Der Ursprung der Gottesidee: eine historisch-kritische und positive Studie 4 : Die Religionen der Urvölker ; 3 = 2. Abt. Religionen der Urvölker Afrikas
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster i. W.
Aschendorff
1933
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 821 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003716697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120420 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1933 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)643722290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003716697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-154 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-Re5 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Freis2 |a DE-37 |a DE-Bb23 | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Wilhelm |d 1868-1954 |e Verfasser |0 (DE-588)118608959 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Ursprung der Gottesidee |b eine historisch-kritische und positive Studie |n 4 : Die Religionen der Urvölker ; 3 = 2. Abt. |p Religionen der Urvölker Afrikas |c von P. W. Schmidt [SVD] |
264 | 1 | |a Münster i. W. |b Aschendorff |c 1933 | |
300 | |a XXXII, 821 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003716693 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002365604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0127 | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201110 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002365604 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118061175799808 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis.
Erster Abschnitt
Seite
Die Pygmäen und Pygmoiden von Mittel-Afrika . 7—536
Einführung: Verbreitung und Gruppierung . . . 9—16
1. Ältere Darstellungen 9—12
2. Die Darstellung P. Schebestas 12—i4
3. Die jetzige günstigere Sachlage i5—16
I. Kapitel. Die westäquatorialen Pygmäen Zen¬
tralafrikas . . 17—219
1. Einführung und Quellen , . 17—23
a) Die Quellen 17—19
b) Die Gruppierung dieser Pygmäen . . . . ig—22
c) Die allgemein-ethnologischen Verhältnisse 22—23
2. Der Glaube an das Höchste Wesen 23—44
a) Der Allgemeincharakter der Pygmäenreligion .... 23—2/1
b) Name, Wohnort, Eigenschaften des Höchsten Wesens . 24—26
c) Das Höchste Wesen als Schöpfer 26—3g
a) Allgemeiner Schöpfungsglaube 26—28
ß) Erste Mythe über die Schöpfung der Menschenrassen 28—29
Y) Zweite Menschenschöpfungsmythe ......... 2 g—3i
o) Erste Mythe über die Schöpfung der Männer und
Frauen. 3i—32
e) Zweite Mythe über die Schöpfung der Männer und
der Frauen 33—34
IQ Mythe von der Erschaffung der Frauen 34
t ) Einige entlehnte Schöpfungsmythen 35—36
fr) Zusammenfassender Überblick über die Schöpfungs¬
lehre 36—3g
d) Der „Sündenfall und der Weggang Gottes 3g—44
a) Der Bericht der Pygmäen . 3g—41
ß) Die Schildkröte zu Beginn der Schöpfung 4*—43
y) Zusammenfassung 43—44
3. Das Höchste Wesen auch trotz der Sünde der. Menschen
in lebendiger Verbindung mit der Welt . . 44—54
a) Die Feuermythe (Lena dze) 44—47
XVI Inhaltsverzeichnis.
Seite
a) Gott gibt den Menschen das Feuer 44—46
ß) Bemerkungen zu dieser Feuermythe 46—47
b) Eine zweite Feuermythe 47—-48
c) Gott tritt mit den Menschen auch jetzt noch in Ver¬
bindung 4ö—oi
a) Allgemeines 48—4g
ß) Der Regenbogen im Osten 49
¦y) Das Erscheinen des Urelefanten 49—5i
d) Gott hält auch noch jetzt die Welt aufrecht. — Die
Sonnensteine 5i—54
4. Der dem Höchsten Wesen gewidmete Kult 54—ioo
a) Allgemeines 54—56
b) Das Gebet 56—6i
a) Allgemeines 56—58
ß) Gebetsgesang vor dem Toten 58—6o
Y) Gebetsgesang vor den entfleischten Gebeinen ... 61
c) Das Erstlingsopfer 61—76
a) Allgemeines 61—63
ß) Der neugeborene Knabe als Erstlingsopfer .... 63
Y) Opfer des ersten Jagderfolges 63—64
0) Das Erstlingsopfer des Honigs . 64—68
e) Das Erstlingsopfer der Nkula-Nüsse. ........ 68—69
Q Das Erstlingsopfer des erjagten Wildes 69—70
. t ) Das Erstlingsopfer der Frau beim Fischfang, beim
Früchtesammeln, vor dem Honigessen 71—73
%¦) Das feierliche (Erstlings-) Opfer der Regenbogen¬
zeremonie, der Urelefantenzeremonie und des Son¬
nenfestes 73—74
1) Zusammenfassung 74—76
d) Das Sühnopfer 76—80
a) Sühnopfer des eigenen Blutes zur Wiedererlangung
des Jagdglückes 76—78
ß) Sühnopfer im Falle eines Mordes und beim Todes¬
falle ¦• 78—79
Y) Sühnopfer beim Tode des Häuptlings durch Blitz¬
schlag 79
b) Zusammenfassung 79—80
e) Andere Opfer -, • ¦ 80—83
a) Allgemeines 80—81
ß) Die Schließung der Blutsbrüderschaft 81—83
f) Festliche Zeremonien . 83—90
a) Allgemeines ......... 83—84
ß) Die Regenbogenzeremonie 84—88
Y) Die Urelefantenzeremonie 88—90
g) Das Sonnenfest . 90—g5
a) Die Zeit des Sonnenfestes 90
ß) Die Jagd auf den Leguan . . . . . . . . ... . . 90—91
Y) Der Sonnentanz 91—g4
Inhaltsverzeichnis. XVII
Seite
o) Das Opfer .......,.- g4
e) Die Deutung des Sonnenfestes 9/1—95
h) Die Kriegszeremonie 95—100
a) Zeremonien bei Streit der Negrillen untereinander. g5-—96
ß) Zeremonien bei Krieg mit Nicht-Pygmäen .... 96—99
y) Deutung der Kriegszeremonien 99—100
5. Die Naturgeister 100—121
a) Die guten Geister (ye rwa, akp6 rwa) im allgemeinen . 101—io4
a) Offenbarung in Stimmen von Vögeln 101—102
ß) Offenbarung in Träumen 102—io3
