Lehrbuch des Verwaltungsrechts: 1 Allgemeiner Teil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1966
|
Ausgabe: | 9., neubearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 627 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003723632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170801 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1966 gw |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)311447322 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003723632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-M25 |a DE-M492 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-M124 |a DE-M39 |a DE-M56 |a DE-83 |a DE-M54 |a DE-824 |a DE-M120 |a DE-12 |a DE-Ef29 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Forsthoff, Ernst |d 1902-1974 |e Verfasser |0 (DE-588)118534459 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch des Verwaltungsrechts |n 1 |p Allgemeiner Teil |c von Ernst Forsthoff |
250 | |a 9., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1966 | |
300 | |a XXVI, 627 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000944286 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002368945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002368945 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK07150551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085184509345792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I. ABSCHNITT. WESEN UND GESCHICHTE DES VERWALTUNGSRECHTS
§ 1 VERWALTUNG. EIGENART UND GRENZE
1. PROBLEMATIK DER DEFINITION - VERWALTUNG UND RECHT - VERWALTUNG ALS
GESTALTUNG - AB-
GRENZUNG ZUR RECHTSPFLEGE - VERFASSUNG UND VERWALTUNG - VERHAELTNIS ZUR
GESETZGEBUNG -
VERFASSUNGSRECHTLICHE HILFSTAETIGKEITEN - AUSWAERTIGE VERWALTUNG 1
2, RECHTSSATZGEBUNDENHEIT DER VERWALTUNG - DEREN ABSTUFUNG -
SELBSTAENDIGKEIT DER VER-
WALTUNGSAKTE - EINHEIT DER VERWALTUNG - VERWALTUNG UND REGIERUNG -
BEGRIFF DER REGIE-
RUNGSFUNKTION 13
§2. DIE EPOCHEN DER NEUEREN VERWALTUNGSGESCHICHTE
1. THEMATISCHE BEGRENZUNG - VERWALTUNG UND MODERNER STAAT - STRUKTUR DER
FRUEHEREN
VERWALTUNG - ENTMACHTUNG DER STAENDE - LANDESHERRLICHE SOUVERAENITAET -
ERSTRECKUNG AUF
DIE GUETERORDNUNG - IHRE NATURRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG - DOMINIUM
EMINENS - BERUFS-
BEAMTENTUM - DESSEN BUERGERLICHE ZUEGE - MANGEL GEREGELTER RECHTSQUELLEN -
KOLLEGIALER
BEHOERDENAUFBAU - KAMMERJUSTIZ - ANBAHNUNG DER TRENNUNG VON JUSTIZ UND
VERWALTUNG
- FISKUSBEGRIFF 17
2. ENTSTEHUNG DER FACHRESSORTS UND STAATSMINISTERIEN - DEREN STRUKTUR -
EINSCHRAENKUNG
DES KOLLEGIALPRINZIPS - AUSGLIEDERUNG DER BEHOERDEN - VERSELBSTAENDIGUNG
DER JUSTIZ . . 28
3. PRINZIP DER GESETZMAESSIGEN VERWALTUNG - SINN UND BEDEUTUNG -
FREIHEITSVERBUERGUNG
UND RATIONALISIERUNG DES RECHTS - KEINE VORSTAATLICHEN INDIVIDUALRECHTE-
VERFUEGUNG UEBER
DIE GUETERORDNUNG-LANDESHERRLICHER EINFLUSS AUF DIE VERWALTUNG . 31
4. WANDLUNG SEIT DER JAHRHUNDERTMITTE - VERWALTUNG ALS LEISTUNGSTRAEGER -
VERAENDERTE
SOZIOLOGISCHE STRUKTUR DER VERWALTUNGSKOERPER-VERWALTUNG UND PARTEIWESEN
- BEAMTEN-
RECHT 34
§3, GESCHICHTE DER VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
IHR FEHLEN IM POLIZEISTAAT DES 18. JAHRHUNDERTS - ENTSTEHUNG MIT
BUERGERLICHEM RECHTS-
STAAT - BEDEUTUNG V. MOHLS - DUALISMUS VON STAAT UND GESELLSCHAFT -
LORENZ V. STEIN -
VERWALTUNGSLEHRE - IHR NUTZEN UND IHRE GRENZEN - SYSTEMATISCHE
ORIENTIERUNG AM RECHTS-
BEGRIFF - ERSTES SCHRIFTTUM - OTTO MAYER - SEINE SYSTEMATIK - DIE
RECHTSINSTITUTE - UNZU-
LAENGLICHKEIT DES POSITIVISTISCHEN FUNDAMENTS * DAS BESONDERE
GEWALTVERHAELTNIS - DIE ALL-
GEMEINEN LEHREN - LABANDS KRITIK - WISSENSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER
VERWALTUNGSGE-
RICHTLICHEN PRAXIS 38
§4. ZUR STRUKTUR DER MODERNEN VERWALTUNG
1. BUERGERLICHER RECHTSSTAAT UND GUETERORDNUNG - WENDUNG MIT DEM ERSTEN
WELTKRIEG -
WEIMARER VERFASSUNG - GESTALTENDE EINGRIFFE IN DIE SOZIALORDNUNG -
FEHLENDER SYSTEMATI-
SCHER ZUSAMMENHANG 56
2. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG SOLCHER EINGRIFFE - DIE GESTALTENDE
