Griechische Grammatik: auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik 2 Syntax und syntaktische Stilistik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Ancient Greek German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1975
|
Ausgabe: | 4., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handbuch der Altertumswissenschaft
2,1,2 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 714 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003731852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140805 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1975 gw |||| 00||| grc d | ||
035 | |a (OCoLC)630296750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003731852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a grc |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M100 | ||
100 | 1 | |a Schwyzer, Eduard |d 1874-1943 |e Verfasser |0 (DE-588)117432407 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Griechische Grammatik |b auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik |n 2 |p Syntax und syntaktische Stilistik |c von Eduard Schwyzer |
250 | |a 4., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1975 | |
300 | |a XXIII, 714 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Altertumswissenschaft |v 2,1,2 | |
490 | 0 | |a Handbuch der Altertumswissenschaft |v ... | |
700 | 1 | |a Debrunner, Albert |d 1884-1958 |e Sonstige |0 (DE-588)116042443 |4 oth | |
700 | 1 | |a Geōrgakas, Dēmētrios I. |d 1908-1990 |e Sonstige |0 (DE-588)125125992 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV016427968 |g 2 |
830 | 0 | |a Handbuch der Altertumswissenschaft |v 2,1,2 |w (DE-604)BV024986939 |9 2,1,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002372623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_8 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002372623 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118071324966912 |
---|---|
adam_text | INHALT
Verzeichnis der neuen Abkürzungen...................XIX
SYNTAX UND SYNTAKTISCHE STILISTIK
Vorbemerkungen. Zur Geschichte und Literatur der griechischen Syntax ... 1
A. EINLEITUNG IN DIE GRIECHISCHE SYNTAX.............
S
1. Begriffsumfang und Gliederung der Syntax; ihre Beziehungen zu andern
Teilen der Grammatik und zu andern Wissensgebieten......... 5
2. Zur Methode und Darstellung der Syntax.............. 7
3. Die syntaktischen Ausdrucksmittel des Griechischen......... 11
4. Die Wortarten.......................... 14
B. ANALYTISCHER TEIL: BEDEUTUNG UND FUNKTION DER WORT¬
ARTEN UND WORTFORMEN...................... 18
I.
Nomen............................... 18
1. Nominale Determination und
Indétermination
(Artikel und Artikel-
losigkeit)........................... 19
a) Allgemeines 19 /
b) ó
ή τό
demonstrativ 20 (Zusatz 1: Homer 21) /
c) Artikel bei Homer 22 (Zusatz 2: Hesiod 23) / d) Artikel los igkei
t
23
(Zusatz 3: nur scheinbar 24. Zusatz 4: Breviloquenz 24) / e) Artikel de¬
terminierend 24 / f) Hyperdetermination 25 / g) Attrib. u. prädik.
Adj.
26 /
h)
Partikeln zwischen Art. u. Subst. 27 / i)
εΤς
als Art. 27 / k)
Neugr. 27.
2. Nominales Genus....................... 27
a) Allgemeines 28
(α)
Terminologie 28. ß) Genus und Sexus 28.
γ)
Neu¬
trum 29.
б)
Belebtes u. Unbelebtes 29).
b) Femininum und Maskulinum 30
(α)
Femininsuffixe 30. ß) Sexus lexi¬
kalisch ausgedrückt 31.
γι
Mask,
aus
Fem.
31. 8)
Mask,
für
Fem.
31.
ε)
Fem. o-Stämme
32.
ζ)
Gruppenbildung bei Leblosem 33.
η)
Adj.
u.
Pron. 34. Zusatz 2: Ursprung des fern,
a
35. Zusatz 3:
Adj.
Genus
jünger 36).
c)
Deminutiva
und Verwandtes 36.
d) Genus Wechsel 37.
3. Nominaler Numerus...................... 38
a) Allgemeines 39 / b) Singular 41 / c) Plural 42
(α)
Kollektiv 43. ß)
Aug¬
mentativ
43. Zusatz: Plur.
Neutr.
44.
γ)
Plur. poeticus 44.
б)
Plur. f.
Dual 44.
ε)
Eigennamen 45.
ζ)
Plur. f. Einzelperson 45) / d) Dual 46
(α)
Alig.
46.
β)
Paarig 47.
γ)
Zufällige Zweiheit 48) /
e)
Mehreren Numeri
Gemeinsames 50
(α)
Ellipt. Dual u. Plur. 50. ß) Sing., du., plur.
tantum
51).
4. Kasus ............................ 52
a) Allgemeines 53.
b) Vokativ
(u. Nom.
in vok. Gebrauch) 59.
(α)
Formelles 59. ß) Vok. als
Satz 60.
γ) ώ
60. 8) Personifikation 61.
ε)
Ausruf 62.
ζ)
Vok. prädi¬
kativ 62.
η)
Nom.
statt Vok. 63).
X
Inhalt
c)
Nominativ 64
(α)
Subjekt 64.
β)
Absolut 65.
γ)
Vokativisch 67.
δ)
Ad-
verbiell 67.
ε)
Vermischung von
Nom.
u.
Akk.
Pl.
67).
d)
Akkusativ 67.
I.