y) Offenbarung durch das Chamäleon io3—io4
b) Astralmythologie io4—108
a) Allgemeines io4
ß) Sonne und Mond (Vulu ye Fi) als zwei Frauen . . io5
y) Sonne und Mond als Ehepaar io5—107
b) Zusammenstellung 107—-108
c) Mondkult 108—u5
a) Allgemeines 108—109
ß) Das Tanzfest des Neumondes 109—n3
y) Die Weihe des Neugeborenen an den Vollmond . . 113
o) Der Tanz der Mondfinsternis n3—n4
e) Der Mondgeist n4—n5
d) Die bösen Geister (to rwa) 115—118
a) Allgemeines n5—116
ß) Der Riese Ngo-ogunogun-mbax 116—117
y) Der Zwerg Ogrigri-gwa-bibi-kwa 118
e) Zusammenfassender Rückblick 118—121
a) Die Glaubensanschauungen 118—120
ß) Der Kult der Naturgeister iao
y) Das Verhältnis der Naturgeister zum Höchsten Wesen . 120—121
6. Die Totengeister (me) 121—i4i
a) Bestattungsgebräuche iai—127
a) Bestattung gewöhnlicher Stammesglieder 122—124
ß) Bestattung eines verstorbenen Clan-Häuptlings . . ia4—126
y) Bestattungsweise der Bagielli in Kamerun .... 126
o) Zusammenfassung 126—127
b) Der Seelenbegriff ia8—i3o
a) Die Seele während des Lebens 128
ß) Die Seele nach dem Tode 128—i3o
c) Die wohlwollenden Manen i3o—132
a) Aufenthalt auf Erden i3o—i3i
ß) Aufenthalt und Tätigkeit im Himmel i3i~-183
d) Die übelwollenden Manen i3a—137
x) Die nur zeitweilig übelwollenden Manen i3a—134
ß) Die ständig übelwollenden Manen , i34—137
e) Zusammenfassung 108—i4i
a) Zur Erläuterung des Seelenbegriffes i38—189
P. W. Schmidt, Ursprung der Gottesidee. 17. b
XVIII Inhaltsverzeichnis.
Seite j
ß) Die Jenseitsanschauungen i3g—i4i j
y) Der Kult der Verstorbenen i4i
7. Der Totemismus i4a—1/17 |
a) Clan-Totemismus 1/12—i44
a) Allgemeines i4a ¦;
. ß) Das Tötungs- und Speiseverbot 1/12—i43
Y) Totemkult in Tötung und Verzehrung des Totems . i43—i44
b) Totemclan-Exogamie l44
b) Individualtotemismus l44—146
a) Die Männer i44—145
ß) Die Frauen i45—146
c) Charakteristik^ dieses Pygmäen-Totemismus i46:—1A7
8. Die Kultperson 147—186
a) Der ¦ individuelle und familiale Kult i47—148 i
b) Der öffentliche Kult i48—i5a j
a) Name und Stellung des Kultdieners i48—i4g
ß) Kleidung und Hilfsmittel des Kultdieners ..... i/jg—-iöo
Y) Die Stellung des Kultdieners in der Urkultur . . . i5o—152
- c) Der Kultdiener als Opferer . i52—155
ex) Der Kultdiener bei der Oblation- . . IÖ2—153
ß) Der Kultdiener beim Opfer . . . .¦ . . . . . . . i53—i5o
Y) Zusammenfassung . . . . ...... . . -.--. . . . . i55
d) Der Kultdiener als Verfertiger religiöser Heilmittel . : i56—164
a) Natur des „Hßilmittels . Sein Unterschied vom
„Fetisch i56—157
ß) Das tatsächliche Vorkommen solcher Heilmittel bei
den Negrillen i58—160
Y) D*e Heihnittel in der pygmäischen Urkultur .... 160—164
e) Der Kultdiener als Arzt i64—^74
a). Allgemeines i64
ß) Der Unterschied von natürlichen und übernatürlichen
Krankheiten i64—165
Y) Heilung von übernatürlichen Krankheiten ..... i65—171
I. Beschwörung . i65—167
II. Der Zauberspiegel 167—170
III. Die Ordalien 170—171
o) Die natürlichen Heilmittel . . . .-. 171—172
e) Zusammenfassung 172—174
f) Der Kultdiener als Wahrsager . 174—181
x) Allgemeines .174—175
ß) Das Knöchel(würfel)-Oralsel . . . . . 175—176
Y) Eine Sitzung des Knöchelwürfel-Orakels . . . . . . 177—180
b) Das ethnologische Alter des Würfelorakels . ... .- 180—181
g) Der Zauberer (Schwarzzauberer) 182^—183
h) Kritischer Rückblick i84—186
9. Die Sittlichkeit der Negrillen 186—190
a) Der religiöse Charakter der Sittlichkeit der Negrillen .186—187
Inhaltsverzeichnis. XIX
Seite
b) Die einzelnen Gebote und Verbote 187—189
c) Der Allgemeincharakter der Negrillen 18g—190
10. Dais Gesamtbild der Religion der westäquatorialen Negrillen 190—219
a) Erster Überblick 190—192
b) Charakterbild des Höchsten Wesens 192—-202
a) Attribute der Macht und Hoheit: Schöpfung, All¬
macht, Ewigkeit 192—196
ß) Attribute der Güte und Fürsorge jetzt und im An¬
fang 196—200
Y) Das Höchste Wesen und die Sittlichkeit 200—202
c) Das Verhalten der Menschen gegenüber dem Höchsten
Wesen im allgemeinen 202—204
d) Das Gebet 2o4
e) Das Opfer 2o4—2i4
x) Allgemeiner Überblick 2o4—2o5
ß) Das Primitialopfer 2o5—206
Y) Das Sühnopfer 206—209
b) Das Opfer des eigenen Blutes 209—211
e) Das Bittopfer 211—2i3
X) Das Dankopfer 2i3—2i4
f) Das Höchste Wesen und die Natur- und die Totengeister 210—216
g) Das Verhältnis von Totemismus und Mutterrecht zur
Religion 216—219
II. Kapitel. Die Ituri-Pygmäen Zentralafrikas 220—3o2
1. Einführung 220—23g
a) Verbreitung, Zahl und Gruppierung der Ituri-Pygmäen 220—222
a) Verbreitung und Zahl 220—221
ß) Gruppierung) 222
b) Sprache, Wirtschaft, Gesellschaft 223—226
• a) Sprache 222—223
ß) Wirtschaft 223—225
Y) Gesellschaft . . 22Ö—226
c) Die Quellen 226—233
a) Allgemeine Schwierigkeiten der Erforschung . . . 226—228
ß) Vergleichung mit den Semang-Pygmäen auf Malakka 228—232
d) Der Totemismus 232—233
e) Zauberei 233—a3g
a) Amulette 233—334
ß) Der Medizinmann-Zauberer 234—a36
Y) Verschiedene Arten von Zauber s36—288
o) Zusammenfassung 238—23g
2. Die Bakango-Bafwaguda-Pygmäen 23g—255
a) Einleitung: Wirtsvölker und Sprache 23g—24o
b) Der Glaube an das Höchste Wesen 2 4 :—a43
a) Name und Eigenschaften des Höchsten Wesens . . , a4o—241
ß) Beziehungen des Höchsten Wesens zum Regenbogen
und zum Gewitter 24i—a43
h*
XX Inhaltsverzeichnis.
