Der Ursprung der Gottesidee: eine historisch-kritische und positive Studie 6 : Die Religionen der Urvölker ; 5 = 2. Abt., 5 Endsynthese der Religionen der Urvölker Amerikas, Asiens, Australiens, Afrikas
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster i. W.
Aschendorff
1935
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIII, 600 Seiten Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003716699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210215 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1935 |||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)643722302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003716699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-154 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-Re5 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Freis2 |a DE-37 | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Wilhelm |d 1868-1954 |e Verfasser |0 (DE-588)118608959 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Ursprung der Gottesidee |b eine historisch-kritische und positive Studie |n 6 : Die Religionen der Urvölker ; 5 = 2. Abt., 5 |p Endsynthese der Religionen der Urvölker Amerikas, Asiens, Australiens, Afrikas |c von P. W. Schmidt [SVD] |
264 | 1 | |a Münster i. W. |b Aschendorff |c 1935 | |
300 | |a LIII, 600 Seiten |b Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003716693 |g 6 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002365606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0127 | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201110 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002365606 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118061194674176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis.
Seite
Einführung 3—18
1. Äußerste Schwierigkeit der Aufgabe 3—5
2. Größere Strenge der methodischen Durchführung . . . 5—io
a) Die Beziehungen im Nebeneinander des Raumes . . . 5—7
b) Die Beziehungen im Nacheinander der Zeit 7—10
3. Methodische Gruppierung der Urkulturkreise 10—i3
a) In der materiellen Kultur i3—15
b) In der Religion 16—ig
k. Vorläufige historische Gruppierung der Urkulturen . . . i3—19
Erster Abschnitt
Die ar ktis ch-n o rd am er ik anis ch e Kulturkreis¬
gruppe 21—101
I. Kapitel. Einführung: die allgemein ethno¬
logischen Zusammenhänge a3—3i
1. Die kulturellen Beziehungen der nordamerikanischen zur
arktischen Urkultur a3—a5
2. Die Eisjagdkultur und die Schneeschuhkultur 25—27
3. Das Klima zur Zeit der ersten Einwanderung in Nord¬
amerika 27—29
4. Die älteste Kultur in Nordamerika 29—3o
5. Das Alter des Menschen in (Nord-)Amerika 3o—3i
II. Kapitel. Die Erdschöpfungsmythen der
nordamerikanisch-arktischen Urkultur . . 32—ha
. 1. Die drei Gruppen der Erdschöpfungsmythen der nord¬
amerikanischen Urkultur 32—34
2. Vergleichung der nordamerikanischen mit den arktischen
und nordasiatischen Erdschöpfungsmythen 34—36
3. Zusammenhänge nordamerikanischer mit nordasiatischen
Schöpfungsmythen 36-—38
h- Die beiden Gruppen der nordamerikanisch-arktischen und
die hirtennomadistisch-asiatische Mythe 38—4o
5. Das Meer in den nordamerikanisch-arktischen und den
hirtennomadistisch-asiatischen Mythen ko—4a
XL Inhaltsverzeichnis.
Seite
III. Kapitel. Die Menschenschöpfungsmythen
der nordamerikanisch-arktischen Urkultur . 45—51
i. Die nordamerikanische Urkultur 43—45
a. Dis arktische Urkultur 45 —47
3. Die hirtennomadistische Primärkultur 47—4g
4. Die hirtennomadistische Primärkultur und die zweite
Gruppe der nordamerikanisch-arktischen Urkultur .... 49—5i
IV. Kapitel. Weitere historische Beziehungen
der arktischen und der nordamerikanischen ¦ ¦
Urkultur . 5a—82
1. Gestalt und Wohnort des Höchsten Wesens 52—58
a) Die helle Lichtgestalt 52—54
b) Der Regenbogen und das Höchste Wesen ...... 54—55
c) Das Wohnen Gottes in der Urzeit bei den Menschen
auf der Erde 55—56
d) Der Wohnort des Schöpfers im höchsten Himmel. ., . 56—58