Ad verbaler Akk. des Raumes u. der Zeit 67 (1. Richtung u.
Ziel 67 / 2. Ausdehnung in Raum u. Zeit 68).
II.
Akk. des Objekts (im weitern Sinn) 70 (1. Affiz. u. effiz. Ob¬
jekt 71 / 2. Akk. des Inhalts 74 / 3.
Dopp. Akk.
78).
III.
Akk. der Beziehung und der Satzapposition 84 (1. Akk. der Bez.
[acc. Graecus] 84/2. Akk. der Satzappos. 86).
IV.
Die Sonderstellung des Akk. der Neutra 87.
V.
Akkusativadverbien 87.
VI.
Absoluter Gebrauch des Akk. 87.
VII. Akk.
im Neugriech. 88.
e) .Genitiv 89.
I. Ablativ 90.
1. Bei Verben (außer komparativischen) 91 (a) Weggehen, auf¬
hören usw. 91 / b) Entfernt sein, trennen 92 / c) Abstammen,
zeugen 93 / d) Von e. Ort nehmen, vernehmen 94 / e) Anbinden,
aufhängen an etw. 95).
2. Bei Substantiven 95.
3. Bei Adjektiven 96.
4. Der freiere Abi. 96 (a) Ortsbeziehung 96 / b) Bei Ortsadv. 97 /
c) Zeitbeziehung 98).
5. Abi. comparationis 98 (a) Bei Komparativen 98 / b) Beim Su¬
perlativ 100 / c) Bei Verben von kompar. Bedeutung 101).
II.
Partitiv
101.
l.Für Nominativ 102.
2. Für Akk. 102 (a) Für affiz. Objekt 102 / b) Bei essen usw.
103 / c) Bei teilnehmen 103 / d) Bei treffen usw. 104 / e) Bei
zielen, streben 104 / f) Wahrnehmen 105 [bes.
ι)
sich kümmern
usw. 108]).
3. Für Instr. HO.
¡t. Ort und Zeit 111 (a) Ort 112 / b) Zeit 112 / c)
Adnominal
113 /
d)
Sonst 114).
5.
Adnominal
115.
ITI. Pertinentiv
117.
1.
Adnominal
117
(a)
Zugehörigkeit 117 /
b)
Erweiterungen und
Neubildungen [Gen. subj., obj., appos.,
qual.,
pretii] 120).
2. Adverbal 122 (bes. b) Schätzen, kaufen usw. 125).
IV.
Syn kre ti s
tische, geschichtlich undurchsichtige, isolierte Ge¬
brauchsweisen des
Genitivs
128 (1. Stoff 128 / 2. Anfassen 129 /
3. Sachbetreff 130 [a) Rechtssphäre 130 / b) Sonst 131 / c)
Freier Gen. der Beziehung 133] / 4.
Verba
u.
Nomina des Af¬
fekts 133 / 5. Vereinzeltes 134).
Inhalt
XI
Anhang zum ,Genitiv 135.
1. Mehrere , Genitive im gleichen
Syntagma
135.
2. Der neugriechische Genitiv 136.
i) ,Dativ
137.
I.Sog, echter Dativ 139.
l.Direktiv-final 139.
2. Dativ der Beteiligung 140.
a) In engerer Verbindung mit
Verba
und Nomina 141
(a) In¬
transitiva
141 [begegnen usw. 141 / zuteilwerden, gehören
143 / gefallen usw. 143 / freundl. u. feindl. Einstellung 144 /
zurufen usw. 145 / zuhören 145~ . ß)
Transitiva
145.
γ)
Dat.
jSympatheticus 147).
b) In loserer Verbindung mit
Verba
und Nomina 148
(α)
Dat.
ethicus
149.
β)
Dat. der beteiligten Person 149.
γ)
Dat.
(injcommodi 150. 8) Dat. relationis, judicantis 151).
c) Freierer echter Dativ bei Substantiven 153.
II.
Sog. Lokativ 154.
1. Lokalis (Lokativ im engern Sinn) 154 (a) Wo? 154 / b) Er¬
reichte Ruhelage 155 /
e) Paronomasie
156 /
d)
Bei Verbal-
komposita 156 / e) Lokativische
Adverbia
für ,wohin? 157).
2. Temporaiis 158.
III.
Komi
tati
ν-
Instrumental 159.
1. Komitativ 159 (a) Bei komitativen Verben 160 / b) Bei andern
Verben 161 / c) Begleitender Umstand 162 / d) Prosecutivus
162 / e) Mit
αύτφ
usw. 164).
2. Instrumental im engeren Sinne 165 (a) Werkzeug u. Mittel 165
/ b) Übertragen 167).
IV.
Synkretistische Gebrauchsweisen 168 (1. Vertrauen 168 / 2. Kon¬
kurrenz von
D
at
iv und
Lokativíétô
/3. Sonstige Berührungen 169).
Anhang zum Dativ 170 (1. Doppelter Dativ 170 / 2. Mittel- u. Neu¬
griechisch 170).
g) Kasusartige Adverbialendungen und der epische Kasus auf
-φι
171.
II.
Adjektiv (mit Komparation) ....................173
1. Berührungen des
Adj.
mit Ptz., Subst. und
Adv.