Seite
c) Der Kult des Höchsten Wesens 2 43—248
a) Das Gebet 244—245
ß) Das Primitialopfer 245—247
y) Die geheime Knabenweihe 247—248
o) Der Kultdiener 248
d) Der Glaube an Naturgeister 249
e) Jenseitsanschauungen und Bestattungssitten 249—2ÖI
f) Zusammenfassung 2Öi—255
a) Die Gestalt des Höchsten Wesens 2Ö2—253
ß) Höchstes Wesen und Regenbogenschlange 2Ö3—254
Y) Verschiedenes1 254—2Ö5
3. Die Bambuti-Pygmäen 256—263
a) Einleitung: Verhältnis zu den Negern und ihrer Religion 256—257
b) Der Glaube an das Höchste Wesen . 257—258
c) Der Kult des Höchsten Wesens 258—260
a) Das Gebet 258—2Ög
ß) Das Primitialopfer 269—260
d) Die geheime Knabenweihe 260—261
e) Zusammenfassung 261—262
f) Anhang: Die Bandaka-Pygmäen ............ 262—263
4. Die Akä(Baleu)-Pygmäen ................ 263—266 •
a) Einleitung 263—264 f
b) Das Höchste Wesen 264—265 i
c) Bestattung und Jenseits 265—266 l
5. Die Efe-Pygmäen , 266—290
a) Einleitung 266—268
b) Der Glaube an das Höchste Wesen 268—273
a) Die Gestalt des Höchsten Wesens 268—270
ß) Eigenschaften des Höchsten Wesens 271—273
c) Der Kult des Höchsten Wesens 273—276
a) Das Gebet 273—274
ß) Das Primitialopfer 274-^-276
d) Urzeit-Mythen 276—278
et) Himmel und Erde in der Urzeit. (Mamvu-Ef6) . . 276
ß) Die ersten Menschen und der Feuerraub. (Balese-
Efe) 276—277
y) Die Pygmäen und der Blitz. (Balese-Efe) .... 277—278
o) Der Ursprung des Todes. (Mamvu-Ef6) 278
e) Bestattung, Seele, Jenseits 278—282
a) Die Bestattung 278—280
ß) Die Seele und das Jenseits 280—282
f) Die geheime Knabenweihe 282—289
a) Die Entdeckung der Geheimzeremonien ...... 282—285
ß) Die innere Einrichtung der Geheimzeremonien . . 286—286
Y) Die Termini der Geheimzeremonien 286—287
o) Die Herkunft der Initiation und der Beschneidung 287—289
g) Zusammenfassung 289—290
Inhaltsverzeichnis. XXI
Seite
6. Vergleichende Zusammenfassung der Religionen der Ituri-
Pygmäen 290—3o2
a) Die Einheit in den Religionen der Ituri-Pygmäen . . 291—298
x) Das deutliche Hervortreten des Glaubens an das
Höchste Wesen 291—293
ß) Der reiche, lebendige und natürliche Kult des
Höchsten Wesens 293^297
¦y) Das Schwirrholz als Ausdruck der geheimen Knaben¬
weihe 297—298
b) Die Gruppierung der Religionen der Ituri-Pygmäen . . 298—3oo
a.) Gruppierung nach der Beziehung des Höchsten We¬
sens zum Regenbogen 298—299
ß) Gruppierung nach dem Namen des Höchsten Wesens 299—3oo
y) Gruppierung nach den Instrumenten der Knaben¬
weihe 3oo
c) Anhang: Eine Form des Kultes mit Blättern und Zweigen 3oo—3oa
III. Kapitel. Die Babinga-Pygmoiden 3o3—3og
1. Allgemeines und Quellen • • • 3o3—3o4
2. Die Religion der Babinga 3o4—3o5
3. Eine Schöpfungsmythe 3o6—307
4. Bestattungsgebräuche 307—3og
5. Zusammenfassung 3og
IV. Kapitel. Die Bacwa-Pygmoiden von Equa-
teur (Belg. Kongo) 3io—335
1. Einführung und Quelle 3io—3n
2. Das Höchste Wesen 3n—3ig
a) Name, Wohnort und Eigenschaften des Höchsten Wesens 312—3i3
b) Das Höchste Wesen und die Sittlichkeit 3i4—3i5
c) Der Kult des Höchsten Wesens 3i5—3i6
a) Das Gebet 3i5
ß) Das Opfer 3i5—3i6
d) Das Gesamtbild des Höchsten Wesens . . 3i6—3ig
3. Ahnenkult. Naturkult . , 32O
4- Totemismus und Zauberei bei den Nkundo-Negem und
den Bacwa-Pygmoiden 3zo—327
a) Totemismus 321-—322
b) Die Zauberkraft (elima) 3s2—325
a) Bei den Nkundo-Negern 322—324
ß) Bei den Ba6wa-Pygmoiden 324—325
c) Zusammenfassung 325—327
5. Bestattung. Seele. Jenseits 327—333
a) Die Bestattung 327—331
a) Die Darstellung der Bestattungsgebräuche 337—329
ß) Die Erklärung der Bestattungszeremonien 32 g—331
b) Der Seelenbegriff 33i
XXII Inhaltsverzeichnis.
