Ihr Musici!. Geh aus, mein Herz. Gloria in excelsis Deo. Guten Abend. Hansel, willst du mit mir tanzen. Herzlich tut mich erfreuen. Heut kommt der Hans zu mir. Ich fahr dahin. Ich hab' die Nacht geträumet. Ich hatt' einen Kameraden. Ihr kleinen Vägelein. Im Maien die Vöglein singen. In dulci jubilo. Innsbruck, ich muß dich lassen. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an. Jetzt fahr'n wir übern See. Kein Feuer, keine Kohle. Komm, heiliger Geist. Komm nun, weihnachtlicher Geist. Kommt, ihr G'spielen. Lachend kommt der Sommer. Laß die Wurzel. Lauter frohe junge Leut. Lobet der Berge leuchtende Firne. Maienzeit bannet Leid. Mein Gott, wie schön ist deine Welt. Mein Stimme klinge. Muß i denn, muß i denn. Nach grüner Farb. Nun kommt für uns. Nun naht die heilige Stund. Nun ruhen alle Wälder. Nun will der Ost sich lichten. O du stille Zeit. O heilig Herz der Völker. O Tannenbaum. Quodlibet. Sah ein Knab ein Röslein. Singt ein Vogel. Stehet auf. Tanz, Mägdlein, tanz. Ubi sunt gaudia. Und in dem Schneegebirge. Und wenn das Glöcklein. | ||
500 | |a Enth.: Viel Freuden mit sich bringet. Vom Himmel hoch (Susani). Wach auf, du deutsches Land. Wach auf, mein Herz. Wach auf, mein's Herzens Schöne. Wahre Freundschaft. Wann der Hahn kräht. Wann wir schreiten. Weiß mir ein Blümlein blaue. Welt liegt im Winterkleid. Welt, mußt vergehn. Wenn alle Brünnlein. Wenn der Frühling kommt. Wenn eine Mutter ihre Kindlein. Wer jetztig Zeiten leben will. Wer will mit uns nach Island ziehn. Wie schön blüht uns der Maien. Winde wehn. Wir winden dir den Jungfernkranz. Wo Gott zum Haus. Zogen einst fünf wilde Schwäne. Zum Tanze, da geht ein Mädel. - Instrumentalstücke: Fröhliche Tanzweise. Hirtenmusik. Kleiner Marsch. Kleine Hirtenmusik. Kommt, ihr G'spielen. Marsch aus Südfrankreich. Nordischer Tanz. Rheinischer Kirmestanz. Spielstück. Ungarischer Tanz. Volkstanz aus Norddeutschland. Hochzeitstanz aus der Mark. Zwiefacher. | ||
700 | 1 | |a Berekoven, Hans |0 (DE-588)116125403 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003840915 |g 2 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002422828 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118137523666944 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Berekoven, Hans |
author2_role | edt |
author2_variant | h b hb |
author_GND | (DE-588)116125403 |
author_facet | Berekoven, Hans |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003840917 |
ctrlnum | (OCoLC)630843051 (DE-599)BVBBV003840917 |
edition | 2., verb. und erw. Aufl. |
format | Musical Score Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03708ncm a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV003840917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170925 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1956 |||| |||||||| | ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630843051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003840917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wir singen</subfield><subfield code="b">Sing- und Musizierbuch für Volksschulen</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">6. - 8. Schuljahr</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hanns Berekoven ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Schwann</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">108 S.