173.
a)
Allgemeines 173.
b)
Verbaladj.
u. Partizipia
174.
c)
Berührungen zwischen Subst. u.
Adj.
174
(α)
Substantivierung von
Adj.
174 [1. Personen u. Sachen 174 / 2. Ellipse des Subst. 175}.
ß) Adjektivierung von Subst. 176.
γ)
Zugehörigkeitsadj.
μ.
-gen. 176.
8) Dichterische Vertauschung von
Adj.
u. Gen.
177).
d)
Adv.
und
Adj.
(prädik.
u.
verbalappos.
Adj.)
178.
e)
Adj.
für
Adv.
durch Angleichung 179.
2. Bedeutung und Gebrauch des
Adj.
180
(u. a. e)
Çrolept.
181 /
І)
Ste¬
hende Epitheta 181).
3. Bedeutung und Gebrauch der Komparationsformen 183.
XII Inhalt
III.
Pronomen............................185
1. Die Personalpronomina (mit
αυτόν
,eum usw.) und der pronominale
Ausdruck des Reflexiv- und Possessivverhältnisses 186.
a) Nachdrucksunterschiede 186
(α)
Orthotonierte u. enklitische Formen
186. ß) Nominative 187.
γ)
Nominative im Nominalsatz 188. b) Agens
beim
Inf.
189).
b)
Die ,Dative 189.
c) Nicht-reflexive subst. Pronomina der 3. Ps. 190.
d) Pronominaler Ausdruck der Reflexivität 192
(α)
Nichtrefl. Pron. in
refl.
Funktion 193. ß)
é
usw. reflexiv 194.
γ)
Verstärkung durch
αύτ-
195. 8)
αύτ-
allein als
Refl.
196.
ε) έαυτ-
usw. 196.
ζ)
Refl. mit
αύτ-
für
die 1.
u.
2. Ps. 197.
η)
Reflexivität auf das Obj. bezogen 198.
θ)
Refl.
als Pron. recipr. 198.
ι)
Indirekte Reflexivität 199).
tu) Pronominaler Ausdruck des Possessivverhältnisses 200
(α)
Pron.
poss. 202. ß) Possessive Gen. der
Pers.
pron. 205).
2.
Demonstrativa
und Verwandtes 207
(a) ô
ή τό
207 /
b)
ούτος δδε εκείνος
αυτός άλλος ζτερος
208).
λ.
Relativa
212.
4.
Interrogativa
und
Indefinita
212
(a)
Stellung von
τΙς
ті
213
f b)
Ge¬
brauchsweisen
von
τις τί
214).
IV.
Verbum.............................
216
1.
,
Genus
verbi
im weiteren und engern Sinn (Bedeutungen der allgemeinen
Verbalstämme und Diathesen) 217.
a) ,Genus
verbi
im weitern Sinn 217
(a) Transitiva
u.
Intr. 217.
β)
Ver¬
balstämme besonderer Bildung
[Iterativa, Inchoativa, Desiderativa,
Kausativa,
Deminutiva]
220).
b)
Genus
verbi
im engern Sinn (Diathese) 222
(α)
Aktiv, bes.
Activa
tantumžča.
ß) Medium,bes.Media tantum225.
γ)
Aktiv u.Med. beim
gleichen Vb. 229. 8) Passiv 236.
є)
Diathese u. Vb.
inf.
241).
2. Verbaler Numerus 242.
3. Verbalpersonen 244 (a) Unbestimmtes Subjekt
f
.man ] 244. b) Per¬
sonenwechsel 245).
4. Aspekt und Tempus 246.
a) Allgemeines (bes. Theoretisches und Vorgeschichtliches) 248.
b) Die griech. Tempussysteme im Verhältnis zum Aspekt 256
(α)
Aspekt
im allg. 256. ß) Suppletion 257.
γ)
Präsenssystem 258. S) Aoristsystem
260.
ε)
Perfektsystem 263.
ζ)
Futursystem 264.
η)
Vba
composita
nach
Aspekt u. Tempus 266).
c) Der Tempusgebrauch der
Indikative
269
(α)
Präs. 270.
β)
Imperf.
275.
γ)
Aorist 280. 8) Pf., Ppf.,
Fut.
ex. 286.
ε)
Fut.
290).
d)
Vom Verhältnis der nicht-indikativischen Formen zur
Tem pus kate¬
gorie
294
(α)
Inf.
u. Ptz.
des Fut.
295.
β)
Inf.
Präs.
u.
Аог.
statt
Fut.
296.
γ)
Tempora des
Inf.
bei Vba dicendi et sentiendi 297. 8)
Opt.
obi.
zeitlich bestimmt 297).
Inhalt XIII
e)
Vom Verhältnis der Tempussysteme
гиг
relativen Zeitstufe (Gleich-
u. Vorzeitigkeit) 297
(α)
Präs.- u. Pf.-system gleichzeitig 298. ß) Ao¬
ristsystem 299.
γ)
Fut.
301).
5. Die Modi des
Verbum finitum
301.
a) Allgemeines 302.
b) Einige besondere Voraussetzungen der griech. Moduslehre 305
(α)
Negationen 305. ß) Modalpartikeln 305.