Seito
c) Jenseitsanschauungen 331 002
d) Zusammenfassung 332—333
6. Die Bacwa-Religion als Ganzes 333—335
V.Kapitel. Die B a t wa- Py gm o i d e n in Ruanda,
oder Ost-Kivu-Batwa 336—4o4
1. Einführung und Quellen 336—33g
2. Die Religiosität der Kivu-Pygmoiden im allgemeinen . . . 33g—341
3. Das Höchste Wesen (Imana) 34i—34g
a) Natur und Eigenschaften des Höchsten Wesens .... 341—344
b) Der Kult des Höchsten Wesens 344—348
a) Das Gebet 344-345
ß) Eidschwur und Gelübde . 345—346
Y) Das Opfer 346-348
c) Die Tradition des Imana-Glaubens 348—34g
4. Erwägungen über den Hochgottglauben der Ost-Kivu-Pyg-
moiden 34g—356
a) Wesen und Eigenschaften Imanas 34 g—35o
b) Die sittliche Güte Imanas 35o—352
c) Der Kult Imanas 3Ö2—354
d) Imana als Schöpfer • 354—356
5. Die Vorfahrenwesen im Himmel 356—35g
a) Die Dreiheit Gihanga, Rurema, Kigwi 356—357
b) Kigwi und die Bachwezi 357—^59
6. Die Geister der verstorbenen (bazimn) 35g—364 i
a) Natur und Eigenschaften der Bazimu 35g—-36a ¦
b) Kult der Bazimu 362—363
c) Der heilige Wetzstein 363—364
7. Die höheren Weisen, und ihr Verhältnis zum Höchsten Wesen 364—370 ;
a) Die Himmelwesen 364—365 *
b) Die Geister der Verstorbenen (Bazimu) 365—368
et) Das Verhältnis der Bazimu zu den Menschen und
umgekehrt 365—366
ß) Das Verhältnis der Bazimu zu Imana ....... 366—367
Y) Die fremde Herkunft der Bazimu • 368
c) Die Mandwa-Geister 368—370
d) Das Jenseits aller Verstorbenen-Geister. 370
8. Die sittlichen Verhältnisse 371—377
a) Form und Inhalt der einzelnen sittlichen Verfehlungen 371—372
b) Verhältnis der Sittlichkeit zur Religion 873—37.4
c) Schilderung sittlicher Tugenden 374—377
9. Erwägungen zur Sittlichkeit der Ost-Kivu-Pygmoiden . . 377—38g
a) Die Psychologie des sittlichen Bewußtseins 378—379
b) Die Kasuistik der sittlichen Verfehlungen und Tugenden 379—38g
a) Der Gesamtmensch 38o—381
ß) Die Jugend 38i—382 .
Y) Mann und Frau: Zucht und Sitte 382—384
b) Vater und Mutter 384—385 »
I
Inhaltsverzeichnis. XXIII
Seite
ß) Pflichten der verschiedenen Stände und Lebenslagen 385—387
£) Leben und Tod. Blutrache und Krieg 387—388
r ) Eigentum und guter Name 388—38g
10. Totemismus und Zauberei 38g—3g 7
a) Tabu und Totem 38g—3go
b) Zauberei 3g 1—3g5
a) Die verschiedenen Arten der Zauberer 3g 1—3g2
ß) Amulette und Vorzeichen 3g2—3g3
y). Jagdzauber 3g3—3g5
c) Die Bedeutung von Totemismus und Zauberei im Leben
der Batwa 3g5—3g7
11. Die Religion der Ost-Kivu-Batwa und ihr Verhältnis zur
Religion der Banyaruanda 3g7—4o4
a) Imana und die übrigen höheren Wesen 3g8—4oi
b) Der Imana der Banyaruanda und der Imana der Batwa 4oi—4o4
VI. Kapitel. Die Batwa-Pygmoiden am Nord¬
west-Kivu 4o6—/(2i
1. Einleitung und Quellen /|o5—410
a) Allgemeines 4o5—407
b) Die Sopfe-Batwa 407—4o8
c) Die Bufamandu-Batwa 4o8—410
a) Die Religion der Batembo-Neger 4o8—4og
ß) Die Religion der Bufamandu-Pygmoiden iog—410
d) Die Bature-Barusa-Batwa 4io
2. Das Höchste Wesen . . io—4i3
a) Name und Eigenschaften iio—4ia
b) Der Kult des Höchsten Wesens 112—4i3
a) Das Gebet i:i—4i3
ß) Das Opfer . . £i3
3. Die Heroen, die Totengeister, die Natur-Geister 4i3—4:8
a) Die Glaubensanschauungen /ii3—417
x) Die Heroen 4i3—4i5
.1. Männer f xl —4i5
II. Frauen 415
ß) Die Totengeister 4i5—4i6 .
y) Die Naturgeister 4i6—-417
b) Der Kult der Heroen, der Toten- und Natur-Geister . . 417—418
et) Das Gebet 417—4x8
ß) Das Opfer 4i8
4. Zauber 418—419
5. Zusammenfassung 419—4»i
VII. Kapitel. Die Batwa-Pygmoiden am Süd-
west-KIvu 422—453
1. Einleitung und Quellen 4a2—4a5
a) Die Gruppen und ihre Totemclans 422—424
^Wirtschaftliche, soziale und politische Verhältnisse . . 424—4a5
XXIV Inhaltsverzeichnis1.