VERWALTUNG - IHR VERHAELT-
NIS ZUM RECHT - UNZULAENGLICHKEIT DES POSITIVISMUS - ABWEISUNG DES
NATURRECHTS - DIE
RECHTSGRUNDSAETZE - DIE BEIDEN FORMEN GESTALTENDER VERWALTUNG - DIE
*ERWERBSWIRT-
SCHAFTLICHE BETAETIGUNG" - IHR VERWALTUNGSCHARAKTER - DER GESTALTENDE
EINGRIFF - BESON-
DERHEITEN DES RECHTSSCHUTZES 65
3. VERWALTUNG UND TECHNIK - DER FACHMANN IN DER VERWALTUNG
EXKURS; DAS GEWICHT DER VERWALTUNG INNERHALB DER TRIAS DER
GEWALTENTEILUNG
72
75
IX
INHALTSVERZEICHNIS
S 5. GEBUNDENHEIT UND FREIHEIT DER VERWALTUNG
1. VERWALTUNG UND RECHTSSATZ - PROBLEMATIK DES ERMESSENSBEGRIFFS - DER
UNBESTIMMTE
RECBTSBEGRIFF- ERMESSEN UND RECHTSAUSLEGUNG- WERTBEGRIFFE- DEFINITION
DES ERMESSENS
- BESONDERHEIT DER VERWALTUNGSRECHTSNORM - VERWALTUNGSGERICHTLICHE
PRAXIS . 78
2. NOTWENDIGKEIT DER DIFFERENZIERUNG - ENTSCHEIDUNG UEBER VORAUSSETZUNGEN
BEHOERDLICHER
HANDLUNGSPFLICHT - UMWANDLUNG VON WERTBEGRIFFEN IN EMPIRISCHE - EINFLUSS
GESELLSCHAFT-
LICHER ANSCHAUUNGEN 86
3. NACHPRUEFUNG DER ERMESSENSBETAETIGUNG - SELBSTBINDUNG DES ERMESSENS -
BELIEBEN UND
WILLKUER - TYPIK DER ERMESSENSFEHLER - RECHTSFEHLER IM FREIEN
GESTALTUNGSBEREICH . 90
4. GEBUNDENE VERWALTUNG - ELASTIZITAET DER VERWALTUNG. 95
§6. JUSTIZ UND VERWALTUNG
1. DAS VERHAELTNIS VON JUSTIZ UND VERWALTUNG IM ALLGEMEINEN.
SELBSTAENDIGKEIT BEIDER
RESSORTS - IHRE FUNKTIONSZUSAMMENHAENGE - AMTSHILFE - GESTEIGERTE
AMTSHILFE - WECHSEL-
SEITIGE ANERKENNUNG VON STAATSAKTEN - TATBESTANDSWIRKUNG -
FESTSTELLUNGSWIRKUNG -
KEINE BINDUNG BEI GROBER FEHLERHAFTIGKEIT 97
2. DIE ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGS. - § 13 GVG - DIE ERMAECHTIGUNG AN DIE
LANDESGESETZ-
GEBUNG - § 4 EGZPO - § 4 EGGVG - § 179 VWGO - EINFLUSS DER FISKUSTHEORIE
- IHRE
UEBERWINDUNG - UNTERSCHEIDUNG DES OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN RECHTS -
SUBORDINATION
UND KOORDINATION - RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS - ZUSTAENDIGKEIT DER
VERWALTUNGS-
GERICHTE - AUSSCHLUSS PETITORISCHER KLAGEN GEGEN OEFFENTLICHE GEWALT -
GEMISCHTE RECHTS-
VERHAELTNISSE - GRUNDSATZ EINHEITLICHER ENTSCHEIDUNG - AUSSETZUNG DES
VERFAHRENS - ENT-
SCHEIDUNG VON VORFRAGEN 102
3. DIE WAHRUNG DER KOMPETENZ. KOMPETENZKONFLIKT - VERWEISUNGSBEFUGNIS -
DIFFERENZEN
IN DER RECHTSPRECHUNG 114
II. ABSCHNITT. DER VERWALTUNGSRECHTSSATZ UND SEINE ANWENDUNG
§7. DIE QUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS
A. DIE ORGANISIERTE RECHTSETZUNG INNERHALB DER VERWALTUNG
1. VORBEMERKUNG. FUNKTION DES GESETZES - ALLGEMEINES UND BESONDERES
GEWALTVERHAELTNIS
- LUECKE IN DER GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG - PROBLEMATIK DES
ANSTALTSRECHTS - ZU-
NAHME DER RECHTSETZUNG IM VERWALTUNGSWEGE 117
2. DIE RECHTSVERORDNUNG- BEGRIFF- IHR RECHTSSATZCHARAKTER - DESSEN
PROBLEMATIK- KRI-
TIK DER UEBERKOMMENEN THEORIE - VERHAELTNIS ZUM GESETZ - GRENZEN DES
RECHTSVERORD-
NUNGSRECHTS - VERKUENDUNG DER RECHTSVERORDNUNGEN - RECHTSVERBINDLICHKEIT
- DAS GE-
SETZ ALS SCHRANKE - RICHTERLICHE NACHPRUEFBARKEIT 125
3. DIE VERWALTUNGSVERORDNUNGEN - BEGRIFF - BESONDERES GEWALTVERHAELTNIS
ALS VORAUSSET-
ZUNG - DIENSTVORSCHRIFTEN - VERWALTUNGSANWEISUNGEN - ABGRENZUNG VON
RECHTSVOR-
SCHRIFTEN - FORM - FEHLERHAFTE VERWALTUNGSVERORDNUNGEN 132
4. DIE SATZUNGEN .BEGRIFF - VERHAELTNIS ZUM RECHTSSATZ - AUTONOMIE -
VERBINDLICHKEIT -
PUBLIKATIONSZWANG - FORMERFORDERNIS 135
B. NICHT ORGANISIERTE RECHTSQUELLEN
1. DAS GEWOHNHEITSRECHT. VERHAELTNIS ZUM POSITIVEN RECHT -
GEWOHNHEITSRECHT IM OEFFENT-
LICHEN RECHT - EINWAENDE DAGEGEN - IHRE UNHALTBARKEIT - ENTSTEHUNG DES
GEWOHNHEITS-
RECHTS - BLOSSE GERICHTS- ODER VERWALTUNGSUEBUNG NICHT GENUEGEND -
ERFORDERNIS DER RECHTS-
UEBERZEUGUNG - KRAFT DES GEWOHNHEITSRECHTS - CONSUETUDO ABROGATORIA -
BUNDES- UND
LANDESGEWOHNHEITSRECHT 137
2. DIE OBSERVANZ. BEGRIFF - VERHAELTNIS ZUM GESETZ - ENTSTEHUNG 142
X
INHALTSVERZEICHNIS
§8. DIE ZEITLICHE UND RAEUMLICHE GELTUNG DER VERWALTUNGS-
RECHTSSAETZE
1. DIE ZEITLICHE GELTUNG. INKRAFTTRETEN - AUSSERKRAFTTRETEN - ZEITABLAUF
- AUFHEBUNG -
WEGFALL DER ERMAECHTIGUNG - UNTERGANG DES VERWALTUNGSTRAEGERS -
RUECKWIRKENDE KRAFT -
WIRKUNG AUF DAUERTATBESTAENDE - WOHLERWORBENE RECHTE - ANWARTSCHAFTEN -
RECHTSPOLI-
TISCHE BEDENKEN - MASSNAHMEGESETZE - RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS -
BESONDERHEITEN DER VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 142
2. DIE RAEUMLICHE GELTUNG. VERAENDERUNG DER STAATSGRENZEN - DER
INNERSTAATLICHEN VER-
WALTUNGSGRENZEN - JUDIKATUR - POSITIVRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 149
§9. GRUNDSAETZE DER RECHTSANWENDUNG
THEMATISCHE BEGRENZUNG -TELEOLOGISCHER CHARAKTER DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN BEGRIFFE -
ANRECHT UND GRENZE DER IDEOLOGISCHEN METHODE - SOZIALE GERECHTIGKEIT ALS
RICHTSCHNUR
DES VERWALTUNGSHANDELNS - MAXIME DER GESETZESAUSLEGUNG - KODIFIKATION
DES VERWAL-
TUNGSRECHTS - DES VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS - ANGEBLICHER MANGEL DER
NORMATIVEN
FORM DES VERWALTUNGSRECHTS - UEBERWINDUNG DES POSITIVISMUS -
INSTITUTIONELLE RECHTSAUF-
FASSUNG - LITERARISCHE NACHWEISE DAZU - LUECKEN DES POSITIVEN RECHTS -
ANALOGIE - GRENZEN
IHRER ZULAESSIGKEIT - ANWENDBARKEIT DES BUERGERLICHEN RECHTS - ANALOGIE
UND DIREKTE
RECHTSANWENDUNG - DIE GENERALKLAUSELN DES BGB - TREU UND GLAUBEN - UND
GRUNDSATZ
DER GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG - BEHOERDLICHE ZUSAGE - VERWIRKUNG -
BERECHNUNG
VON FRISTEN - VERJAEHRUNG - §§ 812 FF. BGB - §§ 688 FF. BGB -
GESETZESUMGEHUNG . . , 152
§ 10. DAS VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
1. VERWALTUNGSPFLICHTEN - IHRE ARTEN - PERSOENLICHE UND VERTRETBARE
PFLICHTEN - DIENSTLEI-
STUNGSPFLICHTEN - UEBERBUERDUNG VON VERWALTUNGSOBLIEGENHEITEN AUF PRIVATE
. . 170
2. BEGRIFF DES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES - BETEILIGTE -
RECHTSFAEHIGKEIT - GESCHAEFTS-
FAEHIGKEIT - FEHLEN GENERELLER REGELUNG - STELLVERTRETUNG - GESETZLICHE