2. Andere höhere Wesen 58—64
a) Vom Höchsten Wesen abgesplitterte Wesen 58—61
a) Die Absplitterungswesen im allgemeinen ..... 58—5g
ß) Die Donnerwesen im besonderen 5o,—61
b) Der Vertreter des Bösen 61—64
3. Einige Einzelheiten in der Schöpfungsmythe 64—67
4. Der Mittelpfahl des (Heiligen) Hauses und das Höchste ¦
Wesen . , : 67—70 j
5. Das Opfer 70—75
a) Das Primitialopfer 70—73
b) Das Osten beim Opfer und beim Höchsten Wesen über¬
haupt 73—75
6. Das Heilige Feuer 76—177
7. Seelenbegriffe und Jenseitsanschauungen ¦ . . 77—79
8. Krankheit, Tod und Bestattung 79—82
a) Begriff und Heilung der Krankheit. Der Medizinmann 79—81
¦ b) Dje Ursachen des Todes 81—82
c) Die Bestattung 82
V. Kapitel. Die historischen Zeitschichten in [
den Beziehungen der arktischen und der nord¬
amerikanischen Urkultur 83—101
1. Der allgemeine Charakter der Zeitschichtungen 83—84
2. Die Evidenz historischer Beziehungen zwischen den Reli- [
gionen der arktischen und denen der nordamerikanischen
Urkultur ; . . . . 84—91 f
a) Das Höchste Wesen 84—87 I
b) Höhere Nebenwesen 87—88
c) Der Kult des Höchsten Wesens 88—89 s
Inhaltsverzeichnis. X LI
Seite
d) Krankheit, Tod, Bestattung, Jenseits . . . 89—90
e) Rückblick : ¦ • 9°—91
3. Ein scheinbarer tiefgehender Unterschied zwischen den
arktischen und den nordamerikanischen Hochgottreligioneo 91—92
4. Die Unterschiede der Zeitschichtungen in den historischen
Beziehungen der arktischen und der nordamerikanischen
Hochgottreligionen - 92 I01
a) Die tabellarische Übersicht ¦ ¦ 94—g5
b) Die allgemeinen Verhältnisse • • 9^—97
c) Die einzelnen Gruppen der Beziehungen 97—100
a) Die älteste Schicht 97
B) Die jüngere Schicht 9
y) Die jüngste Schicht . 98—100
d) Das absolute Alter der westlichen und der östlichen
Hochgottreligionen von Nordzentralkalifornien .... 100
¦e) Die Stellung der Selish-Religion I01
Zweiter Abschnitt
Die Feuerland-Indiane rund ihre Beziehungen
zur arktisch-nordamerikanischen Kultur¬
kreisgruppe io3—166
I. Kapitel. Allgemeine Einführung. io5—ua
•1. Das Fehlen der Zwischenverbindungen im Räume .... io5—108
2. Die lange Dauer der Zeit der Trennung 108—109
3. Versuche zur Herstellung der Verbindung 109—in
4. Die besondere Eigenart der Feuerlandreligionen 111—112
II. Kapitel. Das Höchste Wesen u3—ia4
ah • . n3—n4
1. Allgemeines
2. Name und Wohnort des Höchsten Wesens n4— 6
3. Die Beziehungen des Höchsten Wesens zu Leben und Tod . 116—119
a) Die Herrschaft über Leben und Tod 116—117
b) Der Ursprung des Todes • 117— 9
4. Das Höchste Wesen und der Schöpfungsgedanke •_•••¦ .9—I22
a) Die Stärke des Schöpfungsgedankens in den drei Feuer- ^
landreligionen
b) Die Art und Weise der Schöpfung 121—132
5. Der Kult des Höchsten Wesens 122—124
III. Kapitel. Der Stammvater und Kulturheros i35-i27
IV. Kapitel. Jugendweihe und Männerfeier . . 128—137
in • ¦ . . ¦ 128—129
1. Allgemeines B
-...,,., . . 1 120—100
2. Die Jugendweihe „
a) Das ethnologische Alter
XLII Inhaltsverzeichnis.
Seite
b) Gemeinsamkeiten und Unterschiede i3o—i32
c) Charakteristische Einzelgemeinsamkeiten i3a—136
3. Die Männerfeier i36—137
V.Kapitel. Medizinmänner und Schamanen. . i38—1/13
1. Die genauere Problemstellung i38—i3g
2. Das Doktorentum Feuerlands und das der beiden Hoch¬
gottreligionen Nordzentralkaliforniens i3g—i4o
3. Die Kulturzugehörigkeit der beiden Arten von Doktoren . i/ji—i4a
4. Die näheren Beziehungen des feuerländischen zum nord-
zentralkalifornischen Doktorentum i4a—143
VI. Kapitel. Totentrauer, Seele und Jenseits. 144—i47
1. Totentrauer i44—146
2. Seele und Jenseits i46—J47
VII. Kapitel. Zusammenfassende Schlußbetrach¬
tung i48—166
1. Elemente der Feuerland-Religionen ethnologisch älter als
die nordamerikanisch-arktische Urkultur i4g—i5o
2. Ähnlichkeitsbeziehungen historischer Natur i5i—158
a) Beziehungen der feuerländischen Elemente sowohl zu
denen der nordzentralkalifornischen als denen der
arktischen Urkultur i5i—153