Seite
2. Der Glaube an das Höchste Wesen 425—433
a) Name und Eigenschaften 4a5—4a6
b) Gespräche mit den Batwa über das Höchste Wesen . . 4 16—431
a) Bei den Nord-Busi-Batwa 426—429
ß) Bei den Festland-Buhavu-Batwa 429—43o
y) Bei den Insel-Buhavu-Batwa ¦ ¦ • 43o—431
c) Systematische Zusammenfassung 431—433
3. Der Kult des Höchsten Wesens 434—438
a) Allgemeines 434—436
b) Gebet und Opfer 436-437
c) Indirekter Kult des Höchsten Wesens 437—438
4- Die Heroen und die Geister 438— 444
a) Die höheren Geister Nyamulagiri und Nyamibere . . . 438—441
a) Die Glaubensanschauungen 438—44o
ß) Der Kult in Opfer und Gebet 44o—44i !
b) Die übrigen Heroen und Geister 441—444 j
a) Die Glaubensanschauungen , . 441—442
ß) Der Kult in Opfer und Gebet 44a—443 !
Y) Kultpersonen 443—444
5. Natur anschauung 444
6. Bestattung und Jenseits 444—446
a) Die Bestattung . 444—445
b) Das Jenseits 445—446
7. Anschauungen und Gesetze der Sittlichkeit 446—45o
a) Aussagen aus dem Leben über das Leben 446—449 f
a) Aussagen der Busi-Batwa 446—448 j
ß) Aussagen der Buhavu-Batwa 448—44g
b) Systematische Zusammenfassung 44g—45o
8. Zusammenfassung 45o—453
VIII. Kapitel. Vergl ei chen,deZusammenfassung
der Ost-, Nordwest- und Sü d w es t-K i v u-B at w a 454—472
1. Die Gruppierung der Kivu-Pygmoiden und ihre Kenn-- j
zeichen 454—457 !
2. Das Gemeinsame in den Beligionen der Kivu-Batwa . . . 457—470
a) Glaube und Kult des Höchsten Wesens . 457^— 461
a) Natur und Sein des Höchsten Wesens 457—458
ß) Macht und Kraft des Höchsten Wesens 458—460
Y) Affektive und sittliche Güte des Höchsten Wesens . 46o
) Kult des Höchsten Wesens 46o—4 61
b) Glaube und Kult der Bazimu-Totengeister 461—463
c) Die negativen Gemeinsamkeiten 463-—467
a) Das Fehlen des Opfers an das Höchste Wesen . . . 463—464
ß) Das Fehlen der Beziehungen des Höchsten Wesens
hu den Totengeistern 464—466
Y) Die Abwesenheit von Animismus und Naturismus . 466
b) Seltenheit von Amuletten und Zauberpraktiken . . 46*6—467 1
Inhaltsverzeichnis. XXV
Seite
d) Die Sittlichkeit 467—470
a) Das Verhältnis der Sittlichkeit zur Religion .... 467—469
ß) Die einzelnen Gebote und Verbote 469—470
3. Die originale Eigenart der Batwa-Religion 471—472
IX. Kapitel. Vergleichung der Religionen der
zentralafrikanischen Pygmäen und Pygmoi-
den 473—536
1. Die halb- und pseudoreligiösen Elemente 473—4 g t
a) Die grundlegende Teilung in eine West- und eine Ost-
Gruppe 473—477
a) Die West- und die Ostgruppe der zentralafrikani¬
schen Kleinmenschen 473—476
ß) Die methodische Funktion der Teilung in eine
West- und eine Ostgruppe 476—477
b) Der Totemismus 477—48o
a) Der Totemismus der Pygmäen stets Tiertotemismus 477—-478
ß) Der Totemismus der einzelnen Gruppen 478—479
y) Negative Gemeinsamkeiten des Pygmäentotemismus 479—48o
c) Magismus, Naturismus, Animismus, Manismus .... 48o—488
a) Der Magismus 481—482
ß) Naturmythologie und Naturkult 482—484
y) Der Animismus 484—486
b) Der Manismus 486—488
d) Abschluß und Überleitung . . 488—4gi
2. Die Glaubensanschauungen über das Höchste Wesen . . . 491—5oo
a) Name, Gestalt und Wohnung des Höchsten Wesens . . 491—4g3
a) Der Name des Höchsten Wesens 49 *
ß) Gestalt und Wohnort des Höchsten Wesens .... 4g»—4g3
b) Die Eigenschaften des Höchsten Wesens der zentral¬
afrikanischen Kiemmenschen 4g3—5oo
a) Das Höchste Wesen als Eingott 4g3—4g5
ß) Ewigkeit des Höchsten Wesens 4g5—4g6
¦y) Allgegenwart und Allwissenheit des Höchsten Wesens 4g6—497
b) Die Allmacht des Höchsten Wesens 497—4g8
e) Die Schöpferkraft des Höchsten Wesens 498—5oo
3. Die Beziehungen des Höchsten Wesens zur Sittlichkeit der
Menschen im Diesseits und im Jenseits 5oo—5i4
a) Die affektive und die sittliche Güte des Höchsten Wesens 5oi—5o3
b) Die Einflußnahme des Höchsten Wesens auf die Sitt¬
lichkeit . . 5o3—5o5
c) Die Sittlichkeit des Menschen in sich betrachtet.... 5o5—§07
d) Zusammenfassung 507—5o8
e) Bestattungsarten und Seelenbegriff 5o8—5i4
a) Die Bestattungsarten 5o8—5n
ß) Der Seelenbegriff 5n— 5i4
XXVI Inhaltsverzeichnis.