VERTRETUNG - BE-
GRENZTE WIRKUNG - RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG - ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNG . . 173
3. GEGENSTAND DES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES: RECHTE UND PFLICHTEN -
DAS SUBJEKTIVE
OEFFENTLICHE RECHT - SEINE VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN - DER
STAAT ALS JURISTI-
SCHE PERSON - BEGRIFF DES SUBJEKTIVEN OEFFENTLICHEN RECHTS - DAS BLOSSE
REFLEXRECHT - ART 19
ABS. 4 GG 177
4. GRUNDSATZ DER UNUEBERTRAGBARKEIT OEFFENTLICHER RECHTE UND PFLICHTEN -
AUSSCHLUSS RECHTS-
GESCHAEFTLICHER AENDERUNGEN - AUSNAHMEN - RECHTSNACHFOLGE ALS AUSNAHME -
BESONDERHEIT
REIN VERMOEGENSRECHTLICHER ANSPRUECHE. 184
5. EINWIRKUNG DES ZEITABLAUFS - ERSITZUNG - VERJAEHRUNG -
AUSSCHLUSSFRISTEN 186
III, ABSCHNITT. DIE LEHRE VOM VERWALTUNGSHANDELN
| 11. DER VERWALTUNGSAKT
1. BEGRIFFLICHE BEGRENZUNG - VERWALTUNGSAKT EIN
TELEOLOGISCH-WISSENSEHAFTLIEHER BEGRIFF -
VERWALTUNGSPRIVATRECHT - ZWEISTUFENTHEORIE - BESCHRAENKUNG AUF
HOHEITLICHES HANDELN -
ERFORDERNIS DER UNMITTELBAREN RECHTSWIRKUNG - TATSAECHLICHE HANDLUNGEN
ALS VERWALTUNGS-
AKTE - EINSEITIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS - VERWALTUNGSAKT UND
RECHTSGESCHAEFT - BEZO-
GENHEIT AUF EINZELFALL - ALLGEMEINVERFUEGUNG - VERWALTUNGSAKT UND
NORMSETZUNG -
GRENZFAELLE - ALLGEMEINVERBINDLICHKEITSERKLAERUNG UND BEBAUUNGSPLAENE -
ADRESSATLOSE VER-
WALTUNGSAKTE - VERWALTUNGSAKT UND RICHTERLICHES URTEIL - ANORDNUNGEN
INNERHALB BESON-
DERER GEWALTVERHAELTNISSE - GRUNDVERHAELTNIS UND BETRIEBSVERHAELTNIS -
DEFINITION DES VER-
WALTUNGSAKTS 188
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2. ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG. INTENTIONALER CHARAKTER - KEINE UEBERTRAGUNG
DES PRIVAT-
RECHTSGESCHAEFTLICHEN WILLENSBEGRIFFS - ABLOESUNG VOM PSYCHISCHEN WILLEN
DES URHEBERS . 199
3. EINTEILUNG DER VERWALTUNGSAKTE. BEFEHLENDE - GESTALTENDE -
FESTSTELLENDE - BEURKUNDEN-
DE-ENTSCHEIDENDE VERWALTUNGSAKTE-VERWALTUNGSAKTE MIT DOPPELWIRKUNG 201
4. DER MITWIRKUNGSBEDUERFTIGE VERWALTUNGSAKT. BESCHREIBUNG -
VERWALTUNGSAKTE AUF
UNTERWERFUNG - LOGIK DIESES BEGRIFFS - *ZWEISEITIGER VERWALTUNGSAKT" -
BEDEUTUNG DES
ANTRAGS - RECHTSFOLGEN BEI DESSEN FEHLEN - NICHTIGKEIT ALS REGEL -
AUSNAHMEN . 205
5. NEBENBESTIMMUNGEN DER VERWALTUNGSAKTE - BEDINGUNG - ABGRENZUNG ZUR
AUFLAGE -
SCHWIERIGKEIT DERSELBEN - UNTERSCHIEDLICHKEIT DER RECHTSFOLGEN -
BEFRISTUNG - WIDER-
RUFSVORBEHALT-ZULAESSIGKEIT 208
6. DIE FORM DER VERWALTUNGSAKTE. KEINE ALLGEMEINE REGELUNG -
FORMFREIHEIT ALS GRUND-
SATZ - STILLSCHWEIGENDE VERWALTUNGSAKTE - ERFORDERNIS DER BESTIMMTHEIT
UND EINDEUTIG-
KEIT - KUNDMACHUNGSZWANG 210
§ 12. DER FEHLERHAFTE VERWALTUNGSAKT
1. FEHLEN ERSCHOEPFENDER REGELUNG-GRUENDE-GRUNDSAETZE DER WISSENSCHAFT UND
JUDIKATUR
- KENNZEICHNUNG - IHR TELEOLOGISCHER CHARAKTER - NOTWENDIGKEIT DER
DIFFERENZIERUNG DER
FEHLERFOLGEN - BLOSSE UNRICHTIGKEIT UND FEHLERHAFTIGKEIT - DIE
BERICHTIGUNG - RELEVANZ
GROBER FEHLER - UNTERSCHIED ZUR WILLENSERKLAERUNG DES BUERGERLICHEN RECHTS
- BEDEUTUNG
DER STAATSAUTORITAET - VERTRAUENSSCHUTZ - GUELTIGKEITSVERMUTUNG -
IRRELEVANTE FEHLER -
FEHLER IM TECHNISCHEN SINNE - NICHTIGKEIT UND AUFHEBBARKEIT (ANFECHTUNG,
RUECKNAHME) -
KEINE PRINZIPIELLE ABGRENZUNG BEIDER - VERMUTUNG AUF AUFHEBBARKEIT -
BEDEUTUNG DER
NICHTIGKEIT - RECHTSMITTEL 214
2. DIE TYPISCHEN FEHLER. ALLGEMEINES - HANDELN DES NICHTBEAMTEN -
AMTSERSCHIEICHUNG 221
A) ZUSTAENDIGKEITSMAENGEL - AA) OERTLICHE UNZUSTAENDIGKEIT. GRUNDSATZ:
AUFHEBBARKEIT -
AUSNAHMEN - UEBERSCHREITUNG DES OERTLICHEN BEREICHS SELBSTAENDIGER
VERWALTUNGSTRAEGER -
ZUSTAENDIGKEIT KRAFT BELEGENHEIT DER SACHE. - BB) SACHLICHE
UNZUSTAENDIGKEIT. IHRE ARTEN -
ABGRENZUNG - DIE ZWEI ARTEN DER VERFEHLUNG SACHLICHER KOMPETENZ: IM
VERHAELTNIS UEBERGE-
ORDNETER BEHOERDEN UND IM VERHAELTNIS GLEICHGEORDNETER BEHOERDEN -
VERTRAUENSSCHUTZ - OF-
FENSICHTLICHKEIT DER ZUSTAENDIGKEITSVERFEHLUNG - GELTENDMACHUNG DES
MANGELS . 222
B) MAENGEL IN DER BESETZUNG DER BEHOERDE. ARTEN DER MAENGEL - HINWEIS DES
POSITIVEN RECHTS
- PERSOENLICHE BETEILIGUNG DES BEAMTEN - BESONDERHEITEN DER
KOLLEGIALINSTANZ 226
C) SONSTIGE VERFAHRENSMAENGEL. MANGELNDE MITWIRKUNG DES BETEILIGTEN -
UNTERLASSUNG VOR-
GESCHRIEBENER ANHOERUNG - FEHLENDE ZUSTIMMUNG ODER MITWIRKUNG ANDERER
BEHOERDEN . . 227
D) FORMMAENGEL. DIREKTE UND INDIREKTE FORMVORSCHRIFTEN - VERFEHLUNG DES
FORMTYPUS -
NICHTIGKEIT - MAENGEL INNERHALB DES FORMTYPUS - DIFFERENZIERTE FOLGEN 229
E) INHALTLICHE MAENGEL. VORBEMERKUNG: BESONDERHEIT DIESER MAENGEL. - AA)
DIE ANWENDUNG
UNLAUTERER MITTEL DURCH DEN BETEILIGTEN (TAEUSCHUNG, BESTECHUNG, ZWANG),
VORSCHRIFTEN
DES POSITIVEN RECHTS - KEINE ANWENDUNG DER §§ 116 FF. BGB - OBJEKTIVE,
NICHT SUBJEKTIVE
MOMENTE ENTSCHEIDEN -BERUECKSICHTIGUNG VON ARGLIST, VORSATZ,
FAHRLAESSIGKEIT ALS AUSNAH-
ME - IRRTUM KEIN FEHLERTATBESTAND - BESTECHUNG - AUFHEBBARKEIT - ZWANG
UND DROHUNG
- NICHTIGKEIT. - BB) INHALTLICHE MAENGEL TATSAECHLICHER ART. TATSAECHLICHE
UNMOEGLICHKEIT -
NICHTIGKEIT - TATSAECHLICHES UNVERMOEGEN - VOM BUERGERLICHEN RECHT
ABWEICHENDE BEURTEI-
LUNG - AUFHEBBARKEIT - WAHL DES FALSCHEN MITTELS - AUFHEBBARKEIT. - CC)
INHALTLICHE MAEN-
GEL RECHTLICHER ART. GESETZESVERLETZUNG UND GESETZLOSIGKEIT - VERSTOSS
GEGEN RECHTSSATZ -
VERLETZUNG INSTRUKTIONELLER REGELN BEDEUTUNGSLOS - SELBSTBINDUNG DER
VERWALTUNG - NATIO-
NALES UND INTERNATIONALES RECHT - DIE MORALITE ADMINISTRATIVE -
GRUNDSATZ: AUFHEBBAR-
KEIT - EINSCHRAENKUNGEN - NICHTIGKEIT BEI VERSTOSS GEGEN STRAFRECHTSNORMEN
- SITTE UND
MORAL - VERSTOSS GEGEN GESETZLICHES VERBOT - NICHTIGKEIT - ZUR
VERBOTSNORM - GRENZEN DES
RECHTLICHEN VERMOEGENS - MITWIRKUNG EINES DRITTEN. - DD) SONSTIGE
INHALTLICHE MAENGEL:
XII
INHALTSVERZEICHNIS
UNSINNIGKEIT UND UNVERSTAENDLICHKEIT - UNBESTIMMTHEIT - UNVOLLSTAENDIGKEIT
- NACHHOL-
BARKEIT - ANFORDERUNGEN AN BEURKUNDUNGEN 232