</subfield><subfield code="b">Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth.: Ade zur guten Nacht. All mein Gedanken. Alles schweiget. Anke von Tharau. Auf, auf zum fröhlichen Jagen. Auf, ihr Freunde. Auf, Mädel putz dich. Das Feld ist weiß. Den geboren hat ein' Magd. Der Frühling will reiten. Der grimmig Tod. Der Mai tritt ein. Der Pfingsten ist uns kommen. Der Tag ist hin. Der Tag vertreibt die finstre Nacht. Der Wächter auf dem Türmlein. Die beste Zeit im Jahr. Die güldene Sonne. Die helle Sonn. Die Lust hat mich gezwungen. Die Musik ist die beste Kunst. Drunten im Unterland. Erde, singe. Es fiel ein Reif. Es freit ein wilder Wassermann. Es geht eine dunkle Wolk. Es geht eine helle Flöte. Es ist ein Ros. Es saß ein Schnitter. Es saß schneeweiß Vögelein. Es tagt, der Sonne Morgenstrahl. Es waren zwei Königskinder. Euch all'n eine gute Nacht. Falala. Freude, schöner Götterfunken. Freunde, laßt uns fröhlich loben. Freut euch, 's ist Weihnacht. Frisch auf! Ihr Musici!. Geh aus, mein Herz. Gloria in excelsis Deo. Guten Abend. Hansel, willst du mit mir tanzen. Herzlich tut mich erfreuen. Heut kommt der Hans zu mir. Ich fahr dahin. Ich hab' die Nacht geträumet. Ich hatt' einen Kameraden. Ihr kleinen Vägelein. Im Maien die Vöglein singen. In dulci jubilo. Innsbruck, ich muß dich lassen. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an. Jetzt fahr'n wir übern See. Kein Feuer, keine Kohle. Komm, heiliger Geist. Komm nun, weihnachtlicher Geist. Kommt, ihr G'spielen. Lachend kommt der Sommer. Laß die Wurzel. Lauter frohe junge Leut. Lobet der Berge leuchtende Firne. Maienzeit bannet Leid. Mein Gott, wie schön ist deine Welt. Mein Stimme klinge. Muß i denn, muß i denn. Nach grüner Farb. Nun kommt für uns. Nun naht die heilige Stund. Nun ruhen alle Wälder. Nun will der Ost sich lichten. O du stille Zeit. O heilig Herz der Völker. O Tannenbaum. Quodlibet. Sah ein Knab ein Röslein. Singt ein Vogel. Stehet auf. Tanz, Mägdlein, tanz. Ubi sunt gaudia. Und in dem Schneegebirge. Und wenn das Glöcklein.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth.: Viel Freuden mit sich bringet. Vom Himmel hoch (Susani). Wach auf, du deutsches Land. Wach auf, mein Herz. Wach auf, mein's Herzens Schöne. Wahre Freundschaft. Wann der Hahn kräht. Wann wir schreiten. Weiß mir ein Blümlein blaue. Welt liegt im Winterkleid. Welt, mußt vergehn. Wenn alle Brünnlein. Wenn der Frühling kommt. Wenn eine Mutter ihre Kindlein. Wer jetztig Zeiten leben will. Wer will mit uns nach Island ziehn. Wie schön blüht uns der Maien. Winde wehn. Wir winden dir den Jungfernkranz. Wo Gott zum Haus. Zogen einst fünf wilde Schwäne. Zum Tanze, da geht ein Mädel. - Instrumentalstücke: Fröhliche Tanzweise. Hirtenmusik. Kleiner Marsch. Kleine Hirtenmusik. Kommt, ihr G'spielen. Marsch aus Südfrankreich. Nordischer Tanz. Rheinischer Kirmestanz. Spielstück. Ungarischer Tanz. Volkstanz aus Norddeutschland. Hochzeitstanz aus der Mark. Zwiefacher.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berekoven, Hans</subfield><subfield code="0">(DE-588)116125403</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003840915</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002422828</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003840917 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:05:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002422828 |
oclc_num | 630843051 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-W89 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-W89 DE-188 |
physical | 108 S. Notenbeisp. |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Schwann |
record_format | marc |