Seite
4. Die Verehrung des Höchsten Wesens 5i4—527
a) Der Reichtom und die Innigkeit des Kultes im allge¬
meinen 5i4—5i6
a) Der Reichtum des Kultes der zentralafrikanischen
Kleinmenschen 5i4—5i5 .
ß) Die Innigkeit des Kultes der zentralafrikanischen |
Kleinmenschen 5i5—5i6 I
b) Das Gebet 5i6—5ig
a) Die Arten des Gebetes 5i6—517 i
ß) Die Verbreitung des Gebetes bei den einzelnen
Gruppen 517—5ig
c) Das Opfer 519—524
a) Die Arten des Opfers 5ig—52i
ß) Gegenstand und Ritus des Opfers 521—523
y) Zusammenfassung und Vergleichung . Ö23—02/j
d) Feierliche Zeremonien 524—027
a) In der Ostgruppe 524—52Ö
ß) In der Westgruppe : . . . 025—027
5. Sonderfragen kulturhistorischer Zusammenhänge. .... 628—536 .
a) Das Verhältnis des Höchsten Wesens zum Regenbogen . 528—532
a) Der Regenbogen bei den Bakango am Ituri und bei
den Equateur-Pygmoiden Ö2 8—53o
ß) Der Regenbogen bei den Gabun-Pygmäen 53o
y) Vergleichung und Bedeutung des Regenbogens bei
den Gabun-Pygmäen mit der bei den Bakango . . . 531—532
b) Zwei alte Kultformen ¦ 532—536
a) Die kultische Verehrung mit Blättern und Zweigen 532—533
ß) Die kultische Verehrung durch Speien 534—536
Zweiter Abschnitt. j
Die Buschmänner, die Bergdama und die Hot-
tentotten 537—7^7
Einführung 54o—547
1. Die Quellen. . ...... . 53g—543
2. Die allgemein-ethnologische Stellung der Buschmänner
und der Hottentotten 543—547
a) Die Buschmänner .... 543—546
b) Die Hottentotten 547
I. Kapitel. Die südlichen Buschmänner 548—564
1. Die südöstlichen Buschmänner 548—554 :
a) Die Berichte . 548—551
b) Deutung und Zusammenfassung der Berichte 551—554
2. Die südwestlichen Buschmänner 554—564
a) Die Quellen und ihre Berichte . . . . . . . . . . . . 554—562
a) Die Mantis-Mythen ....:.. 555—556
Inhaltsverzeichnis. XXVII
Seite
ß) Astralglaube und Astralkult 556—56i
Y) Bestattungsgebräuche und Jenseitsglaube 561—562
b) Deutung und Zusammenfassung der Berichte und Ver¬
gleich mit denen der Südostgruppe 5Ö2—564
II. Kapitel. Die nordöstlichen Buschmänner1
(der Kalahari) 565—076
1. Einführung und Quellen 565—566
2. Die höheren Wesen 566—568
3. Natur- und Gestirnglaube 568—56g
4. Seelenglaube und Jenseitsvorstellungen. Die Bestattung . 56g—571
5. Initiationen mit Beschneidung ö^i-—5^2
6. Totemismus , 572
7. Zauber und Weissagung 572—573
8. Zusammenfassung 573—576
III. Kapitel. Die nordwestlichen Buschmänner
(der Kalahari) 577—611
1. Die Quellen 577—078
2. Das Höchste Wesen 578—584
. a) Natur und Eigenart des Höchsten Wesens 579—581
b) Der Kult des Höchsten Wesens 581—584
. a) Das Gebet 58i-583
ß) Das Primitialopfer . 583—584
3. Das Höhere Nebenwesen //Gauab (/Gamab) 584—588
4- Die übrigen Geisterwesen (//gauab) 588—590
5. Naturglaube und Naturverehrung ... 590—5qS
6. Bestattung, Seelenbegriff, Ahnenkult, Jenseits 5g3—5g8
a) Die Bestattung 5g3—5g5
b) Der Seelenbegriff 5g5—5g6
c) Ahnenkult / 5g6—5g7
d) Rückblick auf die Anschauungen über die Seele . . . 597—5g8
7. Jugendweihen : 5g8—603
a) Die Knabenweihe der Nokau 5g8—-5gg
b) Die Knabenweihe der Angola-Buschmänner 09g—600
c) Die Mädchenweihe der Nokau 600
d) Die Mädchenweihe der Naukluft 600—601
e) Die Mädchenweihe der Angola-Buschmänner 601
f) Zusammenfassung , 601—602
8. Gottesmänner, Medizinmänner, Zauberer 603—611
a) Allgemeines 602—6o3
b) Die „Doktoren der verschiedenen Stammt1 6o3—60/1
c) Eine Krankenheilung 604—606
d) Die „Doktor -Prüfung bei den Khung 606—608
e) Natürliche und übernatürliche Behandlung der Krank¬
heiten und Wunden 608
f) Die Frage der Zauberei bei den Nordwest-Buschmännern 608—-611
XXVIII Inhaltsverzeichnis. . J
Seite ;
IV. Kapitel. Die Religion der Nordwest-B usch-
männer und Vergleich mit der Religion der
übrigen Gruppen 612—624
1. Die Religion der Nordwest-Buschmänner 612—616
a) Das Höchste Wesen 612—6i3 .