3. TEILWEISE NICHTIGKEIT. WIRKUNG FUER DEN GESAMTEN AKT - AUSNAHME FUER
SELBSTAENDIGE TEILE
- MUTMASSLICHE ABSICHT DER BEHOERDE - KEINE AUFNOETIGUNG NICHTGEWOLLTER
AKTE . 242
§13. DIE RECHTSBESTAENDIGKEIT DER VERWALTUNGSAKTE
1. DIE RECHTSKRAFT. VERBINDLICHKEIT - WESEN UND NOTWENDIGKEIT -
RECHTSKRAFT - STAND DER
LEHRE - TERMINOLOGIE - RICHTERLICHES URTEIL - FORMELLE RECHTSKRAFT -
MATERIELLE RECHTS-
KRAFT - TELEOLOGISCHE BEWERTUNG - ZWECK UND FUNKTION DER MATERIELLEN
RECHTSKRAFT -
DIVERGENTE ANSICHTEN - VARIABLE UND INVARIABLE TATBESTAENDE - GRENZEN DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT - VERFUEGUNG UND ENTSCHEIDUNG - THEORIE BEMATZIKS - EIGENE
ANSICHT - JUDI-
KATUR - VERTRAUENSSCHUTZ UND GESETZMAESSIGKEIT 243
2. RUECKNAHME UND WIDERRUF, A) FEHLEN ALLGEMEINER REGELUNG - RECHTMAESSIGE
UND FEHLER-
HAFTE, BEGUENSTIGENDE UND BELASTENDE VERWALTUNGSAKTE - ZUR TERMINOLOGIE -
ERLASS UND
AUFHEBUNG EINES VERWALTUNGSAKTS. - B) RUECKNAHME RECHTSWIDRIGER
VERWALTUNGSAKTE -
RECHTSPFLICHT ZUR RUECKNAHME - BELASTENDER VERWALTUNGSAKT -
FOLGENBESEITIGUNGSAN-
SPRUCH - BEGUENSTIGENDER VERWALTUNGSAKT - STREITSTAND - GESETZMAESSIGKEIT
DER VERWALTUNG
UND VERTRAUENSSCHUTZ - RECHTSWIDRIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTES - RUECKNAHME
ALS ACTUS
CONTRARIUS - RECHTSPFLICHT DER BEHOERDE UND BETROFFENER - VERWALTUNGSAKTE
MIT DOPPEL-
WIRKUNG. - E) WIDERRUF FEHLERFREIER VERWALTUNGSAKTE - KEIN ACTUS
CONTRARIUS - FEHLERFREIER,
BEGUENSTIGENDER VERWALTUNGSAKT -KEINE FREIE WIDERRUFLICHKEIT -
ZULAESSIGKEIT DES WIDERRUFS
- WIDERRUFSVORBEHALT - RECHTSWIRKUNG - UMKEHRUNG DER BEWEISLAST -
GRENZEN DES WIDER-
RUFS - ENTGEGENSTEHENDE RECHTE - GEWAEHRENDE UND GESTATTENDE AKTE -
AUSNAHMEBEWILLI-
GUNGEN - EXTENSIVE INTERPRETATION ENTGEGENSTEHENDER RECHTE -
INSWERKSETZUNG ALS AUS-
SCHLIESSUNGSGRUND - BESONDERE AUFWENDUNGEN. - D) GESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE - AUS-
SCHLUSS DES WIDERRUFS (DER RUECKNAHME). - E) KEIN WIDERRUF (KEINE
RUECKNAHME) DES WIDER-
RUFS (DER RUECKNAHME) - FORM UND BEGRUENDUNG DES WIDERRUFS (DER RUECKNAHME)
- WIR-
KUNG EX NUNC 251
§ 14. FORMEN DES RECHTSGESCHAEFTLICHEN HANDELNS
1. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAG. VERBREITUNG - GRUENDE -
NORMVOLLZIEHUNG UND VER-
TRAG - RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN - ANWENDUNGSBEREICH DES VERTRAGS -
WISSENSCHAFTLICHE
LEHRE - PACTA SUNT SERVANDA - RECHTLICHES WESEN - GRENZEN - RECHTSWEG -
DIE BETEILIGTEN
- ANZUWENDENDES RECHT - FORMERFORDERNISSE - RECHTSWIRKUNGEN - STAATLICH
GENEHMIGTE
VERTRAEGE - ZWEISEITIGE BINDUNG UND OEFFENTLICHES INTERESSE - AENDERUNG DER
GESETZESLAGE . 262
2. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE, A) DIE AUFRECHNUNG, REGELUNG IM POSITIVEN
RECHT - AN-
ERKANNTES ALLGEMEINES RECHTSINSTITUT - GEGENSTAND DER AUFRECHNUNG -
ANALOGE ANWEN-
DUNG DES BUERGERLICHEN RECHTS - ZUSAMMENTREFFEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UND PRIVATRECHT-
LICHER FORDERUNGEN. - B) DER VERZICHT. VORAUSSETZUNGEN - BEGUENSTIGUNG -
VERFUEGUNGS-
FAEHIGKEIT DES STAATES - DES EINZELNEN - RECHTSWIRKUNGEN - FORMFREIHEIT
271
§ 15. DER VERWALTUNGSZWANG
1. ALLGEMEINES. - MOEGLICHKEITEN DER ZWANGSAUSUEBUNG - VERWALTUNGSZWANG
UND STAATS-
AUFSICHT - STRAFRECHT - NOTWENDIGKEIT DES BESONDEREN RECHTSTITELS -
VERWALTUNGSVOLL-
STRECKUNGSGESETZE - ABHAENGIGKEIT DES EINZELNEN VON DER VERWALTUNG -
MACHT DER VER-
WALTUNG - VERBOT DER SACHWIDRIGEN KOPPELUNG 277
2. DIE SPEZIELLEN ZWANGSMITTEL - VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN -
VOLLSTRECKUNGS-
BEHOERDE-VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER 281
3. VOLLSTRECKUNG VON GELDFORDERUNGEN - ERZWINGUNG VON HANDLUNGEN,
DULDUNGEN ODER
UNTERLASSUNGEN - ANDROHUNG - SOFORTIGER ZWANG - STAATSNOTRECHT - SYSTEM
DER ZWANGS-
MITTEL - ERSATZVORNAHME - ZWANGSGELD - SEIN VERHAELTNIS ZUR
KRIMINALSTRAFE - UNMITTEL-
BARER ZWANG 283
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ABSCHNITT. SYSTEM STAATLICHER ERSATZLEISTUNGEN
VORBEMERKUNG. DIE MOEGLICHEN FAELLE - FISKALISCHES UND HOHEITLICHES
HANDELN - RECHTMAE-
SSIGE UND RECHTSWIDRIGE EINGRIFFE - DELIKTISCHE EINGRIFFE -
SCHADENSERSATZ UND ENTSCHAEDI-
GUNG - SCHULDLOSE RECHTSWIDRIGKEIT - BESONDERE GEFAHRENLAGE - SYSTEMATIK
- GRUNDBE-
ZIEHUNG DES STAATES ZUR GUETERORDNUNG - DREI EPOCHEN DER
VERFASSUNGSGESCHICHTE . . . 290
§ 16. DIE STAATSHAFTUNG
RECHTSLAGE IM 19. JAHRHUNDERT - STAATSHAFTUNGSGESETZE - ART. 131
WEIMVERF. - ART 34
GG - RATIO LEGIS - EXTENSIVE INTERPRETATION - GRUENDE - BEAMTENBEGRIFF -
ANVERTRAUTES
OEFFENTLICHES AMT - AMTSPFLICHT - VERSCHULDEN - AMTSHAFTUNG UND
AUFOPFERUNG - ERSATZ-
PFLICHTIGER VERWALTUNGSTRAEGER - RECHTSPOLITISCHE WUERDIGUNG 293
§ 17. ENTEIGNUNG UND AUFOPFERUNG
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ENTSCHAEDIGUNG - EINGRIFFE IN SAECHLICHE UND
PERSOENLICHE GUETER -
POSITIVES RECHT-NEUERE THEORIE-GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG-IUS
EMINENS-IUS QUAESI-
TUM - PREUSS. ALLG. LANDRECHT - KABINETTSORDRE VOM 4. 12. 1831 -
ENTEIGNUNG ALS ENTZIE-
HUNG VON GRUNDEIGENTUM 301
2. ART. 153 WEIMVERF. - WANDLUNG DER AUSLEGUNG - RECHTSPRECHUNG DES
REICHSGERICHTS -
FORTGELTUNG DES ART. 153 WEIMVERF. - ART, 14 GG -ABGRENZUNG DES
ENTEIGNUNGSBEGRIFFES
- SOZIALE UMSCHICHTUNG - EINZIEHUNG - KONFISKATION - UMLEGUNG -
REQUISITION - ENTEIG-
NUNG ALS GUETERBESCHAFFUNGSVORGANG - AUFOPFERUNGSENTEIGNUNG -
VORAUSSETZUNGEN DER
ENTEIGNUNG - EIGENTUMSSCHUTZ VERMOEGENSWERTER RECHTE - PUBLICI IURIS -
WESENSGEHALT
DES EIGENTUMS - EIGENTUMSBESCHRAENKUNG - ABGRENZUNGSTHEORIE - KRITIK DER
EINZELAKT-
THEORIE - SOZIALGEBUNDENHEIT DES EIGENTUMS - ZWECKENTFREMDUNG UND
FUNKTIONSGERECHTE
VERWENDUNG - OEFFENTLICH-RECHTLICHE EIGENTUMSBESCHRAENKUNG -
NACHBARRECHTLICHE EIN-
WIRKUNGEN - BEEINTRAECHTIGUNG BLOSSER INTERESSEN - VERWALTUNGSPFLICHTEN
UND ENTSCHAEDI-
GUNG - JUNKTIMKLAUSEL - VORKONSTITUTIONELLES RECHT - ENTSCHAEDIGUNG -
RECHTSWEG . . . 305