cc) Die einzelnen Beziehungen in sich dargestellt . . . i5i—152
ß) Zusammenfassung und Auswertung der einzelnen
Beziehungen iÖ2—153
b) Beziehungen zu den Nordzentralkaliforniern allein . . i53—156
a) Die einzelnen Beziehungen in sich selbst dargestellt i53—155
ß) Zuzammenfassung und Auswertung der einzelnen
Beziehungen i55—156
c) Beziehungen zu den Arktikern allein i56—158
a) Die einzelnen Beziehungen in sich dargestellt . . . i56—157
ß) Zusammenfassung und Auswertung der einzelnen
Beziehungen 157—158
3. Unterschiede von den Religionen der nordamerikanisch-
arktischen Urkultur i58—161
a) Der Schöpfungsgedanke i58—160
b) Der absolute Herr über Leben und Tod 160
c) Andere Elemente 160—161
d) Zusammenfassung 161
4- Übereinstimmungen nicht-historischer Natur 161—163
5. Das Gesamtbild der historischen Beziehungen der Feuer¬
landreligionen i63—166 ,
1
Inhaltsverzeichnis. XLIII
Seite
Dritter Abschnitt
Die Religion der arktisch-amerikanischen Öl¬
kulturen in ihrem ältesten Zusammensein
und bei ihren ersten Abwanderungen 167—207
Einführung 16g—170
I. Kapitel. Die äußeren Verhältnisse der Reli¬
gionen der noch vereinigten arktisch-ameri¬
kanischen Urkulturen und ihre ersten Ab¬
wanderungen 171—175
1. Das geographische Gebiet und die geologische Zeit des
ältesten Zusammenseins 171—173
2. Zeit und Ort der ersten Abwanderungen 178-—175
II. Kapitel. Die älteste gemeinsame Religion
der arktisch-amerikanischen Urkulturen .176—ig5
1. Methodische Regeln zur Feststellung dieser ältesten Religion 176-—178
2. Das Freisein von Naturismus, Animismus, Manismus, Ma¬
gismus 178—181
3. Der Eingottcharakter der ältesten Religion 181—182
4- Die Eigenschaften und Funktionen des Höchsten Wesens 182—189
a) Name, Gestalt und Wohnort des Höchsten Wesens . . . 182—184
b) Eigenschaften des Höchsten Wesens 184—186
c) Die Funktionen des Höchsten Wesens 186—189
a) Die Schöpfungstätigkeit 186—187
ß) Der Herr über Leben und Tod 187—188
Y) Der Regründer, Überwacher und Vollender der
Sittlichkeit . 188—189
5. Der Kult des Höchsten Wesens 189—ig3
a) Das Gebet 190—191
b) Das Opfer 191
c) Feierliche Zeremonien i9a—xiß
6. Krankheit, Seelenglaube, Totentrauer . ig3—ig5
a) Krankheit 193—*94
b) Seelenglaube ig4—*95
c) Totentrauer Z9^
III. Kapitel. Die inneren Verhältnisse der ersten
Abwanderungen • 190—207
1. Die Gruppen der Feuerländer 196 ig8
a) Die Zusammenhänge mit den nordamerikanisch-ark¬
tischen Urkulturen . 196—197
b) Die Eigenbildungen der Feuerlandreligionen ..... 197—198
a. Die westliche Hochgottreligion Nordzentralkaliforniens und
ihre algonkinschen Anhänger 198 201
a) Allgemeines I9»— *99
b) Einzelelemente und Eigenart dieser Religion 199—201
XLIV Inhaltsverzeichnis.
Seite
3. Die östliche Hochgottreligion Nordzentralkaliforniens und
ihre algonkinschen Anhänger 201—2o4
a) Allgemeines ,. 201—202
b) Einzelelemente und Eigenart: das Problem des Ur¬
sprunges von Gut und Böse 202—2o3
c) Reichere und tiefere Ausgestaltung 203—2o4
d) Das absolute ethnologische Alter 204
4. Die jüngere Algonkin-Gruppe 2o4 —206
5. Die zurückbleibende arktische Kultur 206—207
Vierter Abschnitt
Vergleichung der zentralen oder pygmäischen
Urkultur mit der arktisch-amerikanischen
Urkulturenfamilie . . . 209—3o8
I. Kapitel. Die historische Zusammengehörig¬
keit der Religionen der asiatischen und der
afrikanischen Pygmäen 211—22/1
1. Die einzelnen Beweise der historischen Zusammengehörig¬
keit der asiatischen und afrikanischen Pygmäenreligion . 211-—218
a) Allgemeine methodische Leitsätze 211—212
b) Die Abwesenheit oder Seltenheit von Naturismus, Ani-
mismus, Manismus, Magismus 212—2i3
c) Der Eingottcharakter der Pygmäenreligionen .... 21 4
d) Gestalt und Wohnort des Höchsten Wesens 2i4—2i5
e) Eigenschaften und Funktionen des Höchsten Wesens. 216—217
f) Die Verehrung des Höchsten Wesens 217^—218
2. Zusammenfassung der einzelnen Qualitätskriterien zum
Quantitätskriterium 218-—222
a) Qualitätskriterien mit allgemeiner oder nahezu allge¬