b) Das höhere Wesen jjGauab (/Gamab) 613—614 I
c) Abwesenheit von Animismus, Natur- und Ahnenkult . 614—615
d) Der wirkliche Monotheismus der Nordwest-Buschmänner 615
e) Die Religion der Etosa-Heikom 615—616
2. Die Religionen der ganzen Nordgruppen der Buschmänner 616—619
a) Die Stellung Huwes in beiden Religionen 616
b) Die Stellung |]Gauabs 616—617
c) Animismus, Natur- und Ahnenkult 617—618
d) Totemismus, Beschneidungsinitiation, Zauberei .... 618
e) Zusammenfassung . . . .- 618—619
3. Die Religionen der Nordgruppe verglichen mit denen der
Südgruppe 619—624
a) Das Höchste Wesen 619—621
b) Das höhere Nebenwesen 621—.623
c) Animismus, Naturkult, Ahnenkult 622
d) Totemismus, Jugendweihe, Zauber 622—623
e) Zusammenfassung, 623—62/1
V. Kapitel. Die Hottentotten 625—658
1. Die Quellen und ihre Gruppierung 625—627
2. Die Ostgruppe der Religion der Hottentotten 627—64o
a) Die Berichte über Tsüi-||Goab 627—633
b) Interpretation der Berichte über Tsüi-||Goab 633—635
c) Die Berichte über ||Gaunab 635—637
d) Die Interpretation der Berichte über ||Gaunab . . . ¦. 637—64o
3. Die Westgruppe der Hottentotten 64o—649
a) Die Berichte über Heitsi-eibib 64o—645
b) Die Interpretation der Berichte über Heitsi-eibib . . . 646—6/19
4- Vergleichung zwischen Tsüi-|[Goab und Heitsi-Eibib . . . 649—65o ;
5. Ältere Gestalten der Hottentotten-Religion 651—653
a) Tusib . 65i
b) |Nanub und |Gurub 65i—653
6. Die Mythe von der Entstehung des Todes ¦ . 653—654
7. Kurze zusammenfassende Darstellung der Religion der Hot¬
tentotten ; . 655—658
a) Vermutliche letzte Spuren des alten Höchsten Wesens. 655
b) Der vergöttlichte Stammvater und Kulturheros Tsüi-
||Goab 655—656
c) ||Gaunab, der Vertreter des Bösen . 656—667
d) Der engnationale Kulturheros Heitsi-Eibib 657—658
Inhaltsverzeichnis. XXIX
Seite
VI. Kapitel. Die Bergdama 659—672
1. Quelle und Einführung 659—661
2. Das Höchste Wesen 661—662
3. Die Jenseitsanschauungen 662—663
4. Der Medizinmann (||Gamab-Mann) 663—66/i
5. Der Ahnenkult 664—665
6. Die Stellung des Höchsten Wesens ||Gamab 665—672
a) Das Fehlen eines Vertreters des Bösen 665—667
b) Die Eigenschaften des guten Höchsten Wesens in ||Gamab 667—669
c) ||Gamab und die Ahnen 66g—671
d) Die Abwesenheit von Animismus, Naturkult und Tote-
mismus. Der Zauber 671—672
VII. Kapitel. Kritische Vergleichung der Reli¬
gionen der Buschmänner, der Hottentotten
undderBergdamamiteinander 673—683
1. Darlegung des Grundproblems 673—676
2. Höchstes Wesen und Stammvater bei den jetzigen Busch¬
männern 1. 676—678
3. Die Beziehungen des ||Gaunab der Hottentotten zur Reli¬
gion der Buschmänner 678—683
a) ||Gaunab als Stammvater 679—680
b) ||Gaunab als altes Höchstes Wesen 680—681
c) ||Gaunab auch bei den Hottentotten früher sowohl gut
als böse 681—682
d) Zusammenfassung 682—683
VIII. Kapitel. Die alte Buschmann-Religion aus
der Gesamtheit ihrer Quellen dargestellt. . . 684—6g5
1. Das Höchste Wesen 684—688
a) Name und Wohnort des Höchsten Wesens 685—686
b) Natur und Eigenschaften des Höchsten Wesens .... 686^—687
c) Verehrung des Höchsten Wesens 687—-688
d) Das Höchste Wesen und die Ethik 688
2. Das höhere Nebenwesen 689—690
3. Die Frage nach anderen Elementen der alten Buschmann¬
religion : ¦ 690—6g3
4. Die Mythen über den Ursprung des Todes 698—695
IX. Kapitel. Vergleichung der Religion der
Buschmänner mit derjenigen der zentral¬
afrikanischen Pygmäen und Pygmoiden. . .696—707
1. Stellung der Buschmänner im allgemeinen 696—698
2. Negative Ähnlichkeiten 698—699
3. Positive Gemeinsamkeiten und negative Verschiedenheiten
der Buschmann-Religion und der zentralafrikanischen
kleinwüchsigen Völker 699—705
XXX Inhaltsverzeichnis. j
Seite
a) Glaube an das Höchste Wesen 700—703 j
b) Kult des Höchsten Wesens 703—700 j
c) Bestattung. Seelenbegriff, Jenseitsanschauungen . . . 705 j
4. Die Frage des historischen Zusammenhanges der Busch¬
mann-Religion mit den Religionen der zentralafrikanischen
Kleinwüchsigen 70Ö—707 1
Dritter Abschnitt
Vergleichung der asiatischen und afrikani¬
schen Pygmäen 709—787
Einleitung 711—7t3
I. Kapitel. Die Abwesenheit oder Seltenheit
von Naturismus, Animismus, Manismus, Ma¬
gismus 714—727
1. Naturismus und Animismus 714—719
a) Die asiatischen Pygmäen 7i5—716 |
b) Die afrikanischen Pygmäen 716^—717 ¦ •
c) Die Pygmoidenvölker 717—718
d) Zusammenfassung 718—719
2. Totenkult (Manismus) 719—723
a) Die asiatischen Pygmäen 719—721
b) Die afrikanischen Pygmäen . 721
c) Die Pygmoidenvölker . 722
d) Zusammenfassung 722—723
3. Magismus 723—726
a) Die asiatischen Pygmäen 723—72/i
b) Die afrikanischen Pygmäen * 724—725
c) Die Pygmoidenvölker 725
d) Zusammenfassung 726 —726
4- Rückblick und Folgerungen 726-—727
II. Kapitel. Der Eingott-Charakter der Pyg¬
mäen-Religion 728—736
1. Begriff des Monotheismus . 728—730
2. Die asiatischen Pygmäen 730—731
3. Die afrikanischen Pygmäen 731-—732
4- Die Pygmoiden ... 732—734
5. Zusammenfassung 734—736
a) Äußere und innere Ausdehnung der Geltung des Mo¬
notheismus 734—735
b) Ursacheder Schwächung und Trübung des Monotheismus 73a—736 j
III. Kapitel. Name, Gestalt und Wohnung des
Höchsten Wesens 737—748
1. Der Name des Höchsten Wesens 737—740 f
a) Die asiatischen und afrikanischen Pygmäen 787^—738 ;
Inhaltsverzeichnis. XXXI
Seite
b) Die Pygmoiden 738—789
c) Zusammenfassung 73g—740
2. Die Gestalt des Höchsten Wesens 7/10—743
a) Die Pygmäen 74o—742
b) Die Pygmoiden -f %
c) Zusammenfassung 74 ¦*¦—743
3. Wohnort des Höchsten Wesens 744—746