γ)
Haupt- u. Nebentempora
306).
c) Der Indikativ als Modus der Wirklichkeit 307.
d) Der Konjunktiv 309
(α)
Prospektiv 310. ß) Voluntativ (u.
Prohibitiv)
313.
γ)
Deliberativ
318.
б)
Obliquus 319).
e)
Der Optativ 319
(α)
Kupitiv 320
[и.
a.
konzessiv 322, in Nebensätzen
322].
β)
Potential 324
[и.
a.
im Nebensatz 325, in der Frage 327, Ver¬
gangenheit 328,
βουλοίμην
usw. 330].
γ)
Obliquus u. Iterativus 331
[1. Regelgemäß statt
Konj. u.
Ind. 331 / 2. Eigentlicher Obl. 333 /
3.
Opt.
,im Gedanken daß4 334 / 4.
Indir.
Rede im Hauptsatz 335 /
5. Iterativus 335]. B)
Opt.
Fut.
337.
с)
Opt. in nachklass.
Zeit 337).
f)
Imperativ und
Prohibitiv
339
(α)
Aspekt 340.
β)
3. Ps. 342.
γ)
Pro¬
hibitiv
343.
δ)
Einschränkung des Ipt. 343.
є)
Voraussetzung 344.
ζ)
2.
Sg.
Ipt. in Nebensätzen 344).
g) Modal gebrauchte
Indikative
344
(α)
Unerfüllbarer Wunsch 345.
ß) Potential der Vergangenheit 346.
γ)
Irreal 347. 8) Iteration der Ver¬
gangenheit 350.
є)
Ind.
Fut. mit
άν
351.
ζ)
Modale
Indikative
des
Präter. ohne Partikel 352).
6 und 7.
Verbum infinitum
(einschließlich der übrigen Verbalnomina) 355.
6.
Verbalabstrakta, insbes.
Infinitiv 356.
a) Verbalabstrakta
356.
b)
Infinitiv 357.
α)
In Kasusfunktion 359 (1. Lokativisch 359 / 2. Instr. 560 / 3. Abla¬
tivisch 360 / 4. Genitivisch 361 / 5. Parallel zu Subst. 361 / 6. Final-
konsek. 362 / 1. Akkusativisch 365 / 8. Nominativisch 366 / 9. Ka¬
sus der Prädikative 367).
ß) In Kasusfunktion mit Artikel 368.
γ)
»Accusativus
cum
infinitivo
und nominativus
cum
infinitivo
372
(1. Aufforderung bei Vb. dicendi 374 / 2. Aussage bei Vb. dicendi et
sentiendi 375 / 3. Statt Dat.
c. inf.
bei befehlen u. verbieten 376 /
4. Bei unpers. Ausdrücken 377 / 5. Bei unpers. u.
pers.
Passiv 377).
b) .Limitativer* (absoluter)
Inf.
378.
ε)
Ausruf 379.
ζ)
Imperativisch 380.
η)
Inf. in
nachklass. Zeit und im Neugriech. 383.
7. Nomina agentis, Partizipia, Ve.rbaladjektiva,
Absoluţi
va
384.
a)
Nomina agentis 384.
b)
Partizipia 385.
a.)
Begleitender Verbalinhalt (Ptc. coniunctum) 387 (1. Nebenumstand
388 / Zusatz 1 : Paronomastisch 388 / Zusatz 2 : Vertauschung von
XÏV
Inhalt
Ptz.
und Hauptverb 389 / 2. Adversativ-konzessiv 389 / 3. Tem¬
poral 390 l 4. Kausal 391 / 5. Kondizional 391 / 6. Mit
ώς
391).
β)
Gruppen von festen Verbindungen (ergänzendes Ptz.) 392 (1. Bei
τυγχάνω
392 / 2. Bei vba affectuum 392 / 3. In Nominalsatz mit
adj.
Prädikativ 393 / 4. Dat. des Ptzs. bei vba äff. 393 / 5. Gen. des Ptzs.
393 / 6. Akk. des Ptzs. 394 / Zusatz 3: Bei
τυγχάνω
usw. ohne
ών
395 / Zusatz 4: Ptz. u.
Inf.
beim gleichen Verb 395 /
Ί.
Nom. des
Ptzs. 396 / Zusatz 5:
ώς
u.
ώσπερ)
γ)
Absolute Partizipialkonstruktionen 397 (1. Gen. abs. 398 / 2. .Dat.
abs. 401
í
3.
u.
4.
Ace. abs.
401 / 5.
.Nom. abs.
403).
б)
Stilistische Besonderheiten 404 (1. Typus Caesar
occisus, ab urbe
condita
404 / 2. Weglassung von
ών
404 / 3. Pron. mit Ptz. verbun¬
den 405 / 4. Partizipia unter sich koordiniert 406 / 6. Ptz. mit Vb.
fin.
koordiniert 406 / Zusatz 6: Ptz. statt Vb.
fin.?
406).
ε) άν
beim Ptz. 407.
ζ)
Ptz. prädikativ 407.