meiner Verbreitung 218—219
b) Qualitätskriterien mit partikulärer Verbreitung . . . 219—221
c) Zusammenfassung 221—222
3. Die alte gemeinsame Religion der Pygmäenvölker . . . . 222—224
a) Die allgemeinen Grundlagen der Rekonstruktion . . . 222—323
b) Die besonderen Grundlagen der Rekonstruktion ... 224
II. Kapitel. Allgemeine Einführung indieVer-
gleichung der pygm äis chenUrkulturmitder
arktisch-amerikanischen Urkultur en-Familie 225—229
1. Die große Schwierigkeit der Aufgabe 235—326
2. Der Sinanthropus pekinensis als Überbrückungsglied . . .226-—«8
3. Die pygmäische und die südostaustralische Urkultur. . , 328
4- Die pygmäische und die arktisch-amerikanwiien Urkultoxen 238^—329
Inhaltsverzeichnis;. SLV
III. Kapitel, Eine erste Beziehung zwischen der
arktisch-amerikanischen und der pygmäi-
schen Ur kultur . . . . . . . . . . 23o—237
1. Die Weltschöpfungsrnythen mit dem Tauchmotiv in Vor¬
der- und Hinterindien 23o—a34
a) Ähnlichkeiten zu den arktisch-nordamerikanischen Schöp¬
fungsmythen a3o—23a
b) Besondere Eigenart der indischen und Unterschiede von
den arktisch-nordamerikanischen Schöpfungsmythen . . 233—234
2. Die Menschenschöpfungsmythen in Vorder- und Hinter¬
indien a34—237
a) Bei den Semang-Pygmäen-Stämmen 234—235
b) Bei den Munda-Stämmen 235—236
c) Zusammenhänge mit den arktisch-nordamerikanischen
und nordasiatischen Schöpfungsmythen 236—287
IV. Kapitel. Die Abwesenheit oder Seltenheit
von Naturismus, Animismus, Manismus, Ma¬
gismus , 238—247
1. Naturismus und Animismus a38—24o
2. Manismus (Totenkult) 24o—242
3. Magismus 24a—244
4- Zusammenfassender Rückblick a44—a^7
V. Kapitel. Gestalt, Wohnung, Eigenschaften
und Funktionen des Höchsten Wesens 248—269
1. Der Eingottglaube in den pygmäischen und arktisch-ameri¬
kanischen Urkulturen . . a48—2D0
a) Ursachen, die den Eingottglauben schwächen .... a48—24g
b) Gesamtbild des Eingottglaubens M9—25o
2. Name, Gestalt und Wohnung des Höchsten Wesens . . . 260—2Ö6
a) Der Name des Höchsten Wesens a5o—253
a) Namen von weiterer Verbreitung 200—262
ß) Namen von partikulärer Verbreitung ....... 202—253
b) Die Gestalt des Höchsten Wesens 253—254
c) Die Wohnung des Höchsten Wesens 2§4—2Ö6
3. Di« Eigenschaften des Höchsten Wesens a56—260
a) Die Daseinsdauer des Höchsten Wesens s56
b) Allwissenheit und Allgegenwart des Höchsten Wesens . 356—207
c) Macht und Allmacht des Höchsten Wesens 257—258
d) Güte und Fürsorge des Höchsten Wesens 269—260
4. Die Funktionen des Höchsten Wesens 260—269
a) Di« Schöpferkraft des Höchsten Wesens 260—264
a) Allgemeines. Die Weltechöpfung ......... 360—261
ß) Die Menschenschöpfung • • ¦ 262—263
y) Zusammenfassung .... . • • ...•••• 263—264
XL VI Inhaltsverzeichnis.
* Seite
b) Die Beziehungen des Höchsten Wesens zur Sittlichkeit 265—269
a) Die Beziehungen zur Sittlichkeit im Diesseits . . . 265—266
ß) Die Beziehungen zur Sittlichkeit im Jenseits . . . 266—268
y) Zusammenfassung. Der Vertreter des Bösen ... 268—269
VI. Kapitel. Der Kult des Höchsten Wesens. . . 270—380
1. Allgemeines 270—271
2. Das Gebet 271—274
a) Die Verbreitung des Gebetes 271—272
b) Die Formen des Gebetes 272—274
3. Das Opfer 274—281
a) Die allgemeine Natur des Opfers in den beiden Ur-
kulturen 27/i—275
b) Die Verbreitung des Opfers und seiner Arten .... 275—277
c) Natur des Primitial- und des Sühnopfers . ¦ . 277—279
a) Das Primitialopfer 277—278
ß) Das Sühnopfer 278—279
d) Gegenstand und Ritus des Primitial-und des Sühnopfers 279—281
x) Der Gegenstand des Primitial- und des Sühnopfers 279—280
ß) Der Ritus des Primitial- und des Sühnopfers . . . 280—281
4. Feierliche Zeremonien 281—285
a) Allgemeiner Charakter der feierlichen Zeremonien . . 281-—282
b) Die Jugendweihen und die Knaben- und Mädchenweihen 2182—285
c) Andere feierliche Zeremonien 285
VII. Kapitel. Abschließende Zusammenfassung . 286—3o8
1. Allgemeine methodologische Erwägungen 286—287