a) Die Pygmäen 744—745
b) Die Pygmoiden 745—746
c) Zusammenfassung 746
4. Beziehungen von Name, Gestalt und Wohnort des Höch¬
sten Wesens 746—748
IV. Kapitel. Wesen und Eigenschaften des Höch-
stenWesens 749—768
1. Die allgemeinen Eigenschaften 7^9-—700
a) Die Pygmäen ., 749—751
b) Die Pygmoiden 751—^52
c) Zusammenfassung 7Ö3—7öS
2. Die Schöpferkraft 755—762
a) Die Schöpfung der Erde und der Welt 7,55—708
a) Die Pygmäen ^55—756
ß) Die Pygmoiden 756—757
Y) Zusammenfassung 757^—758
b) Die Schöpfung des Menschen 7öS—761
a) Die Pygmäen 768—709
ß) Die Pygmoiden 759—760
Y) Zusammenfassung 760—761
c) Vergleichung der Welt- und Erdschöpfung mit der
Menschenschöpfung 761—762
3. Die Beziehungen des Höchsten Wesens zur Sittlichkeit . . 762—768
a) Die Pygmäen 762—765
b) Die Pygmoiden 765—766
c) Zusammenfassung 766—768
V. Kapitel. Die Verehrung des HöchstenWesens 769—787
1. Allgemeines 769—771
2. Das Gebet 771—776
a) Die Pygmäen 771—773
b) Die Pygmoiden 773—774
c) Zusammenfassung und Vergleichung 774—776
3. Das Opfer 776—783
a) Die Pygmäen 777—780
b) Die Pygmoiden 780—781
c) Vergleichung und Zusammenfassung 781—783
4. Feierliche Zeremonien 783—787
a) Die Pygmäen 784—78a
XXXII Inhaltsverzeichnis.
Seite
b) Die Pygmoiden 785
c) Vergleichung und Zusammenfassung 785—787
Alphabetisches Register 788—821
I. Sach-Register 788—805
II. Register der behandelten Länder, Völker, Sprachen und
Stämme 8o5—812
III. Register der fremdsprachlichen Ausdrücke und Bezeich¬
nungen 812—819
IV. Autoren-Register 819—821
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Wilhelm 1868-1954 |
author_GND | (DE-588)118608959 |
author_facet | Schmidt, Wilhelm 1868-1954 |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Wilhelm 1868-1954 |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003716697 |
ctrlnum | (OCoLC)643722290 (DE-599)BVBBV003716697 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01272nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV003716697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1933 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643722290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003716697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1868-1954</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ursprung der Gottesidee</subfield><subfield code="b">eine historisch-kritische und positive Studie</subfield><subfield code="n">4 : Die Religionen der Urvölker ; 3 = 2. Abt.</subfield><subfield code="p">Religionen der Urvölker Afrikas</subfield><subfield code="c">von P. W. Schmidt [SVD]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster i. W.</subfield><subfield code="b">Aschendorff</subfield><subfield code="c">1933</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 821 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003716693</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002365604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0127</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201110</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002365604</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003716697 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:04:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002365604 |
oclc_num | 643722290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Freis2 DE-37 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Freis2 DE-37 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | XXXII, 821 S. |
psigel | BSBQK0127 HUB-ZB011201110 |
publishDate | 1933 |
publishDateSearch | 1933 |
publishDateSort | 1933 |
publisher | Aschendorff |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Wilhelm 1868-1954 Verfasser (DE-588)118608959 aut Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie 4 : Die Religionen der Urvölker ; 3 = 2. Abt. Religionen der Urvölker Afrikas von P. W. Schmidt [SVD] Münster i. W. Aschendorff 1933 XXXII, 821 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV003716693 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002365604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Wilhelm 1868-1954 Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie |
title | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie |
title_auth | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie |
title_exact_search | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie |
title_full | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie 4 : Die Religionen der Urvölker ; 3 = 2. Abt. Religionen der Urvölker Afrikas von P. W. Schmidt [SVD] |
title_fullStr | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie 4 : Die Religionen der Urvölker ; 3 = 2. Abt. Religionen der Urvölker Afrikas von P. W. Schmidt [SVD] |
title_full_unstemmed | Der Ursprung der Gottesidee eine historisch-kritische und positive Studie 4 : Die Religionen der Urvölker ; 3 = 2. Abt. Religionen der Urvölker Afrikas von P. W. Schmidt [SVD] |
title_short | Der Ursprung der Gottesidee |
title_sort | der ursprung der gottesidee eine historisch kritische und positive studie religionen der urvolker afrikas |
title_sub | eine historisch-kritische und positive Studie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002365604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003716693 |
work_keys_str_mv | AT schmidtwilhelm derursprungdergottesideeeinehistorischkritischeundpositivestudie4diereligionenderurvolker32abt |