3. DER RECHTSWIDRIGE EINGRIFF- ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF- UMGEHUNG
DER JUNKTIM-
KLAUSEL - AUFOPFERUNG - KOERPERSCHAEDEN - ERSTRECKUNG AUF RECHTSWIDRIGE
EINGRIFFE . . 326
4. SCHULDHAFT RECHTSWIDRIGER EINGRIFF UND AMTSHAFTUNG - RECHTSPRECHUNG
DES BUNDES-
GERICHTSHOFS - BEDENKEN 329
5. ART UND AUSMASS DER ENTSCHAEDIGUNG 331
§ 18. DIE GEFAEHRDUNGSHAFTUNG UND DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VORTEILSAUSGLEICHUNG
1. DIE GEFAEHRDUNGSHAFTUNG. -TYPISCHE FAELLE - FRANZOESISCHE RECHTSPRECHUNG
- RECHTSPOLI-
TISCHE RECHTFERTIGUNG DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG - IHRE GRENZEN - DIE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
ALS RECHTSINSTITUT - KEINE GRUNDLAGE IM GESCHRIEBENEN RECHT 332
2. DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE VORTEILSAUSGLEICHUNG. - AUSGANGSFALL -
FEHLEN DES EINGRIFFS -
BELASTUNG ALS NOTWENDIGER REFLEX DER BEGUENSTIGUNG - ANSPRUCH DES
BETROFFENEN AUF
SCHADLOSSTELLUNG - VERPFLICHTUNG DER BEHOERDE ZUR MILDERUNG DER
RECHTSVERFOLGUNGSLAST
DES BETROFFENEN 337
V. ABSCHNITT. DIE VERWALTUNG ALS LEISTUNGSTRAEGER
VORBEMERKUNG. RUECKSTAENDIGKEIT DER SYSTEMATIK. DASEINSVORSORGE - SERVICES
PUBLICS -
BEGRIFF DER DASEINSVORSORGE - BESTANDTEIL OEFFENTLICHER VERWALTUNG -
HERKOEMMLICHE EINTEI-
LUNG DER FUNKTIONEN - ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG -
STOFFGLIEDERUNG - PRINZIP
DERSELBEN - VERWALTUNGSEIGENE UND VERWALTUNGSFREMDE MITTEL 340
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 19. DAS RECHT DER OEFFENTLICHEN SACHEN
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE. FINANZVERMOEGEN - VERWALTUNGSVERMOEGEN -
OEFFENTLICHE SACHEN
- ABGRENZUNG - KEINE ANALOGIE ZUM BUERGERLICHEN RECHT - SACHBEGRIFF -
LANDESRECHTLICHE
REGELUNG - REICHS- UND BUNDESRECHT - ENTSTEHUNG DER OEFFENTLICHEN SACHE -
VERKEHRS-
FAEHIGKEIT - DAS *OEFFENTLICHE EIGENTURN" - OEFFENTLICHE SACHE UND
PRIVATRECHT - RECHTSSTEL-
LUNG DES EIGENTUEMERS 345
2. ENTSTEHUNG UND BEENDIGUNG DER OEFFENTLICHEN SACHEN. ENTSTEHUNG -
BETEILIGTE - WID-
MUNG ALS RECHTSAKT - FEHLEN DES ADRESSATEN - VORAUSSETZUNGEN -
ZUSTIMMUNG DES EIGEN-
TUEMERS - FEHLERHAFTE WIDMUNG - RECHTSFOLGEN - INDIENSTSTELLUNG - RES
SACRAE - AENDE-
RUNG DES WIDMUNGSZWECKS - BEENDIGUNG DER OEFFENTLICHEN SACHE - ENTWIDMUNG
. 353
3. DIE OEFFENTLICHEN SACHEN IM GEMEINGEBRAUCH. WESEN DES GEMEINGEBRAUCHS
- BEGRIFFLI-
CHE MERKMALE - OEFFENTLICH-RECHTLICHER CHARAKTER - GEMEINGEBRAUCH ALS
RECHT - ART UND
UMFANG - GEMEINVERTRAEGLICHKEIT ALS SCHRANKE - STRASSENVERKEHR -
ZWECKBESTIMMUNG
OEFFENTLICHER SACHEN - AUSDEHNUNG IHRER NUTZUNG - BUNDESFERNSTRASSENGESETZ
- SONDER-
NUTZUNG- VERLEGUNG VON LEITUNGEN IN GEMEINDEEIGENE VERKEHRSWEGE -
(KONZESSIONSVER-
TRAEGE) - WASSERRECHT . . . 360
§20. BESONDERE RECHTSVERHAELTNISSE IN ANSEHUNG DER SACHEN
IM GEMEINGEBRAUCH
1. DIE VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT. RECHTSPRECHUNG- PRIVATRECHTLICHE
HAFTUNG - BEDENKEN
- NATUR DES ERSATZANSPRUCHS - § 839 BGB, ART. 34 GG - VERKEHRSSICHERUNG
UND VER-
KEHRSREGELUNG 368
2. DAS ANLIEGERRECHT - SONDERFALL DES GEMEINGEBRAUCHS - RECHTSNATUR -
BESCHRAENKUNG
NACHBARRECHTLICHER ANSPRUECHE - DULDUNGSPFLICHT - GRENZEN DERSELBEN -
ENTSCHAEDIGUNGS-
PFLICHT 374
§21. DIE ANSTALTLICH GEWAEHRTE NUT2UNG OEFFENTLICHER SACHEN
1. DIE RECHTS- UND ORGANISATIONSFORMEN. - PRIVATES UND OEFFENTLICHES
RECHT - WECHSEL-
SEITIGE ANGLEICHUNG BEIDER - VERTAUSCHBARKEIT - VERWALTUNG ALS
UNTERNEHMER - VERSOR-
GUNGSBETRIEBE - VERSELBSTAENDIGTE UNTERNEHMUNGEN - SYSTEMATIK 378
II. DIE ANSTALTSNUTZUNG. CHARAKTER DES BENUTZUNGSVERHAELTNISSES -
BENUTZUNGSZWANG -
GRUNDSATZ FUER ZUWEISUNG AN OEFFENTLICHES RECHT .- 1. DIE ZULASSUNG ZUR
BENUTZUNG. -
FORMFREIHEIT ALS GRUNDSATZ - KEIN ANSPRUCH AUF ZULASSUNG -
BENUTZUNGSRECHT ALS AUS-
NAHME - KRAFT GESETZLICHER VORSCHRIFT - BEI BENUTZUNGSZWANG - BEI
MONOPOLSTELLUNG, -
2. ART UND UMFANG DER BENUTZUNG - NORMALE BENUTZUNG- SONDERBENUTZUNG-
ERLAUBNIS-
PFLICHTIGKEIT - BENUTZUNGSVERLEIHUNG - ANSTALTSGEWALT -
BENUTZUNGSORDNUNG - DEREN
SCHRANKEN - ANSTALTSFREMDE ZWECKE - AUSSCHLUSS VON DER BENUTZUNG. - 3.
DIE BEENDIGUNG
DES BENUTZUNGSVERHAELTNISSES. BEENDIGUNGSGRUENDE - RECHTSWIRKUNG. - 4. DIE
HAFTUNG DER
ANSTALT GEGENUEBER DEN BENUTZERN. STAATSHAFTUNG - HAFTUNGSAUSSCHLUSS -
SINNGEMAESSE AN-
WENDUNG VON § 278 BGB. - 5. DER RECHTSSCHUTZ GEGENUEBER DER
ANSTALTSGEWALT. ZUSTAEN-
DIGKEIT DER VERWALTUNGSGERICHTE - ZUM BEGRIFF DES VERWALTUNGSAKTS -
RECHTSVERLETZUNG
IM BESONDEREN GEWALTVERHAELTNIS - SCHUL- UND PRUEFUNGSWESEN -
LEISTUNGSBEWERTUNG -
KEIN ERMESSEN - RECHTSNATUR DER BENUTZUNGSVORSCHRIFTEN 382
VI ABSCHNITT. DAS RECHT DER BEHOERDEN UND DER VERWALTUNGSORGANISATION
§22. DAS ORGANISATIONSRECHT
1. ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG. GLIEDERUNG - AUSSCHLUSS DES DIENSTRECHTS -
STAND DER LI-
TERATUR - NEUERE ENTWICKLUNG - THEMATISCHE BEGRENZUNG - DISPOSITION 399
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2. GESCHICHTE UND EIGENART DES ORGANISATIONSRECHTS, A) DIE
ORGANISATIONSGEWALT. ORGANI-
SATORISCHE NORMEN - MONTESQUIEU - GEWALTENTEILUNG - LANDESHERRLICHE
ORGANISATIONSGE-
WALT-SCHRANKE DES GESETZES- HAUSHALTSPLAN-UNANTASTBARKEIT HOHEITLICHER
BEFUGNISSE-
UNUEBERTRAGBARKEIT - ORGANISATION ALS RECHTSVERWIRKLICHUNG -
ORGANSCHAFTLICHER BEGRIFF
DER ORGANISATIONSNORM - VERWALTUNGSORGANISATION ALS ARBEITSINSTITUTION -
VERHAELTNIS ZUR
ORGANISATION DER WIRTSCHAFT - GEGENSTAND DES ORGANISATIONSRECHTS -
RECHTSFORMEN -
ORGANISATORISCHE VERFUEGUNG UND VERORDNUNG - MANGELNDER
RECHTSSATZCHARAKTER ~ FOLGE-
RUNGEN. - B) AEMTER UND BEHOERDEN. 1. AMTSBEGRIFF. BEHOERDENBEGRIFF-
BUEROMAESSIGE UND KOL-
LEGIALE BEHOERDE - KOLLEGIALPRINZIP - VOR- UND NACHTEILE - MONOKRATISCHCS
PRINZIP - OEFFENT-
LICH-RECHTLICHER CHARAKTER VON AMT UND BEHOERDE. - 2. VERHAELTNIS DES AMTS
ZUM STAATS-
GANZEN - LEHRMEINUNGEN - AMT UND BEHOERDE ALS INSTITUTION - FOLGERUNGEN.