2. Qualitätskriterien mit mehr oder weniger allgemeiner
Verbreitung 287—289
a) Fehlen oder geringes Vorhandensein von Naturismus,
Änimismüs, Manismus, Magismus 287—288
b) Eigenschaften und Funktionen des Höchsten Wesens 288—289
c) Die Verehrung des Höchsten Wesens 289
3. Qualitätskriterien mit partikulärer Verbreitung 289—-296
a) Fehlen von Manismus 289—290
b) Gestalt, Eigenschaften und Funktionen des Höchsten
Wesens 290—291
c) Die Schöpferkraft des Höchsten Wesens 291—292
d) Die Verehrung des Höchsten Wesens 292
e) Besondere Gruppierung innerhalb der Qualitätskriterien
mit partikulärer Verbreitung 292—296
a) Beziehungen der pygmäischen zu Sondergruppen
der arktisch-amerikanischen Urkultur 2g3—294
ß) Beziehungen der arktisch-amerikanischen zu Sonder¬
gruppen der pygmäischen Urkultur 2g5—296
4. Die alte gemeinsame Religion, der pygmäkehen und der
arktisch-amerikanischen Urkulturen 296—3o8
Inhaltsverzeichnis. XL VII
Seite
a) Allgemeine methodische Grundsätze 296—298
b) Das Gesamtbild der alten gemeinsamen Religion dieser
Urkulturen 298—808
a) Eigenschaften, Name und Wohnort des Höchsten
Wesens 298—3oo
ß) Die Schöpferkraft des Höchsten Wesens 3oo—3o3
y) Die Beziehungen des Höchsten Wesens zur Sitt¬
lichkeit 3o3—3o4
o) Die Verehrung des Höchsten Wesens in Gebet und
Opfer 3o4—3o6
e) Die Verehrung des Höchsten Wesens in feierlichen
Zeremonien 3o6—3o8
Fünfter Abschnitt
Vergleichung der südostaustralischen Urkul-
tur mit der pygmäischen und den arktisch¬
amerikanischen Urkulturen 309—367
I. Kapitel. Einführung 3n—3i5
1. Die Isolierung der südostaustralischen Urkultur. 3n—3i3
2. Das ethnologische Alter der südostaustralischen Urkultur 3i3—3i5
II. Kapitel. Die Stärkegrade von Naturismus,
Animismus, Manismus, Magismus 3i 6—321
1. Naturismus und Animismus 3i6—317
2. Manismus 317—3i8
3. Magismus . . 3i8—3ig
4- Zusammenfassung . 319—3a 1
III. Kapitel. Die Natur des Höchsten Wesens. . 322—329
1. Der Eingottcharakter 322—324
2. Name, Gestalt und Wohnort des Höchsten Wesens . . . 32 4—327
a) Die Namen des Höchsten Wesens 324—32Ö
b) Die Gestalt des Höchsten Wesens 325—327
c) Der Wohnort des Höchsten Wesens 327
3. Die Eigenschaften des Höchsten Wesens 327—329
IV. Kapitel. Die Funktionen des Höchsten Wesens 33o—33g
1. Die Herrschaft über Leben und Tod 33o—331
2. Die Schöpfertätigkeit 33i—335
a) Die Weltschöpfung 33r—333
b) Die Menschenschöpfung 333—334
c) Die hohe Geltung des Schöpfungsgedankens 334—335
3. Die Beziehungen des Höchsten Wesens zur Sittlichkeit. . 335—33g
a) Die Beziehungen zur Sittlichkeit im Diesseits .... 335—336
b) Die Beziehungen zur Sittlichkeit im Jenseits 336—338
c) Zusammenfassung und Vergleichung 338-—33g
P. W. Schmidt, Ursprung der Gottesidee. VI. d
XL VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
V. Kapitel. Der Kult des Höchsten Wesens . . . 3/iö—354
1. Allgemeines 34o—34i
2. Das Gebet ¦ • • • 34i—343
3. Das Opfer . . . 343—344
4. Feierliche Zeremonien 344-—354
a) Allgemeines ¦ • 344—345
b) Einzelstehende feierliche Zeremonien 345—347
c) Der religiöse und soziale Charakter der Jugend- und
Knabenweihen 347—35o
d) Charakteristische Einzelheiten aus den Jugend- und.
Knabenweihen 35o—352
e) Die Stellung der individuellen (Knaben- und) Jugend¬
weihe , 35a-—354
VI. Kapitel. Die Belege für die historischen B e -.
ziehungen dersüdastaustralischen Urkultur
mit den übrigen Urkulturen . . 355—367
1. Die Qualitätskriterien für die historischen Beziehungen . 355—36i
a) Naturismus, Animismus, Manismus, Magismus .... 355—356
b) Die Natur des Höchsten Wesens . 356—3Ö7
e) Die Funktionen des Höchsten Wesens . . . . . . . . 357—35g
d) Der Kult des Höchsten Wesens 35g—36o
e) Zusammenfassung 36o.—361 .
2. Die Sonderbeziehungen der südostaustralischen Urkultur.
zu einigen Urkulturen .. .. 361—366
a) Die Übersicht über die Sonderbeziehungen -.-. .;. . 361-—862
b) Die Deutung der Sonderbeziehungen 363—366
3. Abschluß und Überleitung 366—367
. Sechster Abschnitt .