spelling | Wir singen Sing- und Musizierbuch für Volksschulen 2 6. - 8. Schuljahr hrsg. von Hanns Berekoven ... 2., verb. und erw. Aufl. Düsseldorf Schwann 1956 108 S. Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enth.: Ade zur guten Nacht. All mein Gedanken. Alles schweiget. Anke von Tharau. Auf, auf zum fröhlichen Jagen. Auf, ihr Freunde. Auf, Mädel putz dich. Das Feld ist weiß. Den geboren hat ein' Magd. Der Frühling will reiten. Der grimmig Tod. Der Mai tritt ein. Der Pfingsten ist uns kommen. Der Tag ist hin. Der Tag vertreibt die finstre Nacht. Der Wächter auf dem Türmlein. Die beste Zeit im Jahr. Die güldene Sonne. Die helle Sonn. Die Lust hat mich gezwungen. Die Musik ist die beste Kunst. Drunten im Unterland. Erde, singe. Es fiel ein Reif. Es freit ein wilder Wassermann. Es geht eine dunkle Wolk. Es geht eine helle Flöte. Es ist ein Ros. Es saß ein Schnitter. Es saß schneeweiß Vögelein. Es tagt, der Sonne Morgenstrahl. Es waren zwei Königskinder. Euch all'n eine gute Nacht. Falala. Freude, schöner Götterfunken. Freunde, laßt uns fröhlich loben. Freut euch, 's ist Weihnacht. Frisch auf! Ihr Musici!. Geh aus, mein Herz. Gloria in excelsis Deo. Guten Abend. Hansel, willst du mit mir tanzen. Herzlich tut mich erfreuen. Heut kommt der Hans zu mir. Ich fahr dahin. Ich hab' die Nacht geträumet. Ich hatt' einen Kameraden. Ihr kleinen Vägelein. Im Maien die Vöglein singen. In dulci jubilo. Innsbruck, ich muß dich lassen. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an. Jetzt fahr'n wir übern See. Kein Feuer, keine Kohle. Komm, heiliger Geist. Komm nun, weihnachtlicher Geist. Kommt, ihr G'spielen. Lachend kommt der Sommer. Laß die Wurzel. Lauter frohe junge Leut. Lobet der Berge leuchtende Firne. Maienzeit bannet Leid. Mein Gott, wie schön ist deine Welt. Mein Stimme klinge. Muß i denn, muß i denn. Nach grüner Farb. Nun kommt für uns. Nun naht die heilige Stund. Nun ruhen alle Wälder. Nun will der Ost sich lichten. O du stille Zeit. O heilig Herz der Völker. O Tannenbaum. Quodlibet. Sah ein Knab ein Röslein. Singt ein Vogel. Stehet auf. Tanz, Mägdlein, tanz. Ubi sunt gaudia. Und in dem Schneegebirge. Und wenn das Glöcklein. Enth.: Viel Freuden mit sich bringet. Vom Himmel hoch (Susani). Wach auf, du deutsches Land. Wach auf, mein Herz. Wach auf, mein's Herzens Schöne. Wahre Freundschaft. Wann der Hahn kräht. Wann wir schreiten. Weiß mir ein Blümlein blaue. Welt liegt im Winterkleid. Welt, mußt vergehn. Wenn alle Brünnlein. Wenn der Frühling kommt. Wenn eine Mutter ihre Kindlein. Wer jetztig Zeiten leben will. Wer will mit uns nach Island ziehn. Wie schön blüht uns der Maien. Winde wehn. Wir winden dir den Jungfernkranz. Wo Gott zum Haus. Zogen einst fünf wilde Schwäne. Zum Tanze, da geht ein Mädel. - Instrumentalstücke: Fröhliche Tanzweise. Hirtenmusik. Kleiner Marsch. Kleine Hirtenmusik. Kommt, ihr G'spielen. Marsch aus Südfrankreich. Nordischer Tanz. Rheinischer Kirmestanz. Spielstück. Ungarischer Tanz. Volkstanz aus Norddeutschland. Hochzeitstanz aus der Mark. Zwiefacher. Berekoven, Hans (DE-588)116125403 edt (DE-604)BV003840915 2 |
spellingShingle | Wir singen Sing- und Musizierbuch für Volksschulen |
title | Wir singen Sing- und Musizierbuch für Volksschulen |
title_auth | Wir singen Sing- und Musizierbuch für Volksschulen |
title_exact_search | Wir singen Sing- und Musizierbuch für Volksschulen |
title_full | Wir singen Sing- und Musizierbuch für Volksschulen 2 6. - 8. Schuljahr hrsg. von Hanns Berekoven ... |
title_fullStr | Wir singen Sing- und Musizierbuch für Volksschulen 2 6. - 8. Schuljahr hrsg. von Hanns Berekoven ... |
title_full_unstemmed | Wir singen Sing- und Musizierbuch für Volksschulen 2 6. - 8. Schuljahr hrsg. von Hanns Berekoven ... |
title_short | Wir singen |
title_sort | wir singen sing und musizierbuch fur volksschulen 6 8 schuljahr |
title_sub | Sing- und Musizierbuch für Volksschulen |
volume_link | (DE-604)BV003840915 |
work_keys_str_mv | AT berekovenhans wirsingensingundmusizierbuchfurvolksschulen2 |