η)
Ptz. adjektivisch u. subst. 408 (Zusatz 6a: überflüssiges
ών
409).
c)
Verbaladjektiva 409.
d) Absolutiva
(Gerundia)
410.
V.
Inflexibilia............................411
1.
Adverbia
(im engern Sinn) 412 (a) Pronominaladv. 413 / b)
Adv.
aus
Nominalkasus 413 / c) Prägnanter Gebrauch 414 / d)
Adv.
als parenthet.
(opisthothet.) Zusatz 414 /
e) Adv.
für präd.
Adj.
414 /
f) Adv. prolep-
tisch 415 /
g)
Adv.
mit Artikel 415 /
h)
Adv.
mit artikellosem Subst.
416 l i) Präp. mit Kasus durch Art. nominalisiert 416).
2. Präpositionen (Präverbia) und Postpositionen 417.
a) Allgemeines und Gemeinsames 419.
α)
Einleitendes 419.
ß) .Präpositionen als
Adverbia
421 (1. Bei Verben 421 / 2. Präverb
nicht wiederholt 422 / 3. Lose Zusammenrückung 422 / 4. Ohne
εστί είσί
423 / 5. Dies als Grundlage von hypostat. Kompos. 423/
6. Sekundäre Bedeutungen der Präp. als
Adv.
423 / 1.
άνα
,aufí
424 / 8. Anknüpfend 424).
γ)
Stellung der »Präposition 424 (1.
»Tmesis
425 / 2.Tmesrs bei Vb.
inf.
426 / 3. Zusammenschreibung in Inschriften 426 / 4. Voran- u.
Nachstellung der eig. Präp. 426).
8) Verbindung von Präpositionen 428.
є)
Übergänge zwischen Präverb u. Präp. bei Kasus 430.
ζ)
Allgemeinere Erscheinungen des Gebrauchs u. der Bedeutung der
Präv. u. Kasus präp. 430 (1.-4. Zum Präverb 431 / 5.-8. Zur Präp.
im engern Sinn 432)
η)
Präp. aus Kasus,
Adv.,
Konjunktion 435.
&) Fremde Einflüsse 435.
ι)
Mundartliche u. geschichtl. Unterschiede 435.
b) Die einzelnen Präpositionen in alphabetischer Folge 436.
a) Die ältere Schicht (echte oder eigentliche Präp.) 436 (1.
άμφί
436 /
2.
άνά
439 / 3.
αντί
441 / 4.
από
444 / 5.
αύ-
448 / 6.
διά
448/1.
έν
Inhalt
XV
und
ένς
454 / 8.
έξ
461 / 9.
έπί
465 / 10.
κατά
473 / 11.
μετά
481 /
12.
ξύν
487
Ι
13.
ό-
491 / 14.
παρά
491 / 15.
πεδά
498 / 16.
περί
499 /
17.
πρό
505 / 18.
προς
508 / 19.
ύ (ύ)
517 / 20.
υπέρ
518 / 21.
ύπό
522).
β)
Die jüngere Schicht {unechte oder uneigentliche Präp.) 533.
1. Mit Akk. 533 {a)
έστε
533 /
b)
μά
533 /
с)
ώς
533).
2. Mit dem echten Dat. 534.
3. Mit Instr. 534 (a)
αμα
534 /
b)
μίγδα
535).
4. Mit Abi. {ausschließlich oder vorwiegend) 535 (a)
άνευ
535
/b)
.Oberhalb und unterhalb 536 / c)
ατερ(θε) 5<37
/ d)
δίχα
537 /
e)
έκάς
538 /
f)
.Außerhalb 538 /
g)
ενερθε
usw. 539 /
h)
(άπο-)
νόσφι
540 /
і)
6πι(σ)θ·ε οπίσ(σ)ω
540 /
к)
παρεκτός παρέξ
541 / 1)
πάρος
541
f m)
πέρα(ν)
547 /
η) πλην
542 /
ο) πρίν
543 /
ρ) πρόσθε
543 /
q)
πρόσ{σ)ω ττόρσω πόρρω
544 /
г)
τήλε
usw. 545 /
s)
χωρίς
χωρι
546).
5. Mit .Genitiv 546
(a)
.Innerhalb 546 /
b)
.Nahe 547 /
с)
.Ge¬
genüber 548 /
d)
εύθύ(ς)
549 /
e) .Bis
549
/f)
μεσ{σ)ηγύ(ς) μεταξύ
551).
6. Mit adnominalem Gen. 551
(a)
δέμας δίκην
552 /
b)
χάριν
551 /
с)
μέσον
552 /
d)
ένεκα έκητι
552).
7. Mit drei Kasus:
πέριξ
552.
3. Die Partikeln im engern Sinn {außer den Negationen) 553.
a) Allgemeines 553.
b) Die einzelnen Partikeln in alphabetischer Folge 557.
x) Die ältere Schicht 557 (1.
αι
ei 557 / 2. <3tv 555 / 3.
άρα
558 / 4.
άτάρ
559 / 5.
αύτάρ
559 / 6.
αύ
559 / 7.
γάρ
560 / 8.
γε
561 / 9.
δέ
562 /
10.
δή
562 / 11.
έ- ή-
563 / 12.
είτα
564 / 13.