Letzte Synthese der ältesten gemeinsamen Re¬
ligion der Menschheit ., .369—5o8
I. Kapitel. Methodologische Vorbemerkungen 371—377
1. Orientierender Rückblick , 371—3.74
2. Die konkreten inhaltlichen Grundlagen der allerletzten
Synthese 374—37
3. Die methodologischen Grundlagen der allerletzten Synthese 3^5—3^7
II. Kapitel. Abwesenheit der pseudo- o de r a n t i -, .
religiösen Elemente des Naturismus, Ani-; v
mismus, Manismus und Magismus . . . .. . .378—388
1. Allgemeine Ergebnisse . . . 378—379
2. Naturismus . ¦.. . . . 379^—38i
3. Animismus 382—383
4. Manismus , 383—385
Inhaltsverzeichnis. IL
Seite
5. Magismus 385—387
6. Die Freiheit und Vollkraft der Seelen in der ältesten Ur-
kultur 387—388
III. Kapitel. Einheit, Name, Gestalt und Woh-
nung des Höchsten Wesens 38g—397
1. Die Einheit dßs.Höchsten Wesens 38g—3g2
2. Name, Gestalt und Wohnung des Höchsten Wesens . . . 392—3g7
a) Die Namen des Höchsten Wesens 3g2—3g4
b) Die Gestalt des Höchsten Wesens 3g4—3g5
c) Die Wohnung des Höchsten Wesens 3g5—397
IV. Kapitel. Die Eigenschaften des Höchsten
Wesens 398—4o4
1. Daseinsdauer des Höchsten Wesens 3g8—4oo
2. Die AÜgegenwait und Allwissenheit des Höchsten Wesens 4oo—402
3. Die Allmacht des Höchsten Wesens 4oa—4o3
4. Die Allgütigkeit des Höchsten Wesens 4o3—4o4
V. Kapitel. Die Funktionen des Höchsten Wesens 4o5—4*7
1. Die Schöpferkraft des Höchsten Wesens 4o5—4io
a) Die Schöpferkraft des Höchsten Wesens. Die Welt-i
schöpfung 4o5—4o8
b) Die Menschenschöpfung 4o8—4og
c) Zusammenfassung 4og—4io
a. Die Beziehung des Höchsten Wesens zur Sittlichkeit. . . 4io—4i7
a) Allgemeines. Die eigene sittliche Güte des Höchsten
Wesens 4io—4ia
b) Die Begründung und Überwachung der Sittlichkeit
im Diesseits 4*3—4i3
c) Die Vergeltung, der Sittlichkeit im Jenseits 4i3—4i6
d) Zusammenfassung 4i6—4*7
VI. Kapitel. Das Gesamtbild des Höchsten We¬
sens in seinen Einwirkungen auf Geist und
Herz.der ältesten Menschen 4i8—4a4
1. Die Einheit und Geistigkeit des Höchsten Wesens. . . . 418—419
2. Die Vereinigung von Allmacht und Allgütigkeit im Höch¬
sten Wesen .......... ^ ..:: . . 419—4ai
3. Die religiöse Psychologie der ältesten Menschen 4a 1—4s3
4. Die älteste Hochgottreligion als Erfüllung aller mensch¬
lichen Bedürfnisse 4a3—4a4
VII. Kapitel. Das religiöse Verhalten der älte-
s t en M ensch en gegen das Höchste Wesen in
der Sittlichkeit 4a5—439
i. Die genauere Fragestellung • ¦ • 425-—4a6
d*
L Inhaltsverzeichnis.
Seite
2. Die willige Erfüllung der sittlichen Gebote des Höchsten
Wesens 426—427
3- Die tatsächliche Erfüllung der sittlichen Gebote des Höch¬
sten Wesens 427^—43g
a) Die religiöse Sittlichkeit 427—43o
b) Die familiale Sittlichkeit 43o—431
c) Die sexuelle Sittlichkeit 431—432
d) Die Sittlichkeit des Zusammenlebens. Der Krieg . . 433—434
e) Die Sittlichkeit des Eigentums 434—437
a) Das bewegliche Eigentum an Schutz- und Wirkmitteln 434—435
ß) Das bewegliche Eigentum an Lebensmitteln . . . 435—436
¦y) Das unbewegliche Eigentum 436—437
f) Zusammenfassung 437—439
VIII. Kapitel. Das religiöse Verhalten der älte¬
sten Menschen gegen das Höchste Wesen in
dem religiösen Kult 44o—467
1. Die psychologischen Grundlagen des religiösen Kults . . . 44o—44i
2. Das Gebet . 442—444
a) Das Gebet im allgemeinen 44^
b) Die verschiedenen Arten des Gebets und ihre Verbrei¬
tung 443—444
3. Das Opfer 444—455
a) Das Primitialopfer 445—454
a) Letzte Wesensbestimmung des Primitialopfers . . . 445—447
ß) Das Primitialopfer in der ältesten gemeinsamen
Religion 447—45o
¦y) Gegenstand und Ritus des ältesten Primitialopfers 451—453
b) Die Stellung des Primitialopfers im Kult der
ältesten gemeinsamen Religion 453—454
b) Das Sühnopfer des eigenen Blutes 454-—455
4. Die feierlichen Zeremonien 455—465
a) Die Bedeutung der Zeremonien in der Gesamtheit des
Kultes 455—457
b) Die Jugend- und die Knaben- und M dchenweihen . . 457-—463
a) Allgemeines 457—458
ß) Die kollektive Jugendweihe 458—46o
•y) Gab es vor der kollektiven Jugendweihe noch eine
individuelle? 461—46a
o) Die Jugendweihen als Kultakte 46a—463
c) Die übrigen feierlichen Zeremonien 463—465
5. Der Kult als Schlußstein einer vollen und lebendigen
Religion 465—467
IX. Kapitel. Die Herkunft und der Ursprung
der ältesten gemeinsamen Religion 468—5o8
I. Methodologische Vorerwägungen 468—473
Inhaltsverzeichnis. LI
Seite
a) Die fortschreitende Ursachenforschung der bisherigen
Synthesen 468—470
b) Die genauere Fragestellung nach der Ursache der älte¬
sten Religionen 470—471
c) Die bisherigen Hindernisse der Beantwortung der letzten
Ursachenfrage 471—472
2. Das eigene Zeugnis der ältesten Religionen über ihre Her¬
kunft 472—48o
a) Die pygmäische Urkultur 473—474