- C) DIE
RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN DEN BEHOERDEN. - GLIEDERUNG DER
GESAMTORGANISATION - KOM-
PETENZ - ENUMERATIVE BESTIMMUNG - GENERALKLAUSEL - AUSSCHLUSS DER
DELEGATION VON
KOMPETENZEN - VERHAELTNIS UEBER- UND UNTERGEORDNETER BEHOERDEN - KEIN
SUBJEKTIVES RECHT
AUF KOMPETENZ - KEIN ANERKENNUNGSANSPRUCH UNTER BEHOERDEN - STATIONES
FISCI. - D) DER
BESONDERE RECHTSSCHUTZ DER BEHOERDEN. STRAFRECHTLICHER SCHUTZ -
SELBSTSCHUTZ DER VERWAL-
TUNG - VERNEINUNG DER ANSTALTSPOLIZEI 401
§23. DIE GLIEDERUNG DES VERWALTUNGSAUFBAUS
A) DIE ALLGEMEINEN BEGRIFFE UND PRINZIPIEN. UNITARISMUS UND FOEDERALISMUS
- BEDEUTUNG
FUER DIE VERWALTUNG- KONZENTRATION UND DEKONZENTRATION-ZENTRALISATION UND
DEZENTRA-
LISATION - VERTIKALE UND HORIZONTALE WIRKUNG 423
B) DIE GLIEDERUNG DER UNMITTELBAREN STAATSVERWALTUNG. 1.
GESCHICHTLICHES. ALLGEMEINE
UND SONDERVERWALTUNG - AUSGLIEDERUNGSTENDENZ - REICHSAEMTER NACH 1871 -
DEKONZEN-
TRATION IN DER STAATSSPITZE - BEDENKLICHE FOLGEN - REIBUNGSVERLUSTE -
UEBERSETZUNG DES
STAATSAPPARATS - SUBSTANZVERLUST DER INNEREN VERWALTUNG -
VERWALTUNGSREFORM. - 2. RE-
GIONALE GLIEDERUNG - PROVINZIALEINTEILUNG - VORTEILE UND NACHTEILE DER
KONZENTRATION -
GEFAHR DES ZENTRALEN UEBERGEWICHTS - VERWALTUNGSREFORM - DIE
MITTELINSTANZ - GLIEDERUNG
DER LAENDER. - 3. GEFAHREN DER HORIZONTALEN DEKONZENTRATION - UEBERLASTUNG
DER MINISTE-
RIALINSTANZ 427
§24. DIE MITTELBARE STAATSVERWALTUNG UND IHRE GLIEDERUNG
1. DIE ALLGEMEINEN BEGRIFFE, A) BEGRIFF DER MITTELBAREN
STAATSVERWALTUNG. ENTSTEHUNG -
SELBSTVERWALTUNG IM 19. JAHRHUNDERT - URSPRUNG - PREUSS. STAEDTEORDNUNG
VON 1808 -
DUALISMUS VON STAAT UND GESELLSCHAFT - LORENZ V. STEIN - GNEIST -
TATSAECHLICHE ENTWICK-
LUNG - KOERPERSCHAFTLICHE VERBANDSVERWALTUNG - ZWEIFACHE DEFINITION -
KRITIK - EIGENER
AUFGABENBEREICH - SELBSTVERWALTUNG UND GENOSSENSCHAFTLICHES PRINZIP -
*SELBSTVERWAL-
LUNGSSTAAT" - WIRTSCHAFTLICHE SELBSTVERWALTUNG - KULTURELLE
SELBSTVERWALTUNG - ZUSAM-
MENFASSENDE WUERDIGUNG. - B) MITTELBARE STAATSVERWALTUNG UND
SELBSTVERWALTUNG. BEDEU-
TUNG DER UNTERSCHEIDUNG - STAATSAUFSICHT- AUFTRAGSVERWALTUNG. - C)
AUTONOMIE. BEDEU-
TUNG - VERLEIHUNG - FORM - SATZUNG - ENTSTEHUNG - TRAEGER DER AUTONOMIE -
AUTONOMIE
IM ARBEITSRECHT - *AUTONOMIE DER WIRTSCHAFT". - D) FUNKTIONSGRENZEN.
KOMPETENZ-
SCHRANKEN - UEBERSCHREITUNG DES WIRKUNGSKREISES - RECHTSFOLGEN -
FORMVORSCHRIFTEN FUER
RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN - NOTWENDIGKEIT DER BEZIEHUNG ZU EINEM
STAATLICHEN GE-
MEINWESEN . 436
II. DIE JURISTISCHEN PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS. 1. VORBEMERKUNG,
ENTSTEHUNG DES
BEGRIFFS - ZIVILRECHTLICHE ABKUNFT - EIGENSTAENDIGKEIT IM OEFFENTLICHEN
RECHT - RECHTSFAEHIG-
KEIT - BESONDERHEIT IM OEFFENTLICHEN RECHT 450
2. DIE KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS. BEGRIFFLICHE BESTIMMUNG -
VERBANDSCHARAK-
TER - FORMEN DER VERWIRKLICHUNG - BENENNUNGEN - OEFFENTLICHE
GENOSSENSCHAFT - GENOS-
SENSCHAFTLICHE UND HERRSCHAFTLICHE VERBANDSSTRUKTUR - MITGLIEDSCHAFT -
FREIWILLIGKEIT UND
ZWANG - UEBERTRAGUNG HOHEITLICHER MITTEL - SONDERSTELLUNG DER KIRCHEN -
STAATSAUFSICHT -
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
DEREN ZWECKE - DEFINITION - ENTSTEHUNG DER KOERPERSCHAFT - VERLEIHUNGSAKT
- FORMERFOR-
DERNISSE - BESTAETIGUNG - BEENDIGUNG DER KOERPERSCHAFT 451
3. DIE OEFFENTLICHE ANSTALT. GESCHICHTE DES BEGRIFFS - THEORIE OTTO
MAYERS - KENNZEICHNUNG
UND KRITIK - DIE RECHTSFAEHIGE ANSTALT - ENTSTEHUNG - NUTZBARE ANSTALT -
NUTZUNGSORDNUNG
- PRIVATRECHTLICHE NUTZUNG - ABGRENZUNG ZUR GEWERBLICHEN UNTERNEHMUNG -
GESETZESLAGE
- GEWINNERZIELUNGSABSICHT - ABGRENZUNG NACH SACHLICHEN FUNKTIONEN -
VERSORGUNGS-
BETRIEBE - KONKURRIERENDE BETEILIGUNG AM WIRTSCHAFTSLEBEN - STRUKTURELLE
ANFORDERUNGEN
- ENTSTEHUNG - RECHTSFORM DER VERLEIHUNG - ANSTALTSGEWALT - GESETZLICHE
ERMAECHTIGUNG
UND BESONDERES GEWALTVERHAELTNIS - ANSTALTSPOLIZEI - ANSTALT UND BENUTZER
- VERMUTUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER NUTZUNG- PERSOENLICHE UND SACHLICHE SCHRANKE DER
ANSTALTSGEWALT -
ZWANGSMITTEL - AUFHEBUNG DER ANSTALT - 459
4. DIE RECHTSFAEHIGE STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS. HERKUNFT -
KIRCHLICHE STIFTUNG - AR-
TEN DER STIFTUNG - SCHWIERIGKEIT DER ABGRENZUNG - STIFTUNG OEFFENTLICHEN
RECHTS - MERK-
MALE - OBRIGKEITLICHE BEFUGNISSE ALS AUSNAHME - ENTSTEHUNG -
STIFTUNGSVERMOEGEN -
STAATSAUFSICHT - BEENDIGUNG 472
5. SONSTIGE RECHTSFORMEN, INSBESONDERE DIE OEFFENTLICHE UNTERNEHMUNG.
NEUERE ENTWICK-
LUNG - VERWALTUNG IN PRIVATRECHTLICHEN FORMEN - VERTAUSCHBARKEIT DER
RECHTSFORMEN -
GEWANDELTES VERHAELTNIS ZUM SOZIALLEBEN - LENKUNG -
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG. -
A) DIE LEITUNGSVERBAENDE IN DEN FORMEN DES PRIVATRECHTS. TYPIK
PRIVATRECHTLICHER ASSO-
ZIATIONSFORMEN - DEREN AUFLOESUNG-STAATLICH GESTEUERTE VERBAENDE DES
PRIVATRECHTS-MODI-
FIKATION DER PRIVATRECHTLICHEN FORMEN - ZWISCHENFORMEN. - B) DIE
OEFFENTLICHEN UNTERNEH-
MUNGEN. 1. OEFFENTLICHE UNTERNEHMUNG ALS ORGANISATIONSFORM OEFFENTLICHER
VERWALTUNG -
GRUENDE FUER IHRE AUSBREITUNG - BEDUERFNISSE DER DASEINSVORSORGE. - 2.