Ζτι
564 / 14. *fe 564 /
15.
ή
564 / 16.
ήε ήέ ή ή
565 / 17.
ήν
566 / 18.
-&ε
566 / 19.
θην
566 /
20.
-ΐίν)
566 / 21.
ΐ-δέ
566 / 22.
καί
567 / 23.
κε(ν) κα
568 / 24.
-κ{ι)
569 / 25.
μέν μά μάν μήν
569 / 26.
vai
νή
570 / 27.
νυ(ν) νθν
570 / 28.
περ
571 / 29.
-πτε
572
f
30.
*σΓοδ
5ГЗ
/ 31.
τε
573 / 32.
*υ
576 / 33.
*υτε
576 / 34.
φή
577 / 35.
-χί
577 / 36.
ώς
577).
β)
Die jüngere Schicht 578 {1.
αλλά
578 / 2. Vom Stamm
♦to-
579 / 3.
Vom Stamm *kwo- 579 / 4.
тої
580 / 5. Aus Nominalkasus
[Ζμπας
usw.,
ομως όμως, πλην, άμα]
582 / 6. Aus Ipt.
u.
Ind. 583 / 1.
οΰν
584 /7a.
ούκοϋν
usw. und
μών
587 / 8. Aus Hauptsatz 590).
4. Negationen 590.
a)
ού
591
{α)
Formelles 591.
β)
Gebrauch 592.
γ)
Eng mit Vb. verbunden
593. 8) oÖ .nein* 594).
b)
μή
594
(α)
Homer 595.
β) μή
statt
ού
595).
c)
Parallele Erscheinungen bei
ού
und
μή
596
(α)
Stellung 596.
β)
Elliptisch
596.
γ)
Wortnegation
u.
Frage 597.
б)
Verbindungen mit Indef. u. Par¬
tikeln 597.
ε)
Häufung von Negationen 597).
d) Verstärkung der Negationen 598.
e) Wortnegation 599.
5. Die Interjektionen {Natur- und Empfindungslaute) 599.
XVI Inhalt
С.
SYNTHETISCHER TEIL: WORTGRUPPEN- UND SATZLEHRE.....602
I.
Kongruenz und Inkongruenz....................602
1. Allgemeines 602.
2. Besonderheiten der Kongruenz 602.
a) Bei Beziehung auf ei
η
Glied 602
(α)
Genus 602. ß) Die
adj.
Pronomina
603.
γ)
Pronominale Neutra 604).
b) Gemeinsames Attribut (Apposition) bei mehrgliedriger Substantiv-
gruppé
604.
c)
Kongruenz des Prädikativs 605.
d) Kongruenz im Verbalsatz 607
(α)
Regelmäßige Numeruskongruenz
607. ß)
Neutr. Plur.
als Subj. 607.
γ)
Sonstige Inkongruenz im Nu¬
merus 608.
б)
Kollektives Subjekt 608.
ε)
Dualisches Subjekt 609.
ζ)
Inkongruenz bei Vok. u. Ipt. 609.
η)
Ptz. in anderem Numerus 610).
e)
Relativum
und Bezugswort 610.
II.
Zusammenziehung von Sätzen . . . , ...............610
1. Gemeinsames Prädikat 610 (a) Vor dem ersten Subj. 610 / b) Hinter
dem ersten Subj. 611 / c) Hinter dem letzten Subj. 611).
2. Addierung der Subjekte 611 (a) Nominalsätze 611 / b) Verbalsätze 611).
3. Subjekte verschiedener
gramm.
Personen 612.
III.
Wortgruppen, die nur als Satzteile auftreten.............612
1. Sog. Koordinationsgruppen 613.
a) Adjektivisches Attribut 613.
b) Apposition 613
(α)
Substantivische App.. 613 [1.
Gruppenapp.
615
oc)
Zahl-, Maß-, Wertangaben 616. ß)
Partitive
oder distributive App.
616.
γ)
Satzapp. 617. 2. Wortapp. 618}. ß)
Verbalapp.
618.
2. Subordinationsgruppen : adnominale Kasus als Attribute 619.
IV.
Satzlehre ............................619
1. Einwortsätze (eingliedrige Sätze) 619.
a) Ursprüngliche, echte Einwortsätze 620.
b) Sekundäre Einwortsätze (Ellipse) 620.
α)
Nominativ ohne Präd. 620.
ß) Fehlen des Subj. 620 (1. Subj. aus der Situation zu erschließen
620 / 2. Gewohnheitsmäßiges Subj. zu erschließen 621 / 3. Imper¬
sonalia 621).
2. Mehrwortsätze 622.
a) Mehrwortsätze mit Subjekts- und Prädikatswort 622
(α)
Nominalsatz
(mit Kopula) 623. ß) Verbalsatz 624).
b) Mehrwortsätze ohne Subjekts- oder Prädikatswort 624.
3. Die Sätze mit Rücksicht auf den Inhalt 625.
a) Allgemeines 625.
b) Affektive Satzarten 625
(α)
Anrede, Aufforderung 625. ß) Wunsch
625.
γ)
Abwehr 625,
б)
Einräumung 625.
ε)
Ausrufe 626).