b) Die Nordzentralkaliformer 474—475
c) Die Algonkin 475—478
d) Die Feuerländer 478
e) Die südostaustralische Urkultur 478—479
f) Zusammenfassung 479—48o
3. Das Zeugnis über die Herkunft der ältesten Religion aus
ihrem Inhalt 48o—487
a) Die affektive Güte Gottes 48o— 48a
b) Die sittliche Güte Gottes . . . 483—484
c) Die allseitige Güte Gottes 484—485
d) Zusammenfassung 485—487
4- Das Zeugnis über die Herkunft der ältesten Religion aus
ihrem kausalen und finalen Denken 487—4gi
a) Das kausale Denken der ältesten Menschen in der Re¬
ligion 487—489
b) Das finale Denken der ältesten Mensehen in der Re¬
ligion 489—490
c) Zusammenfassung 491
5. Letzte Zusammenfassung. Gott als Ursprung der ältesten
Religion 4g i-—5o8
a) Der psychologische Ablauf des Entstehens der ältesten
Religion 491—492
b) Die Wirklichkeit Gottes, der sich den Menschen offen¬
bart 4g3—494
c) Gott als einziger Zeuge der Schöpfungsvorgänge . . . 494—496
d) Der Stammvater als erster Empfänger und ältester
Zeuge der Offenbarung 496—5o8
a) Der allgemeine Charakter des Stammvater-Zeugnisses 496—498
ß) Die verschiedenen Grade und Arten des Stammvater-
Zeugnisses .... 4g8—499
Y) Der Stammvater mit der Stammutter (Stanameltern-
paar) 4g9—5o3
o) Der alleinstehende Stammvater 5o3—5o6
e) Die zwei Gruppen des Stammvaters mit der Stamm-
. mutter ...,.- 5oß—5o8
LH Inhaltsverzeichnis.
Seite
Anhang . . . 5og—570
I. Die Cree und Montagnais der James Bay im
Süden der Hudson Bay ,,.... 5n—5^2
1. Einführung . . ... ... .. . . 5n—5i3
2. Natur und Eigenschaften des Höchsten Wesens 5i3—527
a) Die Einheit des Höchsten Wesens .......... 5i3—517
b) Name und Wohnort des Höchsten Wesens 517—5ig
a) Die Namen des Höchsten Wesens 517—5ig
ß) Der Wohnort des Höchsten Wesens 519
c) Eigenschaften und Funktionen des Höchsten Wesens . 519—527
a) Allgemeines 5ig—Ö2O
ß) Die Frage der Schöpfertätigkeit des Höchsten Wesens 52O—521
y) Die Beziehung des Höchsten Wesens zur Sittlichkeit 521—Ö24
) Das Höchste Wesen als Herr der Lebensmittel, der
Gesundheit, des Lebens und alles Notwendigen . . 5a4—526
e) Das Höchste Wesen hilft durch die Träume und in
den Beschwörungen . . . . . . . . . . . . . . . 526—527
3. Andere höhere Wesen und ihr Verhältnis zu Manitu . . . 527—Ö2g
a) Mikenak (oder Mistabeo), der Geist der Beschwörung . 527
b) Wihtiko, der böse Geist . . . 527—Ö28
c) Die Schutzgeister 52 ¦
d) Der Rentiergeist Ö2O. I
4- Der Kult des Höchsten Wesens 539—536 ;
a) Das Gebet Ö2g—53o
b) Opfer und Opferzeremonien 53o—534
a) Allgemeines 53o—531
ß) Das einfache Primitialopfer ..... . . . 53i—532
y) Das feierliche Primitialopfe.r 532.—533
o) O.pferzeremonien 533—534
c) Religiöse Vorschriften über die Behandlung des Fleisches 534—535
d) Die Behandlung der Knochen der Jagdtiere 535—536
5. Bestattung, Seelenbegriff, Jenseitsanschauusigen .... 536—537
a) Die Bestattung •.....:....• 536
• ¦ b) Der Seelenbegriff V .536—537
c) Jenseitsanschauttngen 537
6. Der allgemeine Charakter der Religion der James Bay-
Algonkin 538—542
a) Eine Religion des diesseitigen und individuellen Lebens 538—53g
b) Die inhaltlichen und formalen Teile der Religion der
James Bay-Algonkin 53g—541
c) Die Frage des inneren Zusammenhanges der einzelnen
Elemente in der Religion der James Bay-Algonkin . . 54i—54»
Nachtrag 54^
II, Das Vorkommen altp aläolithis-cher Kno¬
chenwerkzeuge ..... 543—544
Inhaltsverzeichnis. LIH
Seite
III. Die nördlichen Saulteaux-Ojibwa 545—55g
1. Die allgemeine Kultur. Die Quelle 545—547
2. Weltbild und hauptsächlichste höhere Wesen 547—* 5i
a) Weltbild der Saulteaux-Ojibwa 547—548
b) Die höheren Wesen 548—55i
a) Die Schutzgeister (pawdganak) der Naturdinge . . . 548—54g
ß) Die Schutzgeister menschlicher Einrichtungen . . . 55o
y) Die unabhängigen persönlichen Wesen 55o—551
3. Das Höchste Wesen 55i—552
a) Name, Eigenschaften und Funktionen des Höchsten
Wesens 55i—552
b) Verhältnis des Höchsten Wesens zu den übrigen höhe¬
ren Wesen 55a
4. Der religiöse Kult 552—554
a) Kult des Höchsten Wesens 552—553
b) Kult der anderen höchsten Wesen 553—554
5. Das Beschwörungszelt 554—556
6. Zusammenfassung 556—55g
a) Die Stellung der Religion der Nord-Saulteaux 556—557
b) Die Rationalität der Religion der Nord-Saulteaux . . 557-*-55g
IV. Die Rentier-Eskimo 56o—564
1. Das ethnologische Alter der Rentier-Eskimo 56o—56i
2. Sila das höchste Wesen 56i—564
3. Das höhere Wesen Pinga 564
V. Die Zikade, „Kind Gottes bei den Andama-
nesen, den Semang und den Sakai 565—566
VI. Ein Primitialopfer der Wedda-Pygmoiden 667
VII. Finnische und russische Varianten der
Schöpfungsmythe mit Tauchen nach Erde. .568—570
1. Finnische Variante der Tauch-Schöpfungsmythe .... 568
2. Russische Variante der Tauch-Schöpfungsmythe 568—56g