RECHTSBEGRIFF DER
UNTERNEHMUNG - SCHEIDUNG VOM OEKONOMISCHEN UNTERNEHMENSBEGRIFF -
OEFFENTLICHER
CHARAKTER - SELBSTAENDIGE UND UNSELBSTAENDIGE UNTERNEHMUNGEN -
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMUNGEN - BETRIEBSVERWALTUNG - RECHTSGRUNDSAETZE - DER KOMMUNALE
EIGENBE-
TRIEB - RECHTSFORM - RECHTSPOLITISCHE ABSICHT - JURISTISCH
VERSELBSTAENDIGTE BETRIEBE -
BESONDERHEIT - ATYPISCHE FAELLE - NEUERE GESETZGEBUNG. - 3.
GESELLSCHAFTSTYPEN BUERGERLI-
CHEN RECHTS - EINBEZIEHUNG IN DIE VERWALTUNG - STAATSAUFSICHT - DEREN
INDIREKTER CHA-
RAKTER. - C) DIE GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMUNG. NEUERE
GESETZGEBUNG - RECHTS-
FORM - STAATSAUFSICHT - BEAMTENRECHTLICHE BESONDERHEIT 474
VII. ABSCHNITT. DAS RECHT DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALLUNG
§25. GRUNDLAGEN DES GEMEINDERECHTS
A. DIE GESCHICHTLICHEN GRUNDTAGEN
1. DIE PREUSSISCHE STAEDTEORDNUNG VON 1808. ORDNUNG DER SELBSTVERWALTUNG
DURCH DIE GE-
SETZGEBUNG - CHARAKTER DER GEMEINDEAUFGABEN 487
2. TYPEN DER KOMMUNALVERFASSUNG. - ECHTE UND *UNECHTE"
MAGISTRATSVERFASSUNG - BUER-
GERMEISTERVERFASSUNG IN RHEINLAND UND WESTFALEN - SPANNUNGSVERHAELTNIS
BUERGERTUM UND
STAAT - DOPPELTE FUNKTION DER GEMEINDEN: SELBSTVERWALTUNGSKOERPER UND
UNTERSTE VERWAL-
TUNGSBEHOERDE - KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG IM 19. JAHRHUNDERT -
SELBSTVERWALTUNG IN
DEN STAEDTEN - NEUE AUFGABEN DURCH INDUSTRIALISIERUNG - ANGLEICHUNG DER
STADTVERWALTUNG
AN DIE STAATLICHE VERWALTUNG- UEBERGANG ZUR
PARLAMENTARISCH-DEMOKRATISCHEN VERFASSUNG
- AUSWIRKUNG DER KRISEN DER WEIMARER VERFASSUNGSORDNUNG -
WIRTSCHAFTLICHE EXPANSION
DER GEMEINDEN - VERSTAERKUNG DES GEWICHTS DER SELBSTVERWALTUNG IM
STAATSAUFBAU -
DEUTSCHE GEMEINDEORDNUNG - EIGENBETRIEBSVERORDNUNG 489
B. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN
ART. 28 ABS. 2 GG - INSTITUTIONELLE GARANTIE DER KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG - GEL-
TUNGSBEREICH DERSELBEN - KEINE ERSTRECKUNG AUF VERFASSUNGSMAESSIGE
SELBSTORGANISATION -
II FORSTHOFF I 9. A. XVII
INHALTSVERZEICHNIS
SATZUNGSGEWALT - ANGELEGENHEITEN DER OERTLICHEN GEMEINSCHAFT - ABGRENZUNG
- KEIN RECHT
ZUR POLITISCHEN REPRAESENTATION - ORIENTIERUNG AM HERKOMMEN - AUTONOMIE -
STAATLICHE
GENEHMIGUNGSVORBEHALTE - UMFANG DER GEMEINDEAUFGABEN VARIABEL - UMFANG
DER IN-
STITUTIONELLEN GARANTIE - BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GEMEINDEN UND BUND -
RECHT ZUR VER-
FASSUNGSBESCHWERDE 494
§26. GEMEINDEVERFASSUNG
VORBEMERKUNG. UNTERSCHIEDLICHE AUSPRAEGUNG- FUNKTIONENTEILUNG JIN DEN
GEMEINDEVER-
FASSUNGEN - KEINE GEWALTENTEILUNG - GEMEINDEN ALS ORGANE DER
VOLLZIEHENDEN GEWALT -
KEINE FESTLEGUNG DES TYPUS DER GEMEINDEORGANISATION - DEMOKRATIE UND
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG- STELLUNG DER POLITISCHEN PARTEIEN IN DEN
KOMMUNALWAHLEN- RATHAUS-
PARTEIEN - GEMEINDEWAHLEN UND POLITISCHE WAHLEN - ERGEBNIS 499
A. DIE GEMEINDE ALS GEBIETSKOERPERSCHAFT. BEGRIFF DER GEBIETSKOERPERSCHAFT
- NAME DER
GEMEINDE - DAS RECHT DER NAMENGEBUNG - SYMBOLE DER GEMEINDE -
GEMEINDEGEBIET -
,GEMEINDEFREIE" GRUNDSTUECKE - UNTERSTE TERRITORIALE GLIEDERUNG -
GEMEINDEGEBIET NICHT
GEGENSTAND DER INSTITUTIONELLEN GARANTIE - AENDERUNG DES GEMEINDEGEBIETS
- FORMEN DER-
SELBEN - RECHTSFOLGEN - DINGLICHE "WIRKUNG DER AUSEINANDERSETZUNG 501
B. EINWOHNER UND BUERGER. ENTFREMDUNG VON BUERGER UND GEMEINDE -
GEMEINDEBUERGER-
SCHAFT - RECHT ZUR BENUTZUNG DER KOMMUNALEN EINRICHTUNGEN - BEGRIFF DER
OEFFENTLICHEN
EINRICHTUNGEN - VERHAELTNIS ZUR ANSTALT - ZU DEN PRIVATEN UNTERNEHMEN DER
GEMEINDE -
ZU DEN SACHEN IM GEMEINGEBRAUCH - DAS BENUTZUNGSRECHT DER EINWOHNER -
EINSCHRAENK-
BARKEIT - ANSPRUCHSRICHTUNG - ANSCHLUSS- UND BENUTZUNGSZWANG -
MOEGLICHKEIT DER BE-
FREIUNG - HAFTUNGSFRAGEN - AUSSCHLUSS VON DER BENUTZUNG 504
C. DIE WAHL DER GEMEINDEVERTRETUNG. WAHLRECHTSGRUNDSAETZE - GEMEINDEWAHL
UND PARLA-
MENTSWAHL - VERHAELTNISWAHLSYSTEM - GEBUNDENE LISTEN - NICHT GEBUNDENE
LISTEN -
PANASCHIEREN, KUMULIEREN - MISCHSYSTEME - EINHEITSLISTEN UNZULAESSIG -
UNTERSCHRIFTEN-
QUORUM - 5%-KLAUSEL - "WAHLRECHT - INKOMPATIBILITAETEN - RECHTSNATUR DER
RECHTSVOR-
GAENGE DER WAHL - WAHLGEHEIMNIS - GRENZEN DER WAHLPROPAGANDA 508
D. DIE RECHTSSTELLUNG DES GEMEINDEVERTRETERS. ANNAHME DER WAHL -
EHRENAMTLICHE TAE-
TIGKEIT DES GEMEINDESVERTRETERS- KEINE INDEMNITAET UND IMMUNITAET-
RECHTSPFLICHTEN DER
GEMEINDEVERTRETER - ANALOGIEN ZUM BEAMTENRECHT - HAFTUNG - BEENDIGUNG
DES MANDATS 511
E. ZUSTAENDIGKEIT UND ARBEITSWEISE DER GEMEINDEVERTRETUNG - ZENTRALE
STELLUNG - SPIEL-
RAUM DER LANDESGESETZGEBUNG - GRENZEN DESSELBEN - GEMEINDEVERTRETUNG
KEIN PARLA-
MENT - WEISUNGSFREIHEIT - AUFGABEN DER GEMEINDEVERTRETUNG -
BUERGERAUSSCHUSSVERFAS-
SUNG - VORSITZ IN DER GEMEINDEVERTRETUNG - BESCHLUSSFASSUNG IN DER
GEMEINDEVERTRETUNG -
BEFANGENHEIT - ABSTIMMUNGSMODUS - NIEDERSCHRIFT 513
F. DIE LEITUNG DER GEMEINDEVERWALTUNG. DUALISTISCHE GLIEDERUNG DER
GEMEINDEVERFASSUNG
- DIE REGELUNG DER DEUTSCHEN GEMEINDEORDNUNG - MONISTISCHE STRUKTUR DER
GEMEINDE-
VERFASSUNG - RECHTSSTELLUNG DES GEMEINDEDIREKTORS - ABSCHWAECHUNG IN
NIEDERSACHSEN -
VERWALTUNGSAUSSCHUSS - MAGISTRATSVERFASSUNG- RECHTSSTELLUNG DES
MAGISTRATS- KOLLEGIAL-
BEHOERDE - AUSNAHME FUER LANDGEMEINDEN - RATSVERFASSUNG - GEMEINDERAT UND
BUERGER-
MEISTER - WAHL DES BUERGERMEISTERS DURCH DIE BUERGERSCHAFT -
RECHTSSTELLUNG DES BUERGER-
MEISTERS - BUERGERMEISTERVERFASSUNG - ZUNEHMENDE KOMPLIZIERTHEIT DER
KOMMUNALEN
AUFGABEN - DAS FACHBEAMTENTUM IN DER GEMEINDEVERWALTUNG. . . 517
§27, DIE AUFGABEN DER GEMEINDE UND DIE STAATSAUFSICHT
A. VORBEMERKUNG. ZWEI ARTEN VON GEMEINDEAUFGABEN -
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN UND
PFLICHTAUFGABEN - "WEISUNGSAUFGABEN - ALLZUSTAENDIGKEIT DER GEMEINDE -
BEDEUTUNG DER
GENERALKLAUSEL - STEIGENDER VERWALTUNGSAUFWAND DER GEMEINDEN - DESSEN
FOLGEN - UEBER-
REGIONALE ZUSAMMENSCHLUESSE DER KOMMUNEN - POLITISCHE BEDEUTUNG DER
SELBSTVERWALTUNG 523
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE VERWALTUNG DES GEMEINDEVERMOEGENS. BEGRIFF DES GEMEINDEVERMOEGENS -
ZWECK-
BESTIMMUNG - VERBOT MAXIMALISTISCHER VERRNOEGENSPOLITIK - UNENTGELTLICHE