Inhalt
XVÍI
c)
Nichtaffektische Satzarten 626.
d)
Frage- und Antwortsätze 627
(α)
Allgemeines 627. ß) Fragesätze ohne
Interrogativ 628.
γ)
Fragen mit Interrogativ 629.
б)
Indirekte Frage¬
sätze 630. z) Antwort 631).
4. Parataxe (Koordination, Beiordnung von Sätzen) 631 (a) Asyndetisch
632 / b) Syndetisch 633 / c) Der Anwendungsbereich der Parataxe ge¬
genüber der Hypotaxe 633).
5. Hypotaxe 634.
a) Zur Einführung 634.
b) Die hypotaktischen Satzgebilde nach ihrer Form 636
(α)
Kurzpause
als Zeichen der Hypotaxe 636. ß) Wortzeichen der
Hyp.
637.
γ)
Per¬
sonenverschiebung 637.
б)
Modusverschiebung 639.
ε) σφεϊς
639).
c)
Die Hypotaxe nach ihrem gedanklichen Inhalt 639.
α)
Allgemeines 639.
ß) Attributivsätze (Relativsätze) 639 (1. Korrelation 640 / 2. Attractio
relativi
640 / 3. Attractio
inversa
641 / 4. Einbezug des Bezugs-
worts
in den Rel.satz 641
[Lit.
zu 2.-4.] / 5.
οίος τε
usw. 642 /
6. Modus 642 / 7. to-Pronomen als
Rel.
642 / 8.
όστις
643 / 9. Über¬
gang in abhäng. Fragesatz 643 / 10.
τίς
als
Rel.
pron. 644 / 11.
Rel.
im Ausruf 644 / 12. Mehrzielige
Rel.
sätze 644 /13. Sog.
relat.
An¬
schluß 644 /14. Neugriech. 645).
γ)
Substantivsätze (Ergänzungssätze) 645 (1.
б
645 / 2.
δ τε
645 /
3.
δτι
645 / 4.
διότι, οΰνεκα, ώς, δπως, πώς, ττοκκί
646).
δ-λ)
Adverbialsätze 646.
б)
Lokalsätze 647.
ε)
Temporalsätze 648,(1. Aus
Rel. pron.
[δτε, εως, οφρα, ήνίκα, όσσάκι
usw.,
ένώ, ές
б,
έξoύusw.,
άχρι ού
usw.,
εωςοδ]β4£
/ 2.
,
Bevor
[πρίν,
πάρος, πρότερον ή]
654 / 3.
,Bis
jährend , .solange als 657 /
4.
έπεί
658 / 5.
Ζν&α, ώς
660 / 6.
εύτε
660).
ζ)
Kausalsätze (bes.
άνθ ¿>ν, διότι, ούνεκα)
66
J
.
η)
Vergleichssätze 662 (1.-16.
ώς
663 / 17.
ώσπερ
66S / 18.
ώστε
669 /
19. Ellipse des
Vb.
669 /20.
δπως66Ρ/
21.
ή οπη
67І/
22.
ήύτε
677).
θ)
Final- und Befürchtungssätze
67Í
(Finales Verhältnis 672,
tva
672,
μή
[1. bei vba. timendi 675, 2. bei sorgen usw. 676], Zusatz 1 : an¬
dere Nebensätze bei fürchten 676, Zusatz 2 : mißtrauen, s. schämen
usw. 677).
ι)
Konsekutivsätze 677 (1. Parataxe 678/2.
Inf.
bei
οίος δσος
678 / 3.1nf.
bei
ώστε
678 /
k.
ώστε
mit Ind. 679 / 5. Mit Potential u. Irreal 680 /
6. Mit Ptz. 680 / 7.
ώστε
,daher 680 / 8.
ώστε
mit Dat. oder
εις
с.
асе.
680 / Zusatz 1 :
ώς
wie
ώστε
681 / 9.
έφ ώ(τε)
681).
κ)
Hypothetische Periode (Kondizionalsätze)6£2.
1. Ausdrücke des hypoth. Verhältnisses 682.
2. Parataxe 682.
3. Hypotaxe 683 (.Realer Fall und ironisches
εί μή
684, eventueller
Fall 684, potentialer Fall 685, irrealer Fall 686, Wechsel der
Fälle 686, Häufung von Protasen 687, Verkürzung der hypoth.
Periode 687, abhäng. Fragesatz aus Kondizionalsatz 687).
II
H. d. A.
II.
1, 2
XVIII Inhalt
λ)
Konzessivsatz 688.
d)
Verselbständigung von Nebensätzen 688.
G.
Wort- und Satzfolge 689
a) Allgemeines 690.
b) Unakzentuierte Wörter an zweiter Stelle 692.
c) Wortfolge in Wortgruppen 692
(α)
Adnom.
Gen. 692.
β)
Attrib.
Adj.
u.
subst. Appos. 693).
d)
Wortfolge im Haupt- und Nebensatz 693
(α)
Folge Subjekt-Prädikat
693. ß) Objekte u. Adverbialien 693. Zusatz zu
α)
u.
β):
Stellung des
Vbs im Idg. 695.