3. Finnische Variante der Tauch-Schöpfungsmythe 570
4- Zusammenfassung 570
Alphabetisches Register 671—5g3
I. Sach-Register 571—584
II. Register der behandelten Länder, Völker, Sprachen und
Stämme 584—öcji
III. Register der fremdsprachlichen Ausdrücke und Bezeich¬
nungen 593
IV. Autoren-Register 5g2—5g3
Übersichtskarten 5g4—600
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Wilhelm 1868-1954 |
author_GND | (DE-588)118608959 |
author_facet | Schmidt, Wilhelm 1868-1954 |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Wilhelm 1868-1954 |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003716699 |
ctrlnum | (OCoLC)643722302 (DE-599)BVBBV003716699 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01333nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV003716699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1935 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643722302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003716699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1868-1954</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ursprung der Gottesidee</subfield><subfield code="b">eine historisch-kritische und positive Studie</subfield><subfield code="n">6 : Die Religionen der Urvölker ; 5 = 2. Abt., 5</subfield><subfield code="p">Endsynthese der Religionen der Urvölker Amerikas, Asiens, Australiens, Afrikas</subfield><subfield code="c">von P. W. Schmidt [SVD]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster i. W.</subfield><subfield code="b">Aschendorff</subfield><subfield code="c">1935</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 600 Seiten</subfield><subfield code="b">Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003716693</subfield><subfield code="g">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002365606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0127</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201110</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002365606</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003716699 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:04:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002365606 |
oclc_num | 643722302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-154 DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Freis2 DE-37 |
owner_facet | DE-384 DE-154 DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Freis2 DE-37 |
physical | LIII, 600 Seiten Karten |
psigel | BSBQK0127 HUB-ZB011201110 |
publishDate | 1935 |
publishDateSearch | 1935 |
publishDateSort | 1935 |
publisher | Aschendorff |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Wilhelm 1868-1954 Verfasser (DE-588)118608959 aut Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie 6 : Die Religionen der Urvölker ; 5 = 2. Abt., 5 Endsynthese der Religionen der Urvölker Amerikas, Asiens, Australiens, Afrikas von P. W. Schmidt [SVD] Münster i. W. Aschendorff 1935 LIII, 600 Seiten Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV003716693 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002365606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Wilhelm 1868-1954 Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie |
title | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie |
title_auth | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie |
title_exact_search | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie |
title_full | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie 6 : Die Religionen der Urvölker ; 5 = 2. Abt., 5 Endsynthese der Religionen der Urvölker Amerikas, Asiens, Australiens, Afrikas von P. W. Schmidt [SVD] |
title_fullStr | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie 6 : Die Religionen der Urvölker ; 5 = 2. Abt., 5 Endsynthese der Religionen der Urvölker Amerikas, Asiens, Australiens, Afrikas von P. W. Schmidt [SVD] |
title_full_unstemmed | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie 6 : Die Religionen der Urvölker ; 5 = 2. Abt., 5 Endsynthese der Religionen der Urvölker Amerikas, Asiens, Australiens, Afrikas von P. W. Schmidt [SVD] |
title_short | Der Ursprung der Gottesidee |
title_sort | der ursprung der gottesidee eine historisch kritische und positive studie endsynthese der religionen der urvolker amerikas asiens australiens afrikas |
title_sub | eine historisch-kritische und positive Studie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002365606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003716693 |
work_keys_str_mv | AT schmidtwilhelm derursprungdergottesideeeinehistorischkritischeundpositivestudie6diereligionenderurvolker52abt5 |