VERAEUSSERUNG -
GENEHMIGUNGSVORBEHALTE ZUGUNSTEN DER AUFSICHTSBEHOERDE -
GEMEINDEMITGLIEDERVERMOE-
GEN - STIFTUNGSVERMOEGEN - ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DIE GEMEINDE 525
C. DIE OEFFENTLICHEN AUFGABEN DER GEMEINDE. RECHTSFORMEN - NOTWENDIGKEIT
GESETZLICHER
GRUNDLAGE FUER EINGRIFFE IN FREIHEIT UND EIGENTUM - FORMEN DER
SCHLICHT-HOHEITLICHEN
VERWALTUNG - VERTAUSCHBARKEIT DER RECHTSFORM - TEILNAHME AM
WIRTSCHAFTSLEBEN -DEREN
GRENZEN - REGELUNG IN DER DEUTSCHEN GEMEINDEORDNUNG -
VERSORGUNGSUNTERNEHMEN
KEINE WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN - DASEINSVORSORGE ALS TEIL DER
OEFFENTLICHEN VERWAL-
TUNG - ABGRENZUNG ZUR PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG - REIN
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG DER GEMEINDE - WERBUNG AN GEMEINDEEINRICHTUNGEN - VERBOT DES
MISSBRAUCHS
DER MONOPOLSTELLUNG- ORGANISATIONSFORMEN WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG -
VERBOT KOM-
MUNALER BANKEN - SPARKASSEN - NICHT-WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMUNGEN -
KEINE NOTWEN-
DIGKEIT GESETZLICHER ERMAECHTIGUNG ZUR WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG -
WEISUNGS- UND
PFLICHTAUFGABEN . 528
D. DIE KOMMUNALAUFSICHT. AUFGABEN DER STAATSAUFSICHT - KEIN ANSPRUCH DES
GEMEINDE-
BUERGERS AUF AUFSICHTSBEHOERDLICHES EINSCHREITEN - FUNKTION
AUFSICHTSBEHOERDLICHER GENEH-
MIGUNGSVORBEHALTE - FACHAUFSICHT BEI AUFTRAGSANGELEGENHEITEN -
ZUSTAENDIGE BEHOERDEN -
BERATUNGSAUFGABE DER AUFSICHTSBEHOERDEN - INFORMATIONSRECHT -
AUFSICHTSMITTEL - RECHTS-
MITTEL DER GEMEINDE - BEANSTANDUNG - ANORDNUNGSRECHT - ERSATZVORNAHME -
BESTELLUNG
EINES BEAUFTRAGTEN - HISTORISCHER HINTERGRUND - ANDERE MITTEL DER
KOMMUNALAUFSICHT -
MOEGLICHKEIT DER VERBINDUNG VON AUFSICHTSMITTELN 534
§28. DIE GEMEINDEVERBAENDE
KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG UND BUERGERTUM - ABLOESUNG DER STAENDISCHEN
VERWALTUNG -
AUSDEHNUNG DER SELBSTVERWALTUNG AUF DIE LAENDLICHEN GEBIETE MIT
EINFUEHRUNG DER GEWAL-
TENTEILENDEN VERFASSUNG - LORENZ V. STEIN - RUDOLF V. GNEIST - DIE
PREUSS. KREISORDNUNG
VON 1872 - ORGANE DES KREISES- DAS GRUNDGESETZ - DIE GEMEINDEVERFASSUNG
ALS MODELL DER
KREISVERFASSUNG - BEGRIFF DES GEMEINDEVERBANDES - AUFGABEN DER KREISE -
DER LANDRAT -
KOMMUNALVERBAENDE HOEHERER ORDNUNG (PROVINZEN) - LANDSCHAFTSVERBAENDE -
KOERPERSCHAF-
TEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS-ZUSTAENDIGKEIT-
REGIERUNGSBEZIRKE-SIEDLUNGSVERBAND RUHR-
KOHLENBEZIRK - ZUSTAENDIGKEIT - MITGLIEDER - VERBANDSORGANE - VERBAND
*GROSSRAUM HAN-
NOVER" - AUFGABEN - AUSBLICK 541
ANHANG
KOMMUNALE SPITZENVERBAENDE - GESCHICHTLICHES - BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG
DER MIT-
GLIEDER - WAHRNEHMUNG DER KOMMUNALEN INTERESSEN GEGENUEBER DEM
GESETZGEBER UND DEN
STAATLICHEN BEHOERDEN - RECHTLICHE BEDENKEN - DIE ROLLE DER
SPITZENVERBAENDE IM FOEDERA-
TIVEN AUFBAU VON VERFASSUNG UND VERWALTUNG. 549
PERSONEN- UND SACHREGISTER 552 |
any_adam_object | 1 |
author | Forsthoff, Ernst 1902-1974 |
author_GND | (DE-588)118534459 |
author_facet | Forsthoff, Ernst 1902-1974 |
author_role | aut |
author_sort | Forsthoff, Ernst 1902-1974 |
author_variant | e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003723632 |
classification_rvk | PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)311447322 (DE-599)BVBBV003723632 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV003723632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170801</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1966 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311447322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003723632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forsthoff, Ernst</subfield><subfield code="d">1902-1974</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118534459</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch des Verwaltungsrechts</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Ernst Forsthoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 627 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000944286</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002368945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002368945</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK07150551</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003723632 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:16:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002368945 |
oclc_num | 311447322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-M492 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-M124 DE-M39 DE-M56 DE-83 DE-M54 DE-824 DE-M120 DE-12 DE-Ef29 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-M492 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-M124 DE-M39 DE-M56 DE-83 DE-M54 DE-824 DE-M120 DE-12 DE-Ef29 DE-188 |
physical | XXVI, 627 S. |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Forsthoff, Ernst 1902-1974 Verfasser (DE-588)118534459 aut Lehrbuch des Verwaltungsrechts 1 Allgemeiner Teil von Ernst Forsthoff 9., neubearb. Aufl. München Beck 1966 XXVI, 627 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV000944286 1 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002368945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Forsthoff, Ernst 1902-1974 Lehrbuch des Verwaltungsrechts |
title | Lehrbuch des Verwaltungsrechts |
title_auth | Lehrbuch des Verwaltungsrechts |
title_exact_search | Lehrbuch des Verwaltungsrechts |
title_full | Lehrbuch des Verwaltungsrechts 1 Allgemeiner Teil von Ernst Forsthoff |
title_fullStr | Lehrbuch des Verwaltungsrechts 1 Allgemeiner Teil von Ernst Forsthoff |
title_full_unstemmed | Lehrbuch des Verwaltungsrechts 1 Allgemeiner Teil von Ernst Forsthoff |
title_short | Lehrbuch des Verwaltungsrechts |
title_sort | lehrbuch des verwaltungsrechts allgemeiner teil |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002368945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000944286 |
work_keys_str_mv | AT forsthoffernst lehrbuchdesverwaltungsrechts1 |