γ)
Wortfolge im Ausruf-, Frage-, Nebensatz 695 ).
e) SatzioJge 696.
f) Wortfolge als Stilmittel 697
(α)
Sperrung 697. ß) Chiasmus 698.
γ)
Hysteron proteron 698).
7. Musikalische Formung des Satzes 698
D, SYNTAKTISCHE STILISTIK.....................698
I.
Expressive Elemente........................699
1. Expressive klangliche Fülle als Ausdrucksverstärkung 699 (a) Totale
Iteration 699 / b) Partielle Iteration
[Paronomasie]
700).
2. Expressive Knappheit 701 (a) Asyndeton 701 / b) Breviloquenz 702 /
c) Aposiopese 702).
3. Expressive Symmetrie und Asymmetrie 702.
4. Persönliche Fühlungnahme 703.
5. Expressive Wort- und Satz folge 703.
II.
Einfluß der Gedankenführung auf die Konstruktion..........703
1. Lockere Gedankenführung 703.
a) Pleonasmus 703.
b) Anakoluth 704.
α)
In parallelen Gliedern 705 (1. Hauptsatz statt Ptz.705 / 2. Haupt¬
satz statt
Inf.
705 / 3. Nebensatz statt
Inf.
705 / 4.
Nom.
eines Ptzs
statt eines andern Kasus 705).
ß) Prophylaxe gegen Konstruktionsbruch 705.
c) Parenthese 705.
2. Straffe Gedankenführung 706.
a) Konzentration 707
(α)
Ellipse 707. ß) Gleiches Wort nur ein Mal 708.
γ)
Ersparung bei Zusammenziehung von Sätzen und Satzgliedern
708. S) Ebenso bei verschiedenen Deklinationsformen 708.
ε)
Ebenso
bei versch. Konjugationsformen 709.
ζ)
Weglassung der Verbalform
im Nebensatz 709.
η)
Weglassung eines Vbs allgemeiner Bedeutung
709).
b) Periode 710.
Nachträge zu Band
II
.......................713
Register zu Band
I
und
11
werden gesondert ausgegeben.
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwyzer, Eduard 1874-1943 |
author_GND | (DE-588)117432407 (DE-588)116042443 (DE-588)125125992 |
author_facet | Schwyzer, Eduard 1874-1943 |
author_role | aut |
author_sort | Schwyzer, Eduard 1874-1943 |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003731852 |
ctrlnum | (OCoLC)630296750 (DE-599)BVBBV003731852 |
edition | 4., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01628nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV003731852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1975 gw |||| 00||| grc d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630296750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003731852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">grc</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwyzer, Eduard</subfield><subfield code="d">1874-1943</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117432407</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Griechische Grammatik</subfield><subfield code="b">auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Syntax und syntaktische Stilistik</subfield><subfield code="c">von Eduard Schwyzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 714 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">2,1,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Debrunner, Albert</subfield><subfield code="d">1884-1958</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116042443</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geōrgakas, Dēmētrios I.</subfield><subfield code="d">1908-1990</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)125125992</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV016427968</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="v">2,1,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV024986939</subfield><subfield code="9">2,1,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002372623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_8</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002372623</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003731852 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:04:28Z |
institution | BVB |
language | Ancient Greek German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002372623 |
oclc_num | 630296750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M100 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M100 |
physical | XXIII, 714 S. |
psigel | gbd_8 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Handbuch der Altertumswissenschaft |
series2 | Handbuch der Altertumswissenschaft |
spelling | Schwyzer, Eduard 1874-1943 Verfasser (DE-588)117432407 aut Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik 2 Syntax und syntaktische Stilistik von Eduard Schwyzer 4., unveränd. Aufl. München Beck 1975 XXIII, 714 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch der Altertumswissenschaft 2,1,2 Handbuch der Altertumswissenschaft ... Debrunner, Albert 1884-1958 Sonstige (DE-588)116042443 oth Geōrgakas, Dēmētrios I. 1908-1990 Sonstige (DE-588)125125992 oth (DE-604)BV016427968 2 Handbuch der Altertumswissenschaft 2,1,2 (DE-604)BV024986939 2,1,2 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002372623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwyzer, Eduard 1874-1943 Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik Handbuch der Altertumswissenschaft |
title | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik |
title_auth | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik |
title_exact_search | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik |
title_full | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik 2 Syntax und syntaktische Stilistik von Eduard Schwyzer |
title_fullStr | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik 2 Syntax und syntaktische Stilistik von Eduard Schwyzer |
title_full_unstemmed | Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik 2 Syntax und syntaktische Stilistik von Eduard Schwyzer |
title_short | Griechische Grammatik |
title_sort | griechische grammatik auf der grundlage von karl brugmanns griechischer grammatik syntax und syntaktische stilistik |
title_sub | auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002372623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016427968 (DE-604)BV024986939 |
work_keys_str_mv | AT schwyzereduard griechischegrammatikaufdergrundlagevonkarlbrugmannsgriechischergrammatik2 AT debrunneralbert griechischegrammatikaufdergrundlagevonkarlbrugmannsgriechischergrammatik2 AT georgakasdemetriosi griechischegrammatikaufdergrundlagevonkarlbrugmannsgriechischergrammatik2 |